Schulinternes Curriculum. Geschichte S I. Gymnasium Letmathe

Ähnliche Dokumente
Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Städt. Gymnasium Olpe: schuleigenes Curriculum Geschichte Sek I nach dem neuen Kernlehrplan

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Stand: Fachkonferenz ( )

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6)

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Geschichte

Haranni-Gymnasium, Herne Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution

OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER*

Franken-Gymnasium Zülpich Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan G8 im Fach Geschichte. Klasse 6: Stundenvolumen: 2 Unterrichtswochenstunden

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I

Gymnasium der Stadt Menden Fachcurriculum Geschichte Sek I Stand: Februar Inhaltsfeld Schwerpunkte. 1. Was ist Geschichte?

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Fachbereich Geschichte

Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I (G9) - orientiert am Kernlehrplan

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I. Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen

Kernlehrplan Geschichte Überblick Stoff- und Kompetenzverteilungsplan G 8 MGB

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Geschichte

1. Curriculum Sekundarstufe I

Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenzen (Kernlehrplan) Thema des Unterrichtsvorhabens

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Qualifikationsphase - GK

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Schulinterner Lehrplan SI für das Fach Geschichte am WJG

Hauscurriculum Geschichte

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

CURRICULUM GESCHICHTE SEK I(AFG WERNE) GRUNDLAGE DES KLP G 8 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Schulinterner Lehrplan

HUGO JUNKERS GYMNASIUM - GESCHICHTE KERNLEHRPLAN SEKUNDARSTUFE I

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Geschichte

FRIEDRICH-BÄHRENS-GYMNASIUM Fach Geschichte

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8):

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SEK I DES AFG WERNE, STAND OKTOBER 2014 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte (Klassen 6-9) Gymnasium Zitadelle der Stadt Jülich

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6

Transkript:

Schulinternes Curriculum Geschichte S I Gymnasium Letmathe

Curriculum Sekundarstufe I Geschichte nach den Vorgaben des Kernlehrplans Grundsätzliche Überlegungen zur Konzeption des Curriculums: 1. Unterteilung der aspekte in a. en, die implizit, langfristig und progressiv an einzelnen Themen immer wieder aufgebaut werden und so als Zielperspektiven am Ende eines Schuljahres stehen. Diese können daher nicht spezifisch einzelnen Themenbereichen zugeordnet werden, sondern müssen im Laufe des Unterrichts immer wieder in den Blick genommen und durch geeignete Evaluationsmaßnahmen rückgemeldet, diagnostiziert und vertieft werden. Dies en werden in einer eigenen Liste dem Curriculum für die Jg. 5/6 bzw. 7/9 vorangestellt. b. en, die exemplarisch an (Reihen )Themen angebunden und damit als konkrete Zielvorgabe in das Curriculum eingearbeitet werden können. Diese Unterteilung darf und soll nicht als Aussage bezüglich der Qualität einer als solcher verstanden werden. Es ist Aufgabe des Fachlehrers, auch im Hinblick auf langfristig angelegte vorgaben diese Zielperspektiven in seine Reihenplanung zu integrieren und sinnvoll in den Unterricht einfließen zu lassen, um eine Vermittlung auch dieser en nachprüfbar sicherzustellen. 2. Die Themenfindung erfolgt durch die Kombination von (z.b. Lebenswelt griechische Polis) und der im Schwerpunkt verfolgten (z.b. MK: untersuchen Geschichtskarten, indem sie, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen). Im vorliegenden Beispiel soll also der Griechische Polis unter dem besonderen Methodenschwerpunkt der Interpretation von Kartenmaterial unter historischer Fragestellung problemorientiert behandelt werden. Den Schülern soll im Zuge dieses s vermittelt werden, wie durch Interpretation von Karten Informationen gewonnen und Folgerungen gezogen werden können, die ein historisches Phänomen in thematischer Fokussierung erklären und einordnen helfen. 3. Abschätzung eines an der Unterrichtspraxis orientierten zeitlichen Rahmens, der sich als Richtlinie an der im Schnitt zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit in der Sekundarstufe I orientiert. Das Gymnasium Letmathe organisiert den Unterricht in 67,5 Minuten Stunden. In der Sekundarstufe I findet daher in den Stufen 6 bis 9 der Geschichtsunterricht im Rahmen von einer Stunde wöchentlich statt. Pro Halbjahrgeht die Planung des Hauscurriculums damit von einer durchschnittlichen Zahl von ca. 16 bis höchstens 21 Unterrichtsstunden aus.

