Betriebswirtschaft praxisnah Crashkurs mit Unternehmenssimulation



Ähnliche Dokumente
Führen nach betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Planspiel Betriebswirtschaft Competition

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Teamentwicklung und Projektmanagement

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Eine gute Antwort liefert REFA!

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Buchführung und Bilanzierung

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Betriebsräte Grundqualifizierung

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Geschäftsprozessmanagement

Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Seminare für Omnibusunternehmen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Zielorientiert Lernen

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Training Projektmanagement

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Das neue Reisekostenrecht ab ( Überblick )

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

ERFAHREN FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG. Das Ziel ist der Weg. Gehen wir ihn gemeinsam?

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Einführung in die Industriebuchführung

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

BS6150 Jahrestagung Betriebsräte

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

IT Fachwirt IT Fachwirtin

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Menschen bewegen, Werte schaffen

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin

Mitarbeiter- Gespräche

Powerschulungen Programm Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen ( )

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Die Portallösung für Flexible Benefits und Sachbezüge

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Reisekostenrecht 2014

PerformanceGroup. Seite 1

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Umgang mit dem Betriebsrat

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV.

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Organisation des Qualitätsmanagements

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Transkript:

everythingpossible Fotolia.com Betriebswirtschaft praxisnah Crashkurs mit Unternehmenssimulation Betriebswirtschaftliche Basics sind heutzutage ein Muss für jeden Mitarbeiter im Unternehmen. So sollte jeder im Unternehmen verstanden haben, dass betriebliche Ressourcen effizient einzusetzen sind. Das klingt einfach und sollte auch so vermittelt werden. In diesem Seminar werden wichtige betriebswirtschaftliche Zusammenhänge durch den Einsatz eines haptischen Planspiels tatsächlich begreifbar. Inhalte Methodik Termine BWL1-2014 Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte, keine Vorkenntnisse erforderlich Betriebswirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge Wichtige Kennzahlen und deren Entwicklung (Rentabilität, Stabilität, Liquidität) Kosten und Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung Personaleinsatz Optimierungsstrategien Planspielseminar mit Übungen bsw-team 6 bis 12 Personen Teilnahmebescheinigung der bsw GmbH 295,- EUR pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. USt. 4. März 2014 5. November 2014 Jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr Standort Chemnitz Kantstraße 4 8, 09126 Chemnitz Carola Walzel Telefon 0371 5334610 E-Mail az-chemnitz@bsw-mail.de

everythingpossible Fotolia.com Strategisches Denken und Handeln Wettbewerbsorientierte Unternehmenssimulation Sich mit der richtigen Strategie am Markt behaupten, im Team die richtigen Entscheidungen treffen steuern Sie Ihr Unternehmen in einer Simulation. Die Führung des simulierten Unternehmens in diesem Seminar mit Planspiel verlangt und entwickelt strategisches Denken und Handeln. Es verlangt nach der Anwendung betriebswirtschaftlichen Wissens und entwickelt unternehmerisches Denken. Die Teilnehmer erleben in dieser strategischen Unternehmenssimulation die Auswirkungen von Entscheidungen über mehrere Perioden. Inhalte Methodik Termin BWL2-2014 Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte, keine Vorkenntnisse erforderlich Vermittlung und Systematisierung betriebswirtschaftlicher Überblickskenntnisse Erkennen von Zusammenhängen und Konsequenzen von Entscheidungen Festlegen der Unternehmensstrategie im Team Erstellen eines Business-Planes: Finanzstrategie, Marktstrategie, FuE-Planung Liquiditätsmanagement Kennzahlenbetrachtung und -analyse Planspielseminar mit Übungen bsw-team 6 bis 12 Personen Teilnahmebescheinigung der bsw GmbH 590,- EUR pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. USt. 9. bis 10. Juli 2014, von 9.00 bis 16.00 Uhr Standort Chemnitz Kantstraße 4 8, 09126 Chemnitz Carola Walzel Telefon 0371 5334610 E-Mail az-chemnitz@bsw-mail.de

