Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Ähnliche Dokumente
Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Insolvenzrecht SS 2014

Aktuelles zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Die politische Partei in der Insolvenz

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in der deutschen Verwaltung Teil III: Information, Wissen und Verantwortung

Vorlesung Insolvenzrecht II

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Unternehmenssanierung von KMU in der Praxis. Mag. Gerhard Wagenhofer Wagenhofer & Partner GmbH & Co KG

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz

Das ESUG eine Chimäre?

Mehr Geld für die Kommunen! - Bürokratiebelastung als Fall des Konnexitätsprinzips?

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Rechtsprobleme des Bezugsrechtsausschlusses bei Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Insolvenzordnung und Verfassungsrecht

Die deutsche Schuldenbremse ein Modell für Europa?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

Berufsgrundsätze der Insolvenzverwalter

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 15. Einleitung 29. Kapitel 1: Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens 31

Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Podiumsdiskussion am in Köln

Felix Buchmann. Kommunale. Nomos

Der Umgang mit dem Insolvenzplanverfahren aus Verwaltersicht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahren

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Der Tod des Schuldners in der Insolvenz

VOM EUROPÄISCHEN FISKALVERTRAG ZUR DEUTSCHEN SCHULDENBREMSE

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Vorlesung Staatsrecht I

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Februar in dem Rechtsstreit

Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen und der europäischen Schuldenbremse

ESUG - Chance für Berater

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

Rechtsdurchsetzung im Privatrecht

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Insolvenz eines Bieters oder Auftragnehmers VOB/B 6 Abs. 3

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ich bitte Sie, diese Informationen den Mitgliedern des Finanzausschusses zur Verfügung zu stellen.

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Rainer VVeddc. Der Insolvenzverwalter im russischen und deutschen Recht. Bestellung, Befugnisse, Bezahlung. flnft. BWV BERLINER WISSKNSCHAITS-VKRI.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

I. Keine persönliche Haftung

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Grundrechts schütz in der Insolvenz

Geleitwort... VII. Vorwort... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XVI

13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. März in der Teilungsversteigerungssache

Insolvenzrecht Begriffe

Der Anwendungsbereich der Europäischen Insolvenzverordnung und die Auswirkungen auf das deutsche Insolvenzrecht

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3. B. Historische Entwicklung des Urheberrechts... 7

Insolvenzgründe Einführung

zu den im oben genannten Antrag enthaltenen Fragen nehme ich wie folgt Stellung:

Kammern in der Insolvenz

Die Einbeziehung des Neuerwerbs in die Insolvenzmasse

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS

Aktuelle Fragen des Insolvenzanfechtungsrechts. Vortrag beim Arbeitskreis Insolvenzrecht Berlin/Brandenburg am 26. November 2008

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Die selbstständige Tätigkeit im Insolvenzverfahren und die Negativerklärung gemäß 35 II 1 InsO

Politisches Frühstück

Polnisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht RAin Tina de Vries, Länderreferentin für polnisches Recht Wismar,

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom

Transkript:

Zur Eine Einführung Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtages Geschäftsführender Vorstand des s Zur Ehemaliges Hauptzollamt Hamburg 29. Oktober 2009

2 Agenda Haushaltskrise der öffentlichen Hand Insolvenzfähigkeit der öffentlichen Hand Übertragbarkeit der Grundgedanken des privaten Insolvenzrechts Möglichkeit eines modifizierten Insolvenzverfahrens

3 Haushaltskrise der öffentlichen Hand Bereits vor der Finanz- und Wirtschaftskrise angespannte Finanzlage des Staates Antizyklische Finanzpolitik führt zur Rekord-Neuverschuldung Erfüllung der Maastricht-Kriterien voraussichtlich erst 2013 Gefährdung für die Leistungsfähigkeit des demokratischen Rechts- und Sozialstaats

4 Haushaltskrise der öffentlichen Hand Schuldenbremse in Art. 109 GG Die nähere Ausgestaltung für die Haushalte der Länder regeln diese im Rahmen ihrer verfassungsrechtlichen Kompetenzen mit der Maßgabe, dass Satz 1 nur dann entsprochen ist, wenn keine Einnahmen aus Krediten zugelassen werden Unzulässiger Übergriff in den Kernbereich der Staatlichkeit der Länder Erschwerung künftiger Steuersenkungen Stetiger Aufgabenzuwachs der öffentlichen Hand bei gleichzeitiger Reduzierung der Personalkosten im theoretisch erforderlichen Ausmaß nicht möglich

5 Insolvenzfähigkeit der öffentlichen Hand Allgemeiner Ausschluss nach 12 Abs.1 InsO Unzulässig ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen 1.des Bundes oder eines Landes; 2.einer juristischen Person des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht eines Landes untersteht, wenn das Landesrecht dies bestimmt. Einzelzwangsvollstreckung nach 882a ZPO Die Zwangsvollstreckung ist unzulässig in Sachen, die für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben des Schuldners unentbehrlich sind oder deren Veräußerung ein öffentliches Interesse entgegensteht.

6 Insolvenzfähigkeit der öffentlichen Hand Staatsbankrott: die völlige oder teilweise Nichterfüllung der vertragsgemäß übernommenen Schuldverbindlichkeiten seitens eines Staates seinen Gläubigern gegenüber, gleichviel, i l ob dies aus Zahlungsunfähigkeit it oder aus Mangel an Zahlungswillen oder aus beiden Ursachen zugleich erfolgt Geschichte Voraussetzungen Beispiel Argentinien

7 Übertragbarkeit der Grundgedanken des privaten Insolvenzrechts Grundgedanken des privaten Insolvenzrechts: Bestmögliche Gläubigerbefriedigung durch Liquidation des Schuldnervermögens Sanierung des Unternehmens

8 Übertragbarkeit der Grundgedanken des privaten Insolvenzrechts Verschlechterung der Kreditfinanzierungsmöglichkeit Sanierung der öffentlichen Haushalte zur Eröffnung von Handlungsspielräumen Rating von Kommunen Heilsame disziplinierende Wirkung eines Insolvenzverfahrens Vertrauensverlust bei privaten Auftragnehmern Anerkennung der ökonomischen Realität

9 Übertragbarkeit der Grundgedanken des privaten Insolvenzrechts Die besondere Funktion von Gebietskörperschaften, öffentliche Aufgaben zu erfüllen, muss berücksichtigt werden: Schaffung einer Grundlage für die Zukunft und nicht die Gläubigerbefriedigung muss im Vordergrund stehen.

10 Möglichkeit eines modifizierten Insolvenzverfahrens Kommunen ist die Übertragung und Anwendung zivilrechtlicher Instrumentarien nicht fremd Verfassungsrechtliche Zulässigkeit? Lösungsvorschläge zur Ausgestaltung eines Insolvenzverfahrens für Kommunen Dr. Sönke E. Schulz

11 Möglichkeit eines modifizierten Insolvenzverfahrens Modifizierte Übertragung der 217ff InsO Kombination aufsichtsrechtlicher Instrumentarien t mit insolvenzrechtlichen Elementen

12 Möglichkeit eines modifizierten Insolvenzverfahrens Fazit: Aufgrund der bestehenden Finanzlage sollte auch die Insolvenz in Betracht gezogen werden Besonderheiten der öffentlichen Hand müssen berücksichtigt werden Die konkrete Ausgestaltung ist komplex und lässt mehrere Lösungsansätze zu Aufgabe des Dogmas der fehlenden Insolvenzfähigkeit der öffentlichen Hand

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstraße 75 24118 Kiel