Der digitale Controlling-Regelkreis

Ähnliche Dokumente
Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek , Wien

Top Executive Poll Was leistet Controlling wirklich?

Certified Controller

Round Table B: Digitalisierung als Chance für Controlling Prozesse Digitalisierung im Controlling Eine Standortbestimmung

Beurteilung von Führungskräften

Auswertung onlineted. 11. Fachkonferenz Reporting. Maren Hartmann Laurids Hegele. Berlin, 9. Juni Horváth & Partners

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Die Horváth-Controller-Weiterbildung BI & Big Data im neuen Format

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs & Louniel Blom 26. September 2017

ZERO.ONE.DATA Die Bahn, ein agiler Tanker im Digitalisierungszeitalter. Gudio van Husen, Christopher Muth DB Systel GmbH Hanau

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Agenda. TRACK II Die analytische Evolution es geht weiter! AI als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Internet of Things zum Anfassen!

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Controlling Excellence Covestro

Risikoorientiertes Forecasting mit IBM Cognos TM1

Mag. Mirko Waniczek. Partner Contrast Management-Consulting GmbH Controller Institut.

Intelligente Zentralisierung als Ansatz für die Optimierung der Reporting-Prozesse

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Vom operativen Reporting zur Analyse Der Weg zu einer ganzheitlichen Sicht auf die IT-Services Swiss Forum,

CONTROLLING DIGITALER GESCHÄFTSMODELLE

Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Controllingprozesse auf dem Prüfstand

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

12-Stunden-Tag 60-Stunden-Woche Arbeitszeitgesetz neu ab Was nun gilt, sagt Ihnen Ihr

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

SAP Analytics in der Praxis Einfach und verständlich erklärt. UnitCon/ARITHNEA Kundentag, Benedikt Bonnmann

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke

ERP/4 CUSTOMER Mehr als schnell und einfach?

Entscheidungsunterstützung im Zeitalter der Digitalisierung

Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien

Global Institute for Digital Transformation

Controller: In 3 Schritten Big Data erfolgreich nutzen

Big Data & Advanced Analytics Anwendungsfälle Beispiele für Analysen auf Basis strukturierter & unstrukturierter Daten

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld

Wir verbinden Welten

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Controls & Displays 17 C DIGITALE TRANSFORMATION. Member of Amalthea Group 15 C SOLL

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation

3 Erhöhung Automatisierungsgrad

Guten Morgen meine Damen und Herren!

Digital meets Finance by DATEV eg - ein Bericht aus der Praxis. CCS Controlling Competence Stuttgart Stuttgart, Claudia Maron DATEV eg

Wie man ein erfolgreiches Geschäft mit einem Sap Bpc verwaltet

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

t consulting management-consul

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Certified Reporting Professional

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Certified Tax Manager

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

State of the Art Personalcontrolling

SAP EWM schnell und einfach in der Cloud ausprobieren: Die EWM-RAKETE

Workshops digitale Transformation

Ermittlung des gemeinen Werts von (Anteilen an) Unternehmen

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Mobile. Digitale Transformation. FHS St. Gallen. Namics.

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Wettbewerbsfaktor Analytics Bedarf erkannt? SAS Forum Switzerland 2013

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Herausforderungen im Personalcontrolling

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

Paradise Found Roadshow 2017

Leistungsmessung und Standardisierung für ein effizientes Controlling

Process Mining GESCHÄFTSPROZESSANALYSEN AUTOMATISIEREN

Reporting & Planung in der Wolke

NOVO Innovation Day Personalkostenplanung mit SAP BPC

Die Digitalisierung sowie das regulatorische Umfeld sind für die Finanzdienstleistungsbranche wichtige Einflussfaktoren.

