Autonome Produktionszellen

Ähnliche Dokumente
Tilo Pfeifer Robert Schmitt (Hrsg.) Autonome Produktionszellen

Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

Werkzeuge für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Beitragsstruktur Digitale Transformation

3D-Simulation in der Intralogistik

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Agentenbasiertes Product Data Management

HYDRA DNC & Einstelldaten

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Wir finden immer neue Wege, mehr für Sie herauszuholen. Sie. Chancen eröffnen. wollen nicht alles anders machen. Aber vieles besser.

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

WERKZEUGIDENTIFIKATION IM RAHMEN VON INDUSTRIE 4.0. Copyright Balluff GmbH Martin Kurz Februar

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

SIMATIC S Software Controller

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

DIGITALE VERNETZUNG BY FRAUNHOFER. Diese Technologien erwarten Sie auf dem Tech-Marktplatz

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Praxishandbuch Qualitätsmanagement

Fertigungsleittechnik Inhaltsverzeichnis

XI. Forschungs- und Technologieforum. Industrie 4.0. Notwendiges Übel für technologieorintierte KMU? Schmitz Cargobull Gotha GmbH,

Digitalisierte Fertigung. Digitaler Zwilling

Fachgruppe Arbeit 4.0: Begriffe und Systematik Oleg Cernavin/Michael Heil

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik. 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Grundlagen, Chancen und Hürden autonomer Fahrzeuge

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Internal Supply Chain Management

WERKZEUGIDENTIFIKATION IM RAHMEN VON INDUSTRIE 4.0. Copyright Balluff GmbH Martin Kurz September

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive. Christian Wülbeck, Sandvik Coromant

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK MACHINE FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

KOMPETENZ, DIE BEWEGT

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen

Aus der Praxis für die Praxis

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Johannes Christian Panitz

Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen

4 Stand der Forschung... 45

Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0 in der Stahlindustrie

F-CELL LuK. Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

i-mass integriertes Maschinen Sensor System

Identifikation von mechatronischen. Produktionssystemen

In line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions.

FÜR ROBOTER- UND SCHWEIßSYSTEME

Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0

Differentielle Arbeitsgestaltung durch hybride Automatisierung

Intelligente Handhabungstechnologie für textile Kohlenstofffaserhalbzeuge

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

Einführung in die Produktion

Informationstechnik für die Industrie 4.0

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION

Ergebnisse: Kompetenzfelder (I)

Industrie 4.0, moderne Produktionsprozesse und deren Planung

8. NC-Programmierung

Bausteine der rechnerintegrierten Produktion. Prof. Dr. sc. techn. Eberhard Gottschalk Prof. Dr. sc. techn. Siegfried Wirth

Agentensysteme im Umfeld von Industrie 4.0

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Industrie 4.0 NC-Editor Programmersystem Drehen, Fräsen, Bohren, Mehrkanaldrehen CAM NC Editor for your shop floor

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

1 Übersicht zu solvtec IT und zu solvtec CAQ-Elektronik

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

03/2006. Magnetgelagerte. Hochgeschwindigkeitsantriebssysteme xx x x x x

Virtuelle Inbetriebnahme von Sondermaschinen unter Verwendung von Simscape Methoden

Inhaltsverzeichnis. Teil I Herausforderungen in der Intralogistik... 1

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Transkript:

Tilo Pfeifer Robert Schmitt (Hrsg.) Autonome Produktionszellen Komplexe Produktionsprozesse flexibel automatisieren Mit 257 Abbildungen Springer

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XI XVII 1 Autonome Produktionszellen: Eine Vision für die Produktion im 21. Jahrhundert 1 1.1 Definition: Autonomie, Autonome Produktionszelle 1 1.2 Autonome Produktion: Ein Weg zur Emanzipation der Produktion 5 1.2.1 Subactum der Produktion 6 1.2.2 Emanzipation der Produktion 7 1.3 Autonome Funktionen in der Fertigung 9 1.4 Integrations- und Umsetzungskonzepte 14 1.5 Arbeitsorganisation und Benutzerunterstützung 17 Literatur 21 2 Autonomie in der prozessübergreifenden Planung 25 2.1 Zentrale und dezentrale Planung 25 2.2 Prozessübergreifende Planung durch Multiagentensysteme 27 2.2.1 Aufbau von Multiagentensystemen 27 2.2.2 Die APZ-Multiagentenplattform 28 2.2.3 Nachrichten und Verhandlungen im APZ-Netzwerk 29 2.2.4 APZ-Agententypen 31 2.3 Autonomie in der dezentralen Auftragssteuerung 32 2.3.1 Anforderungen an die dezentrale Auftragssteuerung 32 2.3.2 Ebenenmodell der Autonomen Produktionszelle 33 2.3.3 Einteilung der Aufgaben in Module 35 2.3.4 Detaillierung der relevanten Module zur dezentralen Auftrags Steuerung 37 2.4 Prüfplanung 45 2.4.1 Eingliederung der Prüf- und Messplanung in den Zellenkontext 45 2.4.2 Durchgängige Bereitstellung von Maß- und Toleranzdaten 47 Literatur 52

