Stand Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5

Ähnliche Dokumente
Stand Studienpläne (Bologna 2) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5

Stand Studienpläne (Bologna 2) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

betrifft: Lehramt Kath. Religion GS (Hauptfach)/MS (Hauptfach)/RS/GY Vertiefungsmodul Systematische Theologie I: Dogmatik

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

modularisiertes Lehramt

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Englisch. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Modellstudiengang. zum Erwerb von Bildungsvoraussetzungen. für das Lehramt an Realschulen. mit dem Abschluss Bachelor of Education

Modulkatalog Katholische Religionslehre modularisiertes Lehramt. Lehramt an

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Schulpädagogik. Psychologie. Pädagogik EWS I EWS II. Volkskunde/ Europäische Ethnologie. Katholische Theologie. Evangelische Theologie Soziologie

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

Vorläufiger Modulkatalog Wirtschaftswissenschaften und Arbeitslehre für die Lehrämter an Haupt- und Realschulen und Gymnasien

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt.

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Modularisierung der Lehrämter

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter

24. Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37]

Evangelische Theologie Stand:

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP

Modularisierung der Lehrämter

modularisiertes Lehramt Lehramt an Realschulen Gymnasien Modulkatalog Katholische Religionslehre

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

- in A der Besuch von zwei Veranstaltungen (nach freier Wahl; die Mehrfachbelegung eines Teilbereichs ist möglich),

16. Katholische Religionslehre

ANERKENNUNG VON STUDIENLEISTUNGEN für den Lehramtsstudiengang Gymnasium mit Kath. Religionslehre ( ECTS-Punkte)

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Evangelische Theologie

Bachelor of Education

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Katholische Theologie

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I)

- in A der Besuch von zwei Veranstaltungen (nach freier Wahl; die Mehrfachbelegung eines Teilbereichs ist möglich).

BI Religionsunterricht in Theorie und Praxis (insgesamt 4 SWS / 7 LP)

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September Oktober Dezember 2017

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften.

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

BA Lehramt an Berufskollegs

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

- NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG -

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

Katholische Religionslehre

Evangelische Theologie Stand:

Modellstudiengang zum Erwerb von Bildungsvoraussetzungen für das Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss Bachelor of Education

Master of Education. Masterstudiengang Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Modulkatalog Katholische Religionslehre

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Evangelische Theologie Stand:

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

Fachbezogener Besonderer Teil

modularisiertes Lehramt Lehramt an Grund- und Mittelschulen Realschulen Gymnasien Dreierdidaktiken Grundschule und Mittelschule

Evangelische Theologie Stand:

BA Lehramt an Grundschulen

I. Allgemeines. Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre. im Studiengang Lehramt an Realschulen

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Vorläufiger Modulkatalog Sport für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Amtliche Mitteilungen

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I)

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung

Transkript:

Stand 10.5.2011 Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5 Module (Bologna I) im Rahmen des LPO-Studiums für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Prof. Dr. Hans Mendl) Basismodul Religionspädagogik PrüfgNr SWS LP Summe Prüfung Je nach Stand des Lehrveranstaltungszyklus ist eine der beiden V erfolgreich zu absolvieren: a1) V Bildung und Erziehung: Voraussetzungen, Begründungen, Ziele 752591 2 2 Klausur (30 Minuten, SL) und Wege religiösen Lernens a2) V Praktische Theologie im Kontext 752592 2 2 Mündliche Prüfung (ca. 10 b) SE zu einem Teilgebiet der Vorlesungen a) 752593 2 3 50%: Präsentation (ca. 30, 50%: schriftliche Hausarbeit (mindestens 10 Seiten 5 LP Vertiefungsmodul Religionspädagogik und Praktische Theologie PrüfgNr SWS LP Summe Prüfung Aus den beiden V muss das im Basismodul Religionspädagogik und Praktische Theologie nicht belegte Teilgebiet gewählt werden: a1) V Praktische Theologie im Kontext 752592 2 2 Mündliche Prüfung (ca. 10 a2) V Bildung und Erziehung: Voraussetzungen, Begründungen, Ziele 752591 2 2 Klausur (30 Minuten, SL) und Wege religiösen Lernens b) V oder SE zum Themenfeld: Grundfragen des gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns der Kirche, insbesondere der Schulpastoral 752733 2 3 V: Klausur (60 SE: 50%: Präsentation (ca. 30, 50%: schriftliche Hausarbeit (mindestens 10 Seiten 5 LP

Stand 10.5.2011 Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 2 von 5 Fachdidaktik Studienplan für das Lehramt an GS-HS, RS, GY, Dreierdidaktik GS in Fachdidaktik Katholische Religionslehre mit 12 LP Verantwortliche Person(en): (3) 1 Bei der Wahl von Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts mit 12 LP sind das Basismodul (Abs. 2) und das Vertiefungsmodul (Abs. 3) zu bestehen. 2 In der Spalte Prüfung sind all diejenigen Leistungen mit SL (= Studienleistung) gekennzeichnet, die zwar geprüft und benotet werden, aber nicht für die Gesamtnote zählen; alle anderen Leistungen sind Prüfungsleistungen, welche in die Berechnung der Gesamtnote eingehen. Basismodul Didaktik des Religionsunterrichts PrüfgNr SWS LP Summe Prüfung a) V Theorie religiösen Lernens I: Inhalte des Religionsunterrichts 752911 2 2 Klausur (30 Minuten, SL) b) V Theorie religiösen Lernens II: Konzepte des Religionsunterrichts 752912 2 2 Mündliche Prüfung (ca. 10 min) Religionsunterrichts 752913 c) WÜ Lernwerkstatt Religionsunterricht 752914 1 2 Präsentation (ca. 10 Vertiefungsmodul Didaktik des Religionsunterrichts PrüfgNr SWS LP Summe Prüfung a) V Theorie religiösen Lernens II: Konzepte des Religionsunterrichts Religionsunterrichts (das im Basismodul Didaktik des Religionsunterrichts nicht belegte Teilgebiet muss gewählt werden) 752915 752916 2 2 Klausur (30 Minuten, SL) b) SE zu einer religionsdidaktischen Spezialfrage 752933 2 4 50%: Präsentation (ca. 30, 50%: schriftliche Hausarbeit (mindestens 15 Seiten