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Bei Managementberatungen besteht Aufholbedarf in der. Einsatz analytischer Software wichtiger Erfolgsfaktor für

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Chancen und Risiken der Digitalisierung

D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft

Hadoop und Data Lakes

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

Die Nadel im Heuhaufen

Industrie 4.0 bei der Koehler Paper Group Produktion Analyse und Qualität IT-L 03/2016

Transkript:

Controlling Digitalisierung aus dem Blickwinkel des Controllings Christoph Tattyrek / Mirko Waniczek Vorweg ein unbefriedigender empirischer Befund: Das Controlling nimmt heute als Treiber der Digitalisierung über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg meist nur eine passive Rolle ein. Das gilt sowohl für die Digitalisierung des Gesamtunternehmens als auch für die Nutzung der Digitalisierung im Controlling selbst. 1 In der aktuellen Phase der digitalen Transformation vieler Unternehmen entsteht das Risiko, dass durch diese Passivität Kompetenzen ungewollt an andere Funktionsbereiche abgetreten werden und das Controlling somit an Relevanz im Unternehmen verliert. Die defensive Grundhaltung zur Digitalisierung mag dadurch verursacht sein, dass die Controlling-Perspektive im fachlichen Diskurs häufig nicht im Vordergrund steht und die Nutzenpotenziale für das Controlling nicht klar genug herausgearbeitet werden. Vielmehr erfolgt in der Regel eine Annäherung an die Thematik aus einem technologischen Blickwinkel, um erst in einem weiteren Schritt die Anwendungsfelder im Controlling zu identifizieren. Für die Schärfung des Rollenbilds des Controllings in einem digitalen Umfeld erscheint es jedoch zielführend, den Themenkomplex stärker durch die Brille des Controllings zu betrachten. Mai 201 1. Das Ziel und der Weg: Umfassende Integration digitaler Möglichkeiten Die Digitalisierung ist heute keine revolutionäre Vision mehr, die nur für die häufig zitierten globalen Digitalunternehmen Google, Facebook & Co eine Rolle spielt. Sie ist in der Realität aller Unternehmen angekommen und führt je nach Branche zu evolutionären bis disruptiven Veränderungen der Geschäftsmodelle. Darüber hinaus sind innerhalb der Unternehmen enorme Auswirkungen auf Prozesse, Systeme und die Organisation zu beobachten. Diese Entwicklungen werden sich mit immer höherer Geschwindigkeit fortsetzen. Die Frage, die sich einzelne Unternehmen dabei stellen müssen, ist nicht ob, sondern zu welchem Zeitpunkt und in welcher Intensität sie betroffen sein werden. 2 Die Digitalisierung hat auch eine substanzielle Auswirkung auf das Controlling. Analog zum Gesamtunternehmen leiten sich somit zwei wesentliche Aspekte für das Controlling ab: Digital Business: Controlling-Unterstützung bei der Entwicklung und Steuerung innovativer und disruptiver Geschäftsmodelle im digitalen Umfeld. Digital Controlling: Steigerung von Effektivität und Effizienz in den Controlling-Kernprozessen durch Einsatz digitaler Technologien. Das hier dargelegte Konzept des digitalen Controlling-Regelkreises fokussiert vor allem auf den zweiten Aspekt: die Auswirkungen auf die Controlling-Kernprozesse und -Instrumente sowie auf die Controlling-Organisation selbst. Als Ausgangspunkt wird folgende dem Konzept zugrunde liegende Vision eines digitalen Controllings definiert: Durch die Digitalisierung des Controllings sollen: im Umfeld der digitalisierten Wertschöpfungskette, aus einer komplexen Datenlandschaft, in kürzeren Zeiträumen, bei erhöhter Prozesseffizienz und Automatisierung sowie unter Einsatz digitaler Technologien die relevanten Zusammenhänge erkannt und interpretiert werden, um durch eine verbesserte Unternehmenssteuerung eine nachhaltige Wertsteigerung im Unternehmen zu erreichen. Diese Definition dient als Anhaltspunkt und muss den Anforderungen des Unternehmens entsprechend und in Abstimmung mit der Unternehmensvision individuell entwickelt werden. Hervorzuheben ist, dass die Weiterentwicklung des Controllings differenziert und in unterschiedlichen Ausbaustufen erfolgen kann. Es ist entscheidend, die nächsten Schritte unmittelbar hin zum gesetzten Ziel zu gehen, damit der lange Weg unter Erreichung von Etappenzielen bewältigt werden kann. Um die Potenziale der Digitalisierung im Controlling nutzen und entstehende Risiken managen zu können, bedarf es somit einer strukturierten Herangehensweise, aus der das Controlling für sich selbst eine Digitalisierungs-Roadmap entwickeln muss. 2. Das Konzept: Der digitale Controlling- Regelkreis Die Digitalisierung im Controlling kann heute durch konkrete Methoden und Technologien mit zahlreichen Anwendungsbeispielen belegt werden, wobei in der Regel spezifische Teilbereiche im Fokus stehen. Im Hinblick auf eine gesamtheitliche Herangehensweise bedarf es eines umfassenden Konzepts, das die wesentlichen Elemente eines Digital Controllings, die Digital Controlling Practices, integriert. Der entwickelte Ansatz stellt eine Weiterentwicklung des etablierten Controlling-Regelkreises dar. Dieser muss um einige relevante Komponenten ergänzt werden, um einen integrierten digitalen Ansatz für das Controlling abbilden zu können. Die acht definierten Digital Controlling Practices ermöglichen eine Leistungssteigerung in den Controlling-Kernprozessen. Eine Reihe digitaler Technologien dient als Enabler der Elemente des digitalen Controlling-Regelkreises. In der Folge wird im Detail auf die einzelnen Controlling Practices eingegangen und anschließend zu den Controlling-Kernprozessen übergeleitet. Mag. (FH) Christoph Tattyrek, MIB ist Manager bei EY Management Consulting in Wien. Mag. Mirko Waniczek ist Geschäftsführer bei EY Management Consulting in Wien. 113

