Repowering von Windenergieanlagen in Thüringen

Ähnliche Dokumente
ThEGA- Servicestelle Windenergie

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen?

Siegel für faire Windenergie Thüringen

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

WAS TUN NACH 20 JAHREN?

Servicestelle Windenergie und Siegel Faire Windkraft

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Faire Windenergie in Thüringen: Leitlinien und Siegel

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE

Weiterbildungsfahrt Windenergie in Thüringen am

Servicestelle Windenergie. Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen

Ausgepowert? Entwicklung und Planung von Windparks in Deutschland

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

ENERGIEWENDE FÜR THÜRINGEN? MACHEN WIR. Nachhaltig. Leidenschaftlich. Menschlich.

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur Kooperation der Thüringer Energieversorger

KlimAdapTiT. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Windenergie & Klimaschutz

Vorgehen bei der Auswahl für ein Betreibermodell in Thüringen

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

New Energy Husum 2018

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele. Windenergienutzung und Bergbau Ein unlösbarer Widerspruch? 21. Windenergietage

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Aktuelle Hürden für Projektierungsunternehmen in Thüringen

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne

Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020

Bestandsaufnahme und Erlössituation von Windenergieanlagen nach Ablauf der EEG-Förderung 07. November 2018 Linstow. Windenergietage 2018

Informationspapier ThEGA / Servicestelle Windenergie. Weiterbildungsfahrt 2 Windenergie in Thüringen am

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

Repowering und Potenziale der Windenergie in NRW Kommunale Handlungsmöglichkeiten

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg

Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Realisierung kommunaler Projekte

WEITERBETRIEB VON WINDKRAFTANLAGEN Darstellung eines Projekts

Rechtliche Anforderungen an den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

INWIEWEIT KÖNNEN LANDSCHAFTSKONZEPTIONELLE UND LANDSCHAFTSGESTALTERISCHE ANSÄTZE BEIM AUSBAU DER WINDENERGIE GELTEND GEMACHT WERDEN?

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

Bürgerbeteiligung und Akzeptanz: Finanzielle Beteiligung von Bürgern und Kommunen an WEA Rechtlicher Rahmen und Vorschläge zur Weiterentwicklung

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch?

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten

Axel Priebs (Region Hannover) 2015 Folie 1

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

Regionale Wertschöpfung als Chance der Energiewende

Kommunale Beteiligungsmöglichkeiten bei der Windkraft. Sebastian Kunze Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen. Erneuerbare Energien

Workshop Wie können Kommunen von

Partizipation der Städte und Gemeinden an der Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien und bundeseinheitliche Netzentgelte

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Partizipation der Städte und Gemeinden an der Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien - Vorschlag einer Konzessionsabgabe auf eingespeisten Strom

Windenergie für Weinheim

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

PERSPEKTIVEN DER WINDENERGIE IN NRW Im Kontext der Ausschreibung und der Landtagswahl NRW

5. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen. Dr. Jens Uhlig Planungsverband Region Chemnitz

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

8. Windcomm Werkstatt Repowering in Schleswig- Holstein

1. Ausgewogene regionale Verteilung der Windenergie gewährleisten

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

EINSPEISE- NETZEBENE Görlitz Girbigsdorfer Weg Windkraft MU 20 kv 6.900,

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages. Wende in der Energiewende?

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Windenergieanlagen nach Ende der EEG-Förderung: (Rechtlicher) Handlungsbedarf?

Wirtscha)lichkeit nach EEG Ende Dieter Fries, Ingenieurbüro Fries

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Transkript:

Foto: ThEGA (Ansicht Immenrode) Repowering von Windenergieanlagen in Thüringen 7.Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - 14.11.2018 Suhl

ThEGA- Servicestelle Windenergie Thüringer Landesregierung ThEGA Thüringer GmbH Landesregierung Servicestelle Windenergie

ThEGA- Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Kommunales Energiemanagement Energie- und Ressourceneffizienz Servicestelle Windenergie - seit Mai 2015- Elektromobilität/Nachhaltige Mobilität Fotos: alle Fotolia/Production Perig, Günter Menzel, fotomek, Gina Sanders

