FRÜDOK Auswertungen 2016

Ähnliche Dokumente
FRÜDOK Auswertungen mit Stand 8. März erstellt am 30. März 2017

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016

Herzlichen Dank, dass es Euch gibt!

Frühe Hilfen Zahlen, Daten und Fakten zu den begleiteten Familien

Frühe Hilfen in Österreich Wo stehen wir?

Den Kinderschuhen entwachsen? Update zum Stand der Frühen Hilfen in Österreich

Falldokumentation - FRÜDOK. Papierversion

Konzept und Umsetzung in Österreich

GUTBEGLEITET FRÜHE HILFEN WIEN. Leitungs-Team Wien Maga Hedwig Wölfl Drin Veronika Wolschlager Maga Franziska Pruckner Maga Jana Sonnberger

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Frühe Hilfen in Österreich Konzept und Umsetzung

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Pressekonferenz. zum Thema. Frühe Hilfen. mit. Pamela RENDI-WAGNER, Bundesministerin für Gesundheit und Frauen

Anfrage- und Einschätzungsbogen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen

Praxisbericht aus der Bildungsberatung. Wer bekommt was? Norbert Lachmayr, Martin Mayerl öibf Österr. Institut für Berufsbildungsforschung Wien

Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH

Bekämpfung von Kinderarmut im österreichischen Sozialstaat: Ansätze und Herausforderungen. Marcel Fink Institut für Höhere Studien

Einverständniserklärung

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Kommunikation erleichtern, Kooperation stärken - KeKs

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Basisinformation Familiensystem

ZUSAMMENFASSUNG KlientInnendaten 2012

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Gemeinsam mit Eltern -

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung

GUT BEGLEITET FRÜHE HILFEN WIEN. Projektleitung Wien Maga Hedwig Wölfl Drin Veronika Wolschlager MPH MagaFranziska Pruckner

Beschäftigte der Virtuellen Werkstatt

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Pädiatrischer Anhaltsbogen zur Einschätzung von psychosozialem

Neuanmelde- und Anamnesebogen. Heutiges Datum: I. Vorgestelltes Kind: Name des Kindes/ Jugendlichen: Geburtsdatum: Geburtsort:

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Angebote für die frühe Kindheit

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Titelformat zu bearbeiten

Empirische Zugänge zu Kinderarmut in Europa. Erfurt, 7. Mai 2014

Anfrage- und Einschätzungsbogen Frühe Hilfen/Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden Sozialerhebung 2011

Armut durch. Erwerbsunfähigkeit? Von der Notwendigkeit einer Intergationsverlaufsstatistik. Matthias Till Direktion Bevölkerung. Krems 28.

Soziale Determinanten der Gesundheit

Basisinformation für die Anmeldung / Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA)

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Arbeitskreis 2014 Working Poor und Frauen Nachlese

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Basisinformation für die Anmeldung KOFA

Basisinformation für die Anmeldung KOFA

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Statistische Angaben für das Jahr 2015

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

PRESSEMITTEILUNG: /12

Bitte nehmen Sie sich daher etwas Zeit, die Fragen vollständig und so genau wie möglich zu beantworten.

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...

Basisinformationen KOFA

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Kinderarmut nicht mit uns!

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt?

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Migration & Integration

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Frühe Hilfen. Amt für Gesundheit Frankfurt am Main. Ergebnisse der Evaluation des 1. Jahres Zahlen aus 5 Jahren. Dr. P. Neumann

Basisinformationen für das Schulheim Elgg

Kinder,die im Eltern Kind Zentrum ankommen: 20% zeigen Entwicklungsauffälligkeiten

(Text von Bedeutung für den EWR)

Migrantinnen am Arbeitsmarkt Daten und Implikationen des AMS. Sarah Galehr Organisationsentwicklung und Personalausbildung

Familien mit einem behinderten Kind

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Die Gesundheit der Österreicher

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Frühe Hilfen - Kinderschutz

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre

Migration & Integration

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe.