christian42 Fotolia.com Optimale Auftragsabwicklung Crashkurs mit Simulation einer Auftragsabwicklung Die Auftragsabwicklung im Unternehmen betrifft viele verschiedene Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Abteilungen. Dadurch ergeben sich häufig auch unbeabsichtigt schwierige Situationen (Bereichsdenken, Konflikte, ) die das Ziel, den Auftrag pünktlich und zur Zufriedenheit des Kunden abzuwickeln, gefährden. Dieses Seminar wurde speziell dafür entwickelt, Gruppen in den Themen Kundenorientierung und Teamarbeit zu trainieren. Durch die Simulation einer Auftragsabwicklung lernen die Teilnehmer praktisch und selbstständig zu handeln. Inhalte Methodik Termin BWL3-2014 Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktions- und Auftragsmanagement, Planung und Steuerung, Entwicklung, Einkauf, Logistik und Vertrieb Teamarbeit in der Auftragsbearbeitung (Rollen in Teams, Auftragsplanung, Aufgaben des und Anforderungen an den Auftragsverantwortlichen) Partnerschaftliche Kommunikation Akzeptanz der Persönlichkeit der anderen Nutzen von Projektmanagementmethoden für die Auftragsabwicklung (Ablaufpläne, Ressourcenplanung, Erkennen des kritischen Weges) Umgang mit schwierigen Situationen Praktische Simulation einer Auftragsabwicklung: Herstellung eines komplexen Systems mit knappen Ressourcen und fordernden Kunden Seminar mit Übungen und praktischer Simulation bsw-team 6 bis 12 Personen Teilnahmebescheinigung der bsw GmbH 590,- EUR pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. USt. 7. bis 8. Oktober 2014, von 9.00 bis 16.00 Uhr Standort Chemnitz Kantstraße 4 8, 09126 Chemnitz Carola Walzel Telefon 0371 5334610 E-Mail az-chemnitz@bsw-mail.de

wildworx Fotolia.com Basiswissen Arbeitsrecht Von der Einstellung bis zur Kündigung In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie wissen sollten bei der Einstellung neuer Mitarbeiter von der Arbeitsgestaltung bis hin zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Dieses Wissen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit der Personalverantwortlichen. Inhalte Methodik Termine BWL4-2014 Geschäftsführer/-innen, Mitarbeiter-/innen der Personalabteilung, Interessenten Die Vorbereitung und der Abschluss des Arbeitsvertrages Was bedeutet Teilzeit oder Befristung des Arbeitsvertrages Was beinhaltet ein Arbeitsvertrag Arbeitszeit wann und wie lange muss gearbeitet werden Woraus ergibt sich der Anspruch auf Arbeitsvergütung Urlaubsanspruch, Anteilurlaub und Urlaubsabgeltung Wann ist die Änderung des Arbeitsverhältnisses zulässig Wie wird ein Arbeitsverhältnis rechtssicher beendet Kündigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsschutz, Abfindung, Arbeitszeugnisse Seminar mit vielen Praxisbeispielen RA Guntram Ledfuß Fachanwalt für Arbeitsrecht 6 bis 16 Personen Teilnahmebescheinigung der bsw GmbH 295, EUR pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. USt. 26. November 2014, von 9.00 bis 16.00 Uhr Beratungs- und Servicezentrum Dresden Rudolf-Walther-Straße 4, 01156 Dresden Carola Walzel Telefon 0371 5334610 E-Mail az-chemnitz@bsw-mail.de