Was genau ist die Aufgabe der Servicestelle Windenergie? Wir sind keine Entscheidungsträger! 1. Wir stehen für unabhängige Aufklärung und Beratung sowie Hilfestellung in Bezug auf die Handlungsmöglichkeiten, welche die jeweilige Situation vor Ort erfordert! 2. Wir vergeben das Siegel Faire Windenergie an Projektierungsunternehmen

Ausgangslage in Thüringen Stand 30.06.2018 (BWE): - ca. 863 WEA mit - 1.573 MW installierte Leistung Datengrundlage: Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH

Stand Planungsregion Südwestthüringen Stand Mitte 2018: - ca. 90 WEA mit - 144,8 MW installierte Leistung Datengrundlage: Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH

Hintergrund EEG 2000 Auszug aus dem EEG 2000

2020 - Wegfall WEA aus EEG Vergütung Deutschlandweit fallen laut BWE ca. 6.000 WEA mit 4.500 MW aus der EEG-Vergütung. In Thüringen fallen ca. 150 WEA mit 115 MW aus der EEG-Vergütung. Datengrundlage: Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH (August 2018)

2020 - Wegfall WEA aus EEG Vergütung Ende 2020 fallen ca. 31 erfasste WEA in Südwest-Th. mit ca. 20 MW Leistung aus der EEG Vergütung Datengrundlage: Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH

2020 Was nun? Repowering planungs- und genehmigungsrechtlich zulässig? Weiterbetrieb ökonomisch und technisch möglich? Endgültige Stilllegung und Rückbau klimapolitisch sinnvoll?

Chancen durch Repowering Planungsfehler der Vergangenheit korrigieren Handlungsmöglichkeit durch Bauleitplanung, frühzeitige Abstimmung mit Projektierer, konstruktives Mitwirken im Beteiligungsverfahren zur Regionalplanerstellung Entlastung Landschaftsbild (Anlagenanzahl, Konzentration, Laufruhe) Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Gewerbesteuer, Pacht, andere soziale oder ökologische Zuwendung Möglichkeit der Bürgerbeteiligung oder direkte Beteiligung der Kommune Verbesserung Netzintegrität

Beispiel Landschaftsbildentlastung https://www.wind-energie.de/themen/politische-arbeit/weiterbetrieb-und-repowering/

Herausforderungen beim Repowering Altstandort oft für Neuerrichtung nicht nutzbar Flächenkonkurrenz mit Neuplanungen Möglichkeit Ausweisung Vorranggebiete Repowering Windenergie LEP 2025 Punkt 5.2.14 V Komplettes Genehmigungsverfahren notwendig Teilnahme an Ausschreibung der Bundesnetzagentur meist neue Infrastrukturanbindung notwendig

Repowering in Standortnähe nicht machbar Versagensgründe für ein Repowering von Windturbinen; Quelle: FA Wind - Studie von März 2018: Was tun nach 20 Jahren?

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen Voraussetzung: Standsicherheit gewährleistet (Gutachten) Genaue Prüfung notwendig (Restlaufzeit, Rückbaubürgschaft, Technischer Zustand, Wartungs- und Pachtverträge, Versicherung, etc.) Eigenverbrauch in räumlicher Nähe spart Stromsteuer (bis 2 MW Leistung), bei direkter Anbindung zusätzlich Netzentgelte Stromverkauf an der Börse (Direktvermarkter), Sektorenkopplung, Stromlieferung an Dritte (PPA), Regelleistungsbereitstellung Kostenreduzierung (Versicherung, Wartungsverträge, Pachtverträge)

Fazit Ende 2020 fallen viele Windenergieanlagen aus der EEG- Vergütung Drei Möglichkeiten: Weiterbetrieb, Repowering oder endgültige Stilllegung Betreiber, aber auch Kommunen sollten sich frühzeitig mit der Thematik beschäftigen und ihre Chancen und den Mehrwert erkennen (Hilfe durch ThEGA) Weiterbetrieb der Anlage Eigenverbrauch oder Einnahmequelle Repowering Steuerung durch Bauleitplanung, Landschaftsbildentlastung, A+E Maßnahmen, Gewerbesteuer, Beteiligungsmöglichkeiten, Verbesserung Netzintegrität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur GmbH (ThEGA) Frank Schindler Projektleiter der Servicestelle Windenergie Thüringen Mainzerhofstraße 10 99084 Erfurt Foto: Bildnachweis: fotolia/coloures-pic 0361/5603-215 frank.schindler@thega.de www.wind-gewinnt.de