Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude (ENOB:dataNWG)

Ähnliche Dokumente
Das Projekt ENOB:dataNWG

ENOB:dataNWG. Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude. 1 Welche Relevanz hat ENOB:dataNWG a für die Energiepolitik der Bundesregierung?

Screening Erfahrungen Pilotphase & aktueller Stand

Primärdatenerhebung zur Erfassung der Struktur und der energetischen Qualität des Nichtwohngebäudebestands in Deutschland

Übersicht. Geodatenanalyse. 1 Einleitung. Auswahlgrundlagen Erhebungsbezirke Begehungsunterlagen

Holger Cischinsky, Nikolaus Diefenbach

Übersicht. Screening APP. Einführung Technische Erfahrungen und Hürden. Fazit. Vorführung der APP interaktiv. Multi User Konzept.

Sanierungsfahrpläne als konkretes Instrument der energetischen Gebäudesanierung. Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur.

Zielsetzung. Durchführung

Trendreport Energie Teil 1

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign

Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude (ENOB:dataNWG)

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Der Zensus Jahrestagung der AG Nord/West des VDSt 2010 in Bremen. Zensus Erhebung in Sonderbereichen. 6. Februar 2009 Bremen, 20.

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Energetische Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Andreas Tiemann, Projektleiter Energieeffiziente Gebäude Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Statistik-Tage 2012 vom 26. bis 27. Juli 2012 in Bamberg Methoden und Potenziale des Zensus 2011

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Die Verbrauchsstrukturanalyse als Werkzeug zur energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden im Bestand

Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Was versteht man unter Marketingforschung? Was versteht man unter Sekundärforschung?

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Programm der Weiterbildung Integrierte Energetische Quartierskonzepte

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML QUICK SCAN PRODUKTION

Marktanalyse Online-Accounts

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

7. ThEGA-Forum / 2018

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure.

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Amtsvorstehertagung des SHGT. Gastvortrag zum Thema Bereitstellung der Ergebnisse zum Zensus 2011

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren

EU Gebäuderichtlinie Konzepte und Lösungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Verbrauchsstrukturanalyse, objektspezifische Benchmarks für Nichtwohngebäude im Bestand

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Inhaltliches Potenzial der Daten zum Wohnungsmarkt

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop

Nichtwohngebäude. Erfahrungen aus der Pilotphase

KfW-Energiewendebarometer 2018: Energiewende kommt in der Breite an Dynamik im Bereich Elektromobilität

Energieforschung im politischen Kontext

GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Urban Mining im Sektor Industrie- und Gewerbegebäude: Rohstofflager Rhein-Main-Region?

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Empirische Sozialforschung

Einführung B ( )

Herr Dr. Volker Breisig, PwC GmbH WPG

Sequential Sampling Zufälliges Ereignis Statistik. Zeitreihenanalyse Benford Stochastischer Prozess Chi² Hypothesentest Mathematische Statistik

Über 60 Regionen setzen auf die Flächenlösung mit der Software ECORegion

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Gebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt

Datenbasis zum Gebäudebestand. Zur Notwendigkeit eines besseren Informationsstandes über die Wohn- und Nichtwohngebäude in Deutschland

Modellierung energetischer Sanierungstätigkeiten im. Gebäudebestand Das Gebäudemodell GEMOD des Instituts für Energie- und Umweltforschung

Profil CZAIA Marktforschung GmbH

Nichtwohngebäude-Studie - Informationen -

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Abschnitt 1 Anwendungsbereich, Aufgaben des Statistischen Bundesamtes. Abschnitt 2 Anschriftenbezogenes Steuerungsregister.

ENVISYS GmbH & Co.KG und die EnEV2014 in der Praxis

Nachhaltigkeitsperformance öffentlicher Unternehmen

Bautätigkeitsstatistik in Niedersachsen - Entwicklungen im Wohnungsbau

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) Anforderungen, Änderungen, Umsetzung und Wirtschaftlichkeit

Energieforum West Energetische Sanierung auf Quartiersebene Konzepte für Wohnungsunternehmen

Wie Energieeinsparung und CO 2 -Vermeidung für alle erreichbar wird!

Wie entwickeln sich die Wohnungsleerstände

Wärmekataster als dynamische Planungsgrundlage vor Ort

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010

Erforschung des Gesundheitstourismus deutscher Reisender Konzeption eines neuen Forschungsprojekts

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

Neue Energieausweise sind wieder notwendig?

