35a SGB VIII. Fachbereichsleiterin Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

4. Netzwerkkonferenz Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen. Workshop 4. Wie können wir in der Kita helfen?

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

( 41 i.v.m. 35a SGB VIII) der gesetzliche Vertreter

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

Temperament. Definition und Geschichte. Gliederung. Historisch

Nachweispflichten für Rechtsansprüche nach SGB VIII

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche ( 35a SGB VIII)

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Störungen der Emotionsregulation eine neue diagnostische Entität im DSM 5 N. v. Hofacker Osterseminarkongress, Brixen,

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Psychotherapie in der Jugendhilfe: Psychotherapeutische Kompetenz in der Erziehungsund Familienberatung

Der Allgemeine Sozialdienst

Beratung im JHA Drucksache Nr. 24/2014. Sachstand zur Eingliederungshilfe vor dem Hintergrund der Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

FACHTAG in CELLE 21. April 2015

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Das Coppelstift Psychologische Dienste der Stadt Solingen. Vorstellung der neuen Leitung und des integrativen Konzeptes

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln

Junge Wilde. Die Perspektive der Jugendhilfe Zusammenarbeit mit betreuten volljährigen Klienten und deren Betreuer/innen

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen

Ambulante Jugend-Hilfe

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Störung des Sozialverhaltens

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Heilpädagogische Leistungen am Gesundheitsmarkt Ein erfolgreiches Modell

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn

Menschen mit Behinderungen 2005

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

LVR-Landesjugendamt. Kinder unter sechs Jahren in stationären Einrichtungen

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v.

Definition von Behinderung

Jugendhilfe und schulische Inklusion: Poollösungen als Alternative zur 1:1-Betreuung Münster, 05. April 2017 Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo

INKLUSIVE HILFEN. Chancen und Anforderungen für die Praxis der Erziehungshilfe. Landeshauptstadt München Sozialreferat Stadtjugendamt

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Psychotherapie in der stationären Jugendhilfe - Herausforderungen und Perspektiven

Kann es eine KJHG-Therapie geben?

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Änderungen des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz KICK 10 Verhältnis zu anderen Leistungen und Verpflichtungen

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Anforderungen der Kinder- und Jugendhilfe an die Reform

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Schreibabyberatung und Kinderschutz

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Orientierungshilfe. zur Erstellung eines Leistungsangebotes für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Expertisa Damit Erziehung nicht ins Auge geht! 20. Oktober 2012 von 9.30 bis Uhr. 2. AWO-Fachtag

M SD Min. Max. Äquivalenzeinkommen Psychologische Belastung

Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit

Voraussetzungen, Zugangswege und Förderinstrumente der Reha- Ersteingliederung

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Ambulante Betreuung von Jugendlichen und jungen Volljährigen mit seelischer Beeinträchtigung. Leistungsbeschreibung

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Transkript:

35a SGB VIII Hilfen für Systemsprenger oder gesprengte Systeme Hilfen zwischen Inklusion und Exklusion Hilfen zwischen Prävention und Intervention Individuelle, familiäre und settingbezogene Hilfen Dr. rer. nat. Sabine Rau Diplom Psychologin, Psych. Psychotherapeutin Fachbereichsleiterin Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

35a SGB VIII (1) Kinder oder Jugendliche haben Anspruch auf Eingliederungshilfe, wenn 1. ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht, und 2. daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist. Von einer seelischen Behinderung bedroht im Sinne dieses Buches sind Kinder oder Jugendliche, bei denen eine Beeinträchtigung ihrer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft nach fachlicher Erkenntnis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. 2

(1a) Hinsichtlich der Abweichung der seelischen Gesundheit nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 hat der Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Stellungnahme 1. eines Arztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, 2. eines Kinder- und Jugendpsychotherapeuten oder 3. eines Arztes oder eines psychologischen Psychotherapeuten, der über besondere Erfahrungen auf dem Gebiet seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen verfügt, einzuholen. 3

(4) Ist gleichzeitig Hilfe zur Erziehung zu leisten, so sollen Einrichtungen, Dienste und Personen in Anspruch genommen werden, die geeignet sind, sowohl die Aufgaben der Eingliederungshilfe zu erfüllen als auch den erzieherischen Bedarf zu decken. 4

Quelle: http://www.gbebund.de/gbe10/owards.prc_show?p_id=/1960.gif 5

Introversive und extraversive Störungen Nach innen gerichtete Auffälligkeiten Leiden primär bei der betroffenen Person selbst Typische Diagnosen: Affektive Störungen, Neurotische Störungen, Spezifische emotionale Störungen des Kindes- und Jugendalters Hauptsymptome: Angst, Depression, Somatisierung Nach außen gerichtete Auffälligkeiten Leiden primär bei anderen Personen Typische Diagnosen: Störungen des Sozialverhaltens, Hyperkinetische Störung Hauptsymptome: Oppositionelles Verhalten, Aggressivität und Gewalt, Dissoziales Verhalten 6

