Gleichstromtechnik. Vorlesung 15: Verbindung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Ähnliche Dokumente
Gleichstromtechnik. Vorlesung 13: Superpositionsprinzip. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 12: Lineare Quellen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 6: Aktive Zweipole. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 18: Analyse von Operationsverstärkerschaltungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Prüfung _1. Lösung. Seite-01. Aufgabe ET2 U Q2

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Prüfung _2. Aufgabe ET2

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Gleichstromtechnik. Vorlesung 10: Zusammenschaltung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Lösung der Übungsaufgabe ÜA_1_6.4.B:

ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Übersicht

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Elektronische Bauelemente

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

2.5 an einer Spannungsquelle mit U0 12V

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Gleichstromtechnik. Vorlesung 8: Knoten- und Maschenregel. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung:

Wintersemester 2012/13

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten.

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H Stromquellen. Note: Page 1/19. Übungsbetreuer Prof.

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Klausur "Elektrotechnik" am

2 Gleichstrom-Schaltungen

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung:

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

3 Lineare elektrische Gleichstromkreise

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω

Klausur "Elektrotechnik" am

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC LINEARE QUELLEN ERSATZSCHALTUNGEN UND KENNLINIEN

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Klausur "Elektrotechnik" am

Halbleiter. Differenzieller Widerstand

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

1. Gleichstrom 1.4 Berechnungsverfahren für die Netzwerke Überlagerungsprinzip Maschenstromverfahren Knotenpotenzialverfahren Zweipoltheorie

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Arbeitspunkt einer Diode

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag,

Grundlagen der Elektrotechnik

Stabilisierung von Gleichspannungen mit einer Diode

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Grundlagen der Elektrotechnik I

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

I. Bezeichnungen und Begriffe

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Transkript:

Gleichstromtechnik Vorlesung 15: Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann

Grundidee Betrieb eines passiven Zweipols an einer linearen Quelle über verlustfreie Leitungen Spannungen sind an beiden Zweipolen gleich groß 1 U U U 1 A Durch beider Zweipole fließt derselbe Strom U 1 U L 1 A Strom A und die Spannung U A, die sich in der Schaltung einstellen, werden als Arbeitspunkt bezeichnet Sie können analytisch oder grafisch ermittelt werden Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann

Analytische Bestimmung der Ströme und Spannungen bei linearem Verbraucher Zweipolgleichung der lineare Spannungsquelle lautet 1 U U 1 1 beziehungsweise im Arbeitspunkt U U A A U 1 U L Verbraucher ist ein ohmscher Widerstand mit der Zweipolgleichung U L beziehungsweise im Arbeitspunkt U A L A Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 3

Analytische Bestimmung der Ströme und Spannungen bei linearem Verbraucher Subtraktion der Gleichungen ergibt U A L A 1 Auflösen nach Strom A A U L U 1 U L Berechnen des Spannungsabfalls am Widerstand U L U A L U L L Lösung ist eindeutig Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 4

Grafische Bestimmung der Ströme und Spannungen bei linearem Verbraucher Arbeitspunkt kann auch grafisch bestimmt werden -U-Kennlinien der Zweipole werden in ein gemeinsames Diagramm eingetragen Zählpfeile für die Ströme 1 und und die Spannungen U 1 und U sind identisch -U-Kennlinien von Quelle und Verbraucher können in das gleiche Diagramm eingezeichnet werden Strom = 1 = K A Arbeitspunkt Quelle Verbraucher -U-Kennlinie des Verbrauchers ist eine Ursprungsgerade, Quelle ist eine lineare Quelle Bedingungen 1 = und U 1 = U sind nur im Schnittpunkt beider Kennlinien erfüllt U A Spannung U = U 1 = U Schnittpunkt ergibt den sogenannten Arbeitspunkt mit U A und A Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 5

Grafische Bestimmung der Ströme und Spannungen bei nichtlinearem Verbraucher Grafisches Verfahren ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Kennlinie der Quelle oder des Verbrauchers nichtlinear ist 1 Lösung zweier Gleichungen mit den beiden Unbekannten und U, von denen eine Gleichung nichtlinear ist, ist nur in Sonderfällen analytisch lösbar U 1 U Mit der grafischen Methode können der Strom A und die Spannung U A jedoch stets ermittelt werden Beispiel mit Diode und linearer Quelle Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 6

Grafische Bestimmung der Ströme und Spannungen bei nichtlinearem Verbraucher Kennlinie der Diode liegt grafisch vor Verbleibende Schaltung bestehend aus einer idealen Spannungsquelle und nnenwiderstand kann als lineare Quelle interpretiert werden Schnittpunkt der beiden Kennlinien ergibt wieder den Arbeitspunkt, der durch das Wertepaar A und U A festgelegt ist Strom = 1 = K A Arbeitspunkt Quelle Verbraucher Grafisches Verfahren gelingt immer Bei linearen Lasten wird es angewendet, wenn ein Überblick über die Lage des Arbeitspunktes gefunden werden Bei nichtlinearen Zweipolen wird der Arbeitspunkt typischerweise grafisch bestimmt, da eine analytische Lösung des nichtlinearen Gleichungssystems aufwendig ist U A Spannung U = U 1 = U Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 7

