Herz und Dünndarm. Pericard & 3-facher Erwärmer

Ähnliche Dokumente
Leber und Gallenblase

Feuer LESEPROBE. Herz & Dünndarm Pericard & 3-facher-Erwärmer

Magen und Milz LESEPROBE. Wohlbefinden und Vitalität

Lunge und Dickdarm LESEPROBE. Wohlbefinden und Vitalität

Niere und Blase. ach den 5 El

Metall. Lunge & Dickdarm LESEPROBE

Erde. Milz & Magen LESEPROBE

Wasser. Niere & Blase LESEPROBE

Ernährungslehre nach Traditionell Chinesischer Medizin

TEIL I Stagniert dein Leber-Qi?

Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung

Bitte wenden Sie sich bei Beschwerden und Krankheiten im Zweifelsfall immer an Ihren Arzt/Ihre Ärztin.

CHINESISCHE MEDIZIN IM FRÜHLING

Einführung in TCM-Ernährung

Mike Morell Christian Begyn. Die 5-Elemente-Küche. für Genießer. Mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zum inneren Gleichgewicht

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin

Sie möchten mit Energie, Lebensfreude und Zufriedenheit durch Ihr Leben gehen, aber.

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia

Ernährungslehre nach Traditionell Chinesischer Medizin

ELEMENTARE WEISHEIT NR. 5. Wissenswertes rund um die Ernährung nach TCM HIER ISST MAN RICHTIG

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki

Dein gut kombinierter Tag

Traditionelle Chinesische Medizin und westliche Medizin

Komplementär gegen Krebs. Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)


Vorträge 2017 in München

ZUM NACHDENKEN... 6 EINKAUFSLISTE STÄRKE REZEPTE YOGA & MEDITATION RUHEINSELN WOCHENPLAN... 27

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Menü der Saison. Herbst 2016

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

2 DAS ENTSPRECHUNGSSYSTEM DER FÜNF WANDLUNGSPHASEN

Danksagung 10 Einleitung 11

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15

karotten-tomaten FÜr 2 portionen

ALLGEMEIN Martina Ochsenreiter 2


Die 5 besten Smoothie-Rezepte für die Entgiftung. von. Irina und Siegmund Kurowski

Name: Adresse: Telefon-Nr.: -Adresse: Geburtsdatum: Beruf:

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Johannes Bernot, Claudia Nichterl, Helmut Schramm Wunschgewicht Gesund leben mit Chinesischer Medizin: Rezepte, Übungen & mehr ISBN

Name Thermik Geschmack Wirkung

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort von Dr. med Roxana Sauer. Vorwort der Autorin 14. Energetisches Heilen 17

Kochen nach den 5 Elementen

DIE FÜNF ULTIMATIVEN STRATEGIEN ZUM ABNEHMEN MIT DER CHINESISCHEN MEDIZIN

Qi-Fluss-Modell... 36

TCM TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN. Detox Programm

Schnelle und einfache Rezeptideen für das Kochen mit der 3 Weisheiten Körnermischung

AUSBILDUNG LEVEL 2. Sooni Kind Praxis und Schule für Ernährungsberatung. Die 5-Elemente- Ernährung

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Claudia Spengler Ernährungsberaterin Chinesische Medizin (TCM)

REIKI-PRAKTIKER. oder. Meridian-Reiki. nach Charlotte Köhler-Lohmann. Die fünf Elemente. Element Holz. Element Feuer. Element Erde.

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

Ganzheitlich heilen zum richtigen Zeitpunkt

Wie Du fünf Jahre jünger aussiehst durch Dein tägliches Essen und Trinken

Montag. Sellerie-Karotten-Salat. Karfiol-Erdäpfel Curry Hauptspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Vorspeise

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

zur Durchführung einer Ernährungsberatung nach den Kriterien der Traditionellen Chinesischen Ernährungslehre

Akupressur. Bringe Deinen Energiefluss in Schwung

EINFÜHRUNG IN DIE 5 ELEMENTE ERNÄHRUNG

Fragebogen zur TCM-Kurz-Analyse

Alte Lehren in neuen Zeiten 13. Teil I Alte Traditionen 17. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der alten Traditionen 20. Die Traditionen im Überblick 28

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Menü der Saison. Sommer 2013

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

KRÄUTER-REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Wissen Sie, wie wichtig der Säure-Basen-Haushalt für Ihre Gesundheit ist?

