Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit sichern - Chancen nachhaltiger Personalarbeit in Krisenzeiten

Ähnliche Dokumente
Personalentwicklung alternsgerecht gestalten. Das etwas andere Personalmanagement. Greifswald, 25. Februar 2011.

Humankapital: Arbeitsmarkt und Qualifikationsstrukturen

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG.

Wettbewerbsfähigkeit sichern Betrieblichen Wissenstransfer optimieren. Wissen extern vernetzen. fbb Nürnberg W. Kotschenreuther 19.

Personalarbeit und Unternehmenserfolg Strategien, Konzepte und Instrumente zur Zukunftssicherung. Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 3. Mai 2010.

Demografischer Wandel. Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. TÜV Süd W. Kotschenreuther 11. Oktober 2012 Folie 1

Personalmarketing - Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Werner Kotschenreuther, 23. April 2013.

Panel Gesellschaft. Wie lebt die Metropolregion? Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Mietpreise in Unterfranken

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. iur. Thomas Beyer Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Bayern ,

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

Bayern <

Bayern ,

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

Bayern ,

Bayern ,

17. Wahlperiode /6408

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Bayern ,

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Die Metropolregion Nürnberg im Strukturwandel und ihre Verbindungen zu Osteuropa

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008

Volkshochschulen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Dialogforum Regionale Zukunftsforschung Risiken Chancen Strategien. Faktoren für die Zukunftsfestigkeit von Regionen und Städten

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote

Ist Ihr Betrieb fit für den demographischen Wandel?

Pendlermobilität in Bayern

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Demografischer Wandel 1933

Bayerisches Landeskriminalamt

Demografiesensible Personalpolitik und Diversity Management als strategische Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

Daten zur Raumbeobachtung

17. Wahlperiode /17183

Landschaftsrahmenplan Bayern

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Megatrends am Arbeitsmarkt

Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

17. Wahlperiode /5984

Talentmanagement bei a. hartrodt Deutschland CAMPUS.

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

Demografischer Wandel bei Airbus

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

Wer kümmert sich um die Kinder?

Ergebnisse der Europawahlen in den Wahlkreisen Seite 1

Trendreport Digitalisierung und Arbeitsmarkt Für die Studie wurden 100 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft befragt.

17. Wahlperiode /7010

17. Wahlperiode /15928

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

17. Wahlperiode / Stand

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

16. Wahlperiode Drucksache 16/ a) Frauen. b) Männer

Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel. Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft!

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Altersstrukturanalyse: Ziele. Zielsetzung einer Altersstrukturanalyse:

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

TND Thüringer Netzwerk Demografie

17. Wahlperiode /4871

Transkript:

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit sichern - Chancen nachhaltiger Personalarbeit in Krisenzeiten Tagung am, Innovations- und wettbewerbsfähig durch nachhaltige Personalentwicklung - Unternehmer stellen ihre Konzepte vor Werner Kotschenreuther Leitung Personalwesen Loewe AG, Kronach

Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltige Personalarbeit. Loewe AG. Folie 1

Folie 2 Loewe. Loewe beschäftigt derzeit rund 1100 Mitarbeiter davon sind ca. 10 % Auszubildende. Unternehmenssitz und alleiniger Produktionsstandort: Kronach / Bayern Niederlassungen: Benelux Frankreich (seit 7/2002) Italien (seit 4/2003) Österreich (seit 1/2004) Großbritannien (seit 6/2007) Vertrieb durch unabhängige Distributeure und Tochtergesellschaften in 50 Ländern.

Folie 3 Die Loewe Markenwerte. Minimalistische Form Sinnvolle Innovation Exklusive Individualität

Folie 4 Trends am Arbeitsmarkt. Veränderung des Arbeitskräfteangebots in quantitativer Hinsicht.