Curriculum Sekundarstufe I Geschichte nach den Vorgaben des Kernlehrplans Im Verlauf des 6. Schuljahres zu erreichende en SK MK UK HK Die Schülerinnen und Schüler SK 2 kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit und Ortsangaben SK 4 kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher, antiker sowie mittelalterlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde) SK 8 identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. Die Schülerinnen und Schüler MK1 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, MK 3 entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes, MK 5 kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, MK 6 erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, MK 14 strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren MK 15 beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. Die Schülerinnen und Schüler UK 3 betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven Die Schülerinnen und Schüler HK 3 reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse.

Curriculum Sekundarstufe I Geschichte nach den Vorgaben des Kernlehrplans Jahrgangsstufe 6.1 0. Was ist Geschichte? SK 1 charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, 6.1 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick MK 2 beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten Geschichte: Geschichten und Schichten eines neuen Faches 1. Die Entstehung des Menschen und die Kultur der Altsteinzeit: Erste Spuren menschlicher Geschichte 6. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft (67,5 min) gesamt 3 Std. Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution SK 9 beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor 2. Die neolithische Revolution: Wie und warum ökonomische und technische Veränderungen das menschliche Leben umwälzen Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel SK 7 beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit 3. Ägypten: Die Entdeckung der Schrift als Konsequenz naturräumlicher Erfahrungen MK 10 untersuchen Schaubilder, indem sie, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen 4. Der Pharao und sein Staat: Identifikationsmodell und seine Auswirkungen auf Kult und Gesellschaft 7. Soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten

6.1 2. Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Lebenswelt griechische Polis HK 2 präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form MK 9 untersuchen Geschichtskarten, indem sie, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen 5. Der Fluch des Pharao: Informationssuche und auswertung im Internet 1. Griechenland: Naturräumliche Bedingungen und die Folgen für die Entwicklung kultureller Identität gesamt 10 Std. UK 1 unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem 2. Mythos, Kult und Sprache: Aspekte eines hellenischen Selbstverständnisses UK 2 vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen) 3. Sparta und Athen: Aspekte eines Antagonismus UK 4 verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns HK 1 gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen 4. Die Perserkriege: Krieg der Welten? Hintergründe und Motive des Eingreifens der Athener in den Ionischen Aufstand und die Folgen für die griechische Staatenwelt Stundenvolumen 6.1 gesamt 8 Std. 21 Std.

6.2 2. Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Rom vom Stadtstaat zum Weltreich MK 9 untersuchen Geschichtskarten, indem sie, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen 5. Warum konnte Rom so mächtig werden? Eine Frage viele Antworten SK 10 verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an 6. Von Magistraten und Klienten, Bauern und Soldaten: Die römische Republik als idealer Staat? 6. Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit UK 5 erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen 7. Die römische Revolution: Lösungsvorschläge zur Überwindung der inneren Krise Von den Gracchen bis Caesar Gesamt 6 Std.

6.2 2. Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum MK 13 lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen 8. Der Staat des Augustus: Der Prinzipat als Lösung eines gesellschaftlichen Konflikts? MK 11 unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische Informationen 9. Alltag im Alten Rom: Mit der Maus im Augenblick Null Auswertung einer Dokumentation 6.2 3. Was Menschen im Altertum voneinander wussten Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Afrika, Europa, Asien SK 6 erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen ( ) MK 7 beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat 10. Die Romanisierung als Integrationsfaktor einer multikulturellen Gesellschaft 1. Alexander der Große: Eine Eroberung zwischen kultureller Abgrenzung und Integration 6. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Gesamt 5 Std. Interkulturelle Kontakte und Einflüsse (z.b. Herodot oder Feldzug und Reich Alexanders) SK 6 erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen( ) 2. Der Hellenismus: Ein Paradigma multikultureller Staatenbildung Gesamt 2 Std.

6.2 4. Europa im Mittelalter Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen UK 2 vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen) 1. Konstantin und das Christentum in der Antike: Ein Kaiser braucht eine Religion UK 5 erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen 2. Das Reich der Franken: Erbe des Imperium Romanum? gesamt 4 Std. fakultative Inhaltsbereiche und Vertiefung im Rahmen von Projektarbeit und Exkursionen SK 9 beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor FI 3 und 5: Exkursion nach Xanten: Kontinuität und Wandel von der Antike zum Mittelalter Stundenvolumen 6.2 17 Std.

