Business Intelligence



Ähnliche Dokumente
Entscheidungsunterstützungssysteme

Bachelor Prüfungsleistung

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

FIS/crm Highlights Release-Informationen 2016

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

Master Data Management

Übungen zur Softwaretechnik

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Informationsmanagement für die Produktion

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Real time Geschäftsstatus: Management Overview der KPIs durch Integration der Businessprozesse und -systeme

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN)

Bereich. Thomas Kauer

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Verarbeitung der -Adressen

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

AMS Alarm Management System

Data Warehouse Definition (1)

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D Geislingen Tel / Fax /

Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Zusammenspiel von Business Intelligence mit betrieblicher Anwendungssoftware Falk Neubert, Universität Osnabrück

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Beratung, Projektmanagement und Coaching

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Ferngesteuerte Logistikprozesse

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Data Warehouse und Business Intelligence: Mehrwert eines analytischen Informationssystems für Entscheider an Hochschulen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

LÖSUNGEN ZUR UNTERNEHMENSSTEUERUNG CLOSED LOOP MARKETING

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Datenprüfung. Analyse von Datenbeständen

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Modul 3: Service Transition

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Erfolgreiches Zusammenarbeiten von IT und Marketing am Beispiel von Meta Daten Management

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement

IT-Revision als Chance für das IT- Management

Mobile Intranet in Unternehmen

Business Intelligence braucht mehr Business!

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr


ORACLE PROFIL UND REFERENZEN

ETL in den Zeiten von Big Data

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Social Media Analytics. Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken.

Hinweise zur Fachaufgabe

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

BERECHTIGUNGEN IM ÜBERBLICK. protecting companies from the inside out

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

CRM Architektur. New Economy CRM Architektur Page 1

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Industrie 4.0 in Deutschland

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Customer Relationship Management

Spezialisierung Business Intelligence

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Transkript:

Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13

Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence auch auf die Definitionsvielfalt ein. Nennen Sie die Einsatzgebiete von BI-Anwendungssystemen. (1./2.) Grenzen Sie die operativen Systeme von den analyseorientierten Systemen ab. Erläutern Sie die Unterschiede hinsichtlich der zu unterstützenden Prozesse, Daten und Datenmodelle. Gehen Sie in diesem Zusammenhang auch auf die Unterschiede zwischen operativen und dispositiven Datenbeständen ein. Nenne Sie je zwei Beispiele für operative und analyseorientierte Systeme. (3.) Operative Systeme Unterstützung täglicher, Geschäftsbetrieb-notwendiger Routinetransaktionen (operative Geschäftsprozesse) häufiger Zugriff, mit geringen Datenmengen Systeme der Personalverwaltung (Personalwesen), Auftragsbearbeitung (Vertrieb/Marketing), Lohnbuchhaltung (Finanz-/ReWe), Materialwirtschaft (Produktion) usw. Operative Daten Abwicklung d. Geschäftsprozesse häufige Aktualisierungen der Daten Aktuelle, detaillierte Daten Gefahr v. Redundanzen und Inkonsistenzen Analyseorientierte Systeme Unterstützung dispositiver bzw. analytischer Tätigkeiten (Informationsund Entscheidungsunterstützungssysteme) Verarbeitung großer Datenmengen (Auswertungen und Analysen) Systeme zur Unterstützung von CRM, SCM, Risikomanagement usw. Informationssysteme für Marketing und Vertrieb, Controlling, Management/Geschäftsführung usw. Dispositive Daten Informationen für das Management/ Entscheidungsunterstützung Fortschreiben/Ergänzen der Daten historische, verdichtete, transformierte Daten keine Inkonsistenzen, kontrollierte Redundanzen Literatur: Kemper, H.-G.; Mehanna, W.; Unger, C.: Business Intelligence Grundlagen und praktische Anwendungen, 2. Auflage, Stuttgart 2006, S. 13ff. Chamoni, P.; Gluchowski, P.: Analytische Informationssysteme Einordnung und Überblick, In:. Chamoni, P.; Gluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme Business Intelligence-Technologien und-anwendungen, 4. Auflage, Berlin 2010, S. 3-16.