Controlling Process & System Excellence 2 3 7 Continuous Data-based Planning/ Modelling Scenarios Real/Near Time Management Mass Data Engine Controlling Role & Organization Abb 1: Der Controlling-Regelkreis unter Nutzung der acht Digital Controlling Practices Durch Digital Reporting werden alle relevanten Unternehmensdaten direkt aus den zentralen Massendaten cloudbasiert auf unterschiedlichen Devices abgerufen. 5 2.1. Mass Data Engine Digital Reporting Automatic Decision Support Verfügbarkeit und Verarbeitbarkeit von Massendaten nehmen in allen Unternehmen zu. Die systematische Sammlung, Verarbeitung und Interpretation aus heterogenen Datenquellen ist eine Grundvoraussetzung für die meisten digitalen Ansätze. In Zukunft sollen Daten wesentlich zeitnäher und teilweise in Echtzeit abrufbar sein. Dadurch wird die Möglichkeit, geschäftsnahe und relevante Analysen durchführen und Zusammenhänge besser erkennen zu können, erheblich gesteigert. Zentralisierung und Harmonisierung der Daten aus ERP-Systemen spielen für das Controlling eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus gilt es jedoch, Daten aus weiteren internen und externen Quellen zu integrieren, um einen wesentlichen Mehrwert aus den digitalen Technologien generieren zu können. Datenqualitätssicherung und Governance rücken dabei in den Mittelpunkt. 4 1 2.2. Data-based Modelling Werttreibermodelle werden in Zukunft um quantitativ ableitbare Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge aus Big-Data-Analyseverfahren erweitert. Ein evolutionärer Ansatz auf Basis qualitativ entwickelter Modelle, sukzessive erweitert um quantitative Erkenntnisse, gilt hierbei als zu präferierendes Vorgehensmodell. Somit werden anstelle von aggregierten Top-KPIs Detaildaten, die als tatsächliche Treiber identifiziert wurden, an Bedeutung gewinnen, wobei ein stärkerer Fokus auch auf nichtmonetäre Treiber gerichtet ist. In einem Praxisbeispiel eines Autoherstellers wurde bei Big-Data-Analysen ua festgestellt, dass die Arbeitslosenquote einer Region zwar nicht mit dem Absatz der Pkw-Sparte korreliert, sehr wohl aber mit jenem der Lkw-Sparte. Dementsprechend wurde das Modell der Mittelfristplanung um diesen Treiber erweitert. Diese Modelle sind ein zentrales Tool für die Quantifizierung von Unternehmenszielen. Sie führen zu einer wesentlichen Verbesserung der Unternehmenssteuerung und bilden die Grundlage für Technologien der Digitalisierung wie Predictive Analytics. 2.3. Continuous Planning/Scenarios Die Planung zu definierten Zeitpunkten im Planungszyklus bis zur untersten Detailebene wird an Bedeutung verlieren. An ihre Stelle wird eine auf Advanced und Predictive Analytics basierende kontinuierliche Planungsrechnung mit hohem Automatisierungsgrad treten. Zu jedem Zeitpunkt können als Entscheidungsgrundlage datenbasierte Handlungsalternativen in Form von Szenarien abgeleitet und zwischen Controlling und Topmanagement abgestimmt werden. In einem konkreten Fallbeispiel eines multinationalen Konzerns wurde in einigen Ländern dank nachweislich geringerer Prognosefehler in einem ersten Schritt die Sales-Planung auf Basis automatisierter Prognosen umgesetzt. In anderen Ländern wurden zur Verifizierung manuelle Planungen herangezogen. Vergangenheitsorientierte Plan-Ist-Abweichungsanalysen werden eine geringere Rolle spielen, weil der Fokus auf die zukunftsorientierte Steuerung gelenkt wird. Vergleiche zu Vorperioden (Ist/Ist) nehmen dort zu, wo Planungsdetails reduziert wurden. Für operative Einheiten soll der Planungsaufwand erheblich reduziert werden. 2.4. Digital Reporting Durch Digital Reporting werden alle relevanten Unternehmensdaten direkt aus den zentralen Massendaten cloudbasiert auf unterschiedlichen Devices abgerufen. Die Daten können dynamisch dargestellt und die benötigten Details zu den Top- Kennzahlen ad hoc analysiert werden. Dabei kann auf praxiserprobte Dashboard-Lösungen von einer Reihe von Anbietern zurückgegriffen werden. Aktuell setzt sich zb SAP stark mit dem Thema eines voll integrierten Digital Boardrooms auseinander. Hier sollen mithilfe intuitiver User Experience ua Real-Time-Informationen und integrierte Business Insights als Entscheidungsgrundlage sowie Ad-hoc- Analysen bereitgestellt werden. Da der Blick in die Zukunft stärker in den Fokus rückt, wird bei der Datenvisualisierung auch die Darstellung von Szenarien eine wesentliche Rolle spielen. Die periodische Aufbereitung von Papier-Reports wird hingegen an Bedeutung verlieren. 2.5. Real/Near Time Management Durch Echtzeit- und zeitnahe Steuerung gelingt es im Unternehmen, eine wesentliche Reduktion der Reaktionszeit zu erreichen. Dank der schnelleren Verfügbarkeit können Steuerungsmaßnahmen durch das kontinuierliche Monitoring relevanter Steuerungsgrößen schneller eingeleitet werden. Durch digitale Technologien wie Advanced Analytics können Wirkungszusammenhänge identifiziert werden, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. In der Praxis gibt es ua in den Bereichen Produktion und Logistik Anwendungsfälle, in denen ein direkter Zugriff auf Echt- 114 Mai 201