Aktuelle Eingliederungshilfe Stadt Viersen Kostensteigerungen sind nicht alleine durch steigende Fallzahlen erklärbar 7

8

9

Prävention Intervention Inklusion individuell familiär settingbezogen Psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen individuell familiär settingbezogen 10

Temperamentsmerkmale im frühen Kindesalter (nach Martin, Wiesenbaker & Huttunen, 1994; Rothbart und Bates, 1998) Schüchternheit / Gehemmtheit Negative Emotionalität / Stimmungslage Aktivität / Intensität Aufmerksamkeit / Ausdauer Langsames oder gehemmtes Annäherungsverhalten in neuen oder ungewissen Situationen Disposition zum häufigen Ausdruck negativer Affekte wie Furcht, Ärger und allgemeinem Unwohlsein. Niveau grobmotorischer Aktivität einschließlich Ausmaß von Bewegung und Energieniveau von Reaktionen. Grad, in welchem äußere Reize auf die Richtung des Verhaltens Einfluss nehmen oder es verändern können bzw. Ausmaß, zu dem eine Tätigkeit trotz vorhandener Hindernisse weitergeführt wird.

Anpassungsfähigkeit Regelmäßigkeit biologischer Funktionen Sensorische Reizschwelle Fähigkeit, sich an Veränderungen in eingefahrenen Gewohnheiten anzupassen oder sich in neuen Situationen zurechtzufinden. Regelmäßigkeit bzw. Vorhersagbarkeit des Auftretens biologischer Funktionen wie Schlaf-Wach-Rhythmus, Hunger und Stuhlgang Die Stärke eines Reizes, die nötig ist, um auf sensorischer Ebene eine wahrnehmbare Reaktion hervorzurufen, unabhängig von der Form, die diese Reaktion annimmt.

Temperamentstypen Impulsiv-unbeherrschte Kinder (undercontrolled) Gehemmt überkontrollierte Kinder (overcontrolled) Ich-starke Kinder Hoch aktiv Soziale Gehemmtheit Extraversion Impulsiv Ängstlichkeit Verträglichkeit Geringe Frustrationstoleranz Starker Widerstand gegenüber Kontrollversuchen Belastbarkeit ca. 15% ca. 15% ca. 40% Determinanten von Temperamentsunterschieden: zum Beispiel: genetischneurobiologisch, pränatale Einflüsse, Jahreszeit der Geburt Wutbär, Wackelpeter, Trotzkopf Heulsuse, Angsthase,

Interaktionseffekte auf die psychische Entwicklung Insbesondere hoch-reaktive bzw. ängstliche Kleinkinder reagieren auf Unterschiede im Erziehungsverhalten. Bei wenig reaktiven bzw. wenig ängstlichen Kleinkindern fällt die Art der Betreuung weniger ins Gewicht. Kinder mit unterschiedlichen Ausgangsmerkmalen sind nicht in gleicher Weise von kindlichen Entwicklungsumständen betroffen!

Das Passungsmodell Pionierarbeit von Thomas & Chess (1977, 1984) Einteilung in drei verschiedene Gruppen: Pflegeleichte, Schwierige und Langsame Kinder ( slow to warm up ) Passung ( goodness of fit ) von Kind und Entwicklungsumwelt entscheidend: Kinder entwickeln sich dann am Besten, wenn die Umweltbedingungen zu ihrer kindlichen Persönlichkeit passen; kommt es hingegen zu Diskrepanzen, so sind Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsprobleme eine regelhafte Folge

Settingbezogene Prävention und Eingliederungshilfe Maßnahmen Qualifikation Fortbildungsprogramme Supervision und Coaching Ausbildung KITA Feste Angebote in den Settings Training sozialer und emotionaler Kompetenzen TEACCH Ansatz Schulische Inklusion SCHULE Weitere Settings z.b. Offene Jugendarbeit OGS Steuerung passgenauer Angebote Jugendhilfe Plus / Fachdienst Eingliederungshilfe Erweiterte Schulsozialarbeit Maßnahmen der Eingliederungshilfe: Jugendhilfe Individuelle Bedarfserhebung und Maßnahmeplanung Fokus auf Handlungsempfehlungen Zeitlich begrenzter Einsatz Auf den Bedarf des Kindes konkret bezogen 17

Individuelle Hilfen KURZFRISTIG < 6 MONATE HILFSKRÄFTE LANGFRISTIG 6 MONATE FACHKRÄFTE SINGULÄRE HILFE HILFEKOMBINATION INDIVIDUELLE HILFE POOLLÖSUNGEN BEWÄHRTE METHODEN / EXPERTISE NEUE METHODEN / NEUE FACHLICHE AUSRICHTUNGEN 18

Gemeinsame Zuständigkeit Hilfen im Team Schule Kind Jugendlicher Jugendhilfe Hilfeanbieter https://pixabay.com/de/team-puzzle-teile-zusammenarbeit-3711134/ 19

Fishbowl-Diskussion: Eingliederungshilfe neu denken https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/arbeitsblatt_313273_0023.pdf 21

Perspektive Einzelfall Fallvorstellungen 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 23