Cyber-Situation Schweiz

Ähnliche Dokumente
Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Wie kann sich die Schweiz gegen Cyberrisiken besser schützen. 27. Symposium für präklinische und kritische Notfallmedizin 18.

Kritische Infrastrukturen und ihre Verwundbarkeiten

Cyber-Security in der E-Wirtschaft Rahmenbedingungen und Diskussionsumfeld

Schweizer Strominfrastruktur: Smart und sicher oder schnell gehackt?

Digitale Wirtschaftsspionage Deutsche Wirtschaft im Fokus fremder Nachrichtendienste

Die Umsetzung der «Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken» im Kontext der Digitalisierung

Cyber-Bedrohungen: Lage Schweiz und international

Cyber-Bedrohung, - Risiken und Informationssicherung

Aktuelle Bedrohungen im Umfeld von Industrie 4.0

MELANI und der tägliche Kampf gegen die Cyberkriminalität

Informatiksteuerungsorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI.

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Gesamtstaatliche Cyber- Security-Initiativen

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Lauernde Gefahren im Internet

Maritime Cyber Risk Management Seeschifffahrtssicherheitskonferenz 2017

Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus. Werner Gösenbauer Wien,

«Challenge the Best» - Weiterbildung an der ETH

Cyber-Sicherheit. Maßnahmen und Kooperationen. Marc Schober BSI Referat C23 - Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision

Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen?

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

Buchners Kompendium Politik neu

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

Ausblick auf die neue Cyber- Risiko-Regulation der FINMA

Sicherheit als gesellschaftliches Wertsymbol

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Die vierte industrielle Revolution Wie verändert sie unsere Welt?

Wirtschaftsschutz. Themenfelder der Industrie- und Wirtschaftsspionage. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit 08. Mai 2014

MELANI und der tägliche Kampf gegen die Internetkriminalität

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Wissenschaftliches Studium in Kombination mit einer unternehmensorientierten Berufsausbildung

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services

Cyber defense. ZKI Frühjahrstagung Frankfurt (Oder), 8. März 2016 Dr. Bernd Eßer

IT-Sicherheit in der Produktion

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance

Die gesamte Systemumgebung physisch getrennt vom Internet betrieben!

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Wirtschaftsstrukturen und Strategien in Hauptstädten: Der Grossraum Bern im Vergleich zu Ottawa, Den Haag und Washington D.C.

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder

CIIP Massnahmen in der Schweiz

Angriffe aus dem Netz - Tätertypen und deren Vorgehensweisen. Prof. Dr. Dirk Koschützki

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung

Smart Metering. IT-Sicherheit in der Produktion. Verein zur Förderung der Sicherheit Österreichs strategischer Infrastruktur

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Künstliche Intelligenz und Roboter

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Was sind die größten IT-Sicherheitsherausforderungen?

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Cyber-Lehrgang der Armee

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Europäische Sicherheit

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Cyberrisiken bei kritischen Infrastrukturen Herausforderungen für einen Netzbetreiber. Rainer Mühlberger, CIO Mitglied der Geschäftsleitung

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS)

Internet of Things: Wenn Geräte miteinander kommunizieren können Unterwegs in eine Zukunft der digitalisierten Anlagenwelt

Das Open Science Labor der TIB

Für ein Maximum an Sicherheit.

8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Proaktive Repression.

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Maßstäbe des Security Managements: Unternehmenskultur

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Gesundheit, Arbeit und Soziales. Das Profil der Stadtteilschule Bramfeld

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS)

Informations-Sicherheits- Management DIN ISO/IEC 27001: einfach und sinnvoll -

Cyber-Sicherheit in der Digitalisierung

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Cyber-Security aus der Sicht der Politik

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

Inhaltsverzeichnis VII

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Pluralisierte Sicherheitsproduktion - Staatliche Sicherheitsgewährleistung und Gewaltmonopol in veränderten Kontexten

Internet der Dinge & Industrie 4.0

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Transkript:

Parlamentarier-Dinner Parldigi SATW Cyber-Situation Schweiz Prof. Andreas Wenger Center for Security Studies (CSS) 9. März 2016

Cyber-Phänomene Cyber-Risiken sind multidimensional Schadenskategorien Cyber-Krieg Makro-Risiken Kritische Infrastrukturen Cyber-Terror Cyber-Sabotage Attribution? Cyber-Spionage Cyber-Kriminalität Hacktivismus Mikro-Risiken Daten/Wissen 2 Prof. Andreas Wenger 9. März 2016

Gemeinsame Verantwortung; Sektorielle Konzepte; Dezentrale Umsetzung Gegenmassnahmen Verantwortliche Akteure Technische Firewalls Antivirensoftware Organisatorische (funktionale) Entnetzung Gesellschaftliche Sensibilisierung Ausbildung Politische Schutz kritischer Infrastrukturen Public-Private Partnerships Staat Wirtschaft Bürger Dezentrale Struktur Bund Kantone Grossfirmen KMUs Diverse Sektoren Unterschiedliche Bedürfnisse Generationsabhängig Rechtliche Regulation => Ansatz: NCS 2012 3 Prof. Andreas Wenger 9. März 2016