Studienverlaufsanalyse

Anamnesebogen zu Kind und Familie

Transkript:

FRÜDOK Auswertungen 2016 Überblick mit Stand 8. März 2017 Carina Marbler; Gesundheit Österreich 26. Juni 2017, Wien

Datengrundlage FRÜDOK» alle Fälle, bei denen der Erstkontakt 2016 stattgefunden hat» Familien, die 2016 begleitet wurden» Familien, deren Begleitung 2016 beendet wurde» Auswertungen vom 8. März 2017 Ergänzende Informationen aus dem Netzwerk Kind Vorarlberg Angabe in Anzahl oder gültige Prozent

Inhalte I Definitionen und Abkürzungen 1. Strukturmerkmale der Frühen Hilfen 2. Zugewiesene Familien und Familienbegleitungen 3. Begleitete Familien und Kinder 4. Abgeschlossene Familienbegleitungen 5. Schwerpunkt: Sozioökonomischer Hintergrund und Migrationshintergrund

I Definitionen und Abkürzungen FRÜDOK ist ein online Dokumentationssystem der Frühen Hilfen in Österreich, dass von den Familienbegleiterinnen geführt wird. Zuweisende Institution bzw. Person ist wer den Erstkontakt mit dem regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerk herstellt. Begleitete Kinder Kinder im Alter von null bis drei bzw. in Ausnahmefällen bis sechs Jahren. Hauptbezugsperson ist eine für das Kind wichtige Bezugsperson innerhalb des Haushaltes, vor allem in Hinblick auf die Beziehung mit dem Kind /den Kindern und dessen/deren Versorgung unabhängig von rechtlichen Gegebenheiten.» HBP 1 = primäre Hauptbezugsperson» HBP 2 = sekundäre Hauptbezugsperson Weitervermittlungen im Rahmen der Frühen Hilfen Familienbegleiterinnen suchen passende Unterstützungsangebote im regionalen Netzwerk, schlagen den Familien diese vor und stellen einen Kontakt her bzw. begleiten die Familien zu diesen Angeboten.

1. Strukturmerkmale der Frühen Hilfen

Frühe Hilfen in Österreich Umsetzungsstand 31.12.2016

2. Zugewiesene Familien und Familienbegleitungen

2015 2016 Anzahl der Zuweisungen nach Jahr andere BL Vorarlberg andere BL* Vorarlberg 0 200 400 600 800 1000 1200 FRÜDOK Im Rahmen des SV-Liga-Pilotprojekts zugewiesene und bereits abgeschlossene Familienbegleitungen Anmerkungen: *Die Angaben aus FRÜDOK zu den 2015 zugewiesenen Familien beinhalten 20 im Jahr 2014 zugewiesene Familien.

Zuweisende Institution bzw. Person 3 4 5 6 7 16 8 21 30 Selbstmelder/in Krankenhaus Familien-/Mutter-/Frauenberatungsstelle Kinder- und Jugendhilfe(träger) Sozialer Verein Freunde/Bekannte/Verwandte Frei praktizierende Hebamme Kinderarzt/-ärztin (niedergelassen) Sonstiges Anmerkung: n=1.134

Häufigste Vermittlungsgründe 18 13 Administrative/rechtliche/organisatorische Unterstützung nötig Belastungen in der Familie (medizinisch/sozial) 11 17 Kein soziales Netz Psychische Problematik in der Familie Überforderung/Ängste bei Eltern 21 10 9 Unsicherheit/Probleme im Umgang mit Kind Andere Gründe Anmerkungen: n=1.846; Mehrfachnennungen möglich

Eckdaten zu den im Jahr 2016 zugewiesenen sowie begleiteten Familien Zugewiesene Familien Begleitete Familien* 768 367 931 Begleitete Schwangerschaften* 245 Begleitete Kinder (0-3/6 Jahre)* 1037 Abgeschlossene Begleitungen 311 0 200 400 600 800 1000 1200 Begleitet Nicht begleitet Anmerkungen: *Bezieht sich auf Familien, die seit dem Jahr 2014 zugewiesen und im Jahr 2016 noch begleitet wurden. Vorarlberg wird in dieser Abbildung nicht dargestellt. Nicht begleitet bedeutet, dass keine Familienbegleitung zustande kam oder dass es weniger als zwei persönliche Kontakte mit der Familie gab. Kurzinterventionen und Weitervermittlungen sind möglich.