Curriculum Sekundarstufe I Geschichte nach den Vorgaben des Kernlehrplans Im Verlauf des 7. bis 9. Schuljahres zu erreichende en SK MK UK HK Die Schülerinnen und Schüler SK 5 wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an, SK 6 wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt. Die Schülerinnen und Schüler MK 1 formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen, MK 4 identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), MK 10 verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.b. Tempusstrukturen; Modi und Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage. Die Schülerinnen und Schüler UK 5 prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist.

7.1 4. Europa im Mittelalter Lebenswelten in der Ständegesellschaft SK 2 benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften, 1. Lehnswesen, Personenverbandsstaat und Grundherrschaft: Gottgegeben oder menschengewollt? 7.1 4. Europa im Mittelalter HK 1 HK 2 thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive, gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach 2. Mittelalterliche Lebenswelten und ihre gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen: Die Burg, das Dorf und das Kloster 3. Die Stadt im Mittelalter: Entwicklung bürgerlichen Selbstbewusstseins im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Abgrenzung am Beispiel des Grundsatzes Stadtluft macht frei 7. Soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten 6. Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit gesamt 7 Std. Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römisch deutschen Reich MK 9 erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder 4. Der Investiturstreit: Wer ist mächtiger Kaiser oder Papst? UK 2 analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, 5. Die Entstehung der Territorialstaaten: Machtfragen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation

beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen MK 7 vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge 8. Ein Blick über die Grenzen: König und Adel in Frankreich und England gesamt 3 Std. 7.1 5. Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa UK 1 analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit 1. Jerusalem Nabel der Welt: Paradigma eines religiös geprägten Weltbildes Formen kulturellen Austauschs weltweit: z.b. christliche Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam, Handelsreisen MK 7 vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge SK 7 entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen 2. Zur Vergebung der Sünden. Pilgerreisen als Ausdruck persönlicher Heilserwartung 3. Die Kreuzzüge: Nur im Namen Gottes?

Neben und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime MK 9 erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder 4. Die Kreuzfahrerstaaten: Eine multikulturelle Gesellschaft? Stundenvolumen 7.1 Insgesamt 8 Std. 18 Std. 7.2 6. Neue Welten und neue Horizonte Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse - Stadtgesellschaft - Renaissance, Humanismus und Reformation Siehe Jg. 7.1, Unterrichtsvorhaben 4.3 SK 2 benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften UK 1 analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit 1. Die Renaissance: Aufbruch in die Moderne? Gesellschaftliche, geistesgeschichtliche und politische Rahmenbedingungen eines Epochenschnitts 2. Martin Luther: Ein Reformansatz verändert das Reich Die Reformation zwischen Glaubensdiskussion und politischer Instrumentalisierung insgesamt ca. 4 Std.

7.2 6. Neue Welten und neue Horizonte Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse - Europäer und Nicht Europäer als Entdecker MK 6 SK 3 nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang 4. Der Schritt über die Grenzen Europas: Wissenschaftliche, ökonomische und politische Hintergründe der Conquista 5. Von der Entdeckung zur Eroberung: Die Europäisierung der Welt am Beispiel der spanischen und niederländischen Kolonialpolitik Insgesamt 6 Std.

7.2 7. Europa wandelt sich Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen - Absolutismus am Beispiel Frankreichs MK 6 nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern HK 1 thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive UK 2 analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen 1. Der Staat bin ich : Legitimation, Erscheinungsbild und Konsequenzen eines autoritären Staatsideals im Frankreich Ludwigs XIV. 2. Die Welt der kleinen Leute : Bedingungen des Alltags im 18. Jahrhundert 3. Wissen ist Macht: Die Aufklärung und ihre Wurzeln 2. Markt, Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht (am Bsp. des Merkantilismus) gesamt 6 Std. Stundenvolumen 7.2 16 Std.