Controlling 1 2 Mass Data Engine Data-based Modelling Analytics Strategische Planung 3 Planung, Budgetierung & FC 2 2 3 7 7 Abb 2: Überleitung Digital Controlling Practices zum IGC-Prozessmodell 2.0 4 3 4 5 Continuous Planning/Scenarios Digital Reporting Real/Near Time Management Process & System Excellence Funktionscontrolling Investitionscontrolling Kostenrechnung Managementreporting Business Partnering Projektcontrolling Risikocontrolling 2 3 5 4 7 1 5 7 2 5 2 7 7 Automatic Decision Support Controlling Role & Organization Datenmanagement Weiterentwicklung Analytics zeitdaten und somit ein unmittelbares Treffen von Steuerungsentscheidungen erfolgen kann. Mittelfristig werden nicht alle Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen. Dank wesentlicher Prozesseffizienzsteigerungen (ua Daten zu Periodenabschlüssen) werden diese aber zunächst schneller und in einem weiteren Schritt auch in kürzeren Intervallen verfügbar sein. Dadurch wird eine bessere Steuerung von Financials und Non-Financials möglich sein. 2.. Process & System Excellence Controlling-Prozesse können durch digitale Technologien, effizientere Systemarchitekturen (zb HANA) und den Einsatz von Automatisierungstechnologien wesentlich effizienter und effektiver gestaltet werden. Klassische Controlling-Aufgaben wie das Erstellen von Periodenabschlüssen oder das Erstellen und die Kommunikation von Reports können automatisiert und somit schneller, häufiger sowie mit reduzierter Fehlerquote durchgeführt werden. Mittelfristig ist auch denkbar, dass Artificial Intelligence komplexere Aufgaben übernommen wird. Controller werden bei operativen Standardtätigkeiten wie schon so oft angekündigt nachweisbar entlastet werden, um sich noch stärker auf inhaltliche und methodische Tätigkeiten fokussieren zu können. 2.7. Automatic Decision Support Durch verschiedene digitale Ansätze wird die automatisierte Entscheidungsunterstützung auch im Controlling an Relevanz gewinnen. Über das Thema Predictive Analytics hinaus werden dabei vor allem Technologien der Artificial Intelligence zunehmend wichtiger. Im Zuge manch einer operativen Tätigkeit ist es möglich, dass Entscheidungen etwa über die Plausibilität einer Kostenposition kontinuierlich und vollkommen automatisiert getroffen werden. In Bezug auf Managemententscheidungen können automatisierte Entscheidungshilfen zu einer wesentlich verbesserten Steuerung des Unternehmens führen. Mai 201 Artificial-Intelligence-Lösungen können auf Basis unstrukturierter Daten zb laufend Ad-hoc- Analysen durchführen, wobei auch neue Ursachen- Wirkungs-Zusammenhänge erkannt werden. Auch das selbständige und kontinuierliche Erstellen von Forecasts und deren Bereitstellung für das Management sind dabei möglich. 2.. Controlling Role & Organization Die Digitalisierung stellt die Controlling-Organisation, aber auch die Rolle des Controllers selbst vor neue Herausforderungen. Dementsprechend muss diesbezüglich in den nächsten Jahren eine wesentliche Transformation stattfinden. Das notwendige Know-how im Bereich der digitalen Technologien und Methoden muss in der Organisation aufgebaut werden. Dies kann sowohl durch die Erweiterung der Skills bestehender Mitarbeiter, aber auch durch die Aufnahme von Fachexperten (zb Data Scientists) erreicht werden. Da diese Transformation zu einer Reduktion des Aufwands für operative Standardtasks führt, wird die Fokussierung auf die Rolle als Business Partner ermöglicht. Somit wird das Controlling in Zukunft noch stärker inhaltlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen können. 2.9. Einordnung der Digital Controlling Practices Um den Transfer der Digital Practices in die Controlling-Kernprozesse zu erleichtern, ist es von Bedeutung, eine Verbindung zum Controlling-Prozessmodell der International Group of Controlling darzustellen. Im IGC-Prozessmodell 2.0 werden die relevanten Kernprozesse des Controllings gesamthaft beschreiben, wobei ihrer Dokumentation, Analyse, Gestaltung und Kommunikationsunterstützung gedient werden soll. 3 Ziel ist es, die definierten Controlling-Prozesse in einem digitalen Umfeld zu unterstützen. Der Einfluss und die sich ergebenden Nutzenpotentiale sind zwar unterschiedlich groß, grundsätzlich aber bei allen Kernprozessen vorhanden. In Abb 2 werden die Zusammenhänge beider Modelle dargestellt. Durch verschiedene digitale Ansätze wird die automatisierte Entscheidungsunterstützung auch im Controlling an Relevanz gewinnen. Über das Thema Predictive Analytics hinaus werden dabei vor allem Technologien der Artificial Intelligence zunehmend wichtiger. 115

