BTSF. Initiative Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel. Erhebung von Wildschweindaten in ASPinfizierten

Ähnliche Dokumente
BTSF. Initiative Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel ASP bei Wildschweinen: Management in der Praxis

BTSF. Initiative Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel Biosicherheit bei Wildschweinen in ASPinfizierten

BTSF. Initiative Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel. ASP bei Wildschweinen

BTSF. Initiative Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel. Ökologie des Wildschweins

BTSF. Initiative Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel. Internationale Gesetzgebung zum Thema ASP

Task Force Tierseuchenbekämpfung Afrikanische Schweinepest (ASP)

Nationales Früherkennungsprogramm ASP Wildschwein

Plan zur Tilgung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen

Afrikanische Schweinepest Aktuelle Situation, Früherkennung und Überwachung beim Schwarzwild

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Technischen Weisungen über Mindestmassnahmen zur. Bekämpfung der Schweinepest bei freilebenden Wildschweinen

Schweinepest: Informationen für Jäger

Die Afrikanische Schweinepest - was haben wir im Baltikum gelernt? Klaus Depner

Aktuelles von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und Probenahme

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) verordnet:

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

Aktuelles zur Tierseuchenlage

Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen im Falle eines Ausbruchs von ASP bei Wildschweinen

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest. 1. September 2017 Christin Hesse Amtliche Tierärztin

Tierseuchenrechtliche Anordnung des Landesuntersuchungsamtes zum Schutz gegen die Schweinepest vom 13. Juni 2012 (Az.

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild

Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild

Abiturprüfung. Matrizenrechnung. Aufgaben aus Hamburg zum Thema. Übergangsmatrizen zu Populationen. Datei Nr Stand: 13.

Richtlinien zum Führen des Wildbuches

Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Situation und Risiko für die Schweiz

vom 18. Dezember 2017

Landkreis Rotenburg (Wümme) Afrikanische Schweinepest in Europa was erwartet uns?

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird?

Afrikanische Schweinepest

Informationsveranstaltung für Jäger Afrikanische Schweinepest

(Text von Bedeutung für den EWR) (2005/779/EG) (ABl. L 293 vom , S. 28)

Eingangsformel. 1 Monitoring

GmbH für landwirtschaftliche Produktion und Handel. Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID:

Informationen für Jäger

zu Punkt der 973. Sitzung des Bundesrates am 14. Dezember 2018 Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Verordnung

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

An alle Jagdpächter und Jäger im Stadtkreis Heilbronn

Niedersächsisches Früherkennungs- und Monitoring-Programm für Klassische Schweinepest (KSP) und Afrikanische Schweinepest (ASP)

Ergebnisprotokoll des Treffens der obersten Jagd- und Veterinärbehörden zum Thema Afrikanische Schweinepest am 16./17. Januar 2017 im BMEL in Bonn

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Afrikanische Schweinepest

Informationen für Jäger

d.o.o. für landwirtschaftliche Produktion und Handel; Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID:

Aktuelles zu Tierseuchen. und. Radioaktivitätsuntersuchung bei Schwarzwild

Europäische Meinung zum Thema Tiernutzung und -handel Eine Befragung von Einwohnern von sechs europäischen Ländern April 2014

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Personalisierte Schreiben und Informationskampagnen. Gute Praxis umgesetzt ab: 2018

Ökonomische Bewertung alternativer Tierseuchen-Bekämpfungsstrategien - am Beispiel der Afrikanischen und Klassischen Schweinepest

1. Dezember. Welt-AIDS-Tag

Afrikanische Schweinepest Rolle der Wildschweine

BERICHT (2017/C 417/07)

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995

Merkblatt Verbringung KSP bei Wildschweinen - Kurzfassung (LANUV) (Stand )

Die Rolle von Wildschweinkadavern in der Epidemiologie der ASP: Die drei???

Natürlich haben wir auch dieses Mal wieder interessante Messeangebote für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tierseuchen-Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Schweinepest vom 07. Januar 2009

Service Hochspannungsprodukte SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas

Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Abstimmung auf Staatssekretärsebene zwischen dem MLUL und dem

Informationen für Landwirte und Schweinehalter

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012

Der Einfluss des Wolfes auf Rotwild an Fütterungen

Afrikanische Schweinepest in Europa was erwartet uns?

