Aufbau eines Risikomanagementsystems für Versicherungsunternehmen

Ähnliche Dokumente
Aufbau eines Risikomanagementsystems für Versicherungsunternehmen

Aufbau eines Risikomanagementsystems für Versicherungsunternehmen

Aufbau eines Risikomanagementsystems für Versicherungsunternehmen

Aufbau eines Risikomanagementsystems für Versicherungsunternehmen

Planung und Risiko-Controlling

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Die Umsetzung der neuen MaRisk

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Aktuell und praxisorientiert. Solvency II. kompakt

Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Finanzen und Risikomanagement

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Controlling im Versicherungsunternehmen - Ein einführender Überblick -

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«

Rendite in frostigen Zeiten

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

»Die ersten Berichte unter Solvency II«

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

IT-gestützte Lösungen für den Mittelstand

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Solvenzkapital und Solvenzkapitalanforderungen Grundlagen Bewertung und Berechnung

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

Sustainable Investments Nachhaltigkeit im Kapitalanlagemanagement von Versicherungsunternehmen und Pensionskassen

Cloud-Einsatz in Versicherungen

InsurTechHub Munich Machine Learning

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen - Ein grundlegender Überblick -

ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG

ORGANISATION UND MANAGEMENT

Konferenz Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Steuerung Zählen Sie noch oder steuern Sie schon?

Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P)

RISIKOMANAGER. Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, Mettmann

Telematik in der Kraftfahrtversicherung Auf dem Weg zur Smart Mobility

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 28. Februar 2018 in Köln

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Kapitalanlagen Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse. Eine Branche macht Bildung

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

Zum Veranstaltungsinhalt

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

ZNU-RISIKOMANAGER. Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen!

Kreative Leistungen im Unternehmen steigern

Ein Seminar der DWH academy

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Qualitätsmanagement in der Praxis

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«

»Insurance goes mobile Strategien, Prozesse, Applikationen«

CURRENT UPDATE IN RISIKO UND BEWERTUNG. Do Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group AG Frank Romeike, RiskNET GmbH

Zertifizierter Risikomanager (S&P)

»Versicherungsbetrug: Effektives Betrugsmanagement in der Assekuranz«

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Office Management - Versicherungsbetriebliche Kompetenz -

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Zukunftsfähige Geschäftsmodelle mit der Business Model Canvas

Revision & Compliance. Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse

PROFESSIONAL CAMPUS UNIVERSITÄT WITTEN/HERDECKE RISIKOMANAGER

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Cloud-Einsatz in Versicherungen

Umsatzsteuer und Immobilien

Tax Rate Reconciliation

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

1. Big Data Werkstatt Use Cases für Versicherungsunternehmen

Expedition Arbeitswelten 4.0

Prozessmanagement als Baustein der Verwaltungsmodernisierung

Trainingstermine 2017

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik

Certified Tax Manager

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Die moderne Führungskraft im VU Rechtliche Kompetenz für Führungskräfte

Industriekreis»Rohstoffwirtschaft Deutschland Russland«

Big Data und Data Analytics Auf dem Weg zum datengetriebenen Versicherer

Die Leitmesse der Branche

Transparenz und Compliance in öffentlichen Unternehmen

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Instrumente eines modernen Beteiligungsmanagements

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Inhouse-Ausbildung für Treasurer. Maßgeschneidert, effizient und kostengünstig

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular.

»Compliance Management in der Krankenversicherung Perspektiven des Risikomanagements«

Ihr Vorsprung: Jeder Teilnehmer erhält. + S&P Musterhandbuch Datenschutz-Management (Umfang ca. 40 Seiten)

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb -

Workshop Aufbau einer Lean Factory

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Wirtschaftliche Sicherung und Risikominimierung Compliance und Korruptionsprävention im Krankenhaus

Transkript:

Kompaktseminar und Workshop Aufbau eines Risikomanagementsystems für Versicherungsunternehmen Schritt für Schritt professionell umsetzen Mit freundlicher Unterstützung von

