LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September 2009. Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std.



Ähnliche Dokumente
LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Buchhalter kommunal (HVSV)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Controller Doppik Sachsen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Themenfeld 2: Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliche Finanzen (200 Stunden)

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

Lernzielkatalog Xpert Business kommunales Rechnungswesen (1)

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Das doppische Haushalts- und Rechnungswesen in der Stadt Bitterfeld. Stadt Bitterfeld

Lernzielkatalog Xpert Business kommunales Rechnungswesen (2)

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung

Kommunales Gebäudemanagement

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots... Abkürzungsverzeichnis... Literatur zum Thema NKF...

Doppelte Buchführung.

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Einführung in die Industriebuchführung

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Fortbildung zum/zur. Controller/in Public Management (TVS)

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Kennzahlen zu Bilanzen

Die integrierte FINANZ+ Lösung für Ihre kommunalen Betriebe

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Finanzbuchhalter/ -in

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan

INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN!

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Angestelltenlehrgang II (Modulares System) Schwerpunktstudium Generalisten

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Rahmenstoffplan. für die dienstbegleitende Unterweisung im Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement. vom XX.XX.XXXX

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

NKF-Themenworkshop in Düsseldorf 28. September 2004

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Auch vor diesem Hintergrund wird sich der rechtlich vorgeschriebene Ausgleich des Haushalts in Zukunft eher schwieriger gestalten.

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent

Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan.

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Verwaltungsdoppik oder Kameralistik ein Vergleich. Wissenschaftlicher Vortrag, Kammerrechtstag, Düsseldorf, Gliederung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Hamburg auf dem Weg zur ergebnisorientierten Budgetierung. Juni 2009

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

H A U S H A L T S S A T Z U N G

Transkript:

LEHRPLAN FORTBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR KOMMUNALEN BILANZBUCHHALTER/-IN Überarbeitung 15. September 2009 Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten Übungsklausuren 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std. 2 Rechnungswesen, Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse 137 1 x 4 Std. 1 x 2 Std. 3 Neues Kommunales Haushaltswesen 68 1 x 4 Std. 4 Finanzierung und Investition, Wirtschaftlichkeitsrechnung 46 1 x 2 Std. 5 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) 56 1 x 2 Std. 6 Controlling und Berichtswesen 36 1 x 2 Std. Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) gesamt davon Unterricht davon Klausuren (17 Stunden á 60 Minuten) 390 UE 367 UE 23 UE

1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 UE 1. 1 Grundlagen des Wirtschaftens - Markt und Preis - Wirtschaftspolitik 1. 2 Grundlagen des Wirtschaftens im Verwaltungsbetrieb - Ziele und Aufgaben öffentlicher Betriebe und Verwaltungen 1. 3 Die Unternehmung - rechtliche Rahmenbedingungen - Rechtsgrundlagen für Gründung - kommunales Steuerrecht, BGA - Rechtsform privatwirtschaftlicher Unternehmen - Rechtsform öffentlicher Betriebe 1. 4 Die Besonderheiten des Verwaltungsbetriebs, insbesondere Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen Unternehmen und öffentlicher Verwaltung II 6 III 4 II 10 II 2 1. 5 Effizienz in der öffentlichen Verwaltung II 2 2 Rechnungswesen, Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse 137 UE 2. 1 Grundlagen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens - 3-Komponenten-Modell - Rechnungsgrößen in der Doppik 2. 2 Kontensystematik - Eröffnungsbilanzkonto - aktive und passive Bestandskonten - Ergebniskonten - Finanzkonten - Schlussbilanzkonto - Überleitung Kameralistik - Doppik II 6 2. 3 Organisation der Buchführung - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung - sächsischer Kontenrahmen/Kontenplan, Bereichsabgrenzung - Belege III III I 8 2. 4 Anlagenbuchhaltung - Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Ersatzwerte - Abschreibungsmethoden - Bewertung Anlagevermögen - Bewertung Umlaufvermögen - Bewertungsfragen der Passivseite II 24 Lehrplan KommBB Seite 2

2. 5 Buchungen - auf aktiven und passiven Bestandskonten - auf Aufwands- und Ertragskonten (insbesondere Abschreibungen, Sonderposten) - in Personenkonten - der Umsatzsteuer 2. 6 Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge - ARAP und PRAP - sonstige Forderungen/Verbindlichkeiten 2. 7 Finanzrechnung - Einzahlungen, Auszahlungen - Liquidität - Bebuchung der Finanzrechnung, statistische Mitführung 2. 8 Vorbereitung Jahresabschluss - Inventur - Rückstellungen - Wertberichtigungen - Abschluss der Konten 2. 9 Erstellung des Jahresabschlusses - Jahresabschlussarbeiten - Ermittlung des Jahresergebnisses (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) - Angaben zur Ergebnisverwendung - Erstellung der Vermögensrechnung - Anhang - Rechenschaftsbericht - Übersichten zum Jahresabschluss - Komplexübung 2. 10 Erstellung des Gesamtabschlusses - Vorschriften zur Konsolidierung - Probleme der Konsolidierung 2. 11 Auswertung des Jahresabschluss - Grundlagen - Bewegungsbilanz - Ergebnisrechnung - Finanzrechnung - Vermögensrechnung 2. 12 Kennzahlenanalyse - Vermögen - Kapital - Ergebnis - Liquidität III 24 III 6 II 5 III 14 III 22 II 4 Lehrplan KommBB Seite 3

