Wirbelsäule. Halswirbelsäule a.-p.

Ähnliche Dokumente
Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Einstelltechnik des Thorax und des Hemithorax in der Röntgendiagnostik. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA-Schule am Klinikum Nürnberg

SOP Jochbogen Vergleichsaufnahme axial

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Inhalt. 1 Schädel. 2 Wirbelsäule. 3 Obere Extremität

SOP HWS Funktionsaufnahmen

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Einstelltechnik des Beckens in der. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA Schule am Klinikum Nürnberg

C. Kirsch U. Klingebiel H. Voß. Arbeitsanweisungen. Band 3 Intraorale und extraorale Einstellungen in der zahnärztlichen Röntgendiagnostik

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

SOP Oberarm in 2 Ebenen

SOP ISG Zielaufnahmen

SOP Schulter in 2 Ebenen

SOP Zielaufnahme Acromioclaviculargelenk

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3:

SOP Nasenbein seitlich

SOP LWS Funktionsaufnahmen

SOP Unterschenkel in 2 Ebenen

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Übungen zur Kräftigung

SOP Kreuzbein/ Steißbein in 2 Ebenen

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

SOP Schulter Y- Aufnahme

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Version:1.0. Erstellung Änderung Freigabe

SOP Foramen obturatum Zielaufnahme

SOP Ellenbogen in 2 Ebenen

SOP Kahnbein und Quartettaufnahme

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

SOP Schädel in 2 Ebenen

SOP Unterarm in 2 Ebenen

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

UNTERSTÜTZENDE ÜBUNGEN BEI ERKRANKUNGEN IM KIEFERGELENKSBEREICH

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

SOP OSG Schrägaufnahmen

SOP Inlet/ Outlet Aufnahme

KED Kendrick extrication device

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

SOP Oberschenkel in 2 Ebenen

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Ch. Kirsch U. Klin ge biel B. Wi ckel. Arbeitsanweisungen. Teil 2

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen

SOP Nasennebenhöhlen occipito-mental

SOP Calcaneus in 2 Ebenen

Übungskatalog zum Kräftigen

SOP Handgelenk in 2 Ebenen

Diese Arbeitsanweisung gilt für die Aufnahme: Thorax 2 Ebenen im Stehen für die Arbeitsplätze DiDi 1 und DiDi 2 in der Röntgenabteilung.

Besonderheiten an den Halswirbeln

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Stabilisationsprogramm

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Atmen Bewegen Entspannen

Fitball-Zirkel. - Kräftigung und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur -

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

- Die Röntgenstelle -

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Anleitung zur Rückenschule

Erstellung Änderung Freigabe. Diese Arbeitsanweisung gilt für die Aufnahme: Clavicula für die Arbeitsplätze DiDi 1 und DiDi 2 in der Radiologie

Dehnung der kurzen Nackenmuskeln

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Krankenhaus Musterhaus Röntgendiagnostik Aufn. I + II (identische Geräte) Philips Optimus

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

SOP Patella Defile Aufnahme

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Ganzkörper-Training mit Sandbags von GORILLA SPORTS.

Mammadiagnostisches Institut des Brustzentrums Augusta. Letzte Änderung: hu Erstellung Prüfung Freigabe Herrmann/

Regio occipitalis/regio nuchae

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Orientierungshilfe Zeichenlegung

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Praxis INTEGRI AG Hirschengraben 7. T F integri.ch MIKROPAUSEN ÜBUNG 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Traumaspirale. Traumaspirale

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

WASSERRETTUNG MIT RETTUNGSBOJE

5. Fortbildungsseminar der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik in der bildgebenden Diagnostik (APT)

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

ÜBUNGEN FÜR DIE HALSWIRBELSÄULE

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt!

Übung 1. Atmung durch die Nase

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Wenn das Baby sein Köpfchen sicher alleine halten kann

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN

Transkript:

Halswirbelsäule a.-p. uu Kriterium der guten Aufnahme Dens, Axis und Atlas durch offenen Mund frei abgebildet Hinterhaupt überdeckt Dens nicht Atlantoaxialgelenk und Atlantookzipitalgelenk frei HWK 3 7 frei abgebildet, mittlere Deck- und Grundplatten strichförmig 40

