Massnahmen zur Vereinfachung der Mehrwertsteuer und deren Auswirkung

Ähnliche Dokumente
Bundesrat schickt Vorlage zur einfachen Mehrwertsteuer in die Vernehmlassung

Massnahmen zur Vereinfachung der Mehrwertsteuer und deren Auswirkungen

Auswirkungen des Einheitssatzes und der Abschaffung von Ausnahmen

Die Mehrwertsteuer in der Schweiz 2012: Resultate und Kommentare

Botschaft zu einer einfacheren Mehrwertsteuer mit Einheitssatz und weniger Ausnahmen

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

Änderungen bei der Mehrwertsteuer per

MWST im Bereich des Sports

Reform der Mehrwertsteuer - Bericht Spori: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar Vortrag suissetec nordwestschweiz,

Beispiele zu den Praxisänderungen per und in der Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Steuern für Unternehmen (Juristische Person)

Mehrwertsteuer. Liste der beschlossenen und geplanten Verbesserungsmassnahmen. Auf den 1. Januar 2005 in Kraft gesetzte Praxisänderungen

Medienseminar Vereinfachung des MWST-Gesetzes

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

MWST News 11/2017. Zur Erinnerung finden Sie nachfolgend die bisher gültigen sowie die ab dem 1. Januar 2018 anzuwendenden MWST- Sätze:

Weitere Varianten zur nachhaltigen Vereinfachung der Mehrwertsteuer

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing

Mehrwertsteuer Neuerungen

Deutliche Unterschiede beim Haushaltsbudget

MEHRWERTSTEUER PRAXISÄNDERUNGEN AB 1. JULI

Mehrwertsteuer (MwSt) Schweiz

Handelskammer Deutschland-Schweiz

VERNEHMLASSUNG "VEREINFACHUNG" DES BUNDESGESETZES ÜBER DIE MEHRWERTSTEUER

(Inkraftsetzung per ) Die wichtigsten Aenderungen

Wichtige Information zur MWST-Satzreduktion

Vorsteuerkorrekturen und Vorsteuerkürzungen

Vernehmlassung zur Vereinfachung des Bundesgesetzes über die MWST

UPDATE Mehrwertsteuer [MWST] HERBST 2017

Revision des Mehrwertsteuergesetzes

Vereinfachung der Mehrwertsteuer: Zwei-Satz-Modell

Ausgewogene Paar- und Familienbesteuerung

Das Schweizer Mehrwertsteuer- Handbuch

Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs auf Basis BT-Drs. 17/3404 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker

webbasierten Publikationen Ersetzt durch die Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel MWST-Praxis-Info 02

Mehrwertsteuer Änderungen per Verantwortlich: REDI AG, Markus Koch Frauenfeld. im Auftrag von: Fachbereich Alter

12 Andere Waren und Dienstleistungen 26,66 27,39 27,98 28,64 29,23 29,60 32,39 32,94 Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS

Mehr als 1500 Franken für Wohnen und Energie

eine einfache, faire mehrwertsteuer für mehr kaufkraft und wachstum

Berichtigung von Steuerberechnungen

1. Steuerpflicht im Inland von Unternehmen mit Sitz im Ausland und die Auswirkungen auf die Bezugsteuer

Saldosteuersätze. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind als Ergänzung zur Wegleitung zur Mehrwertsteuer zu verstehen.

Eine Auslegeordnung der langfristigen steuerpolitischen Reformideen

Mehrwertsteuersatzerhöhung per

KÜRZUNG DES VORSTEUER- ABZUGS BEI GEMISCHTER VERWENDUNG

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER

Mehrwertsteuer: Anpassungen einzelner Saldosteuersätze

Korrigenda. Titel Ausgewählter Buchungsverkehr 1/2 Mehrwertsteuer, Personalaufwand

Aktuelles zur Mehrwertsteuer. Neues MWSTG per

Unterschiedliche Struktur des Haushaltsbudgets je nach familiärer Situation und Alter