VIII 3 Steuerungsstrukturen für autonome Produktionssysteme 53 3.1 Offenes Steuerungssystem für die Autonome Produktionszelle 54 3.1.1 Einleitung 54 3.1.2 OSACA Plattform 54 3.1.3 Steuerung der Autonomen Produktionszelle 57 3.1.4 Benutzungsschnittstelle der Steuerung 58 3.1.5 Perspektiven offener Steuerungsplattformen 60 3.2 Feature-orientierte Programmierung 61 3.2.1 APZ Interpreter 61 3.2.2 Feature-orientierte Programmierschnittstelle 61 3.2.3 STEP-NC-ISO 14649 63 3.2.4 Werkstattorientiertes Programmiersystem (WOP-Tool) 64 3.2.5 Entwicklung von skalierbaren Logik- und Datenstrukturen für den APZ-Interpreter 66 3.2.6 Prozessabhängige, laufzeitparallele Bahnplanung in der Steuerung.. 67 3.2.7 Bewertung feature-orientierter Programmierkonzepte 69 3.3 Agentenbasierte Fertigungsleittechnik 70 3.3.1 Einleitung 70 3.3.2 Referenzobjektmodell für die Fertigungsleittechnik 71 3.3.3 Projektierbare, agentenbasierte Plattform für die Leittechnik 75 3.4 Sensor/Aktor-Netzwerk 76 3.4.1 Einleitung 76 3.4.2 Umfangreiche Integrationsaufgaben-Anforderungen an das Steuerungssystem 77 3.4.3 Struktur-offene Steuerung in Hard-und Software 78 3.4.4 SAM als skalierbare und einheitliche Feldbusschnittstelle 81 3.4.5 Zusammenfassung 83 Literatur 83 4 Autonomes Frässystem 87 4.1 Einleitung 87 4.2 Technologieplanung, Modellbildung und Optimierung 91 4.2.1 Modellbildung für das Fertigungsverfahren Fräsen 94 4.2.2 Prozessoptimierung 107 4.3 Flexible Spann- und Greifsysteme 108 4.3.1 Flexible Spannsysteme für den Fräsprozess 109 4.3.2 Spannen mit niedrigschmelzenden Metallen 114 4.3.3 Flexible Greifsysteme für den Fräsprozess 123 4.4 Maschinenintegrierte Werkstückmessung 133 4.4.1 Motivation der integrierten Überwachung 133 4.4.2 Bildverarbeitungsgestützter Überwachungs- und Steuerungsansatz 138 4.4.3 Aufbau der BV-Kette 139 4.4.4 CAD-Abgleich zur Lageerkennung 151 4.4.5 Antastwegüberwachung 153 4.4.6 Automatisierung mit Bildverarbeitung - Fazit 155 4.5 Störungsmanagement 157

IX 4.5.1 Bearbeitungsrandbedingungen 159 4.5.2 Prozessstörungen 161 4.5.3 Sensorik, Signalverarbeitung und -auswertung 165 4.5.4 Prozess- und Störungsidentifikationsmodule 174 4.5.5 Simulierte Ermittlung von Werkzeugbelastungsgrenzen 181 4.6 Erweiterte Maschinenfunktionalität 187 4.6.1 Kompensation thermischer Fehler 187 4.6.2 Kompensation statischer Strukturverformung 194 4.6.3 Vermeidung und Dämpfung dynamischer Instabilitäten 198 4.7 Automatisierte Werkzeugverschleißmessung 210 4.7.1 Potenzial einer automatisierten Verschleißmessung 210 4.7.2 Messgrößen 211 4.7.3 Aufbau einer automatisierten Messzelle 213 4.7.4 Bildverarbeitungssoftware - ToolSpy 217 4.7.5 Einsatzszenarien - Fazit 226 Literatur 230 5 Autonomes Laserschweißsystem 235 5.1 Einleitung 235 5.2 Autonome Produktionszelle für das Schweißen mit Laserstrahlung 237 5.2.1 Laserstrahlschweißen 237 5.2.2 Autonome Produktionszelle 238 5.2.3 Planung und Simulation 241 5.2.4 Prozessüberwachung 244 5.2.5 Prozessregelung 247 5.3 Technologieplanung 250 5.3.1 Motivation 250 5.3.2 Feature Modell 250 5.3.3 Prozessplanung 256 5.3.4 Technologiemodul 257 5.3.5 Technologiemodul als Planungs-Kernel 259 5.3.6 Applikation 1: CAMLas - Offline Planungssystem 261 5.3.7 Applikation 2: CORBA Planungsserver 265 5.4 Benutzerzentrierte Mensch-Maschine-Interaktion beim Laserstrahlschweißen 267 5.4.1 Analyse und Modellierung der Aufgaben 268 5.4.2 Benutzerzentrierte Simulation 271 5.4.3 Modellbasierte Gestaltung der Benutzungsschnittstelle 274 5.4.4 Intelligente Benutzungsunterstützung 283 5.5 Flexible Spann- und Greifsysteme 289 5.5.1 Flexible Spannsysteme für den Laserstrahlschweißprozess 290 5.5.2 Flexible Greifsysteme für den Laserstrahlschweißprozess 298 5.6 Sensorik und Aktorik in der Produktion 303 5.6.1 Definitionen 303 5.6.2 Autonomiefunktionen durch erweiterte Sensorik und Aktorik 304 5.6.3 Phasen in der Produktion 305

X 5.6.4 Arbeitsvorbereitung: Leistungskontrolle und Strahldiagnose 306 5.6.5 Arbeitsvorbereitung und Bearbeitungsphase: Anbindung von peripheren Komponenten des Produktionsumfeldes 309 5.6.6 Bearbeitungsphase: Prozessüberwachung während der Materialbearbeitung 311 5.6.7 Prozessüberwachung im Vorlauf. 312 5.6.8 Prozessüberwachung in der Wechselwirkungszone 312 5.6.9 Prozessüberwachung im Nachlauf 332 5.6.10 APZ-Bearbeitungskopf zur gleichzeitigen Beobachtung der drei Zonen mit einer Kamera 333 5.6.11 Sensor-Aktor-Vernetzung 336 5.7 Prozess- und Nahtfolgeregelung 338 5.7.1 Problemstellung 338 5.7.2 Prozessregelung 339 5.7.3 Nahtfolgeregelung 352 Literatur 360 6 Fazit 365 Sachverzeichnis 369