Fotolia.com Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) für Führungskräfte Rechtssicherheit im Umgang mit dem Betriebsrat Das Wissen um das BetrVG und um die Beteiligungsrechte des Betriebsrates ist unerlässlich für Entscheidungsträger und Personalverantwortliche im Unternehmen, denn es kann ein hohes Maß an Verwaltungsaufwand und Folgekosten für das Unternehmen durch Klagen oder Wiedereinstellung verhindern. Die Teilnehmer erfahren von einem Experten die nötigen Grundlagen für eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und konkrete Umsetzungshinweise, um diesen ggf. in die Schranken zu weisen. Inhalte Methodik Termin BWL5-2014 Geschäftsführer/-innen, Personalleiter-/innen und Interessenten Einigung im Betriebsverfassungsrecht (BetrVG) Zustandekommen, Wirkung und Beendigung einer Betriebsvereinbarung Folgen der Beendigung einer Betriebsvereinbarung Regelungssperre des Tarifvertrages, 77 Abs. 3 BetrVG Verhältnis der Betriebsvereinbarung zu anderen Vereinbarungen Betriebsvereinbarung und Betriebsübergang Verstöße des Arbeitgebers gegen die Betriebsvereinbarung Gewerkschaft und Betriebsvereinbarung Regelungsabrede Mitwirkung des Betriebsrates Mitbestimmung des Betriebsrates in sozialen Angelegenheiten, 87 BetrVG Mitbestimmung des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen Beteiligung des Betriebsrates bei allgemeinen personellen Angelegenheiten 92-95 BetrVG Beteiligung des Betriebsrates in wirtschaftlichen Angelegenheiten Seminar mit vielen Praxisbeispielen RA Guntram Ledfuß Fachanwalt für Arbeitsrecht 6 bis 12 Personen Teilnahmebescheinigung der bsw GmbH 295,- EUR pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. USt. 12. März 2014 von 9.00 bis 16.00 Uhr Standort Chemnitz Kantstraße 4 8, 09126 Chemnitz Carola Walzel, Telefon 0371 5334610, E-Mail az-chemnitz@bsw-mail.de

wildworx Fotolia.com Flexible Arbeitszeitgestaltung Modelle und rechtliche Grundlagen Das Seminar beleuchtet die wesentlichen Fragen des Arbeitszeitrechts und zeigt Ihnen die Möglichkeiten seiner Umsetzung für Ihr Unternehmen auf: Sie erfahren, wie Sie das Arbeitszeitrecht in betrieblichen Arbeitszeitmodellen umsetzen können, erhalten einen Überblick über die neueste Rechtsprechung im Bereich der Vergütungsfragen und werden in Bezug auf die sozialversicherungsrechtliche Lage auf den neuesten Stand gebracht. Inhalte Methodik BWL6-2014 Führungskräfte, Interessenten Arbeitszeit flexibel gestalten Gründe/Anlässe der flexiblen Gestaltung, Stellgrößen zur Flexibilisierung, Vorgehensweise, mögliche Konflikte Welche Arbeitszeitmodelle gibt es und was sind Aspekte, die zu regeln sind Gleitzeit als Instrument der Flexibilisierung Besonderheiten der Gleitzeit Rechtliche Grundlagen zur Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle Vorrang von Gesetzen und Tarifverträgen Betriebsvereinbarungen und individualrechtlichen Vereinbarungen Arbeitszeitkonten Besonderheiten Seminar mit vielen Praxisbeispielen RA Guntram Ledfuß Fachanwalt für Arbeitsrecht 6 bis 16 Personen Teilnahmebescheinigung der bsw GmbH 295,- EUR pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. USt. e Chemnitz Standort Chemnitz Kantstraße 4 8, 09126 Chemnitz Dresden Standort Dresden Rudolf-Walther-Straße 4, 01156 Dresden Termine 24. September 2014, 12. Februar 2014, von 9.00 bis 16.00 Uhr von 9.00 bis 16.00 Uhr Carola Walzel Telefon 0371 5334610 E-Mail az-chemnitz@bsw-mail.de