3. Begleitete Familien und Kinder

Alter der begleiteten Kinder Unter 3 Monate 8 17 31 3-6 Monate 6-12 Monate 1-2 Jahre 10 16 8 9 2-3 Jahre Über 3 Jahre Nicht berechenbar* Anmerkungen: n=1.037; *Beinhaltet zu Beginn der Familienbegleitung noch nicht geborene Kinder sowie fehlende Angaben.

Erhöhte Fürsorgeanforderungen der begleiteten Kinder Mehrlinge 12 Angeborene Erkrankung / Behinderung 9 Entwicklungsverzögerung/-störung 10 Frühgeburtlichkeit 15 Schrei-, Fütter- und/oder Schlafstörung 13 Erhöhter Betreuungs-/Therapiebedarf 14 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Anmerkung: n=1.010 1.013

Familienstruktur 9 6 10 Kein Kind 1 Kind 2 Kinder 26 49 3 Kinder 4 und mehr Kinder 5 3 23 1 Erwachsener 2 Erwachsene 3 Erwachsene 69 4 und mehr Erwachsene Anmerkungen: n=921; dargestellt werden Kinder unter 18 Jahren und Erwachsene, die im gemeinsamen Haushalt leben.

Charakteristika der primären Hauptbezugsperson Alter 8 43 42 7 n=874 0 20 40 60 80 100 Bis 20 Jahre 21-30 Jahre 31-40 Jahre Über 40 Jahre Geburtsland 64 4 18 14 n=906 0 20 40 60 80 100 Österreich EU-15* Restliches Europa** Restliche Welt Bildung 6 23 25 9 16 15 5 n=878 0 20 40 60 80 100 Kein Abschluss Pflichtschule Lehre BMS Matura Hochschule Anderes Erwerbsstatus 72 28 n=911 0 20 40 60 80 100 Erwerbstätig (inkl. Karenz) Nicht erwerbstätig Anmerkungen: * EU-15 inkl. Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Island. ** Restliches Europa inkl. Türkei, Russland und Nachfolgestaaten der Sowjetunion. BMS = berufsbildende mittlere Schule

Ressourcen und Belastungen zu Beginn der Begleitung Soziales Netzwerk Finanzielle Lage des Haushalts Sicherheit der Wohnsituation Situation des Wohnraums Ungeplante Schwangerschaft Umgang der Familie miteinander Obsorge-Situation des Kindes Körperliche Gesundheit (HBP 1) Körperliche Gesundheit (HBP 2) Psychosoziale Gesundheit (HBP 1) Psychosoziale Gesundheit (HBP 2) Behinderung (HBP 1) Behinderung (HBP 2) Alleinerziehende HBP Mutter bei Geburt < 20 Jahre Vater bei Geburt < 20 Jahre Bildungsgrad (HBP 1) Bildungsgrad (HBP 2) 32 47 23 25 18 2 24 14 22 8 43 14 3 1 21 19 2 5 0 2 0 19 11 37 22 46 47 35 37 37 33 19 21 34 26 Belastung Ressource 60 40 20 0 20 40 60 Anmerkung: n=880-892; die Kategorien neutral sowie trifft nicht zu bzw. unklar / nicht sicher erkennbar werden nicht dargestellt.

4. Abgeschlossene Familienbegleitungen

Gründe für den Abschluss der Familienbegleitungen Belastungen konnten aktuell reduziert werden 51 Begleitung vollständig an andere Institution übergeben 25 Begleitung von Familie/Hauptbezugsperson abgebrochen 20 Kind(er) der Familie über drei Jahre alt geworden 3 Wegen Kindeswohlgefährdung an andere Institution übergeben Familienbegleitung nicht mehr zuständig 8 8 Andere Gründe 16 0 20 40 60 Anmerkungen: n=311, Mehrfachantworten möglich

Dauer der Familienbegleitungen 38 30 Bis 3 Monate > 3 Monate bis 6 Monate 32 Mehr als 6 Monate Anmerkung: n=311