8.1 7. Europa wandelt sich Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen - Französische Revolution MK 11 stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.b. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt) UK 3 beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet UK 1 analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit 1. Die Französische Revolution: Von der Staatskrise zur Neugestaltung der Nation Hintergründe und Entwicklungen in arbeitsteiliger Projektarbeit 2. Napoleon: Überwinder oder Vollender der Revolution? 3. Was ist des Deutschen Vaterland? Nationalistische Bestrebungen unter der napoleonischen Herrschaft und die Krise des monarchischen Systems gesamt 6 Std. Insgesamt 4 Std.

- Revolution in Deutschland 1848/1849 und deutsche Einigung 1871 MK 8 unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung 1. Die Revolution 1848/49: Aspekte des Scheiterns einer konstitutionellen Monarchie in Deutschland als bürgerliches Ideal SK 2 benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften 2. Bismarck und die Reichsgründung: Krieg und Einheit statt Freiheit und Demokratie? insgesamt 8 Std. Stundenvolumen 8.1 18 Std. 8.2 8. Imperialismus und Erster Weltkrieg - Triebkräfte imperialistischer Expansion - Imperialistische Politik in Afrika und Asien MK 7 vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge SK 7 entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese 1. Vom Nationalismus zum nationalen Chauvinismus: Gesellschaftliche, mentalitätsgeschichtliche und politische Strukturen im Kaiserreich. Die Verteilung der Welt: Zivilisation oder Ausbeutung Motive und Zielsetzungen europäischer Kolonialpolitik.

Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen - Großmacht Rivalitäten UK 2 analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen SK 3 beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang 3. Von Bismarcks Spiel mit den fünf Kugeln zum Platz an der Sonne : Leitlinien deutscher Außenpolitik 1871 1918. 4. Deutsche Weltpolitik, internationales Wettrüsten und neue Bündnisse in Europa: Zwischen Kriegsvorbereitung und Friedenssicherung 8. Sicherung des Friedens und Verfahren zur Konfliktlösung - Merkmale des Ersten Weltkrieges HK 2 gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach MK 6 nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern 5. In Europa gehen die Lichter aus! Balkankrise und Julikrise als Stationen auf dem Weg in den Krieg und Indikatoren für das Scheitern der Diplomatie. 6. Kriegsbegeisterung, Massentod und totaler Krieg Merkmale und unmittelbare Auswirkungen des Ersten Weltkrieges Stundenvolumen 8.2 Gesamt 18 Std.

9.1 9. Neue weltpolitische Koordinaten - Russland: Revolution 1917 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht SK 2 benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften MK 9 erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder MK 3 unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein UK 1 analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit SK 4 beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem 1. Der Zusammenbruch Februar Revolution 1917 und das Ende der Zarenherrschaft als bürgerliche Antwort auf die Krise? 2. Alle Macht den Räten Putsch und Machtsicherung der Bolschewisten: Die Oktoberrevolution als politischer Mythos 3. Vom Bolschewismus zum Stalinismus Merkmale und Strukturen der stalinistischen Diktatur in Propaganda, Außenund Innenwirkung 4. Das Ende der Isolation? Kriegseintritt der USA 1917 und Folgen. 5. Der Aufstieg zur Weltmacht ein American Dream? Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA zwischen den Weltkriegen.

9.1 10. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Die Zerstörung der Weimarer Republik UK 2 der historischen Differenz analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen SK 7 entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen 1. Auf der Suche nach Orientierung politische und ideologische Gesellschaftsentwürfe: Versuche der Zukunftsgestaltung nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 2. Der Versailler Vertrag Schandfrieden oder tragfähige Friedensordnung? 1. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie gesamt 5 Std. MK 11 stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.b. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt) MK 7 vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge 3. Die Demokratie in der Krise Belastungsfaktoren der Weimarer Republik am Beispiel des Jahres 1923. 4. Die goldenen 20 er Jahre : Tradition und Moderne in einer Republik ohne Republikaner

UK 6 formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile 5. Das Ende der Republik: Ein Krisenmanagement führt zur Machteinsetzung gesamt 5 Std. 9.1 10. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Das nationalsozialistische Herrschaftssystem: Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand SK 2 - benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften UK 2 - analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen MK 7 - vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge UK 1 - analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im 1. Ein Volk, ein Reich, ein Führer: Gleichschaltung und Installation der NS Diktatur. 2. Volksgemeinschaft und Führerkult der Führerstaat als Ideal? 3. Ein nationalsozialistisches Wirtschaftswunder? Grundlagen der NS Wirtschaftspolitik. 4. Ein Volk von Mitläufern? Haltung und Einstellung der Deutschen zum NS zwischen Anpassung und Widerstand.

Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit gesamt 4 Std. 9.1 10. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 9.1 10. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg SK 7 - entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen die Sichtweisen anderer adäquat erfassen UK 2 - analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen 5. Undeutsche, Volksschädliche und Gemeinschaftsfremde Ausgrenzung und Verfolgung Andersdenkender. 6. Shoa die systematische Deportation und Ermordung der europäischen Juden. gesamt 2 Std - Vernichtungskrieg SK 7 - entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen 7. Friedenszeit oder Vorkriegszeit Stationen deutscher Außenpolitik 1933 1939

9.1 10. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext SK 3 - beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang UK 1 - analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit SK 7 - entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sicht weisen anderer adäquat erfassen UK 4 berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart 8. Von den Blitzkriegen in den Totalen Krieg Die Steigerung der Diktatur im Krieg. 9. Der Kampf um Lebensraum gegen den Untermenschen. Vernichtungskrieg im Osten Motive, Ziele, Formen und Folgen. 10. Völkerkarussell Europa. Ursachen und Folgen millionenfacher Entwurzelung, Verschiebung und Neugruppierung in Mitteleuropa. 11. Vergangenheit, die nicht vergeht. Zum Umgang der Deutschen mit ihrer eigenen Geschichte Stundenvolumen 9.1 gesamt 3 Std. gesamt 2 Std. 21 Std.

9.2 11. Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands - Aufteilung der Welt in Blöcke mit unterschiedlichen Wirtschafts und Gesellschaftssystemen MK 1 formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen, SK 3 beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, UK 2 - analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen 1. Totaler Krieg totale Niederlage. Zusammenbruchsgesellschaft und Kriegsende in Deutschland und Europa. 2. Von der Anti Hitler Koalition zur Berlin Blockade die Entstehung des Ost West Konfliktes. 3. Korea, Kuba, Vietnam Stationen der globalen Konfrontation im Schatten der Atombombe. gesamt 3 Std. 9.2 11. Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands - Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung MK 10 - verwenden geeignete sprachliche Mittel [ ], zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage. MK 7 - vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge UK 2 - analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf 4. Die doppelte Staatsgründung als Konsequenz und vorläufiger Endpunkt der unterschiedlichen Entwicklungen in den westlichen und der östlichen Besatzungszone 5. Grundgesetz, Westintegration und Wirtschaftswunder: Weichenstellungen der bundesdeutschen Politik. 6. Freiheit oder Einheit? Deutschlandpolitische Optionen

Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen und Prioritäten in der Ära Adenauer gesamt 4 Std. 9.2 11. Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands - Zusammenbruch des kommunistischen Systems, deutsche Einheit UK 1 - analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit SK 7 - entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sicht weisen anderer adäquat erfassen MK 8 - unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung. 7. Gesellschaft im Wandel der Zeit Gesellschaftliche Fragen/Herausforderungen und ihre Beantwortung in West und Ost 8. Neue Ostpolitik und Nato Doppelbeschluss : Von Annäherung und Wettrüsten zum Ende des KaltenKrieges 9. Perestroika, Glasnost und der Zusammenbruch des Ostblocks.

UK 4 - berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart 10. Eine friedliche Revolution. Der Zusammenbruch der DDR, seine Ursachen und Voraussetzungen. SK 8 - analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote. 11. Vom Mauerfall zu den 2+4 Verträgen. Die Vereinigung Deutschlands ein weltpolitisches Machtspiel. 9.2 11. Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands - Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen MK 11 - stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.b. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt). UK 4 - berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart 12. Blühende Landschaften, Besser Wessis und Jammer Ossis die Mühen des gesamtdeutschen Zusamenwachsens. gesamt 8 Std. 13. Frieden durch Einheit der Völker und als Herausforderung in einer globalisierten Welt?

9.2 12. Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution UK 6 formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile HK 3 wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen. 14. Terrorismus der unerklärte Krieg gesamt 4 Std. 1. Die Macht des Wortes Medien, Medienwirkung, Medienmanipulation im historischen Längsschnitt 5. Chancen und Risiken neuer Technologien gesamt 3 Std. Stundenvolumen 9.2 21 Std.