Projektmanagement als Methode Sie lernen das Projektmanagement als Methode bzw. als Handwerkszeug im persönlichen Arbeitsumfeld zu nutzen und anzuwenden. Im Anschluss an das Seminar werden Sie komplexe Sachverhalte strukturieren und systematisch bearbeiten können. In Anlehnung an europäische Projektrichtlinien und Aspekte der individuellen Persönlichkeit erfahren Sie, wie es gelingen kann, gemeinsam im Team ein Projekt lösungsorientiert und für jedes Teammitglied nachvollziehbar und motivierend zu bearbeiten und darüber hinaus erfolgreich zu beenden. Themen/Methoden Referent Termin/Umfang Kontakt BWL8-2014 Fach- und Führungskräfte, die vor der Herausforderung stehen Abteilungs- oder bereichsübergreifende Projekte zu bearbeiten Innerbetriebliche Veränderungsprozesse zu begleiten oder zu leiten Neue Herausforderungen in der Bearbeitung von Kundenaufträgen zu meistern Tag 1 (9.00 bis 15.30 Uhr) Begriffsklärung Projekt und Projektmanagement Kernelemente der Projektgestaltung Teilaufgaben und Arbeitspakete (Projektstrukturplan, Meilensteinplan) Ressourcen (Mitarbeiter/-innen, Zeitschiene), Termine (Berichte, Dokumentation, Projektberatungen), Kommunikation, Verantwortlichkeiten planen Rolle und Führungsstil des Projektleiters/-leiterin sowie Führen und Motivieren der Projektmitglieder Projektabnahme und Projektabschluss Tag 2 (9.00 bis 14.00 Uhr) Auffrischung, Vertiefung und Auswertung der erlernten Inhalte anhand eigener Praxisbeispiele Eigene Erfahrungen bilden die Grundlagen, um die vorgestellten Inhalte zu verarbeiten. Es werden Moderation und Präsentation sowie Gruppen- und Einzelarbeit genauso angewandt wie Diskussion und Erfahrungsaustausche. Teilnahmebescheinigung der Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft ggmbh Alexander Merkel, Projektentwickler und Projektleiter 7 bis 14 Personen 550, EUR pro Teilnehmer/-in 500, EUR für weitere Teilnehmer/-innen desselben Unternehmens 16./17. April 2014 Standort Chemnitz Kantstraße 4 8, 09126 Chemnitz Alexander Merkel Telefon 0371 5333550 E-Mail alexander.merkel@bsw-mail.de

Die bsw Beratung, Service & Weiterbildung GmbH ist zertifiziert Praxis-Seminar Projektmanagement PMI-Methode für Ingenieure: Prozesse verbessern Performance steigern Neben den klassischen technischen Themen des Engineerings stehen immer mehr Projektführungsaufgaben im Fokus der Arbeit des Ingenieurs in Industrieunternehmen. Die Projektaufgaben werden immer komplexer, dynamischer und von der Zeitplanung immer anspruchsvoller. Hier setzt der Kurs Projektmanagement PMI-Methode für Ingenieure an, indem er mit Hilfe der PMI-Methode wesentliche Impulse für eine Verbesserung der Projektarbeit in den Unternehmen leistet. Mit der Einführung der Methode PMI konzentrieren Sie sich als Projekt- und Teilprojektleiter/-in auf die professionelle Abwicklung von der Auftragsklärung, Angebotserstellung und Auftragsabwicklung über die Projektplanung und Steuerung bis zum erfolgreichen Abschluss. Mit Hilfe zahlreicher Beispiele wird auch die Rolle des Ingenieurs als Project Leader verdeutlicht. In Übungen mit konkreten Praxisfällen werden Sie in die Lage versetzt, die vermittelten Methoden und Arbeitsschritte auf Basis von PMI/PMBoK in den unterschiedlichen Phasen anzuwenden. Der prozessorientierte Projektmanagement-Kurs basiert methodisch auf PMBoK, der standardisierten, international anerkannten und weit verbreiteten Methode des PMI (Project Management Institute). Themen/Methoden Kursgebühr BWL9-2014 Ingenieurtechnische Fachkräfte in technisch-gewerblichen Projekten, Ingenieurtechnische Teil- und Projektleiter/-innen PMB Project Management Basics Begriffsbestimmung Das PMI-Projektmodell Der Projektleiter PMC Project Management Coaching PMI Update-Prozess, Methoden und Tools PM-Team PM Project Leading vs. Projektleiter PMS Project Management Specials Risiko vs. Problemmanagement Krisen und Konflikte im Projekt Kontrolle vs. Controlling Teilnahmebescheinigung der bsw Beratung, Service & Weiterbildung GmbH Gerhard Dotterweich praxiserfahrener Projektmanager und zertifizierter Lehrtrainer PMBoK Die Kosten für die Weiterbildung belaufen sich auf 1.204, zzgl. USt. inklusive umfangreicher Trainingsunterlagen, Fotoprotokolle, Seminargetränke und Verpflegung.