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home Roast Feature

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Frühstück. Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan In 4 Wochen zu deinem Waschbrettbrauch!

Individueller Kurzbefund

Himbeer-Bananen-Smoothie

Der energetische Notfallkasten

Beispiel Ernährungsplan zum Abnehmen

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Unsere Rezeptvorschäge:

Psychologie der Muskulatur - wie man den Stress in den Muskeln lösen und wieder befreiter durchs Leben gehen kann

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

Damit aktivieren Sie Ihren Stoffwechsel:

Bunte Schupfnudelpfanne

eilpflanzen-teekur nach der Traditionellen Chinesischen Naturheilkunde

Detox. 7-Tage Entgiftung

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Sonia Lucano. DetoxWasser. vitaminreich aromatisch biologisch. Fotos von Frédéric Lucano Styling von Sonia Lucano

Quinoa-Salat oder alternativ mit Buchweizen

Essen & Leben nach den Fünf Elementen

Chinesische Arzneimitteltherapie

Praxis Dr. Döbber. Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis. Akupunktur

Ayurveda Kochworkshop am 19. November zusammengestellt von Pamela Rani Neuberger Schmidt

Schnell Abnehmen Deutschland. Das Rezeptbuch

Transkript:

Herz und Dünndarm Pericard & 3-facher Erwärmer Ernährung nach den 5 Elementen LESEPROBE Basiswissen und Zusammenhänge verständlich erklärt passende Nahrungsmittel und Grundrezepte für den Alltag Tipps und Konzepte für typische Beschwerden Dr. med. Dunja Petersen Wohlbefinden und Vitalität

Haben Sie heute schon gegessen? Das ist eine Frage, die in China häufig zur Begrüßung gesagt wird und in etwa der Frage Wie geht es Ihnen? entspricht. Die zentrale Bedeutung des Essens für das Wohlbefinden eines Menschen wird damit zum Ausdruck gebracht. Das Essen wird in China nicht nur als Genuss gesehen, sondern auch als förderlich für das allgemeine Wohlbefinden und als heilsam, wenn man es bewusst anwendet. Heute ist die Ernährung nach den 5 Elementen oft ganz unbewusst in der Küche der Chinesen verankert. Es ist ein Wissen, das traditionell weitergegeben wird, und dessen Wirksamkeit nicht hinterfragt wird und als anerkannt gilt. Die dahinter stehende Systematik dieser besonderen Ernährungslehre ist den meisten Menschen nicht mehr bekannt. Über Jahrtausende wurde die Wirkung der Nahrung auf den Körper in China beobachtet und erforscht. Zusammenhänge zwischen bestimmter Ernährung und dem gehäuften oder verminderten Auftreten von Erkrankungen wurden systematisch erfasst und die heutige Verbindung zwischen Medizin und Ernährung aufgebaut. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt die Ernährungslehre nicht nur zur Therapie von Erkrankungen oder Funktionsstörungen, sondern ebenso zur Prophylaxe sowie zur Stärkung der Vitalität und des Wohlbefindens eines Menschen ein. Deine Nahrungsmittel seien deine Heilmittel, sagte auch Hippokrates. Meine Patientinnen/en fragen mich oft, was sie selbst tun können, und was sie dazu beim Essen verbessern können. Dann erläutere ich diese Grundlagen und gebe die ersten Tipps passend zum Ausgleich ihres jeweils betroffenen Elementes. Die in diesem Buch zusammengestellten Anwendungstipps, Nahrungsmittel und Rezepte wurden von mir sorgfältig ausgewählt. Das Buch ist für Anfänger und Fortgeschrittene zur Einführung in die 5-Elemente-Ernährung mit speziellem Bezug zum Element Feuer und die zugehörigen sogenannten Funktionskreise Herz und Dünndarm sowie Pericard und 3-facher Erwärmer geeignet. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit diesem Buch. Ihre Dr. med. Dunja Petersen 2