Beispiel: Grafische Bestimmung der Ströme und Spannungen bei Leuchtdioden Bei einem Mikro-Controller soll ein aktiver Ausgang durch das Leuchten einer Leuchtdiode (LED) angezeigt werden U D Leuchtdioden können wie normale Dioden betrachtet werden, sie leuchten, wenn ein ausreichend großer Strom in Durchlassrichtung fließt U D LEDs haben eine höhere Durchlassspannung als normale Dioden, siehe Tabelle Ausgang des Mikro-Controllers hat eine Ausgangsspannung von = 3,3 V, nnenwiderstand kann in dem relevanten Betriebsbereich vernachlässigt werden Farbe ot Gelb Grün Blau Weiß U D 1,8 V, V, V 3,6 V 3,6 V Es soll ein Betriebsstrom von D = 15 ma erreicht werden, dazu benötigt die Leuchtdiode nach der Kennlinie eine Spannung von UD = 1,95 V Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 8

Beispiel: Grafische Bestimmung der Ströme und Spannungen bei Leuchtdioden est der Spannung soll bei demselben Strom am Vorwiderstand abfallen Widerstand berechnet sich damit zu U U UD 3,3 V 1,95 V 9,15 ma D Widerstand und die Mikro-Controller- Spannungsquelle bilden zusammen eine lineare Quelle, Schnittpunkte der Kennlinien von Diode und der linearen Quelle ergeben den Arbeitspunkt Umgesetzte Leistung D PD UD D 1,95 V,15 ma mw Strom / ma 4 3 1 Arbeitspunkt Lineare Quelle Diode 1 3 4 Spannung U / V Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 9

Leistungsanpassung Wird ein Verbraucher an eine reale Quelle angeschlossen, fließt durch den nnenwiderstand und den Lastwiderstand derselbe Strom 1 Bei Leistungsanpassung werden die Widerstände so dimensioniert, dass die im Verbraucher umgesetzte Leistung maximal wird U 1 U L Leistung, die der Verbraucher aufnimmt, beträgt P U Berechnung des Stroms U U U U U 1 1 Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 1

Leistungsanpassung Berechnung der Verbraucherleitung P U U 1 P U U U U U P MAX Leistungsanpassung Wegen des negativen Vorzeichens vor U ist das eine nach unten geöffnete Parabel Scheitelpunkt der Parabel kann bestimmt werden, indem die Steigung der Parabel ermittelt und zu null gesetzt wird Leistung P P U 1 U UMAX U MAX Spannung U Spannung U MAX berechnet sich zu U MAX U Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 11

Leistungsanpassung Berechnung der zugehörigen Stromstärke MAX MAX U U U Umgesetzte Leistung U K U P MAX UMAX MAX 4 4 Lastwiderstand und nnenwiderstand U U U U MAX LMAX MAX K Anpassungsbedingung: Lastwiderstand ist genauso groß ist wie der nnenwiderstand der Quelle: L = K P MAX Leistung P U MAX Spannung U Leistungsanpassung Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 1

Anwendung Leistungsanpassung Nachrichtentechnik und in der Messtechnik Leistungen von Quellen sind gewöhnlich relativ klein, Leistungsanpassung wird vorgenommen, um die maximale Leistung zu entnehmen Beispiel Antenne, Messbrücke Energie- und Kraftwerkstechnik Leistungsanpassung würde die Quelle unzulässig erwärmen, da wegen L = die gleichen Leistungen in L und umgesetzt werden, außerdem wären der niedrige Wirkungsgrad und der hohe Spannungsabfall ungünstig und nicht im Sinne der Energieversorgungsunternehmen Betriebsströme sind kleiner als 1 % des Kurzschlussstroms Auch beim sinnvollen Einsatz einer Batterie wird der maximale Strom deutlich kleiner als 1 % des Kurzschlussstroms sein Solarzelle Leistungsanpassung sinnvoll, da die maximale Leistung aus der Zelle entnommen werden soll Zur Leistungsanpassung wird eine Schaltung angeschlossen, die den optimalen Arbeitspunkt einstellt Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 13

Übungsaufgabe: Eine Diode wird an ein lineares Netzwerk angeschlossen. Welches Zählpfeilsystem wird für die Diode verwendet? Berechnen und skizzieren Sie die Ersatzspannungsquelle des linearen Teils des Netzwerks. Strom D / A 1 9 8 7 6 5 4 3 1,5 1 1,5,5 3 3,5 4 Spannung U D / V Ermitteln Sie grafisch den Arbeitspunkt der Diode. Berechnen Sie die Spannung U 1. U1 1 V 3k 4 1k U D D Welche Leistung wird im Widerstand umgesetzt? 1 1 k 3 5 Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann 14