Aufnahmetechnik Halswirbelsäule a.-p. Bildempfänger (z. B. Film): Format 13 18 cm (Dens) und 18 24 cm (HWS), hoch Bildempfängerdosis (Empfindlichkeitsklasse): 5 µgy (SC 400) FDA: 115 cm (150 cm) Streustrahlenraster: ja (r 12 [8]) Brennfleckgröße: klein (Brennflecknennwert: 1,3) Belichtung: 65 75 kv, Automatik, mittlere Messkammer 2 Patientenvorbereitung Zahnersatz, Brille entfernen Schmuck (Halskette, Ohrringe, Haarnadeln) abnehmen lassen Kleidung (Knöpfe, Reißverschluss) öffnen lassen Lagerung Rückenlage Atlas und Dens axis a.-p. Kopf zur Brust anziehen, bis sich obere Schneidezähne (Bissebene) und Os occipitale überlagern (Kopf 15 durch Keilkissen anheben) Mund weit geöffnet HWS a.-p. Kopf reklinieren, sodass die Linie Kinnspitze Unterkante-Os occipitale (gedachte Linie: Mundwinkel Gehörgang) senkrecht auf der Filmebene steht Mund geschlossen Gonadenschutz (Bleischürze) Atlas und Dens axis a.-p. Strahlengang: ventrodorsal, senkrecht zum Film Zentralstrahl: in Höhe der Mundwinkel auf Mittellinie HWS a.-p. Strahlengang: 10 15 kaudokranial Zentralstrahl: auf Jugulum und Kassettenmitte Einblenden, Seitenbezeichnung 41

Halswirbelsäule a.-p., sitzend mit bewegtem Unterkiefer uu Kriterium der guten Aufnahme symmetrische Darstellung aller 7 HWK Okziput und Maxilla projizieren sich übereinander (1) gute Unterkieferverwischung (2) Dornfortsätze mittelständig (3) 42

Aufnahmetechnik Halswirbelsäule a.-p., sitzend mit bewegtem Unterkiefer Bildempfänger (z. B. Film): Format 18 24 cm (24 30 cm), hoch Bildempfängerdosis (Empfindlichkeitsklasse): 5 µgy (SC 400) FDA: 115 cm (150 cm) Streustrahlenraster: ja (Untertischaufnahme, r 12 [8]) Brennfleckgröße: klein (Brennflecknennwert: 1,3) Belichtung: 55 kv Automatik, mittlere Messkammer, Belichtungszeit muss mindestens 3 Sekunden betragen! 2 Patientenvorbereitung Zahnersatz, Brille entfernen Schmuck (Halskette, Ohrringe, Haarnadeln) abnehmen lassen Kleidung (Knöpfe, Reißverschluss) öffnen lassen Lagerung Patient sitzt mit Rücken zum Stativ Kinn angezogen (Verbindungslinie Protuberantia occipitalis Oberkieferbissebene horizontal) auf Zuruf Mund auf-zu, auf-zu Bewegung nur mit dem Unterkiefer ausführen lassen Kopf trotzdem ruhig halten (Kompressorium über Stirn) oberer Kassettenrand 1 QF unter Augenwinkeln Gonadenschutz Strahlengang: ventrodorsal, senkrecht zum Film Zentralstrahl auf Kinnspitze (bei geschlossenem Mund) Einblenden, Seitenbezeichnung Aufnahme bei Öffnen und Schließen des Unterkiefers, kein Atemstillstand 43

Halswirbelsäule seitlich, sitzend uu Kriterium der guten Aufnahme alle 7 HWK streng seitlich abgebildet orthograde Abbildung der Grund- und Deckplatten (vor allem des 4. HWK) (1) Processus spinosus des 7. HWK komplett mit abgebildet (2) 44

Aufnahmetechnik Halswirbelsäule seitlich, sitzend Bildempfänger (z. B. Film): Format 24 30 cm (18 24 cm), hoch Bildempfängerdosis (Empfindlichkeitsklasse): 5 µgy (SC 400) FDA: 115 cm (150 cm) Streustrahlenraster: ja (Untertischaufnahme, r 12 [8]) Brennfleckgröße: klein (Brennflecknennwert: 1,3) Belichtung: 65 75 kv, Automatik, mittlere Messkammer 2 Patientenvorbereitung Zahnersatz entfernen, evtl. Brille absetzen lassen Schmuck (Halskette, Ohrringe, Haarnadeln) abnehmen lassen Kleidung (Knöpfe, Reißverschluss) öffnen lassen Lagerung Patient sitzt aufrecht, Schulter zum Stativ Kopf und Hals streng seitlich (die Medianebene ist filmparallel) Gewichte in beide Hände, um Schultern herabzuziehen Kinn leicht anheben (damit sich der Unterkiefer nicht auf die HWS projiziert) oberer Kassettenrand 3 cm oberhalb Augenwinkel (bei 18 24 cm Kassette in Höhe der Augenwinkel) Gonadenschutz Strahlengang: seitlich, senkrecht zum Film Zentralstrahl auf Halsmitte (4. HWK) und Kassettenmitte Einblenden (so dass Orbita außerhalb des Nutzstrahlenfeldes liegt), Seitenbezeichnung Atemstillstand nach Exspiration Variante HWS in Vergrößerungstechnik: wie HWS nur FDA 80 cm Medianebene (Nase) in Mitte zwischen Film und Fokus (bei 40 cm)!! Tipps & Tricks Oberer Kassettenrand = oberer Ohrmuschelrand Die Längszentrierung verläuft durch die Mitte des Halsschattens (auch die Messkammer in die Mitte des Halsschattens legen). 45