Business Intelligence Erläutern Sie das BI-Architektur-Konzept. Nehmen Sie Bezug auf folgende Aussage: Bei Business Intelligence handelt es sich um einen integrierten Gesamtansatz. (4.1) Zur Erläuterung o.g. Aussage sind folgende Punkte relevant: externe und interne Daten aus verschieden Bereichen für Managemententscheidungen von hoher Bedeutung einzelne isolierte Betrachtungsweisen reichen längst nicht mehr aus generieren, speichern, analysieren und verteilen von Informationen über mehrere Funktionsbereiche und Managementebenen hinweg Systemintegration: ausgehend von Datenbereitstellung über die Informationsgenerierung bis hin zum Informationszugriff beinhaltet BI-Werkzeuge, BI-Anwendungssysteme und Konzepte zur o.g. Umsetzung Was versteht man unter Präsentations- und Zugangssystemen? Erläutern Sie Darstellungsformen und Funktionen von Dashboards und BI-Portalen. Gehen Sie auch auf die Vor- und Nachteile ein. (4.2) Dashboards und BI-Portale klassische Reportinglösung ausgerichtet auf die Nutzung am Bildschirm (nicht druckoptimierte Form) Dashboards spezifische und komprimierte Darstellung wesentlicher Informationen Wahrnehmbarkeit mit einem Blick, rasche Erfassung relevanter Fakten (ggf. durch geeignete Markierungen/ Ampelfarben) Wesentliche Informationen, keine Überfrachtung mit Detailinformationen Portale Integration unterschiedlicher Inhalte unter einer gemeinsamen Oberfläche (Zentralisierung von Informationen und Diensten) Integration von Inhalten aus heterogenen Quellsystemen zentraler Zugang ( Single Sign-On ) weitere Informations- und Navigationsmöglichkeiten (z.b. Zugang zu Detailinformationen) Integration weiterer Dienste (z.b. ToDo-Listen, Email-und Newsgroup-Komponenten) Literatur: Gluchowski, Peter; Gabriel, Roland; Chamoni, Peter: Management Support Systeme und Business Intelligence. Computergestützte Informationssysteme für Führungskräfte und Entscheidungsträger, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg 2008, S. 214-221. Kemper, H.-G.; Mehanna, W.; Unger, C.: Business Intelligence Grundlagen und praktische Anwendungen, 2. Auflage, Stuttgart 2006, S. 11.

Metadaten & Metadatenmanagement Definieren Sie die Begriffe Metadaten und Metadatenmanagement.(5.) Erläutern Sie Bedeutung und Anwendungsgebiete des Metadatenmanagements. Nehmen Sie hierbei Bezug auf das BI-Architektur-Konzept. (6.) Bedeutung/Notwendigkeit: Unkenntnis über Herkunft, Bedeutung, Aggregationsgrad, Aktualität, Verfügbarkeit usw. der Daten -> Metadaten Ziele: Effizienzsteigerung bei Entwicklung und Vertrieb von BIAS sowie der Effektivitätssteigerung bei der Nutzung von BIAS Beispiele Data Warehouse: Operative Systeme: z.b. Metadaten über Hardware, Netze, Datenstrukturen, Änderungsfrequenzen ETL: z.b. Metadaten über Extraktionswerkzeuge, Bereinigungsregeln, Verantwortlichkeiten Grenzen Sie die fachlichen von den technischen Metadaten ab und nennen Sie jeweils drei Beispiele. (7.) Beispiele: technische Metadaten (IT-orientiert): Datentypen, Datenkonvertierung, Formate, Versionen, Extraktionswerkzeuge fachliche Metadaten: Metadaten über generierte Kennzahlen, Verantwortlichkeiten, Granularität der Daten Grenzen Sie die passiven von den (semi-)aktiven Metadaten ab und nennen Sie jeweils potentielle Nutzer dieser Metadaten. (8.) Passive Metadaten: ermöglichen konsistente Dokumentation von Struktur, Entwicklungsprozessen und Verwendung in BIAS Semi-Aktive Metadaten: werden zur Überprüfung von Strukturen herangezogen Aktive Metadaten: werden zur Laufzeit interpretiert und zur Ausführung (Transformation, Analyse) herangezogen Literatur: Kemper, H.-G.; Mehanna, W.; Unger, C.: Business Intelligence Grundlagen und praktische Anwendungen, 2. Auflage, Stuttgart 2006, S. 42-46

Literatur Gluchowski, Peter; Gabriel, Roland; Chamoni, Peter: Management Support Systeme und Business Intelligence. Computergestützte Informationssysteme für Führungskräfte und Entscheidungsträger, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg 2008. Chamoni, Peter; Gluchowski, Peter: Analytische Informationssysteme Business Intelligence- Technologien und-anwendungen, 4. Auflage, Berlin 2010. H.-G. Kemper, W. Mehanna, C. Unger: Business Intelligence Grundlagen und praktische Anwendungen, 2. Auflage, Stuttgart 2006.