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tiergesundheitsstrategie

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland

RECHT EU-PROGRAMM RECHTE, GLEICHSTELLUNG UND UNIONSBÜRGERSCHAFT Justiz

Monitoringkonzept für die Schweiz

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

Präsentation

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Erlass des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom 10. Juli 2013, Az.: /72

(Nur der estnische, der lettische, der litauische und der polnische Text sind verbindlich) (2013/498/EU)

Afrikanische Schweinepest ASP

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

DONAURAUM IN SERBIEN: GESUNDER BODEN - GESUNDE WILDTIERE UND WILDBRET

Sau erlegt - wie geht es weiter. Übersicht der notwendigen Ansprechpartner:

Erfahrungen aus der ASP-Bekämpfung in Osteuropa

ASP-Monitoring Wildschwein: Durchführung und bisherige Ergebnisse

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

DJV-Pressemeldung. Was sind die Symptome der ASP? Wie viele Wildschweine gibt es in Deutschland?

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation

Afrikanische Schweinepest TASK FORCE

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Klassische und Afrikanische Schweinepest

Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen. Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8.

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler

Task Force Tierseuchenbekämpfung Afrikanische Schweinepest ASP

Jagdzeiten im europäischen Vergleich

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften RICHTLINIE 2001/89/EG DES RATES. vom 23. Oktober 2001

Transkript:

Initiative Bessere Schulung für sicherere l Erhebung von Wildschweindaten in ASPinfizierten Gebieten BTSF Diese Präsentation erfolgt unter Vertrag mit der Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und l (http://ec.europa.eu/chafea). Der Inhalt dieser Präsentation liegt in der alleinigen Verantwortung von Opera S.u.r.l., dem Istituto Zooprofilattico Sperimentale Lombardia e Emilia Romagna Opera Surl und dem Staatlichen l- und Veterinärdienst Lettlands und kann in keiner Weise als Sichtweise der Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und l oder einer anderen Stelle der Europäischen Union angesehen werden. Die Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und l oder jede andere Stelle der Europäischen Union ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Inhalt von Kommunikationsmaterialien, die von Auftragnehmern erstellt werden.

Wildschweine Überwachung Wildtierüberwachung meist mit der Jagd verbunden Probenahme eher unregelmäßig Jagd saisonal begrenzt Stichprobenanzahl selten ausreichend Zumeist serologische Tests durchgeführt nur retrospektive Analyse 1

Streifgebiet und geografische Verteilung der Wildschweine Landschaftsstruktur Gesamtheit des geografisch kontinuierlichen Wildschweinhabitats Durch künstliche oder natürliche Hindernisse definierte Grenzen Nicht weniger als 200 km² Seuchengebiet 2

Datenerhebung 3

Maßnahmen im Seuchengebiet Im Seuchengebiet sind geeignete Bekämpfungs- und Tilgungsmaßnahmen umzusetzen. Diese können auch die Aussetzung der Jagd und ein Verbot der Fütterung von Wildschweinen umfassen. Mindestens 12 Monate nach dem letzten bestätigten Fall ist ein Seuchenüberwachungsprogramm einzusetzen, das für mindestens 12 weitere Monate in Kraft bleibt. 4

Jagen oder nicht jagen? Die Jagd auf Wildschweine könnte als eine einfache und direkte Methode zur Steuerung der Anzahl der anfälligen Tiere erscheinen, um die Bekämpfung und Tilgung von ASP zu erleichtern. Allerdings kann Jagddruck kontraproduktiv sein, da er das Streifgebiet von Wildschwein- Metapopulationen erweitern, den Kontakt zwischen Metapopulationen fördern und zu Langstreckenwanderungen einzelner Tiere führen kann. 5

Jagen oder nicht jagen? Die Jagdkann einige zusätzliche Risiken mit sich bringen, und zwar im Zusammenhang mit der Handhabung infizierter Tierkörper und der möglichen Virenverbreitung in der Umwelt durch Jäger. Die Jagd kann allerdings zur Probenahme erforderlich sein. 6

Jagd im Seuchengebiet Es wird angenommen, dass durch gezielte Jagd (vor allem von Frischlingen jünger als ein Jahr) die Anzahl anfälliger Tiere vorübergehend verringert wird; dies sollte zum Abebben der Infektion beitragen? Beim Jagen von Jungtieren überleben jedoch möglicherweise genügend fruchtbare Bachen, um eine hohe Geburtenrate aufrechtzuerhalten und anfällige Tiere zu gebären, die zum Fortbestehen der Seuche beitragen 7

Jagd im Seuchengebiet Als Alternative würde die Jagd auf fruchtbare Bachen die Population langfristig senken. 8