Controlling Abb 3: Relevante Technologien für die Digital Controlling Practices Practices Technologies Mass Data Engine Data-based Modelling Continuous Planning / Scenarios Digital Reporting Real / Near Time Management Process & System Excellence Automatic Decision Support Controlling Role & Organization Big Data Advanced Analytics Datamining Process Mining Dashboarding Robotics Artificial Intelligence Artificial General Intelligence Mobile Cloud Social Media Data Science 3. Die digitalen Enabler: Ein Blick auf relevante Technologien Digitale Technologien und Methoden dienen im Konzept des digitalen Controlling-Regelkreises als Enabler. Wie in Abb 3 dargestellt, werden sie in der Regel bei diversen Digital Controlling Practices eingesetzt. Auch neu aufkommende Technologien werden der jeweils relevanten Practice zugeordnet und haben somit keine Auswirkung auf den integrierten Digital-Controlling-Ansatz. Aus Perspektive der Digital Controlling Practices ist im Umkehrschluss jeweils eine Reihe digitaler Technologien relevant. Welche Technologien und Methoden in welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt im Controlling zu etablieren sind, muss anhand eines gesamtheitlichen Ansatzes wie dem digitalen Controlling-Regelkreis im Zuge der Entwicklung einer Digitalisierungs-Roadmap festgelegt werden. Auf den Punkt gebracht Auch wenn sich das Controlling meist noch in einer eher passiven Rolle befindet, erkennen Unternehmen die Relevanz der Digitalisierung für das Controlling. Aktivitäten, um Potenziale zu realisieren, wurden bis dato häufig erst in geringem Ausmaß gesetzt. Die stärke- re Betrachtung des Themas aus Controlling- Perspektive anstelle eines technologischen Blickwinkels verfolgt das Ziel, den Nutzen eines integrierten Gesamtkonzepts klarer darzustellen. Im Konzept des digitalen Controlling-Regelkreises werden die wesentlichen Practices des Controllings in einem digitalen Umfeld integriert abgebildet. Es soll dem Controlling als Rahmenwerk für eine strukturierte Herangehensweise dienen, um die Vision eines Digital Controllings verwirklichen zu können. Dies führt zu einer besseren Unternehmensteuerung und somit nachhaltigen Wertsteigerung des Unternehmens. So gelingt es dem Controlling, bei der Digitalisierung eine treibende Rolle einzunehmen. Anmerkungen 1 Waniczek/Patloch, Fast Forward Controlling als Mitgestalter des digitalen Wandels, CFO aktuell 201, 55 (5). 2 etventure, Digitale Transformation und Zusammenarbeit mit Startups in Großunternehmen in Deutschland und den USA (2017) 20. 3 IGC/Möller (Hrsg), Controlling Prozessmodell 2.0 Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controllingprozessen 2 (2017) 9. 4 Vgl IGC/Möller, Controlling Prozessmodell 2.0 2 (2017) 20. 11 Mai 201

