Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Ähnliche Dokumente
Study fact sheet für ID: Knapp, 2009

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Keine Angaben. Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Study fact sheet für ID: Chumbley 2002

Study fact sheet für ID: Hawley, 2008

Study fact sheet für ID: Tait, 2010 b

Study fact sheet für ID: Man-Son-Hing, 2002

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Durchschnittlich 42 Jahre in beiden Gruppen (Spanne/ Durchschnitt) Geschlecht

20% keinen High-School Abschluss 58% High-School Abschluss und College besucht 22% mehr als 4 Jahre College USA. Fragebögen, Erhebung face to face

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig

Study fact sheet für ID: Thompson, 2010

Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000

Study fact sheet für ID: Mazor KM, 2007

Zikmund-Fisher, 2008b

Anzahl n (randomisiert) n=604

Study fact sheet für ID: Brewer, 2012

Study fact sheet für ID: Atkinson, 2011

Study fact sheet für ID. 18 und älter, arbeiten/studieren an der Universität von Leed (UK) Alter (mean: 36) Studenten (n=17), Angestellte (n=13)

Study fact sheet für ID: Ricketts, 2010

IG: 32,2 Jahre KG: 32,5 Jahre

Study fact sheet für ID: Kreuter, 2010

Die alleinige verbale Darstellung von Risiken, Nutzen und Schaden soll nicht eingesetzt werden

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Guidelines, Evidence & Co

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Effektivität psychiatrischer Therapien

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Primärprävention kardialer Morbidität

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March

Evidenz in der Präventionsmedizin

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz

2.2.9 Einbeziehung der Zielgruppe in den Erstellungsprozess Hintergrund

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Interventionsstudien

Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Sackett DL et al. 2000

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

GBG 80 - SenSzi. Sherko Kümmel Interdisziplinäres Brustzentrum Kliniken Essen-Mitte

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

PATIENTENKOMPETENZ IN DER HAUSARZTPRAXIS: ORALE ANTIKOAGULATION

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Zertifikate: Nutzen für wen?

Leitfaden zur Bewertung von Einzelfallstudien in der Logopädie

GRADE? Eine Einführung

Version [updated March 2011]

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Workshop Systematische Übersichtsarbeiten, Cochrane Deutschland Lösung: Systematische Übersichtsarbeit von Choi et al. 2013

Pa#entenzufriedenheit in der Notaufnahme: Der informierte Pa#ent ist der zufriedene Pa#ent

Kernprobleme der Medikationssicherheit in der hausärztlichen Versorgung

Statistische Methoden und Auswertungen Die Statistik in der MEWIP-Studie

Sturzprävention im häuslichen Umfeld. Methodische Aspekte und Hauptbefunde des HTA

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Dossierbewertung A17-25 Version 1.0 Etelcalcetid (sekundärer Hyperparathyreoidismus)

Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock vom 20. April 2015

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Knowledge Translation 2020: Maßgeschneiderte Informationen und Entscheidungshilfen

Pank n reaszent n r t um u M ü M n ü c n he h n: Opt p i t mierun u g n g de d r Pati t ent n e t nv n ersor o gu g n u g

2.2.3 Darstellung von Häufigkeiten

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Methodische Aspekte von Studien bei seltenen Erkrankungen

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bewertung der Qualität wissenschaftlicher Studien

Konfidenzintervalle. die anschauliche Alternative zum p-wert...

SOS-Care Falldiskussion aus der Praxis

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Beitrag zur aktuellen Diskussion

Frühfortbildung, Die FLAME Studie

Transkript:

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Berry DC. Comparison of two methods of presenting risk information to patients about the side effects of medicines. Qual Saf in Health Care 2004; 13(3):176 80. 2. Autorenkontakt Dr. P. Knapp, Pharmacy, Practice & Medicines Management Group, University of Leeds, Leeds LS2 9JT, UK (e-mail: p.r.knapp@leeds.ac.uk). 3. Registrierung (ja/ nein; ggf. Nummer) 4. Fragestellung Wie effektiv sind die verbalen Deskriptoren der EU-Richtlinie hinsichtlich der Darstellung von Risiken und Nebenwirkungen? 5. Studiendesign RCT 6. Teilnehmer Anzahl n (randomisiert) Drop outs Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Alter (Spanne/ Median) Geschlecht (ggf. Verteilung) Gruppe (Studenten, Patienten etc.) Bildungsstand Land 7. Intervention Format (Flyer, Video etc.) Umfang Dauer der Intervention 120 Patienten Siehe Gruppe Analphabetismus, Englisch nicht Muttersprache 35-74 / 63 Jahre 44 Frauen/ 76 Männer 120 Patienten von kardiologischen Rehabilitationszentren in zwei Krankenhäusern in Leeds, die Simvastatin oder Atorvastatin nach Herzinfarkt oder Bypass-OP einnahmen (mediane Einnahmezeit: 6 Monate). 67,56 % ohne formale Bildungsqualifikation UK Information und Antwortbogen Antwortbogen zu einer Nebenwirkung des Medikaments (Obstipation oder Pankreatitis) 4 Gruppen: A Pankreatitis-Gruppe A1 Verbal EU-Deskriptoren für die Häufigkeit von Nebenwirkungen ( selten ) A2 Prozent und natürliche Häufigkeiten (0,04 %, 4 von 10.000) B Obstipation-Gruppe - 1 -