MEHRWERTSTEUER UPDATE. Markus Metzger Partner Tax Team AG, Cham

Informationen von der Eidgenössischen Steuerverwaltung... 2 Änderung der Mehrwertsteuersätze per 1. Januar Anpassung der

Reform der MWST Vorschläge für rasch umsetzbare Gesetzesänderungen

Steuerpflichtig ist gemäss Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer Art. 10

MWST Inhalt 1 INHALTSVERZEICHNIS. Band 1:

Neuerungen Seite 1. Treuhandnews 20111

Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden Seite 1 von 6. Hilfsmittel: Rechner / MWSTG / Verordnung Zeitvorgabe: 45 Minuten

M E H R W E R T S T E U E R

U r t e i l v o m 7. N o v e m b e r

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Haushalte geben durchschnittlich rund 560 Franken pro Monat für Unterhaltung, Erholung und Kultur aus

MWST-Anpassung per 1. Januar 2018

Ermittlung der Regelbedarfe nach 28 SGB XII

Kammerrechtstag Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand im Mehrwertsteuerrecht. Kassel. Prof. Dr. David Hummel

MöVO Fachtagung Die Mehrwertsteuer in der Gemeinde Christoph Imsand / dipl. Steuerexperte christoph.imsand@trmi.ch

Umschliessungen und Gebinde (mit und ohne Pfandgeld)

Sinkende MwSt-Sätze per

Unternehmenssteuerreform III

Initiative "Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!"

MWST STEUERSATZERHÖHUNG PER UND ALLE DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDEN NOT- WENDIGEN UMSTELLUNGEN

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Handelskammer Deutschland-Schweiz

Übersicht über die wichtigsten Änderungen des teilrevidierten MWSTG ab

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Spezialist für Mehrwertsteuerfragen im Aussenhandel

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

MWST - MWST-Info 09 Vorsteuerabzug und Korrektur

Reform der Mehrwertsteuer - Positionspapier von profonds zur Vernehmlassungsvorlage

Umschliessungen und Gebinde (mit und ohne Pfandgeld)

Neuerungen Mehrwertsteuer Schweiz

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DIE MEHRWERTSTEUER

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft

Sage50 Neue MWST-Verordnung per Gebrauchtwarenhandel / Fiktiver Vorsteuerabzug (Wegfall Margenbesteuerung) Einlageentsteuerung Allgemein

Argumentarium für eine Bildung ohne Mehrwertsteuer

Reform des Bundesgesetzes über die Mehrwertsteuer

Ausgabepositionen von Einpersonenhaushalten (EVS 2008)

Sachregister Publikationen der ESTV (Stand April 2018)

Transkript:

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Datum 15. Februar 2007 Massnahmen zur Vereinfachung der Mehrwertsteuer und deren Auswirkung Die Vereinfachung der Mehrwertsteuer (MWST) wird durch zahlreiche Massnahmen im Rahmen von drei Modulen und einer Variante sowie weiteren Reformmöglichkeiten vorgeschlagen. Nachfolgend werden die wichtigsten dieser Massnahmen aufgelistet sowie die Auswirkung auf die Ausgaben der privaten Haushalte bei der Einführung eines Einheitssatzes von 6 Prozent gezeigt. Am Schluss werden die wichtigsten Begriffe definiert. Die wichtigsten der 50 Massnahmen bei der vollständigen Überarbeitung des MWST-Gesetzes - Alle Unternehmen (auch zum Beispiel Start-ups) haben die Möglichkeit, sich freiwillig der Steuerpflicht zu unterstellen, was die Vermeidung der Taxe occulte ermöglicht. - Die Ausweitung der Saldosteuersatzmethode der maximale Jahresumsatz wird von 3 auf 5 Millionen Franken angehoben ermöglicht zusätzlichen 16'000 Steuerpflichtigen eine Vereinfachung der Abrechnung. - Die formalen Vorschriften an Mehrwertsteuer-Belege werden massiv gelockert. - Möglichkeit zur freiwilligen Besteuerung bei Verkauf oder Vermietung aller Immobilien, die vom Empfänger nicht zu Wohnzwecken genutzt werden. Das ermöglicht den Vorsteuerabzug und damit für diesen Bereich die Vermeidung der Taxe occulte. - Der baugewerbliche Eigenverbrauch wird nicht mehr besteuert. - Die Steuerkontrollen haben eine abschliessende Wirkung. - Unternehmen haben Anrecht auf eine Kontrolle, was die Rechtssicherheit weiter erhöht. - Die rechtlichen Verfahren werden gestrafft, da nach einer Kontrolle die Verjährung auf 2 Jahre verkürzt wird. Kommunikation EFD Bundesgasse 3, 3003 Bern Tel. +41 31 322 60 33 Fax +41 31 323 38 52 www.efd.admin.ch www.dff.admin.ch