CFO aktuell- Jahresabo inklusive Onlinezugang und App zum Heft-Download bestellen sie JETZT ihr Jahresabo Ja, ich bestelle Exemplare CFO aktuell-jahresabo 201 inkl. Onlinezugang und App EUR 142, (12. Jahrgang 201, Heft 1-) Alle Preise exkl. MwSt. und Versandspesen. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Jahrganges möglich und müssen bis spätestens 30. November des Jahres schriftlich erfolgen. Unterbleibt die Abbestellung, so läuft das jeweilige Abonnement automatisch auf ein Jahr und zu den jeweils gültigen Abopreisen weiter. Preisänderung und Irrtum vorbehalten. Name/Firma Kundennummer Straße/Hausnummer PLZ/Ort E-Mail Telefon (Fax) Newsletter: ja nein Datum/Unterschrift Handelsgericht Wien, FB-Nr.: 102235X, ATU 14910701, DVR: 000 235 Linde Verlag Ges.m.b.H. Scheydgasse 24 PF 351, 1210 Wien Tel: 01 24 30-0 Bestellen Sie online unter www.lindeverlag.at oder via E-Mail an office@lindeverlag.at oder per Fax 01/24 30-53 www.lindeverlag.at office@lindeverlag.at Fax: 01/24 30-53