Folie 5 Bevölkerungsbestandsveränderung. In den Jahren 2000 2020. Differenz in % -29...-19-19...-10-10...0 0...9 9...19 19...28 28...38 38...47 47...57 57...66 Quelle: BBR, INKAR Prognose 2020

Folie 6 Bevölkerungsbestandsveränderung. In den Jahren 2000... 2020. Rhön-Grabfeld ssingen Werte der Landkreise Haßberge Kulmbach -5,6 Lichtenfels -7,6 Wunsiedel -15,2 Hildburghausen Sonneberg Lk.Coburg Kronach Lichtenfels Kulmbach Lk.Bamberg Landkreis Bamberg -4,4 Bayreuth Lk.Schweinfurt -10,6 tcoburg -15,9 Hof -14 Lk.Bamberg 29,9 Kitzingen Lk.Bayreuth -2,8 Lk.Coburg -4,4 Würzburg Forchheim -0,8 Lk.Hof Neustadt- -13,1 Kronach Bad Windsheim -15,3 Erlangen- Höchstadt Lk.Fürth Rudolstadt Forchheim Lk.Bayreuth Nürnberger Land Orla- Kreis Lk.Hof Wunsiedel Neustadt Amberg- Sulzbach Vogtlandkreis Tirschenreuth Schwandorf Sch berg Differenz in % -29...-19-19...-10-10...0 0...9 9...19 19...28 28...38 38...47 47...57 57...66 Quelle: BBR, INKAR Prognose 2020 Bevölkerungsbestand Lk Kronach 2000 75.400 2020 64.300

Folie 7 Loewe Altersstruktur 2008/2018. Altersstruktur 2008 / 2018 50 47,3 Anzahl MA 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 24,8 16,8 16,5 16,4 18,1 10,3 10,3 7,8 7,8 6,1 5,5 6,1 3,4 1,6 1,5 bis 20 bis 20 21-25 21-25 26-30 26-30 31-35 31-35 36-40 36-40 41-45 41-45 46-50 46-50 50+ 50+ Altersgruppen 2008 2018

Folie 8 Trends am Arbeitsmarkt. Veränderung des Arbeitskräfteangebotes in qualifikationsbezogener Hinsicht

Folie 9 Ingenieure/innen gesamt.

Folie 10 Regierungsbezirke Bayerns. Entwicklung der 16- bis unter 19-Jährigen. 1988 bis 2024, nach Variante 4b1 2004.

Folie 11 Ingenieurwissenschaften insgesamt. Studierende 1. Fachsemester gesamt.

Folie 12 Trends am Arbeitsmarkt. Weiterbildungsverhalten und Teilnahmebereitschaft an Personalentwicklungs-maßnahmen

Folie 13 Weiterbildung im europäischen Vergleich 2005. Arbeitskräfte insgesamt und Ältere. Anteile in Prozent. Anmerkung: Weiterbildung umfasst hier sämtliche Aus- und Erstausbildungen, (ständige) Weiterbildung, betriebliche Ausbildung, Lehre, Ausbildung am Arbeitsplatz, Seminare, Fernunterricht, Abendschule usw. sowie allgemein bildende Kurse. Quelle: Europäische Arbeitskräfteerhebung (AKE); eigene Berechnung (Variable: Education or training received during the previous four weeks)

Folie 14 Trends am Arbeitsmarkt. Änderung des Fehlzeitenverhaltens und der Krankheitsursachen als Ausdruck demografischer Entwicklung

Folie 15 AU-Fälle nach Krankheitsgruppen. Altersvergleich 2004 (AOK Bayern, je 100 Vj). 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Kh des Atmungssystems Verletzungen, Vergiftungen Kh des Verdauungssystems Kh d. Muskel-, Skelett- Systems Psychische und Verhaltensstörungen Kh. d. Kreislaufsystems bis 29 Jahre 30-49 Jahre über 50 Jahre

Folie 16 Fehlzeitenentwicklung. 8 7 6 6,07 6,42 6,72 7,05 5,21 Fehlzeiten in % 5 4 3 3,54 2,98 2,81 2,93 3,34 2 1 0 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr MA bis 49 MA 50 und älter