% fertility Fruchtbarkeit von Wildschweinen 70 60 50 40 30 20 10 0 0-6 6-12 12-18 18-24 24-36 >36 9

Wildschweindichte wie kann sie geschätzt werden? 10

Schätzmethoden Treibzählung Zählen der Tiere, die aus einem mit Beobachtern umstellten Waldgebiet durch stille Treiber herausgetrieben werden (direkte Methode): auf 10% der von der Tierzählung abgedeckten Fläche unter Einsatz von Beobachtern und Treibern (ca. 50 70 Personen) Berechnungsfehler ca. 20% erfahrenes Personal (Disziplin extrem wichtig), um eine doppelte Zählung der Tiere zu vermeiden im Winter bei kahlen Bäumen ist gute Sicht gewährleistet zusätzliche Informationen zu Alter und Geschlecht der Tiere können erfasst werden 11

Schätzmethoden Treibzählung 12

Wildschweinpopulation Die Populationspyramide zeigt die Zusammensetzung einer typischen Population nach Geschlecht und Altersklasse. 13

Management der Wildschweinjagd Auf ein Jahr bezogen umfasst die Wildschwein- Jagdquote typischerweise folgende Altersgruppen: Subadulte Tiere jünger als ein Jahr: 40 60% Junge Tiere zwischen 1 und 2 Jahren: 20 40% Adulte Tiere (älter als 2 Jahre): bis zu 20% Die Geschlechtsverteilung in der Wildschwein- Jagdquote sollte 1:1 betragen. 14

15

0 Saisonabhängigkeit von ASP bei Wildschweinen in LT 0 70 0 50 0 30 0 2014 2015 2016 10 0 16

Saisonabhängigkeit von ASP bei Wildschweinen in PL (2014 2015) 17

Probenahme 18

Probenahme 19

Kennzeichnung der Proben: Name der Person, die die Probe eingereicht hat Datum Geo-Koordinaten des Ortes, an dem das Tier geschossen wurde Spezies, Alter, Geschlecht und Gewicht des Tieres Beobachtete Verletzungen Beschreibung der eingereichten Proben Weitere relevante Informationen Probenahme Zustellung an das Labor: Innerhalb von 24 Stunden Zugelassener und geschulter Kurier 20

ASP-Strategie für den östlichen Teil der EU Probenahme von Wildschweinen: Die Probenahme im gesamten Land sollte auf einer erweiterten passiven Überwachung basieren: Alle Wildschweine, die tot oder krank aufgefunden werden, müssen per qrt-pcr auf ASP getestet werden. Entsorgung von Tierkörpern: Auf der Basis der bereits umgesetzten erweiterten passiven Überwachung. Beim Nachweis von ASP in zuvor nicht betroffenen Gebieten sollte das passive Auffinden von Tierkörpern durch die aktive Suche ergänzt werden, die von Fachleuten an von der zuständigen Behörde ausgewiesenen Hotspots durchgeführt werden. 21

Passive Überwachung: ASP-Strategie Beste Überwachungsmethode für die Früherkennung fast aller Infektionskrankheiten und insbesondere von ASP bei Wildschweinen Aktive Überwachung ist nutzlos für die Früherkennung in freien und gefährdeten Gebieten, aber eine gute Methode zur Schätzung der Krankheitsprävalenz in bereits infizierten Gebieten. 22

Zu testen: ASP-Strategie Alle tot aufgefundenen oder im Straßenverkehr getöteten Wildschweine! Alle erlegten Wildschweine, die ein auffälliges Verhalten zeigen. 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24

Diese Präsentation erfolgt unter Vertrag mit der Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und l (http://ec.europa.eu/chafea). Der Inhalt dieser Präsentation liegt in der alleinigen Verantwortung von Opera S.u.r.l., dem Istituto Zooprofilattico Sperimentale Lombardia e Emilia Romagna Opera Surl und dem Staatlichen l- und Veterinärdienst Lettlands und kann in keiner Weise als Sichtweise der Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und l oder einer anderen Stelle der Europäischen Union angesehen werden. Die Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und l oder jede andere Stelle der Europäischen Union ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Inhalt von Kommunikationsmaterialien, die von Auftragnehmern erstellt werden. Opera S.u.r.l. Viale Parioli 96-00197 Roma - Italy Tel +39 06 96042652 / +39 06 8080111 Fax +39 06 89280678 info@opera-italy.it; www.btsftraining.com; www.opera-italy.it Bessere Schulung für sicherere l BTSF European Commission Consumers, Health, Agriculture and Food Executive Agency DRB A3/042 L-2920 Luxembourg