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea): Gebäudeenergieeffizienz: Basis der Energiewende. Christian Stolte Deutsche Energie-Agentur (dena)

Hohe Potenziale mäßige Entwicklung: Stand und Perspektiven des Marktes für energetische Gebäudesanierung

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Empirische Sozialforschung

Seitenzahl 63. Untersuchungen zum Energieeinsparpotenzial der Raumlufttechnik in Deutschland

Nutzen- und Wirkungscontrolling für die Maßnahmen des IT-Investitionsprogramms. - Vorgehen -

Klaus Merten. Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Westdeutscher Verlag

Typologie und Bestand beheizter Nichtwohngebäude in Deutschland

Regionaler Dialog Energiewende

Nichtwohngebäude-Studie Informationen -

Transkript:

Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude (ENOB:dataNWG) Forschungsprojekt im Förderbereich Energieoptimierte Gebäude und Quartiere im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Förderkennzeichen 03ET1315 Zur Energieanalyse von Gebäuden wird das Werkzeug VSA 2.0 verwendet. VSA 2.0 wird vom IWU mit Mitteln der KfW Bankengruppe erstellt. Dr. Monika Meyer und Julian Bischof Institut Wohnen und Umwelt 22.03.2018 House of Energy Kongress 2018

ENOB:dataNWG Forschungsprojekt im Förderbereich Energieoptimierte Gebäude und Quartiere im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Förderkennzeichen 03ET1315 1 Herausforderung 2 3 Forschungsansatz Erste Ergebnisse 2

1.1 Herausforderung Forschungsprojekt im Förderbereich Energieoptimierte Gebäude und Quartiere im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Förderkennzeichen 03ET1315 Die Steuerung der Volkswirtschaft auf die Ziele der Bundesregierung in Energiewende und Klimaschutz machen sektorspezifische Szenarienanalysen und ein Monitoring erforderlich, auch und insbesondere für den Gebäudesektor. Belastbare amtliche Daten gibt es nur für den Bereich der Wohngebäude aus dem Zensus und der Bautätigkeitsstatistik Für den Bestand der Nichtwohngebäude fehlt die amtliche Datengrundlage weitestgehend. 3

1.2 Stand des Wissens Amtliche Statistik (Bautätigkeitsstatistik) Nur Erfassung des Neubaugeschehens keine Rückschlüsse auf Zahl, Struktur und energetische Qualität des Nichtwohngebäude-Bestands in Deutschland Bisherige primärstatistische Erhebungen bzw. Forschungsprojekte Typologiegestützte Ansätze für vorab definierte Gebäudetypen stellvertretende Analyse von typischen Beispielgebäuden Mengengerüstgestützte Ansätze Hochrechnung einer bestimmten untersuchten Teilmenge des Bestands auf den Gesamtbestand (unbekannte) Grundgesamtheit aller NWG: Beide Ansätze führen zu rein deskriptiven Aussagen, d.h. sie sind auf die erhobenen Gebäude beschränkt. Sie erlauben keine (induktiven) Rückschlüsse auf Struktur und energetische Qualität der Nichtwohngebäude in der Grundgesamtheit, d.h. in ganz Deutschland. 4

1.3 Zielsetzung des Projekts Aufbau einer für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zugänglichen Datenbank über eine Stichprobe von Nichtwohngebäuden mit folgenden Zielen inhaltlich Definition des einzelnen NWG als Untersuchungseinheit Festlegung der relevanten Erhebungsmerkmale (deduktive Ableitung aus den inhaltlichen Forschungsfragen): strukturell, energetisch, immobilienwirtschaftlich. Strukturell Energetisch Wirtschaftlich stichprobenmethodisch Definition einer geeigneten Auswahlgrundlage von Erhebungseinheiten Herstellung von Repräsentativität im dem Sinne, dass erwartungstreue, induktive Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit möglich werden Minimierung der stichprobenimmanenten Ergebnisunsicherheit bei gegebenem Stichprobenumfang Quantifizierung der stichprobenimmanenten Ergebnisunsicherheit durch Standardfehler/Konfidenzintervalle erhebungsmethodisch Sicherstellung einer validen, reliablen und objektiven Datenerhebung 5

ENOB:dataNWG Forschungsprojekt im Förderbereich Energieoptimierte Gebäude und Quartiere im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Förderkennzeichen 03ET1315 1 Herausforderung 2 3 Forschungsansatz Erste Ergebnisse 6