Sozio-technischer Kontext: Cyber-Risiken nehmen zu 1. Zunehmende Vernetzung der Schweizer Bevölkerung, Internet of Everything Mobilere Vernetzung: Miniaturisierung, intelligente Kommunikation Automatisierung der industriellen Produktion; Industrie 4.0 Netzbasierte Steuerung von Systemen und Geräten Exponentielles Datenwachstum: Big Data, Cloud Computing 2. Wachsende Bedeutung der Cyber-Sicherheit Verwundbarkeiten: Ausfälle, Störungen, Manipulationen, gezielte Angriffe, etc. Kritische Sektoren: Gesundheit, Energie, Finanzen, Transport, Verteidigung etc. 4 Prof. Andreas Wenger 9. März 2016

Politisierung und Militarisierung von Cyber-Konflikten Makro-Risiken Hybrider Krieg Ukraine 2014: Cyber-Operationen Desinformation Propaganda Terror ISIS 2014: Rekrutierung Finanzierung Sabotage Spionage Stuxnet 2010 Snowden 2013 Mikro-Risiken Hacktivismus Vandalismus Kriminalität 5 Prof. Andreas Wenger 9. März 2016

Renationalisierung Cyberraum Cyber-Sicherheitspolitik A. Cyber-Abschreckung + Verteidigung Offensive/defensive operationelle Fähigkeiten Neue Strukturen: Cyber-Kommandos Steigende Rüstungsausgaben Eskalationsgefahr Stabilisierung B. Entwicklung von Cyber-Normen Internet Gouvernanz Völkerrecht: Cyber-Waffe? Vertrauensbildende Massnahmen: z.b. OSZE Rüstungskontrolle: z.b. Zero-Day Exploit 6 Prof. Andreas Wenger 9. März 2016

Umfassende Cyber-Schutzstrategie Schwerpunktbildung Cyber-Defense Armee FUB Operationelle Fähigkeiten Cyber-Früherkennung Cyber-Gouvernanz EDA Cyber-Resilienz NDB Melani Cyber-Strafverfolgung BABS BA / BKP BWL KOBIK Regulation Partnerschaften Gesetze Kantone Gesellschaft F & E Wirtschaft Internationale Partner 7 Prof. Andreas Wenger 9. März 2016

Cyber-Risiken: Grundlegende Herausforderungen 1. Der Cyber-Raum ist grundsätzlich unsicher 2. Der Markt produziert nicht genügend Sicherheit 3. Der Cyber-Hype ist ökonomisch und politisch profitabel 4. Das Wissen über Cyber-Risiken ist limitiert 5. Die Cyber-Sicherheit hat auch eine nationale Dimension 6. Der Staat allein kann den Cyber-Raum nicht schützen 8 Prof. Andreas Wenger 9. März 2016

Interdisziplinäre Forschung & Ausbildung Mathematik Ökonomie Informatik? Elektrotechnik Sozial-/Verhaltenswissenschaften Politik-/Verwaltungswissenschaften Herausforderungen Anreizsysteme Peer Review / Publikationsorgane Career Tracks Forschungsplattformen ETH Zürich: Forschung Institute of Science, Technology & Policy (ISTP) ETH Zürich: Ausbildung Master in Information Security Master in Science, Technology and Policy 9 Prof. Andreas Wenger 9. März 2016

Duale Forschung & Ausbildung Theorie Was ist theoretisch möglich? F & E Praxis Was ist praktisch umsetzbar? Herausforderungen ETH Zürich Weiterbildung Rückkopplung Theorie und Praxis Engineering, Experimentieren, Wartung etc. Zusammenarbeit Industrie und Wirtschaft Shared Lab Spaces Zurich Information Security Center (ZISC) Gemeinsame Definition von Projekten Gemischte Teams MAS, DAS, CAS, etc. Technology & Policy 10 Prof. Andreas Wenger 9. März 2016

Cyber-Risiken/Sicherheit: Förderung von Bildung, Forschung & Innovation 1. Nationale F & E Pläne: USA, Deutschland, Israel, etc. NCS M1: Koordination der staatlichen Bedürfnisse / Themen. Identifikation relevanter Cyberforschungsthemen NCS M 7/8: Etablierung neuer Angebote in der Kompetenzbildung 2. Themenfeld: technische Grundlagen Unis/FHS Industrie Staat: SNF,.. 3. Themenfeld: industrielle Sektoren / Systeme Unis/FHS Industrie Staat: KTI,.. 4. Themenfeld: politisch-gesellschaftliche Steuerung Unis/FHS Staat: SNF,.. 11 Prof. Andreas Wenger 9. März 2016

12 Prof. Andreas Wenger 9. März 2016 Internet-Gouvernanz