Halswirbelsäule schräg, sitzend uu Kriterium der guten Aufnahme Zwischenwirbellöcher (Foramina) frei einsehbar (1) 46

Aufnahmetechnik Halswirbelsäule schräg, sitzend Bildempfänger (z. B. Film): Format 24 30 cm (18 24 cm), hoch Bildempfängerdosis (Empfindlichkeitsklasse): 5 µgy (SC 400) FDA: 115 cm (150 cm) Streustrahlenraster: ja (Untertischaufnahme, r 12 [8]) Brennfleckgröße: klein (Brennflecknennwert: 1,3) Belichtung: 65 75 kv, Automatik, mittlere Messkammer 2 Patientenvorbereitung Zahnersatz entfernen Schmuck (Halskette, Ohrringe, Haarnadeln) abnehmen lassen Kleidung (Knöpfe, Reißverschluss) öffnen lassen Haare (Zopf) nach oben oder zur Seite Lagerung Patient sitzt aufrecht, Rücken zum Stativ 45 mit einer Seite des Rückens vom Stativ wegdrehen Gewichte (Sandsäcke) in beide Hände, um Schultern herabzuziehen Kinn leicht anheben (evtl. Kopf leicht zur Filmebene drehen, um Unterkieferast aus der Projektion zu bringen) oberer Kassettenrand = 3 cm über oberen Ohrrand Gonadenschutz (kleine Bleischürze) Strahlengang: ventrodorsal, 10 kaudokranial Zentralstrahl auf Halsmitte (4. HWK) und Kassettenmitte Einblenden, Seitenbezeichnung Atemstillstand nach Exspiration!! Tipps & Tricks HWS in Vergrößerungstechnik: wie HWS schräg, nur FDA 80 cm, Medianebene (Nase) in der Mitte zwischen Film und Fokus (also bei 40 cm). Seitenbezeichnung: linke Schulter zum Stativ = rechte Foramina, rechte Schulter zum Stativ = linke Foramina. 47

Halswirbelsäule, Funktionsaufnahmen uu Kriterium der guten Aufnahme orthograde streng seitliche Abbildung der Grund- und Deckplatten des 4. HWK (1) alle 7 HWK in maximaler Ante- und Retroflexion dargestellt 48

Aufnahmetechnik Halswirbelsäule, Funktionsaufnahmen Bildempfänger (z. B. Film): Format 24 30 cm, hoch (Rückneigung) bzw. quer (Beugung) Bildempfängerdosis (Empfindlichkeitsklasse): 5 µgy (SC 400) FDA: 115 cm (150 cm) Streustrahlenraster: ja (Untertischaufnahme, r 12 [8]) Brennfleckgröße: klein (Brennflecknennwert: 1,3) Belichtung: 65 75 kv, Automatik, mittlere Messkammer 2 Patientenvorbereitung Zahnersatz entfernen Schmuck (Halskette, Ohrringe, Haarnadeln) abnehmen lassen Kleidung (Knöpfe, Reißverschluss) öffnen lassen Lagerung Patient sitzt aufrecht, Schulter streng seitlich zum Stativ Kopf und Hals streng seitlich (Medianebene filmparallel) Gewichte (Sandsäcke) in beide Hände, um Schultern herabzuziehen (evtl. Patient im Schulterbereich fixieren) Kopf maximal nach vorne (Anteflexion) und nach hinten (Retroflexion) beugen lassen Längszentrierung (und Kammer) entsprechend korrigieren unterer Kassettenrand 3 QF unter Vertebra prominens Gonadenschutz Strahlengang: seitlich, senkrecht zum Film Zentralstrahl auf Halsmitte (4. HWK) und Kassettenmitte Einblenden, Seitenbezeichnung der anliegenden Seite Atemstillstand nach Exspiration je eine Aufnahme in maximaler Beugung und Rückneigung!! Tipps & Tricks Zentrierung (und Messkammer) auf Mitte des Halsschattens. Aufnahmen immer beschriften. Zur Fixierung des Kopfes bei Anteflexion Pelotte an die Stirn und zur Retroflexion Pelotte an das Hinterhaupt. 49

Zervikothorakaler Übergang uu Kriterium der guten Aufnahme freie Darstellung von HWK 7 bis BWK 3 in seitlicher bzw. schräger Projektion Strahlengang: seitlich bzw. schräg, senkrecht zum Film Zentralstrahl auf Kassettenmitte Einblenden, Seitenbezeichnung Atemstillstand nach Exspiration 50