Weitervermittlungen im Rahmen der Frühen Hilfen Mindestens in einem Bereich zu einem Angebot weitervermittelt 61 18 22 0 20 40 60 80 100 Ja Nein Keine Angabe davon: in den Gesundheitsbereich 54 46 davon: in den (psycho-)sozialen bzw. pädagogischen Bereich 86 14 davon: zu Ämtern/Behörden 38 62 0 20 40 60 80 100 weitervermittelt nicht weitervermittelt Anmerkungen: n=311 (erste Grafik); n=189 (zweite Grafik)

Veränderung der Ressourcen und Belastungen Soziales Netzwerk Finanzielle Lage des Haushalts Sicherheit der Wohnsituation Situation des Wohnraums Ungeplante Schwangerschaft Umgang der Familie miteinander Obsorge-Situation des Kindes Körperliche Gesundheit (HBP 1) Körperliche Gesundheit (HBP 2) Psychosoziale Gesundheit (HBP 1) Psychosoziale Gesundheit (HBP 2) Behinderung (HBP 1) Behinderung (HBP 2) Alleinerziehende HBP Mutter bei Geburt < 20 Jahre Vater bei Geburt < 20 Jahre Bildungsgrad (HBP 1) Bildungsgrad (HBP 2) 15 7 10 9 3 10 8 9 6 5 4 1 4 1 6 7 27 19 21 19 7 25 19 27 10 28 12 5 12 12 30 20 10 0 10 20 30 Anmerkungen: n=243; die Kategorie Keine bzw. neutrale Veränderung wird hier nicht dargestellt. Positive Veränderung: Von einer Belastung zu neutralem Zustand bzw. zur Ressource oder von neutralem Zustand zur Ressource; negative Veränderung: Von Ressource zu neutralem Zustand bzw. zur Belastung oder von neutralem Zustand zur Belastung.

5. Schwerpunkt: Sozioökonomischer Hintergrund und Migrationshintergrund

Definitionen Bildung Höherer Schulabschluss bedeutet, dass zumindest eine Hauptbezugsperson einen Abschluss über Pflichtschulniveau hat. Erwerbstätigkeit Erwerbstätig bedeutet, dass zumindest eine Hauptbezugsperson erwerbstätig oder von einer Erwerbstätigkeit karenziert ist. Armutsgefährdung Die Armutsgefährdung wurde in Anlehnung an EU-SILC berechnet (Statistik Austria 2016b). Migrationshintergrund Der Migrationshintergrund bezieht sich auf das Geburtsland der Hauptbezugsperson/en. Der einseitige Migrationshintergrund konnte nur berechnet werden, wenn zwei Hauptbezugspersonen dokumentiert wurden.

Bildung Erwerbstätigkeit Armutsgefährdung Migrationshintergrund Überblick sozioökonomischer Hintergrund und Migrationshintergrund der begleiteten Familien Migrationshintergrund 32 Migrationshintergrund (einseitig)* 7 Kein Migrationshintergrund 61 n=830 Nicht Armutsgefährdet 12 Armutsgefährdet 51 Nicht berechenbar 37 n=931 Erwerbstätig 75 (Beide) nicht erwerbstätig 16 Nicht berechenbar 9 n=931 Höherer Schulabschluss 70 (Beide) max. Pflichtschulabschluss Nicht berechenbar 12 18 n=931 0 10 20 30 40 50 60 70 80

Ressourcen und Belastungen der Familien nach Bildung Soziales Netzwerk Finanzielle Lage des Haushalts Sicherheit der Wohnsituation Situation des Wohnraums Ungeplante Schwangerschaft Umgang der Familie miteinander Obsorge-Situation des Kindes Körperliche Gesundheit (HBP 1) Körperliche Gesundheit (HBP 2) Psychosoziale Gesundheit (HBP 1) Psychosoziale Gesundheit (HBP 2) Alleinerziehende HBP Bildungsgrad (HBP 1) Bildungsgrad (HBP 2) Max. Pflichtschulabschluss (18 %) 37 30 75 6 45 24 42 27 26 1 27 26 20 27 20 37 6 19 38 17 14 11 39 4 53 2 29 2 Höherer Schulabschluss (70 %) 31 38 16 18 16 2 24 13 22 9 38 23 47 48 36 38 37 34 45 19 14 21 15 3 9 36 5 27 Belastung Ressource 80 60 40 20 0 20 40 60 80 80 60 40 20 0 20 40 60 80