- Die absolute Verjährungsfrist wird um einen Drittel von 15 auf 10 Jahre verkürzt. - Das Strafrecht wird auf schwerwiegende Verfehlungen fokussiert. - Der heute feste Verzugszinssatz von 5 % wird flexibel gestaltet und den marktüblichen Verhältnissen angepasst. - Bei Unternehmen in schwierigen Situationen wird die Möglichkeit zum Erlass der Steuer durch die Behörden ausgeweitet. - Damit die vorher erwähnten Erleichterungen für die Unternehmen beim Bund haushaltsneutral ausfallen, werden die Möglichkeiten der Eidgenössischen Steuerverwaltung zum Inkasso der MWST verbessert. - Die verschiedenen Mindestumsatzgrenzen zur Steuerpflicht werden bei 100'000 Franken vereinheitlicht. Ausnahmen Die wichtigsten Ausnahmen, die künftig beim Einheitssatz von 6 Prozent und beim Modell mit zwei Sätzen wegfallen sollen: - Gesundheits- und Sozialwesen: Erhöhung der Gesundheits- und Sozialkosten um 2,6 %; Zunahme der steuerpflichtigen Unternehmen um 22'000 bis 23'000; Abbau der Taxe occulte führt zu Senkung der Produzentenpreise um 1,9 % - Bildung und Forschung: Durchschnittliche Mehrbelastung der privaten Haushalte von etwa 2 Franken ; 4 000 bis 4'500 Unternehmen neu steuerpflichtig - Kultur: durchschnittliche Mehrbelastung der privaten Haushalte weniger als 1 Franken ; zusätzliche Anzahl Steuerpflichtige schwer zu beziffern - Sport: keine nennenswerte Mehrbelastung der privaten Haushalte; 3'500 Unternehmen neu steuerpflichtig Die künftig verbleibenden Ausnahmen: - Finanzdienstleistungen (technisch nicht möglich) - Versicherungsdienstleistungen (technisch nicht möglich) - Hoheitliche Leistungen der öffentlichen Hand (Nichtbesteuerung verursacht keine Wettbewerbsverzerrungen) - Urproduktion/Landwirtschaft (administrativer Aufwand für die Erhebung steht in keinem Verhältnis zum Steuerertrag) - Erwerb und Miete von Wohnimmobilien (Problematik der Gleichbehandlung von Mietern und Wohneigentümern) 2/6