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...4 Das Element Feuer...7 2. Grundlagen der 5-Elemente Ernährung...10 Kategorisierung der Nahrungsmittel...14 Yin und Yang...16 Die 5 Geschmacksrichtungen...17 Das Temperatur-Verhalten von Lebensmitteln...19 Verändern von Nahrungsmittel-Eigenschaften...20 3. Ernährung für Gesundheit und Wohlbefinden...23 Die Organuhr...23 Morgens wie ein Kaiser die erste Mahlzeit des Tages...24 Regional Saisonal Qualität...27 4. Ernährung passend zum Element Feuer...28 Allgemeine Ernährungstipps für das Element Feuer...29 Nahrungsmittel mit Bezug zum Element Feuer...32 Gewürze und Kräuter mit Bezug zum Element Feuer...33 5. Grund-Rezepte für das Element Feuer...35 Frühstück...35 Zu jeder Tageszeit...37 Mittagessen (oder Abendessen)...42 6. Ernährung bei typischen Beschwerden...46 Depression und Traurigkeit...48 Herzklopfen und Hypertonie, Durchblutungsstörungen...50 Hitze und Schweiße...52 Schwäche und Vergesslichkeit...54 Schlafstörungen...56 Anhang...58 Die Autorin...63 3

Das Element Feuer In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden die Organe nicht einzeln betrachtet, sondern sie sind Anteile von sogenannten Funktionskreisen, die den fünf Elementen zugeordnet werden. Die Funktionskreise des Elementes Feuer heissen Herz und Dünndarm sowie Pericard und 3-facher Erwärmer. Entsprechend der Verteilung von Qi als Yin und Yang im Körper werden diese Funktionskreise dem Yin (Herz und Picard) und Yang (Dünndarm und 3-facher Erwärmer) zugeordnet. Unter Funktionskreisen versteht man vor allem Beziehungen, die zwischen den Organen aus Sicht der TCM bestehen und meint nur unter anderem das anatomische Organ, nach dem die Funktionskreise benannt wurden, sofern es ein so benanntes Organ aus schulmedizinischer Sicht gibt. (Anmerkung: Manche sogenannte "Organe" in der TCM haben in der Körper-Anatomie kein passendes Pendant wie beispielsweis der sogenannte 3-fache-Erwärmer oder Herzbeutel=Pericard (Element Feuer)). Die Funktionskreise helfen pathologische Muster, also typische Beschwerdebilder, die sich aus Ungleichgewichten entwickeln können, zu verstehen. Ein Beispiel: Im Element Feuer führt Stress zu einem veränderten Qi-Fluss. Diese Veränderung kann verschiedene Auswirkungen haben. Beispielsweise sammelt sich das Qi an und steigt im Körper auf. Hier bindet es sich an das Herz (Yin des Feuer-Elements). Dort wird es als Herzrasen oder Rhytmusstörung (Qi-Stau im Yin) fühlbar. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Qi im Körper mit der Energie-Leitbahn Dünndarm oder 3-facher Erwärmer Abbildung 1: Dünndarm-Leitbahn: Yang-Leitbahn des Elementes Feuer verstärkt nach oben fließt und sich am Kopf staut, wo es zu Schmerzen (Qi-Stau im Yang) oder Ohrgeräuschen führen kann. Betrachtet man die Regulation zwischen den fünf Elementen genauer, kann man erkennen, dass jedes Element mit jedem der anderen vier Elemente verbunden ist. Dabei ist es wichtig die Pfeilrichtung zu beachten, denn diese deutet an, in welche Richtung Energien fließen können. 7

