Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Ähnliche Dokumente
Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss?

Verkehr, Energie, Infrastruktur und Informationsgesellschaft Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Fachgruppe Binnenmarkt, Produktion und Verbrauch. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Beiträge des EWSA zur Tourismuspolitik der EU

Helpdesk für die Europäische Bürgerinitiative

Der EWSA und der internationale Handel. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. Außenbeziehungen (REX)

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Hüter der EU-Finanzen

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

13231/16 kh/gt/dp 1 DGE 2A

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

Entdecken Sie, was der EWSA für Sie tun kann

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

istockphotos REX Fachgruppe Außenbeziehungen Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN STELLUNGNAHME DER KOMMISSION

Handel mit Emissionszertifikaten

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 463 final - ANNEX 1.

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management. Isabella Plimon

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Toolkit zur Bekämpfung des vorzeitigen (Berufs-) bildungsabbruchs

LEADER Thüringen Leitfaden zur Umsetzung der Publizitätsmaßnahmen. 1. Gestalterische Vorgaben

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Die Europäische Investitionsbank auf einen Blick

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Steuerung durch Umweltpolitik: Kurz- und langfristige Wirkung

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Hintergrundinformationen zu der Tätigkeit von. Partnerschaften Deutschland Projekt Transfer

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

AUSZUG AUS DEM DEUTSCHLAND

Muster. Überwachungsprogramm

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Die Europäische Investitionsbank Wissenswertes im Überblick

Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

PIUS SENKT DIE KOSTEN

Punkte mit Aussprache (II)

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

UNI Europa Richtlinien für Europäische Betriebsräte. Angenommen vom UNI Europa Vorstand am 29. März 2011 Kurzfassung

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Beschaffungsprinzipien.

Zahl: PrsE Bregenz, am

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Einzelmaßnahme für die Intra-AKP-Zusammenarbeit zulasten des 11. Europäischen Entwicklungsfonds

Sprachendienst Übersetzung WI 1 /

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

EU-Präsident Europäischer Rat

jeder weg beginnt mit dem ersten schritt.

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Das Recht auf einen angemessenen Lohn als Europäisches Grundrecht

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Das Emissionshandelsystem heute

Bestimmungen und Möglichkeiten der geänderten. Zusammenfassung

Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive Maßnahmen

62. Europaministerkonferenz der deutschen Länder. am 13. Juni 2013 in Potsdam. Beschlussprotokoll

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Wo und wie sollen Bürger beraten, wo entscheiden?

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Start-ups: Wer nicht skaliert, verliert

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Gliederung (I) Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit. Ziele Geltungsbereich Hauptelemente nationale Umsetzung

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Lärmaktionsplanung - Eine Erfolgsgeschichte!?

Transkript:

Investitionen in den Umweltschutz und die Beseitigung von Umweltschäden Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN 2013

Mitwirkung der Zivilgesellschaft Es existieren eine Reihe formeller Mechanismen zur Förderung der Zivilgesellschaft sowie EU-weit zahlreiche Beispiele für interessante Vorgehensweisen, die auf eine Einbindung der Zivilgesellschaft in marktbasierte Instrumente abzielen. Bei den Verfahren, die die Rolle der Zivilgesellschaft bei marktbasierten Instrumenten stärken, besteht sowohl im Hinblick auf den Zeitpunkt einer Anhörung als auch die allgemeine Transparenz Verbesserungspotenzial. Die jeweiligen Umstände und in manchen Fällen die Notwendigkeit, den betreffenden marktbasierten Instrumenten zu mehr Glaubwürdigkeit zu verhelfen, sollte sich in einer angemessenen Einbindung der Zivilgesellschaft widerspiegeln. Zusammenfassung und Ausblick Derzeit gibt es keine Leitlinien für eine wirksame Bindung von Mitteln aus der Versteigerung von Emissionszertifikaten und die genauen Aufgaben der Zivilgesellschaft. Die vorgeschlagenen Leitlinien für nachahmenswerte Praktiken sind als Beitrag zu der zu erwartenden Diskussion darüber gedacht, wie die Zivilgesellschaft wirksam an der Vergabe der Mittel aus Versteigerungen durch die EU und die Mitgliedstaaten beteiligt werden kann. Durch die wirksame Nutzung der Einnahmen aus marktbasierten Instrumenten können Umweltverbesserungen erzielt und zugleich eine grüne Wirtschaft gefördert werden. Angesichts der knappen Mittel für den Klimaschutz sollte die Möglichkeit, durch die Versteigerung von Emissionszertifikaten Einnahmen zu erzielen, nicht außer Acht gelassen werden. Die Mitgliedstaaten sollten die Förderung wirksamer Verfahren zur Zweckbindung von Mitteln sowie die Vorteile einer zivilgesellschaftlichen Einbindung bei der Vergabe und Nutzung zweckbestimmter Einnahmen in Betracht ziehen.