Finanzielle Auswirkungen des Einheitssatzes für die privaten Haushalte ( zu heute in Franken ; Berechnungen der Eidgenössischen. Steuerverwaltung ESTV) Die monatliche Steuerbelastung des durchschnittlichen Haushaltes nimmt um 6.30 Franken zu. Dies entspricht 0,07 % des Brutto-Monatseinkommens. Einpersonenhaushalt (ohne Rentner) mit Brutto-Monatseinkommen von 5'600 Fr.: TOTAL -1.39 Nahrungsmittel + alkoholfreie Getränke 10.51 Alkoholische Getränke und Tabakwaren -1.06 Bekleidung und Schuhe -2.32 Wohnen und Energie -2.88 Wohnungseinrichtung, Haushaltsführung -1.83 Gesundheitspflege 3.65 Verkehr -4.78 Nachrichtenübermittlung -1.84 Unterhaltung, Erholung und Kultur 1.57 Schul- und Ausbildungsgebühren 0.41 Gast- und Beherbergungsstätten -3.70 Andere Waren und Dienstleistungen -1.58 Versicherungen 5.60 Beiträge, Spenden u.dgl. 0.44 Steuern und Gebühren -3.59 Paarhaushalt ohne Kinder mit Monatseinkommen von 10'200 Fr.: TOTAL 0.45 Nahrungsmittel + alkoholfreie Getränke 20.30 Alkoholische Getränke und Tabakwaren -1.87 Bekleidung und Schuhe -4.01 Wohnen und Energie -4.20 Wohnungseinrichtung, Haushaltsführung -3.73 Gesundheitspflege 4.34 Verkehr -9.17 Nachrichtenübermittlung -2.03 Unterhaltung, Erholung und Kultur 2.02 Schul- und Ausbildungsgebühren 0.41 Gast- und Beherbergungsstätten -4.38 3/6

Andere Waren und Dienstleistungen -2.64 Versicherungen 11.24 Beiträge, Spenden u.dgl. 0.67 Steuern und Gebühren -6.51 Durchschnittlicher Familienhaushalt mit zwei Kindern und Monatseinkommen von 10'100 Fr.: TOTAL 20.22 Nahrungsmittel + alkoholfreie Getränke 32.72 Alkoholische Getränke und Tabakwaren -1.51 Bekleidung und Schuhe -5.42 Wohnen und Energie -5.04 Wohnungseinrichtung, Haushaltsführung -4.11 Gesundheitspflege 7.09 Verkehr -8.44 Nachrichtenübermittlung -2.48 Unterhaltung, Erholung und Kultur 1.76 Schul- und Ausbildungsgebühren 1.32 Gast- und Beherbergungsstätten -3.52 Andere Waren und Dienstleistungen -2.07 Versicherungen 14.24 Beiträge, Spenden u.dgl. 0.98 Steuern und Gebühren -5.30 Rentnerhaushalt mit Monatseinkommen von 5'600 Fr.: TOTAL 19.63 Nahrungsmittel + alkoholfreie Getränke 19.87 Alkoholische Getränke und Tabakwaren -1.11 Bekleidung und Schuhe -2.49 Wohnen und Energie -4.87 Wohnungseinrichtung, Haushaltsführung -2.95 Gesundheitspflege 9.72 Verkehr -5.73 Nachrichtenübermittlung -1.05 Unterhaltung, Erholung und Kultur 3.44 Schul- und Ausbildungsgebühren 0.11 4/6

Gast- und Beherbergungsstätten -2.21 Andere Waren und Dienstleistungen -1.88 Versicherungen 13.13 Beiträge, Spenden u.dgl. 0.36 Steuern und Gebühren -4.71 Zwei Steuersätze Die wichtigsten Produkte und Dienstleistungen, die zum reduzierten Satz von 3,4 % besteuert würden: - Nahrungsmittel und Konsumationen in Restaurants (nicht aber Genussmittel wie Alkohol und Tabak) - Wasser in Leitungen - Beherbergungsdienstleistungen - Futtermittel - Medikamente Wichtigste Weitergehende Reformen - Die steuerliche Behandlung von Subventionen und Spenden werden angepasst. - Ausrichtung einer Bezugsprovision an die steuerpflichtigen Unternehmen. - Wechsel von der Selbstveranlagung zum gemischten Veranlagungsverfahren, wie das bei den direkten Steuern üblich ist. Die Steuerpflichtigen reichen wie gehabt viertel- oder halbjährlich eine Abrechnung ein; am Ende des Geschäftsjahres erstellen sie dann eine Steuererklärung und die Eidg. Steuerverwaltung macht eine Veranlagung. Begriffe und weitere Hintergrundinformation Mehrwertsteuer (MWST) Die Mehrwertsteuer ist eine Konsumsteuer, bei der die Steuer grundsätzlich auf allen Stufen des Produktions- und Verteilungsprozesses erhoben wird (so genannte Allphasensteuer). Besteuerungsgrundlage ist das erhaltene Entgelt (ohne MWST). Die Steuerkumulation, die aufgrund des Allphasenprinzips entstehen würde, wird durch den Vorsteuerabzug vermieden. Damit wird auf jeder Stufe nur der geschaffene Mehrwert versteuert. Vorsteuerabzug Jedes steuerpflichtige Unternehmen kann grundsätzlich von seiner auf dem Umsatz geschuldeten Steuer die Summe sämtlicher Vorsteuern abziehen, sofern es die bezogenen Leistungen für einen steuerbaren Zweck verwendet. Ebenfalls kein Anrecht auf einen Vorsteuerabzug haben Unternehmen, die nicht steuerpflichtig sind, weil sie beispielsweise die Mindestumsatzgrenze nicht erreichen. 5/6