Kategorisierung der Nahrungsmittel Absolut grundlegend für die Einführung einer typgerechten Ernährung ist zunächst die Unterteilung der Lebensmittel in Gruppen. Die Lebensmittel können verschiedenen Gruppen zugeordnet werden. Die Gruppen sind Yin oder Yang die 5 Elemente die Geschmacksrichtung das thermische Verhalten. Die Eigenschaften eines Lebensmittels aus Sicht der 5 Elemente-Ernährung und seine Zuordnungen zu Yin und Yang, sein Geschmack, seine Wirkrichtung, das thermische Verhalten und die Zuordnungen zu den 5 Elementen sind in jedem Nahrungsbestandteil gespeichert. Beispiel: Kohlrabi Temperaturverhalten: kühl Geschmacksrichtung: süß, scharf und bitter Wirkrichtung: harmonisiert, verteilt und senkt ab Elemente-Bezug: Erde und Feuer Wirkung: Aufsteigende oder gestaute Energien (Yang) in Kopf oder Oberkörper absenkend und verteilend, das Yin des Funktionskreises Erde (Milz) stützend, pathologische Hitze kühlend (Yang oder Yin), Ungleichgewichte im Element Erde und Feuer ausgleichend, den Funktionskreis Magen kräftigend. Zubereitungsarten: roh, gekocht, gedämpft, aus dem Ofen, als Saft Im Anhang finden Sie Tabellen mit typischen Nahrungsmitteln und Gewürzen sowie deren Eigenschaften aus Sicht der Ernährungslehre nach den 5 Elementen. 14

Gewürze und Kräuter mit Bezug zum Element Feuer Qi-bewegende, kühlende und bittere Kräuter sind für Menschen mit einem Ungleichgewicht im Element Feuer vorteilhaft, da sie gestautes Qi lösen, Feuer/Hitze kühlen und gestautes Qi aus dem Brustkorb absenken können. Solche Kräuter oder Gewürze sind zum Beispiel: Gewürze und Kräuter zum Geschmack Temperatur- Wirkung auf das Bewegen, Kühlen oder Verhalten Holzelement Absenken von Qi Anis Scharf, süß Qi bewegend, Element Erde und Wasser stützend Basilikum Scharf, bitter Qi bewegend, beruhigt den Magen Bärlauch Bitter Qi-bewegend, absenkend und entgiftend Dill Scharf Qi bewegend Koriander Scharf Kühlt Hitze, löst Stauungen und bewegt Qi Kresse Scharf Kühl Kühlt, belebt die Säfte und verteilt Kurkuma Bitter, scharf Bewegt Qi und senkt ab Liebstöckel Bitter, scharf Löst blockiertes Qi und senkt ab Muskatnuss Scharf, bitter Wärmt und fördert die Verdauung, senkt ab Oregano Bitter, scharf Neutral Löst gestautes Qi, fördert Verdauung und Stoffwechsel Petersilie Bitter, scharf Bewegt Qi und senkt ab Rosmarin Bitter, scharf Fördert Verdauung, stärkt Funktionskreise Lunge, Milz und Niere Thymian Bitter, scharf Wandelt Schleim um, stärkt Funktionskreise Lunge und Milz Sternanis Scharf, süß Stärkt Yang, reguliert Qi 33

5. Grund-Rezepte für das Element Feuer Zutaten: Rote Beete Rettich Öl Agavensirup Kümmel gelingt leicht ca. 45 min. Zubereitungszeit Rote Beete Salat Mittagessen (oder Abendessen) Zubereitung: Die Rote Beete und den Rettich schälen und grob raspeln. Essig zum Beispiel Reisessig, Salz und etwas Öl hinzugeben. Alles gut verrühren. Ggf. mit Kreuzkümmel würzen. Ein Prise Agavensirup hinzugeben. Im Kühlschrank mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Variationen: Die Rote Beete vorher kochen und mit Kümmel würzen. Statt dem Rettich Äpfel nehmen. Schafskäse auf dem Salat verteilen. Tipp: Bei gestautem Qi gern bewegende Kräuter auf den Belag geben oder zur Stärkung von Yin säfte-spendende Sprossen oder Gewürze hinzugeben. In Winter die Rote Beete lauwarm essen. Eingelegte Rote Beete ist aus Sicht der 5 Elemente- Ernährung yinisiert und stützt auch im Winter das Yin. Zum Temperatur-Ausgleich sollte man im Winter etwas es dazu essen beziehungsweise wird die eingelegte Rote Beete nur als Beilage gegessen. 45

