2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

Ähnliche Dokumente
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Java Ablaufsteuerung (Beispiele)

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Einstieg in die Informatik mit Java

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Einstieg in die Informatik mit Java

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Java Zusammenfassung. Basisdatentypen ganzzahlig: Byte, Short, Integer, Long Fließkomma: Float, Double Zeichen: Character Wahrheitswerte: Boolean

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Einstieg in die Informatik mit Java

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Einstieg in die Informatik mit Java

Javakurs für Anfänger

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Herzlich willkommen!

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Methoden und Wrapperklassen

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Einführung in die Programmierung

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Ein erstes Java-Programm

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Javakurs für Anfänger

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund

Implementieren von Klassen

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C #

4.2 Programmiersprache C

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Primitive Datentypen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

Angewandte Mathematik und Programmierung

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3

4.4 Imperative Algorithmen Prozeduren

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

Java für Anfänger Teil 4: Anweisungen. Programmierkurs Manfred Jackel

Wenn... dann... if (condition) statement. if (kontostand < 0) System.out.println("Oops..."); false. condition. true. statement

JAVA 06: Gemischte einfache Fragen zu Java

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

Vorlesung Programmieren

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Einstieg in die Informatik mit Java

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einstieg in die Informatik mit Java

Vorlesung Programmieren

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

JAVA - Methoden

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Einführung in die Programmierung 1

Überblick. Typanpassungen Iteration mit Schleifen Bedingte Anweisungen. Agile Softwareentwicklung Einfaches Ratespiel.

Abschnitt 5. Grundlagen der funktionalen & imperativen Programmierung

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

Kapitel 2: Grundelemente der Programmierung

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

Transkript:

1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe oder GUI Dialog; eine lesbare oder binär kodierte Datendatei. Die Ausgabe kann erfolgen als Text auf der Kommandozeile; Element einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) wie Tabelle, Grafik; Datendatei.

2.2 Minimales Java Programm 2 2.2 Minimales Java Programm class Muster { java/muster.java progname.java enthält die Objektklasse class progname die Hauptklasse eines Programms enthält eine Methode main, die vom java Interpreter gesucht und ausgeführt wird. Alle anderen Programmbestandteile werden von main aufgerufen. main erhält in ( String [] args) eine Liste von Zeichenketten mit den Kommandozeilenargumenten. main hat den Rückgabetyp void, leer, oder int für einen ganzzahligen Rückgabewert als Fehlernummer. main hat die Eigenschaften public, von außen sichtbar und aufrufbar, und static, ist Methode der Klasse, unabhängig von Instanzen. class Muster { java/muster.java 2.3 Einfache Textausgabe

2.4 Programm mit Konstruktor 3 class H a l l o { java/hallo.java System. out. p r i n t l n ( "Nummer 5 l e b t! " ) ; i f ( a r g s. l e n g t h > 0) System. out. p r i n t l n ( a r g s [ 0 ] ) ; Von den Systemfunktionen wird die Konsolenausgabe out angesprochen und von dieser die Methode println print line = Drucke eine Zeile 2.4 Programm mit Konstruktor class H e l l o { java/hello.java H e l l o (){ System. out. p r i n t l n ( " H e l l o World! " ) ; new H e l l o ( ) ; Vorteil: Erlaubt die Definition globaler Variablen, empfohlene Struktur für Turtle und allgemein GUI-Programme. 2.5 Ein einfaches Turtle Programm import ch. a p l u. t u r t l e. ; aplu/step.java

2.6 Variable 4 c l a s s Step { public s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] a r g s ){ T u r t l e om=new T u r t l e ( ) ; om. l e f t ( 1 3 ) ; om. f o r w a r d ( 5 0 ) ; om. r i g h t ( 4 7 ) ; om. back ( 1 0 0 ) ; Turtle om; Deklarieren der Turtle om; om=new Turtle(); Anlegen und Initialisieren der Turtle om. 2.6 Variable Variablen werden deklariert (dem Compiler bekanntgegeben) durch eine Anweisung der Form Typ Name; oder Typ Name=Anfangswert; Mehrere Deklarationen desselben Typs können, durch Kommata getrennt, zusammengefasst werden: int max=100, i, j, k, zaehler =0; Typen sind

2.6 Variable 5 char ganze Zahlen mit Vorzeichen 8Bit=1Byte von 2 7 = 128 bis 2 7 1 = 127; short ganze Zahlen mit Vorzeichen 16Bit von 2 15 = 32768 bis 2 15 1 = 32767; int ganze Zahlen mit Vorzeichen 32Bit=4Byte von 2 31 2.1 10 9 bis 2 31 1 2.1 10 9 ; long ganze Zahlen mit Vorzeichen 64Bit=8Byte von 2 63 9 10 18 bis 2 63 1 9 10 18 ; float Gleitkommazahlen einfache Genauigkeit 7 Dezimalstellen double Gleitkommazahlen doppelte Genauigkeit 16 Dezimalstellen boolean Wahrheitswert String Zeichenkette (eine Objektklasse) andere Objektklassen Mit Zahlentypen kann gerechnet werden: c l a s s Rechnen { java/rechnen.java public s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] a r g s ){ i n t a=13, b=5; System. out. p r i n t l n ( "a = " + a + ", b = " + b ) ; System. out. p r i n t l n ( "a+b = " + ( a+b ) ) ; System. out. p r i n t l n ( "a b = " + ( a b ) ) ; System. out. p r i n t l n ( "a/b = " + ( a/b)+" ( G a n z z a h l d i v i s i o n ) " ) ; System. out. p r i n t l n ( "a%b = " + ( a%b)+" ( Rest der D i v i s i o n ) " ) ; Ergebnis der Ganzzahldivision ist wieder eine ganze Zahl. Vorsicht, 1/3 ergibt dabei 0. Bei positiven Dividend und Divisor ergibt q=a/b; r=a%b die korrekte Division mit Rest, a = q b + r. Untersuchung des Einflusses von negativen Vorzeichen als Übung.

2.7 Weitere Rechenoperationen 6 2.7 Weitere Rechenoperationen Gleitkomma: + / Integer: + / % Boolean:! && (nicht, und, oder) String: + Vergleiche: < > <= >= ==!= Klammern legen die Auswertungsreihenfolge eindeutig fest. Beispiele: y=a (b+10); if ( (a<=10) (a>99) ){... str ="Guten Morgen"+name+"."; 2.8 Iteration und andere Schleifen Zählschleife: for(int k=0; k<n; k++){ Anweisungen; führt die Anweisung für jedes k von 0 bis N 1 aus. while-schleife: while(bedingung){ Anweisung; führt die Anweisung aus, solange die Bedingung erfüllt ist. do-while-schleife: do{ Anweisung; while(bedingung); führt die Anweisung aus, bis Bedingung das erste Mal verletzt ist. 2.9 Verzweigungen Bedingte Ausführung: if (Bedingung) { Anweisung; Entscheidung: if (Bedingung) {Anweisung1; else {Anweisung2; Auswahl: Der Selektor k sei eine Integer Variable

2.10 Funktionen und Prozeduren 7 switch ( k ){ case 1 : Anweisung1 ; break ; case 2 : Anweisung2 ; break ; case 3 : Anweisung3 ; break ; default : Anweisung4 ; Auch char c ist als Selektor möglich, dann Fallanwahl mit case a etc. 2.10 Funktionen und Prozeduren 2.11 Rekursive Aufrufe