Folie 17 Außenansichten. Deutschlands Topregionen für Denker und Lenker. Quelle: www.prognos.com

Folie 18 Außenansichten. Nach dem Mensch kommt der Wolf. Quelle: Institut

Folie 19 Brennpunkte im Personalmanagement. Vision Mission Strategie Gesundheit und Fitness Wissen, Kompetenz und lebenslanges Lernen Innovationsfähigkeit Employer Branding und Regionalmarketing Werteorientierte Führung Demografischer Wandel und Fachkräftemangel Work-Life- Balance und alternde Belegschaft Corporate Social Responsibility

Folie 20 Personalmarketing. Erfahrene Aufstieg als Motivator Bindung und Identifikation Strategiebestimmung und Zielabgleich Unternehmen/Marke (re)präsentieren Perspektiven aufzeigen Für Werte stehen Anders sein sich abheben intern extern Entwicklung und zielgerichtete Qualifizierung Motivation und Identifikation Teambildung Hohe Ausbildungsquote Schülern und Studenten Orientierung geben Als Coach/Pate zur Verfügung stehen Aktiv Kontakt aufnehmen und Menschen abholen Einsteiger

Folie 21 Strategische Ausrichtung der Personalpolitik. Personalmanagement Mitarbeiterbindung Alt. Karrierepfade, soziale Einbindung Strategische Personalentwicklung Kompetenzmanagement Strategisches Personalrecruiting Nachhaltigkeit und Langfristigkeit Schaffung alternsgerechter Arbeitsplätze Vermeidung von Fehlbelastungen Führungskräfteentwicklung Führungswerkstatt lebenslanges Lernen altersgemischte Lernteams Gesundheitsbewusstsein Sport, Fitness, Ausgleich

Folie 22 Neuausrichtung. Kooperation mit Schulen/Hochschulen. Workshops zur beruflichen Orientierung Loewe Academy Arbeitskreis Schule/ Wirtschaft Jugend forscht Kooperation aktuelle Maßnahmen Berufe4you Schulpatenschaften Bayerische Eliteakademie Campus of Excellence

Folie 23 Neuausrichtung. Betriebliche Gesundheitsförderung. Fehlzeitenstrukturanalysen (AOK) Anregung und Unterstützung von MA-Initiativen Neugestaltung der betrieblichen Gesundheitsförderung Arbeitsplatzanalysen und Beratung vor Ort (Gestaltung, Verhalten, Ausgleich) Events mit Vorbildfunktion Kommunikation Ernährungsberatung

Folie 24 Neuausrichtung. Betriebliche Gesundheitsförderung. Interne Gymnastikgruppe Ermäßigung in Fitness Studios Teilnahme an Events mit Loewe- Teams Ermäßigung in öffentlichen Einrichtungen BGF aktuelle Maßnahmen Nordic-Walking Tennisschnuppertraining Skitag Klettern mit dem DAV

Folie 25 Neuausrichtung. Neue Fertigungslinie - Ergonomie.

Folie 26 Neuausrichtung. Gemeinsames Lernen.

Folie 27 Neuausrichtung. Gemeinsame Aktivitäten. Ski-Wochenende Gymnastik-Gruppe Marathon Firmen-Biathlon

Folie 28 Neuausrichtung. Team erleben.

Folie 29 Ergebnisse.

Folie 30 Ergebnisse. Fluktuationsrate unter 1 % Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit 18 Jahre nahezu kein Fachkräftemangel

Folie 31 Anerkennung. Ort im Land der Ideen 2006 Unternehmen mit Weitblick 2006 Zertifikat für Nachwuchsförderung der Bundesagentur für Arbeit 2006 BGA-Award der AOK 2007 AARP Best Employer Award 2008

Folie 32 Ich denke viel an die Zukunft, weil das der Ort ist, wo ich den Rest meines Lebens zubringen werde. (Woody Allen)