2.1 Forschungsansatz ENOB:dataNWG Unser Forschungsinteresse gilt den Nichtwohngebäuden in Deutschland als Untersuchungseinheiten (UE), die anhand einer repräsentativen Stichprobe erforscht werden sollen. Geodatenanalyse Geoinformatische Erstellung der Auswahlgrundlage für die Stichprobenziehung in der unbekannten Grundgesamtheit der Nichtwohngebäude Mit den neuen Möglichkeiten der Geoinformatik kann auf Basis georeferenzierter Hausumringe als Erhebungseinheiten (EE) die Auswahlgrundlage für die Stichprobenziehung mit vertretbarem Aufwand generiert werden. Screening Feststellung der Relevanz, Informationen zu Gebäudeansprechpartnern, gesicherte Erhebung von Gebäudemerkmalen, Verifikation der geoinformatischen Erkennungsalgorithmen Mit dem Screening vor Ort wird die Relevanz der EE und die Beziehung zwischen EE und UE festgestellt. Außerdem werden die erforderlichen Hinweise auf Ansprechpartner gesammelt. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, den Sektor der Nichtwohngebäude in einer klassischen Stichprobenerhebung statistisch belastbar und kostengünstig zu erforschen. Stichprobenerhebung Stichprobendesign, Breitenerhebung, Tiefenerhebung, Auswertungen zu Typologie, Struktur, Energie sowie Erstellung von Szenarien Forschungsdatenbank Neu 7

2.2 Projektdesign 0. Phase: Geodatenanalyse - Geokoordinate - Gebäudefunktion - Ca. 40 weitere Attribute Stichprobe ziehen 1. Phase: Screening - Relevanz - Gebäudebasismerkmale - Bebauungssituation - Adressdaten 2. Phase: Breitenerhebung - Struktur-Merkmale - Modernisierungsfortschritt und Modernisierungsrate bei Wärmeschutz und Gebäudetechnik - Eigentümerstrukturen - Bewirtschaftungsverhalten 3. Phase: Tiefenerhebung - Energieverbrauch /-bedarf - Abgleich - Szenarien 48 Mio. (aufbereitete) HU-DE Stichprobe von 100.000 (aufbereiteten) HU 50.000 Nichtwohngebäude 10.000 Interviews 1.000 Begehungen 8

ENOB:dataNWG Forschungsprojekt im Förderbereich Energieoptimierte Gebäude und Quartiere im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Förderkennzeichen 03ET1315 1 Herausforderung 2 3 Forschungsansatz Erste Ergebnisse 9

3.1 Screening-App 10

3.2 Screening Ergebnis 11

3.3 Screening Ergebnis Zwischenauswertung der Screening-Daten von ENOB:dataNWG (Pilotphase) zu den Nutzungskategorien von Nichtwohngebäuden 12

3.4 Screening Ergebnis Zwischenauswertung der Screening-Daten von ENOB:dataNWG (Pilotphase) zum Modernisierungsstand der Nichtwohngebäude 13

3.5 Potenziale für wirtschaftlichen Einsatz Frei zur Verfügung stehende repräsentative Primärdatenquelle reduziert Kosten für Marktanalysen durch Wirtschaftsunternehmen und Institutionen Freies Datenmaterial für weitere Sekundärforschung Szenarien-Analysen: Wirtschaftlichsten Optionen zur Erreichung der Klimaschutz-Ziele im NWG-Sektor können identifiziert werden VWL-Nutzen Repräsentative Daten zum mittleren Zustand und der Dynamik von Gebäudehüllen und Anlagentechnik im NWG-Bestand: Alter und Art der Gebäudehülle und der verbauten Anlagentechnik Nachfrageprognose Erneuerungszyklen von Anlagentechnik und Gebäudehülle Anteil an sanierten Gebäuden im Bestand Sanierungsmarkt: Überblick über zukünftigen Bedarf an Dienstleistungen und Materialien 14

http://www.immobilien-zeitung.de/137966/vermessung-welt-beginnt-2017 Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude (ENOB:dataNWG) Die Vermessung der Welt* hat begonnen * der Nichtwohngebäude Bild: yuttana590623/fotolia.com www.datanwg.de www.researchgate.net/project/forschungsdatenbank-nichtwohngebaeude-research-database-of-germanys-non-domestic-building-stock