Schlafstörungen Die Kraft und die Ruhe des Geistes liegen im Bereich des Feuer-Elementes und sind grundlegend für einen guten Schlaf. Ein ruhiger und erholsamer Schlaf stärkt die Energien aller Elemente. Vorausgesetzt man hat gute Schlafgewohnheiten (siehe Tipp), dann sollte das Einschlafen binnen 30 Minuten möglich sein. Hinweis: Gute Schlafgewohnheiten Gehen Sie täglich etwa zur selben Uhrzeit ins Bett, auch am Wochenende trinken Sie wenig oder keinen Alkohol, trinken Sie keinen Kaffee, grünen oder schwarzen Tee nach 14.00 Uhr dunkeln Sie das Schlafzimmer voll ab, nutzen Sie gegebenenfalls eine Schlafbrille entfernen Sie soweit wie möglich alle elektronischen Geräte aus dem Schlafzimmer, ein Mobiltelefon sollte abgeschaltet sein oder nicht näher als 1,5 m entfernt liegen keine Steckdosen in weniger als 1 m Umkreis Ihres Kopfes eine Stunde vor dem Zubettgehen keinen Fernseher oder Computer-Bildschirm mehr ansehen, denn das blaue Hintergrundlicht hält uns nach dem Abschalten noch länger wach wenn Sie nachts wach werden, machen Sie möglichst kein Licht an. Einer Einschlafstörung, also später als innerhalb von 30 Minuten, liegt dabei häufig eine Fülle im Yang des Elementes Feuer zugrunde, dass den Geist nicht zur Ruhe kommen lässt. Dies trifft auch auf einen unruhigen Schlaf zu. Andererseits kann, vor allem bei älteren Menschen, der unruhige Schlaf und auch eine Verkürzung der Schlafdauer auf wenige Stunden, mit einer im Alterungsprozeß auftretenden Verminderung von Yin im Element Herz und dem Element Wasser in Verbindung stehen. Aus Sicht der TCM soll das Yang sich in der Nacht im Yin versenken (es wird schwarz, die Farbe für Yin). Für das relativ in beiden oben genannten Fällen überwiegende sogenannte freie Yang steht nicht ausreichend Yin zur Bindung zur Verfügung und ein Teil Yang bleibt übrig (etwas helles Yang in der Nacht). Man stützt dann das Yin und senkt das freie Yang ab. Es ähnelt dem Spiel Die Reise nach Jerusalem, bei dem immer ein Stuhl weniger als Teilnehmer aufgestellt werden. Man tanzt nach Musik um die Stühle herum, und sobald die Musik endet, setzt man sich. Der unglückliche Letzte findet keinen Platz und muss stehen bleiben. 56

Grübeln, das den Schlaf stört, ist ein Zeichen für den Einfluss des Elementes Erde. Ist der Schlaf besonders in der Zeit zwischen zwischen 23.00 und 3.00 Uhr gestört, dann ist dies ein Hinweis auf eine Störung im Bereich des Elementes Holz. Beides wird hier nicht behandelt, jedoch in den Ratgebern zu den entsprechenden Elementen. Beschwerdebild: Schlafstörungen Therapeutischer Ansatz oder Symptomatik Stützen von Yin im Holz-, Feuer- und Wasser-Element Absenken von Yang, bewegen von Qi und Stützen von Yin im Funktionskreis Leber/ Gallenblase und Funktionskreis Herz Stützen des Yin im Funktionskreis Niere (Element Wasser) Einflussreiche Nahrungsmittel Weizen, Jujubenfrüchte, Walnuss, Sesam, Kolbenhirse, Hafer, Mungbohnen, Birne, Maulbeerfrucht, Kirsche, Frischkäse, grüner Tee, Milch Weizen, Weizenkeime, schwarze Sojabohnen, Bohnen, Bohnensprossen, Buchweizen, Löwenzahn, Bambussprossen, Rettich, Spinat, Tomate, Gurke, Banane, Melone, Kiwi, Birne, Apfel, Zitrone, Orange, Ananas, grüner Tee Sojabohnen, Sesam, Pflaume, Schweineniere, Walnüsse, Meeresfrüchte, Austern Tipp: Schlafstörungen Zur Beruhigung und Verbesserung des Schlafes ist eine selbst hergestellte Weizenmilch zu empfehlen. Zubereitung der Weizenmilch: 1 Tasse Weizen- oder Dinkelkörner mit 12 Tassen Wasser 6 Stunden köcheln. Anschließend seiht man die Flüssigkeit zum Beispiel durch ein Küchenhandtuch ab. Am besten trinkt man die Weizenmilch anfänglich 3* täglich und 30 Minuten vor dem Essen, solange der Magen noch leer ist. 57