Referenzen unserer Teilnehmer Referent ist fachlich ausgezeichnet und praxisnah. Sehr gutes Netzwerk / Forum! (Stefanie Wagner, Delta Lloyd Anlagemanagement GmbH, Teilnehmerin des Seminars 2009) Das Seminars inklusive der Literaturhinweise sowie der ergänzenden Unterlagen und die Verwendung eines Fallbeispiels bieten insgesamt einen sehr guten Überblick über das Risikomanagement, so dass eine Menge an Ideen für die Weiterentwicklung des Risikomanagements hier im Hause gesammelt werden konnten. Auch die Möglichkeit des fachlichen Austauschs mit den Referenten habe ich als sehr wertvoll empfunden. (Stefan Schröder, Leiter Controlling der Prudentia-Lebensversicherungs-AG, Teilnehmer des Seminars u. Workshops 2009) 2 2

Neue Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen Im Rahmen ihres Geschäftsmodells gehen Versicherungsunternehmen versicherungstechnische, kapitalmarktbedingte, operationale Risiken und Kreditrisiken ein. Der Wert eines Unternehmens wird von den zukünftigen, über die Erwirtschaftung der Kapitalkosten hinausgehenden Erträgen und den damit verbundenen Risiken determiniert. Daher hängt der langfristige Erfolg eines Versicherers u.a. ab von der Qualität des Risikomanagements. Ergo werden Versicherungsunternehmen, die über gute und effiziente Instrumente zur Messung und Steuerung ihrer Risiken verfügen, sich einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. In den vergangenen Jahren war die Versicherungswirtschaft mit einer wachsenden betriebswirtschaftlichen, juristischen und aufsichtsrechtlichen Komplexität und Dynamik der Unternehmensumwelt konfrontiert. Hierzu zählen auch die neuen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Ein wesentlicher Pfeiler der im November 2007 verabschiedeten 9. Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) sind neue Bestimmungen zum Risikomanagement in Versicherungsunternehmen. Der Gesetzgeber wollte mit der Novelle die Versicherungsaufsicht an internationale Standards für die Finanzaufsicht, insbesondere hinsichtlich des internen Risikomanagements der Unternehmen, annähern. Das Rundschreiben R 3/2009 Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, welches seit Mitte Januar vorliegt, konkretisiert die 64a und 55c VAG und stellt vor allem auf die Einrichtung angemessener unternehmensinterner Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse ab. Mit der Einführung der MaRisk VA, die seit dem 01.01.2009 in deutschen Versicherungsunternehmen anzuwenden sind, ergeben sich wesentliche aufsichtsrechtliche Mindest-Anforderungen an das Risikomanagement. Von der Umsetzung sind nicht nur die Bereiche Risikomanagement, Controlling, Revision und Betriebsorganisation betroffen, sondern auch die operativen Fachbereiche wie Produktmanagement, Vertrieb und Kapitalanlage, die über die für ihre Bereiche relevanten Risiken an das zentrale Risikomanagement berichten müssen. 3 3

Unsere Leistungen Ihr Nutzen Zielgruppe Mit unserem Seminarangebot wenden wir uns vorrangig an Fach- und Führungskräfte der Bereiche Risikomanagement, Controlling, Revision, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung von Versicherungsunternehmen. Daneben kann das Angebot auch für die Bereiche Produktmanagement, Vertrieb, Schaden-/Leistungsmanagement und Kapitalanlage von Interesse sein. Unsere Leistungen Abwechslungsreiche Kombination von klassischen Seminarteilen und interaktiven Workshopinhalten Konkrete praktische Umsetzungsvorschläge Umfangreiche Seminarunterlagen als Seminarordner, auf USB-Stick sowie auf Wunsch auch online verfügbar Wahlweise offenes Seminar (Orte und Termine siehe S. 5) oder als Inhouse-Seminar individuell buchbar Erfahrene Referenten, die Wert auf einen hohen Praxisbezug legen Ihr Nutzen Wir vermitteln Ihnen einen Überblick über die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen. Wir verknüpfen die Regelungen des BaFin-Rundschreibens 3/2009 mit Praxisbeispielen um Ihnen die notwendigen Schritte zum Aufbau und zur Organisation eines Risikomanagementsystems gemäß den MaRisk VA näherzubringen. Bei Buchung eines Inhouse-Seminars werden wir darüber hinaus gemeinsam mit Ihnen die schon vorhandenen Bausteine des Risikomanagementsystems in Ihrem Unternehmen erheben und die weiteren Schritte zum Ausbau Ihres Risikomanagementsystems diskutieren. Diese Veranstaltung ist von der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) akkreditiert und wird im Rahmen der formellen DAV-Aus- und Weiterbildung anerkannt. 4 4