8. Kontrollintervention B1 Verbal EU-Deskriptoren für die Häufigkeit von Nebenwirkungen ( häufig ) B2 Prozent (2,5 %) Szenario zur Medikation mittels Simvastatin oder Atorvastatin mit zwei Nebenwirkungen (Obstipation und Pankreatitis), Risiken sind in dem jeweiligen Format angegeben. Patienten erhielten zunächst eine Information zu den Nebenwirkungen des Medikaments, das sie einnahmen. Danach füllten sie einen Antwortbogen aus. Die Patienten wurden der Pankreatitis- oder Obstipationsgruppe zugeteilt. In beiden Gruppen erhielt die eine Hälfte der Patienten nummerische und die andere verbale Darstellungen der Nebenwirkungen. Format Umfang Dauer der Intervention Siehe Intervention 9. Endpunkte (alle outcomes nennen und Instrumente zur Erhebung beschreiben, einschließlich der Skalen) Primärer Endpunkt: Geschätzte Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen Angabe der Wahrscheinlichkeit eine Nebenwirkung zu entwickeln (in Prozent) Sekundäre Endpunkte: Wahrscheinlichkeit einer Nebenwirkung 6-Punkte-Likert-Skala (1 gar nicht wahrscheinlich 6 sehr wahrscheinlich) Allgemeines Gesundheitsrisiko bei der Einnahme 6-Punkte-Likert-Skala (1 kein Risiko 6 hohes Risiko) Zufriedenheit mit Information 6-Punkte-Likert-Skala (1 gar nicht zufrieden 6 sehr zufrieden) Schweregrad der Nebenwirkungen 6-Punkte-Likert-Skala (1 gar nicht schlimm 6 sehr schlimm) Effekt auf Entscheidung über Einnahme des Medikaments 6-Punkte-Likert-Skala (1 keiner 6 großer) 10. Studienverlauf Studiendauer Erhebungszeitpunkte Direkt nach der Intervention Einverständnis zur freiwilligen Teilnahme wurde eingeholt. Die Erhebung fand im Leeds Krankenhaus statt. 11. Ergebnisse (für jeden Endpunkt, einschließlich Fallzahlen etc.) Geschätzte Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen: - 2 -

Durchschnittliche geschätzte Wahrscheinlichkeit der Nebenwirkung Pankreatitis (95 % CI): A1 18 % vs. A2 2,1 % (8,2; 23,5, p< 0,001) Durchschnittliche geschätzte Wahrscheinlichkeit der Nebenwirkung Obstipation (95 % CI): B1 34,2 % vs. B2 8,1 % (15,1; 37,0, p< 0,001) Überschätzung der Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen bei verbalen Deskriptoren. Pankreatitis: Einschätzungen 6-Punkte-Likert-Skalen, Means, Difference (95 % CI): Wahrscheinlichkeit einer Nebenwirkung A1 3,3 vs. A2 2,4 (0,3; 1,5) Allgemeines Gesundheitsrisiko durch die Einnahme A1 3,4 vs. A2 2,4 (0,4; 1,7) Zufriedenheit mit Information A1 3,3 vs. A2 4,1 (0,08; 1,6) Schweregrad der Nebenwirkungen A1 3,7 vs. A2 3,3 (-0,02; 1,1) Effekt auf Entscheidung über Einnahme des Medikaments A1 3,1 vs. A2 2,5 (-0,3; 1,5) Angabe einer höheren Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen (p=0,006) und eines höheren allgemeinen Gesundheitsrisikos durch die Einnahme (p=0,002) in der verbalen Gruppe. Geringere Zufriedenheit hinsichtlich der Information in der verbalen Gruppe (p=0,048). Keine signifikanten Unterschiede beim Schweregrad der Nebenwirkungen (p=0,20) und bei der Entscheidung über die Einnahme der Medikaments (p=0,16). Obstipation: Einschätzungen 6-Punkte-Likert-Skalen, Means, Difference (95 % CI): Wahrscheinlichkeit einer Nebenwirkung B1 4,2 vs. B2 2,6 (0,7; 2,4) Allgemeines Gesundheitsrisiko durch die Einnahme B1 3,2 vs. B2 2,3 (0,4; 1,8) Zufriedenheit mit Information B1 3,4 vs. B2 4,2 (-0,3; 1,6) Schweregrad der Nebenwirkungen B1 3,2 vs. B2 2,8 (-0,5;1,3) Effekt auf Entscheidung über Einnahme des Medikaments B1 3,8 vs. B2 2,6 (0,7; 2,2) Angabe einer höheren Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen (p<0,001) und eines höheren allgemeinen Gesundheitsrisikos durch die Einnahme (p=0,041) in der verbalen Gruppe. Keine signifikanten Unterschiede beim Schweregrad der Nebenwirkungen (p=0,39) und Zufriedenheit hinsichtlich der Information (P=0,06). In der verbalen Gruppe wurde ein größerer Effekt auf die Entscheidung über die Einnahme der Medikaments angeben (p=0,037). A1 n=30 A2 n=30 B1 n=30 B2 n=30 12. Bemerkungen/ Ergänzungen 13. Fehlende Informationen - 3 -

Unklar, ob die Obstipation-Gruppe ebenfalls eine Angabe in natürlichen Häufigkeiten erhielt. 14. Referenzen - 4 -

15. Risk of Bias (EPOC) 1 Erläuterungen 15.1. Was the allocation sequence adequately generated? 15.2. Was the allocation adequately concealed? 15.3. Were baseline outcome measurements similar? yes no X 15.4. Were baseline characteristics similar? yes X no 15.5. Were incomplete outcome data adequately addressed? 15.6. Was knowledge of the allocated interventions adequately prevented during the study? 15.7. Was the study adequately protected against contamination? 15.8. Was the study free from selective outcome reporting? 15.9. Was the study free from other risks of bias? 15.10. Bemerkungen (z.b. zum Einschluss) Einschluss 1 Cochrane Effective Practice and Organisation of Care Group. Risk of bias. http://epoc.cochrane.org/epoc-resources-review-authors (Zugriff am 1.4.2011). - 5 -