Stand 10.5.2011 Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 3 von 5 Dreierdidaktik HS Studienplan für das Lehramt an Hauptschulen in Dreierdidaktik Katholische Religionslehre mit 18 LP Verantwortliche Person(en): Altes Testament: Dr. Anton Cuffari Neues Testament: Prof. Dr. Otto Schwankl Kirchengeschichte: Prof. Dr. Anton Landersdorfer Dogmatik und Dogmengeschichte: Prof. Dr. Hermann Stinglhammer Moraltheologie: Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Fundamentaltheologie: Prof. Dr. Martha Zechmeister-Machhart Christliche Sozialethik: Prof. Dr. Isidor Baumgartner (3) 1 Bei der Wahl von Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts im Rahmen der Dreierdidaktik für das Lehramt an Hauptschulen mit 18 LP sind zwei Basismodule (Abs. 2 und 3) und zwei Vertiefungsmodule (Abs. 4 und 5) zu bestehen. 2 In der Spalte Prüfung sind all diejenigen Leistungen mit SL (= Studienleistung) gekennzeichnet, die zwar geprüft und benotet werden, aber nicht für die Gesamtnote zählen; alle anderen Leistungen sind Prüfungsleistungen, welche in die Berechnung der Gesamtnote eingehen. Basismodul Didaktik des Religionsunterrichts PrüfgNr SWS LP Summe Prüfung a) V Theorie religiösen Lernens I: Inhalte des Religionsunterrichts 752911 2 2 Klausur (30 Minuten, SL) b) V Theorie religiösen Lernens II: Konzepte des Religionsunterrichts 752912 2 2 Mündliche Prüfung (ca. 10 min) Religionsunterrichts 752913 c) WÜ Lernwerkstatt Religionsunterricht 752914 1 2 Präsentation (ca. 10 Basismodul Theologie SWS LP Summe Prüfung SE Grundkurs Altes Testament oder SE Grundkurs Neues Testament 2 3 Mündliche Prüfung (ca. 10 3 LP

Stand 10.5.2011 Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 4 von 5 (4) (5) Vertiefungsmodul Didaktik des Religionsunterrichts PrüfgNr SWS LP Summe Prüfung a) V Theorie religiösen Lernens II: Konzepte des Religionsunterrichts Religionsunterrichts (das im Basismodul Didaktik des Religionsunterrichts nicht belegte Teilgebiet muss gewählt werden) 752915 752916 2 2 Klausur (30 Minuten, SL) b) SE zu einer religionsdidaktischen Spezialfrage 752933 2 4 50%: Präsentation (ca. 30, 50%: schriftliche Hausarbeit (mindestens 15 Seiten Vertiefungsmodul Theologie SWS LP Summe Prüfung (6) Wahlmöglichkeit: Eine der unten genannten Veranstaltungen ist erfolgreich zu absolvieren a) V Überblick über die Geschichte der Kirche 2 3 Klausur (60 b) V über ein Teilgebiet der systematischen Theologie (eine Vorlesung aus den Vertiefungsmodulen Systematische Theologie des Studienplans für Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Abs. 8 bis 11 nach Wahl des Studierenden) Module gesamt SWS LP Summe 2 3 Mündliche Prüfung (ca. 10 3 LP - Basismodul nach Abs. 2 (Didaktik) 5 6 - Vertiefungsmodul nach Abs. 4 (Didaktik) 4 6 - Basismodul nach Abs. 3 (Theologie) 2 3 - Vertiefungsmodul nach Abs. 5 (Theologie) 2 3 Leistungspunkte insgesamt: 18 LP

Stand 10.5.2011 Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 5 von 5 EWS-Studium Studienplan für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in EWS-Fach Katholische Religionslehre mit 3/5 LP nach 32 1c LPO I Verantwortliche Person(en): Kirchengeschichte: Prof. Dr. Anton Landersdorfer Dogmatik und Dogmengeschichte: Prof. Dr. Hermann Stinglhammer Moraltheologie: Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Fundamentaltheologie: Prof. Dr. Martha Zechmeister-Machhart Stand: 24.07.2009 1 Bei der Wahl von Katholischer Religionslehre im Rahmen des EWS-Studiums müssen Studierende mit Fächerverbindungen mit Katholischer Religionslehre oder wenn Katholische Religionslehre im Rahmen der Didaktik der Grundschule oder der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule gewählt wird, die Veranstaltungen a) und b) bestehen. Alle anderen Studierenden müssen die Veranstaltung a) bestehen. Basismodul: Theologische Grundfragen im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums PrüfgNr SWS LP Summe Prüfung a) V Grundfragen religiöser Erziehung 750114 2 3 Klausur (60 b) V oder WÜ Anthropologische und ethische Grundfragen (wechselnde Angebote) 2 2 V: Mündliche Prüfung (ca. 10 WÜ: 50%: Präsentation (ca. 30, 50%: Bericht (10-12 Seiten 3 / 5