Inhalte der Seminartage Kompaktseminar Workshop In den ersten beiden Tagen des Seminars vermitteln wir Ihnen ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die Inhalte und Methoden des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen. Anhand von Praxisbeispielen und einer Fallstudie zeigen wir Ihnen die notwendigen Schritte zum Aufbau und zur Organisation eines Risikomanagementsystems. Rechtliche Rahmenbedingungen des Risikomanagements bei Versicherungsunternehmen: v.a. VAG, MaRisk VA, KonTraG Risikomanagement in der Praxis Entwicklung einer Risikostrategie Entwicklung eines Risikotragfähigkeitskonzeptes Organisatorische Aspekte eines Risikomanagements inkl. IKS Aufbau eines Notfallkonzeptes Anforderungen an die Interne Revision Risikokommunikation und Risikokultur Ausblick Own Risk Solvency Assessment Ausgestaltung des Risikokontrollprozess Risikoreporting Das ursprünglich zweitägige Seminar wurde auf Vorschlag von Teilnehmern aus der Praxis um einen (fakultativ hinzu- oder einzeln buchbaren) Workshoptag erweitert. In diesem wird gezeigt und gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet, wie mit einfachen Bordmitteln, also bspw. mit Excel, erste Schritte hin zur Entwicklung eines internen Modells getan werden können. In diesem Kontext steht ebenfalls die Modellierung der Risikotragfähigkeit bzw. eines einfachen Limitsystems auf dem Programm. Statistische Grundlagen und Begriffe Risikomaße in der Praxis Grundsätzlicher Aufbau eines stochastischen Modells Aufbau eines Limitsystems zur Risikotragfähigkeit Fallstudie zur Risikoquantifizierung und -aggregation Sticks and Stones: Modellrisiken und -grenzen 5 5

Termine und Preise Nächster Termin für ein offenes Seminar Kompaktseminar: 18. und 19. Mai 2010 in München Die Teilnahmegebühr für beide Tage des Einsteiger-Kompaktseminars beträgt 1.090 Euro pro Person zzgl. MWSt. Workshop: 20. Mai 2010 in München Die Teilnahmegebühr für den Ergänzungsworkshop beträgt 590 Euro pro Person zzgl. MWSt. Es ist eine Mindestteilnehmeranzahl von 8 Personen erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Inhouse-Seminar Inhouse-Seminare erlauben eine unternehmensspezifische Anpassung der Seminarinhalte. Abgestimmt auf die in Ihrem Unternehmen gegebenenfalls schon vorhandenen Bausteine des Risikomanagementsystems kann das weitere Vorgehen zum Auf- bzw. Ausbau des Risikomanagementsystems gemeinsam diskutiert werden. Dabei ist sowohl die Einbindung der Bereiche Risikomanagement und Controlling als auch die Schulung der Fach- und Unterstützungsbereiche wie Vertrieb, Produktmanagement, IT und Kapitalanlage möglich. Für ein Inhouse-Seminar fallen pro Tag Kosten in Höhe von 3.500 EUR zzgl. MwSt. an. Rabatt für Partnerunternehmen Unternehmen, die Partner der Versicherungsforen Leipzig oder der Risk Management Association (RMA) sind, gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent auf die angegebenen Preise. Geschenk für die Teilnehmer Jeder Teilnehmer erhält ein Exemplar des Buches MaRisk VA erfolgreich umsetzen: Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen Thomas Korte, Frank Romeike Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009 ISBN: 978-3-503116-225 6 6