Ressourcen und Belastungen der Familien nach Erwerbstätigkeit Nicht erwerbstätig (16 %) Erwerbstätig (75 %) Soziales Netzwerk 45 28 30 39 Finanzielle Lage des Haushalts 84 5 40 25 Sicherheit der Wohnsituation 51 23 17 51 Situation des Wohnraums 51 25 19 52 Ungeplante Schwangerschaft 27 1 17 2 Umgang der Familie miteinander 28 28 24 36 Obsorge-Situation des Kindes 22 27 12 38 Körperliche Gesundheit (HBP 1) 22 41 22 36 Körperliche Gesundheit (HBP 2) 12 20 7 34 Psychosoziale Gesundheit (HBP 1) 37 24 45 17 Psychosoziale Gesundheit (HBP 2) 14 15 15 21 Alleinerziehende HBP 38 5 17 2 Bildungsgrad (HBP 1) 36 20 16 37 Bildungsgrad (HBP 2) 17 11 10 28 Belastung Ressource 80 60 40 20 0 20 40 60 80 80 60 40 20 0 20 40 60 80

Ressourcen und Belastungen der Familien nach Armutsgefährdung Soziales Netzwerk Finanzielle Lage des Haushalts Sicherheit der Wohnsituation Situation des Wohnraums Ungeplante Schwangerschaft Umgang der Familie miteinander Obsorge-Situation des Kindes Körperliche Gesundheit (HBP 1) Körperliche Gesundheit (HBP 2) Psychosoziale Gesundheit (HBP 1) Psychosoziale Gesundheit (HBP 2) Alleinerziehende HBP Bildungsgrad (HBP 1) Bildungsgrad (HBP 2) Keine Armutsgefährdung (12 %) 21 44 21 55 9 70 10 66 14 2 17 51 10 46 29 37 7 44 45 17 13 32 9 3 11 44 5 43 Armutsgefährdung (51 %) 40 31 66 10 30 37 35 35 20 2 29 31 18 35 20 39 10 28 41 18 14 17 26 3 24 26 14 16 Belastung Ressource 80 60 40 20 0 20 40 60 80 80 60 40 20 0 20 40 60 80

Ressourcen und Belastungen der Familien nach Migrationshintergrund Kein Migrationshintergrund (61 %) Migrationshintergrund (32 %) Soziales Netzwerk 25 45 44 25 Finanzielle Lage des Haushalts 37 25 69 12 Sicherheit der Wohnsituation 17 53 35 31 Situation des Wohnraums 17 52 41 33 Ungeplante Schwangerschaft 19 3 16 0 Umgang der Familie miteinander 26 35 21 33 Obsorge-Situation des Kindes 15 34 13 39 Körperliche Gesundheit (HBP 1) 22 38 21 38 Körperliche Gesundheit (HBP 2) 7 30 10 32 Psychosoziale Gesundheit (HBP 1) 47 16 35 21 Psychosoziale Gesundheit (HBP 2) 15 16 13 22 Alleinerziehende HBP 23 3 21 2 Bildungsgrad (HBP 1) 17 37 26 26 Bildungsgrad (HBP 2) 8 29 18 16 Belastung Ressource 80 60 40 20 0 20 40 60 80 80 60 40 20 0 20 40 60 80

Detaillierte Auswertungen finden Sie im FRÜDOK Jahresbericht 2016

Kontakt Carina Marbler Gesundheit Österreich Stubenring 6 1010 Vienna, Austria T: +43 1 515 61-252 F: +43 1 513 84 72 E: carina.marbler@goeg.at sophie.sagerschnig@goeg.at petra.winkler@goeg.at www.goeg.at www.fruehehilfen.at