3 Neues Kommunales Haushaltswesen 68 UE 3. 1 Rechtsgrundlagen I 2 3. 2 Haushaltssatzung ( 74, 76, 78 SächsGemO) - Inhalt - Erlass - Nachtragshaushaltssatzung 3. 3 Haushaltsplan ( 75, 80 SächsGemO, Abschnitt 1 KomHVO) - Bestandteile und Anlagen - Ergebnis- und Finanzhaushalt - Gliederung der Teilhaushalte und Budgets - Finanzplan und Investitionsprogramm II 6 II 14 3. 4 Grundsätze der Ressourcenbeschaffung ( 73 SächsGemO) I 2 3. 5 Kommunaler Produkthaushalt - Bildung von Produkten (Schlüsselprodukte) - Kommunaler Produktrahmen - Produktgliederung des Haushaltes - Produktbeschreibung - Bildung von Kennzahlen 3. 6 Grundsätze für die Aufstellung des Haushaltes (SächsGemO, KomHVO) - Planungsgrundsätze - Deckungsgrundsätze - Übertragbarkeit - Budgetierung (Bildung, Aufstellung) - Haushaltsausgleich, Abwicklung von Fehlbeträgen, Konsolidierung 3. 7 Aufstellungsverfahren des Haushaltsplanes (SächsGemO, KomHVO) III 20 II 2 3. 8 Ausführung des Haushaltsplanes - Überwachung der Erträge, Bewirtschaftung und Überwachung der Aufwendungen und Auszahlungen - über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen - haushaltswirtschaftliche Sperre, vorläufige Haushaltsführung - Nachtragshaushalt II I 6 3. 9 Kredite, Kassenkredite, Verpflichtungsermächtigungen II 4 3. 10 Kassenrecht ( 86, 87 SächsGemO, SächsKomKBVO) - Aufgaben und Organisation der Gemeindekasse - Kassenanordnungen - Zahlungsverkehr - Verwaltung der Kassenmittel und Wertgegenstände - Buchführung, Belege, Aufbewahrung - Besorgung von Kassengeschäften durch Stellen außerhalb der Gemeindeverwaltung II 4 Lehrplan KommBB Seite 4

4 Finanzierung und Investition, Wirtschaftlichkeitsrechnung 46 UE 4. 1 Finanzierung - Inhalt, Aufgaben, - Kennziffern zur Finanzierung - Arten der Finanzierung (Außenfinanzierung, Kreditsubstitute, Innenfinanzierung) - alternative Finanzierungsmethoden - finanzwirtschaftliche Analyse (Kennzahlen) II 14 4. 2 Investitionen und Investitionsrechnung - statische Modelle der Investitionsrechnung - dynamische Verfahren der Investitionsrechnung - Nutzen-Kosten-Untersuchungen III II II 24 4. 3 Wirtschaftlichkeitsrechnung I 5. Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) 56 UE 5. 1 Inhalt und Aufgaben der KLR I 4 5. 2 Begriffe und Abgrenzungen - Kosten - Aufwand - Erlöse - Ertrag - Leistungsrechnung - Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung I 8 5. 3 Kostenartenrechnung III 10 5. 4 Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen (BAB) III 14 5. 5 Kostenträgerrechnung, Kostenrechnungssysteme 5. 6 Deckungsbeitragsrechnung 5. 7 Prozesskostenrechnung I 4 6 Controlling und Berichtswesen 36 UE 6. 1 Grundlagen des Controlling - Aufgaben und Begriff - Funktionsweise von Controlling - Controlling als ganzheitliche Führungsphilosophie, Controlling und Führung - strategisches und operatives Controlling - Organisation des Controlling II 10 Lehrplan KommBB Seite 5

6. 2 Controllingteilsysteme und Controllinginstrumente - Controllingteilsysteme und Controllinginstrumente in der Übersicht - betriebswirtschaftliche Planungssysteme - Planungs- und Steuerungsinstrumente - Einzelbausteine und Instrumente des Controlling - Produkte und Produktbeschreibung - Kennzahlen und Steuerungssystem - Berichtswesen und Informationsversorgung 6. 3 Statistische Analysemethoden im Berichtswesen - Begriffserklärung - Merkmalsarten - eindimensionale Häufigkeitsverteilungen einschließlich grafischer Darstellung - Gliederungs-, Mess- und Beziehungszahlen - zweidimensionale Häufigkeitsverteilung II 16 III 10 Die Lernziele stellen Umschreibungen für den angestrebten Grad der Lernintensität dar. Hier wird von drei ausgegangen; eine Stufe höheren Grades umfasst dabei immer die Stufen niederen Grades. Im Einzelnen sind die wie folgt definiert: Stufe I Stufe II Stufe III Kennen und Wiedergeben (Reproduktion) Die Teilnehmer/-innen sollen Kenntnisse über ein Wissensgebiet besitzen und ihr Wissen ohne zusätzliche Verarbeitung wiedergeben können. Ordnen und Verstehen (Reorganisation) Die Teilnehmer/-innen sollen das erworbene Wissen in seinen Zusammenhängen ordnen und selbständig verarbeitet wiedergeben können. Anwenden (Transfer) Die Teilnehmer/-innen sollen das erworbene Wissen auf neue Sachverhalte übertragen und dabei insbesondere konkrete Probleme (Fälle) sach- und formgerecht lösen können. Die angegebenen sollen dazu dienen, die Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung deutlich zu machen. Darüber hinaus sollen sie den Teilnehmern die Vorbereitung auf die Prüfung erleichtern. Lehrplan KommBB Seite 6