Im Juli 2011 hat der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) eine Studie in Auftrag gegeben, in der die Wirkung der durch umweltpolitische Instrumente der EU finanzierten Maßnahmen untersucht werden sollte. Ziel war es, einen Überblick über die aktuelle Praxis der Finanzierung von Umweltprojekten mit EU-Mitteln zu erhalten, die Wirksamkeit dieser Investitionen in Bezug auf die Umweltverbesserung zu bewerten und bewährte Verfahren zu ermitteln. Das endgültige Dokument wird zu einem besseren Verständnis der Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen beitragen; diese Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Studie. Marktwirtschaftliche Instrumente Der Einsatz marktbasierter Instrumente ist vielfältig und unterliegt kontinuierlicher Veränderung. Marktbasierte Instrumente werden eingesetzt, um innerhalb der Mitgliedstaaten und länderübergreifend ökologische Verbesserungen voranzubringen. Sie unterscheiden sich je nach Anwendungsgebiet, Geltungsbereich und Zielsetzung. Ihre Konzeption hat unmittelbare Auswirkungen auf ihre Anreizwirkung und ihre Kapazität, Einnahmen zu erzielen, und bietet darüber hinaus verschiedene Möglichkeiten zur Einbindung der Zivilgesellschaft. Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips der EU hat sich auf die Durchführung marktbasierter Instrumente auf nationaler Ebene ausgewirkt. Abgesehen von einigen Ausnahmen, die in den europäischen rechtlichen Rahmenbedingungen festgeschrieben wurden, behalten die Mitgliedstaaten in Bezug auf die marktwirtschaftlichen Instrumente im Allgemeinen vollständig ihre Zuständigkeit und Autonomie.

Erzielung von Einnahmen und Mittelbindung Der derzeitige Bedarf an Mitteln für den Klimaschutz rechtfertigt eine sorgfältige Prüfung der Einnahmen, die durch den Einsatz marktbasierter Instrumente erzielt werden können. Mit allen marktbasierten Instrumenten könnten Einnahmen erzielt werden, Unterschiede bestehen indes hinsichtlich ihres Umfangs und ihrer spezifischen Nutzung. Die Möglichkeit, Einnahmen für einen bestimmten Zweck vorzusehen, fällt bei den verschiedenen marktbasierten Instrumenten je nach Ziel und den jeweiligen nationalen Gegebenheiten bei ihrer Umsetzung unterschiedlich aus. Das Emissionshandelssystem der EU Die durch die Versteigerung von Emissionszertifikaten im Rahmen des Emissionshandels der EU erzielten Erlöse bieten eine besonders gute Möglichkeit, Umweltschutzmaßnahmen in der EU zu finanzieren und die international fehlenden Mittel für den Klimaschutz auszugleichen. Seit seiner Einführung im Jahr 2005 hat sich der EU-Emissionshandel weiterentwickelt. Das Ziel einer stetigen Senkung der Treibhausgase machte es erforderlich, von der freien Zuteilung von CO 2 -Emissionszertifikaten in den beiden ersten Phasen des Emissionshandels (2005-2007 und 2008-2012) abzurücken und schrittweise zu einer Versteigerung der Emissionszertifikate bis zum Jahr 2020 überzugehen. Langfristig wird die höhere Versteigerungsrate dazu führen, dass Emissionshandelszertifikate knapper werden, der Preis von CO2-Emissionen steigt und damit die Regierungen über größere Einnahmemöglichkeiten verfügen.

Die Mitgliedstaaten sind durch die EU-EHS-Richtlinie (2009/29/EG) dazu angehalten, mindestens 50 % der Erlöse aus der Versteigerung in empfohlene Klimafonds oder Projekttypen (international und innerhalb der EU) zu investieren, vor dem Hintergrund nationaler Praktiken und rechtlicher Auflagen jedoch ist die Zweckbindung der Mittel auf Ebene der Mitgliedstaaten rechtlich nicht verbindlich. Die Wirksamkeit marktbasierter Instrumente und die Rolle der Mittelbindung Die Wirksamkeit marktbasierter Instrumente zur Förderung des Umweltschutzes ist von folgenden Faktoren abhängig: (a) zeitliche Planung und Langfristigkeit der Maßnahmen (b) Preissignale und eine hohe Nachfrageelastizitet (c) Vergabe und Verwendung der Einahmen (d) Transparenz der gemeldeten Umweltdaten (e) Mitwirkung der Zivilgesellschaft (f) institutionelle Kapazitäten und andere nationale Bedingungen und Umstände sowie (g) eine wirksame Mittelbindung. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass sich die Wirksamkeit marktbasierter Instrumente und ihre Eignung zur Förderung von Umweltschutzmaßnahmen durch effiziente Mittelbindung verbessern lässt. Mittelbindung kann zu langfristigen Haushaltsverpflichtungen führen, die den Regierungen bei der Zuteilung finanzieller Mittel zu spezifischen politischen Prioritäten weniger Handlungsspielraum lässt. Zugleich ist die Mittelbindung aber auch sinnvoll, um längerfristige politische Themen vor einer Verschiebung der Prioritäten seitens der Regierung zu bewahren. Mittelbindung wird auch genutzt, um die Transparenz der Haushaltspraxis anhaltend zu gewährleisten und somit die Beteiligung der Zivilgesellschaft zu ermöglichen. Die Mittelbindung gilt als geeignetes Mittel, um die Unterstützung der Öffentlichkeit für marktbasierte Instrumente zu gewinnen und das Vertrauen in die Regierung zu erhöhen, da die Wechselbeziehung zwischen ökologischen Zielen und der Nutzung der finanziellen Mittel leicht zu erkennen ist.

Lesen Sie den gesamten Bericht: www.eesc.europa.eu/envistud Fachgruppe Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Umwelt (NAT) nat@eesc.europa.eu Rue Belliard/Belliardstraat 99 1040 Bruxelles/Brussel BELGIQUE/BELGIË www.eesc.europa.eu Verantwortlicher Herausgeber: Referat Besuchergruppen/Veröffentlichungen EESC-2013-66-DE Europäische Union, 2013 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. DE QE-02-13-343-DE-C ISBN 978-92-830-2170-4 REG.NO. BE - BXL - 27 doi:10.2864/13122