Die Autorin Dr. med. Dunja Petersen Ich bin Ärztin und Heilpraktikerin mit eigener Praxis für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Kiel. Neben meiner schulmedizinischen Ausbildung habe ich Weiterbildungen und Diplome in Akupunktur, chinesischer Arzneimitteltherapie (chinesische Kräuterheilkunde) und als Qigong-Lehrerin. Seit über 30 Jahren interessiere ich mich für Chinesische Medizin. In meinen fundierten Ausbildungen in westlicher und östlicher Medizin und durch die vielen Patientinnen und Patienten ist in mir der Wunsch gereift, dieses Wissen in meinem Blog, in Online- und Präsenz-Kursen und Büchern oder Ebooks weiterzugeben. Seit vielen Jahren berate und behandle ich Menschen mit individuellen gesundheitlichen Beschwerden und Krankheiten oder Paare mit unerfülltem Kinderwunsch. Was kann ich selbst tun?, ist eine Frage, die mir häufig gestellt wird. Der Wunsch sich selbst zu helfen, und zu lernen wie Mann/Frau selbst zur Gesundung oder zur Wunscherfüllung beitragen kann, ist unter meinen Patientinnen und Patienten sehr groß. Da es viele Möglichkeiten gibt, sich selbst oder anderen mit Akupressur oder Ernährung zu helfen, habe ich diese individualisierten Ratschläge und Tipps zu den verschiedenen 5 Elementen und zu bestimmten Themen in Beiträgen und Büchern zusammengestellt. Auch schreibe ich in meinem Praxis-Blog für Chinesische Medizin und in meinem Blog für Kinderwunsch regelmäßig Beiträge zur Selbstbehandlung mit TCM. www.natuerlich-zum-wunschkind.de www.chinesische-medizin-kiel.de PRAXIS für Chinesische Medizin Wrangelstr. 61 24105 Kiel 63

Impressum Meine Elemente Dr. med. Dunja Petersen Holtenauer Str. 152, 24105 Kiel www.meine-elemente.de Email: info@meine-elemente.de Alle Textrechte liegen bei Dr. Dunja Petersen. Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, auch auszugsweise, ohne Zustimmung der Autorin ist unzulässig und strafbar. Haftungsausschluss Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden sorgfältig recherchiert und aufbereitet. Dennoch sind Sie in der Verantwortung zu entscheiden, inwieweit Sie die Ausführungen umsetzen möchten. Weder die Autorin noch die Praxis der Autorin oder eine andere Instanz können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die in Zusammenhang mit den hier oder auf der Homepage www.meine-elemente.de gegebenen Hinweisen entstehen, eine Haftung übernehmen. Die in diesem Buch enthaltenen Informationen ersetzen keine Diagnostik, Beratung oder Behandlung durch eine Ärztin/einen Arzt oder fachkundige Therapeutin/en. Bildnachweis Umschlag/Cover: Die 5 Elemente cpm/fotolia S. 5 und 7 Die 5 Elemente cpm/fotolia S. 7 Grafik Leitbahn-Grafik ellepigrafica /Fotolia S. 39 Foto heisser Reis Ivik /Fotolia Die Rechte an allen anderen Bildern oder Grafiken in diesem Buch liegen bei Dr. med. Dunja Petersen. 64

Aus der 5-Elemente-Reihe gibt es weitere Bücher zum Element Feuer: Akupressur - Punkte und Konzepte für das Element Feuer mehr Wissen über die speziellen Punkte sicheres Auffinden durch Bilder und Beschreibung Akupressur-Konzepte für typische Beschwerden Symptome an Herz und Brustkorb Schreckhaftigkeit oder Vergesslichkeit Suchtverhalten oder Unruhe Depression oder Traurigkeit Schlafstörungen Schweiße oder Hitze an Brust und Kopf Einnässen, häufiges Wasserlassen Eine Leseprobe finden Sie auf www.meine-elemente.de. Bücher zu Akupressur und 5-Elemente-Ernährung zu den weiteren Elementen Holz, Erde, Metall und Wasser. Akupressur 5-Elemente Ernährung 65

LESEPROBE Natürliche Wege zur Gesundheit www.meine-elemente.de