Taxe occulte Das Wesen und die Schwierigkeiten der MWST werden stark durch ihre Zwillingsnatur bestimmt: Die MWST ist in Bezug auf ihre Einnahmen nur zu etwa zwei Dritteln eine Steuer auf dem Ausgangsumsatz (output-steuer); im Übrigen ist sie eine input- Steuer. Diese lastet auf dem Einkauf von Gütern und Dienstleistungen (input) des Unternehmens respektive des Gemeinwesens, indem dieses die dabei überwälzte MWST nicht oder nicht vollständig als Vorsteuer abziehen kann. Die Ursache liegt in den einschränkenden Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs, insbesondere bei den unecht befreiten Umsätzen, den so genannten Ausnahmen. Der daraus resultierende Effekt ist die Taxe occulte (Schattensteuer). Diese beläuft sich bei einem Steueraufkommen von 18 Milliarden Franken auf knapp 6 Milliarden Franken. Heute gültige Steuersätze Heute kennt die Schweiz drei Steuersätze: den Normalsatz von 7,6 %, den reduzierten Satz von 2,4 % für die Güter des täglichen Bedarfs und den Sondersatz von 3,6% für Beherbergungsleistungen. Steuersatzberechnung im Einheitssatz-Modell In einem ersten Schritt werden die bisherigen drei Sätze ohne jegliche Änderung an der Bemessungsgrundlage haushaltsneutral durch einen Einheitssatz ersetzt. Dies ergibt einen Satz von 6.5 %. Danach werden bisher unecht befreite Umsätze im konsumnahen Bereich (Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung und Erziehung, Kultur und Sport u.a.m.) der Steuer unterstellt. Die damit verbundene Ausweitung der Steuerbasis ermöglicht es, den Einheitssatz haushaltsneutral auf 6 % abzusenken. Um einen Satz deutlich unter 6 % zu erreichen, müssten die Umsätze im Immobilienbereich (Mietzinsen u.a.) in das Steuerobjekt einbezogen werden. Saldosteuersatzmethode Bei dieser Methode muss die an die Umsatzsteuer anzurechnende Vorsteuer nicht mehr ermittelt werden. Sie ist im jeweils massgebenden Saldosteuersatz pauschal mitberücksichtigt. Der Steuerpflichtige multipliziert einfach seinen Umsatz mit dem für seine Branche geltenden Saldosteuersatz und erhält den Steuerbetrag, der an die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV abzuliefern ist. Die Saldosteuersätze werden nach Erfahrungswerten für die einzelnen Branchen festgesetzt. Auskunft: Claudio Fischer, Projektleiter MWST-Reform, Eidg. Steuerverwaltung, Tel. 031 325 84 20 Auf der Internet-Version dieses s unter www.efd.admin.ch/aktuell verfügbar: Medienmitteilung Vernehmlassungsvorlage 6/6