Die Veranstalter Versicherungsforen Leipzig www.versicherungsforen.net RiskNET www.risknet.de Die Versicherungsforen Leipzig sind eine Ausgründung aus der Universität Leipzig und verstehen sich als Brücke zwischen Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis. Wir sind als Wissensdienstleister für die Assekuranz tätig und unterstützen Fach- und Führungskräfte aus Versicherungsunternehmen beim Know-how-Aufbau und beim praxisorientierten Erfahrungsaustausch. Diese Unternehmen gehören u.a. zu den Seminarkunden der Versicherungsforen Leipzig: Die RiskNET GmbH wurde 1998 gegründet und ist mittlerweile das führende virtuelle Kompetenzzentrum rund um das Thema Risk Management im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus werden Coaching und Managementtraining in den Bereichen Risiko- und Chancenmanagement angeboten. Zu den branchenübergreifenden Referenzen zählen u.a.: 7 7

% % Anmeldung und Rückfragen Ich melde mich für folgenden offenen Termin an: Kompaktseminar: 18. und 19. Mai 2010 in München (beide Tage zum Preis von 1.090 EUR* pro Person zzgl. MwSt.) Unternehmen Anschrift Ansprechpartner Ergänzungsworkshop: 20. Mai 2010 in München (ein Tag zum Preis von 590 EUR* pro Person zzgl. MwSt.) Abteilung / Funktion E-Mail Es ist eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. * Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig sowie der Risk Management Association (RMA) erhalten einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent. Telefon Datum, Unterschrift Ich möchte weitere Informationen Bitte rufen Sie mich zur Terminvereinbarung für ein Inhouse-Seminar an Ich habe noch weitere Fragen, bitte rufen Sie mich unter der o.g. Telefonnummer an. Ich habe derzeit leider keine Möglichkeit zur Teilnahme. Bitte informieren Sie mich über weitere Termine. Bitte senden Sie dieses Formular per Fax an (0341) 1 24 55-99 Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen und Informationen: Dipl.- Kffr. Eva-Maria Kastner Kompetenzteam Finanzen und Risikomanagement Telefon: (0341) 1 24 55-11 E-Mail: kastner@versicherungsforen.net Die Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnahme ist mit einer Kostenbeteiligung von 1.090 Euro (zzgl. MwSt.) für das zweitägige Einsteiger-Kompaktseminar und von zusätzlich 590 Euro (zzgl. MwSt.) für den eintägigen Ergänzungsworkshop verbunden. Der Ergänzungsworkshop kann fakultativ hinzu oder auch einzeln gebucht werden. Die angegebenen Preise gelten jeweils pro teilnehmende Person. Mitarbeiter aus Partnerunternehmen der Versicherungsforen Leipzig und der Risk Management Association (RMA) erhalten einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Eine schriftliche Stornierung ist bis einen Monat vor dem jeweiligen Termin kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte der Teilnahmegebühr erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. 8 8

Die Referenten Frank Romeike Ausbildung zum Versicherungskaufmann Studium der Wirtschaftswissenschaften in Köln und Norwich/UK Leiter Corporate Risk Management der IBM Central Europe Geschäftsführer und Eigentümer der RiskNET GmbH Chefredakteur der Zeitschriften Risiko Manager und Risk, Compliance & Audit Marco Wolfrum Studium der Wirtschaftsmathematik an der Universität Bayreuth Senior Analyst bei der FutureValue Group AG Forschungs- und Beratertätigkeit insbesondere in den Bereichen Risikomanagement, Rating und Performancemanagement Susan Drechsler Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig, u.a. mit dem Schwerpunkt Versicherungsbetriebslehre Leiterin des Kompetenzteams Finanzen und Risikomanagement und Leiterin Redaktion und Wissensportal bei den Versicherungsforen Leipzig Versicherungsforen Leipzig GmbH Querstraße 16 04103 Leipzig Telefon: +49 (0) 341 / 12 455-0 Fax: +49 (0) 341 / 12 455-99 E-Mail: kontakt@versicherungsforen.net Internet: www.versicherungsforen.net Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Markus Rosenbaum, Dipl.-Winf. Jens Ringel Registergericht: Amtsgericht Leipzig HRB 25803, Steuer-Nummer 231 / 121 / 11271 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE268226821 Stand: Februar 2010 9 9