Termine/Umfang PMB Project Management Basics 7., 8. und 9. April 2014 von 9.00 bis 16.00 Uhr PMC Project Management Coaching 2. Juni 2014 von 9.00 bis 16.00 Uhr PMS Project Management Specials 5. und 6. Mai 2014 von 9.00 bis 16.00 Uhr Kontakt Standort Dresden-Altfranken Rudolf-Walther-Straße 4, 01156 Dresden Evelin Baumann Telefon 0351 4250227 E-Mail evelin.baumann@bsw-mail.de

V. ZHURAVLEV Fotolia.com Projektmanagement praxisnah Crashkurs mit Simulation eines Projekts Projekte haben ihre eigenen Regeln: der Erfolg des Einzelnen ist vom Erfolg der Anderen abhängig. Dieses Seminar wurde speziell dafür entwickelt, Gruppen in den Themen Projektmanagement, Kundenorientierung und Teamarbeit zu trainieren. Durch die Simulation eines Projekts lernen die Teilnehmer praktisch und selbstständig zu handeln. Inhalte Methodik Termin BWL10-2014 Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte mit Projektverantwortung Grundlagen des Projektmanagements Wichtige Begriffe und Zusammenhänge (Projektstrukturplan, Projektablaufplan, Ressourcenplanung, Der kritische Weg) Anforderungen an den Projektmanager und an die Teammitglieder Umgang mit schwierigen Situationen Praktische Simulation eines Projekts: Herstellung eines komplexen Systems mit knappen Ressourcen und fordernden Kunden Seminar mit Übungen und praktischer Simulation bsw-team 6 bis 12 Personen Teilnahmebescheinigung der bsw GmbH 590,- EUR pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. USt. 22. bis 23. Mai 2014 von 8.00 bis 16.00 Uhr Standort Chemnitz Kantstraße 4 8, 09126 Chemnitz Carola Walzel Telefon 0371 5334610 E-Mail az-chemnitz@bsw-mail.de

Buchführung Berufsbegleitender Lehrgang Am Ende des Lehrgangs werden die Teilnehmer/-innen unter Berücksichtigung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften entscheiden können, wann ein buchungsrelevanter Sachverhalt vorliegt, einfache Geschäftsvorfälle in Buchungssätze kleiden sowie diese Buchungssätze auf Konten zur Verbuchung bringen. Themen/Methoden in Lehrgangsgebühr Termine/Umfang BWL11-2014 Kaufmännische Mitarbeiter/-innen, Berufswiedereinsteiger/-innen, Selbstständige und Existenzgründer/-innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen der kaufmännischen Buchführung Kaufmann und Kaufmannseigenschaft Betriebliches Rechnungswesen Aufgaben und Organisation der Industriebuchführung Inventur, Inventar und Bilanz Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Abschreibung von Sachanlagen Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Umsatzsteuer beim Einkauf und Verkauf Privatentnahmen und Privateinlagen Organisation der Buchführung Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes Lehrgangszertifikat der Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft ggmbh nach regelmäßiger Teilnahme (mind. 80% der Unterrichtszeit) und bestandenem lehrgangsinternen Abschlusstest Madleen Meyer 5 bis 12 Personen 790, EUR pro Teilnehmer/-in Ab 13. Januar 2014 montags und mittwochs 16.00 bis 19.30 Uhr Ab 8. September 2014 montags und mittwochs 16.00 bis 19.30 Uhr 90 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (etwa 6 Monate) Bildungszentrum Bautzen Humboldtstraße 25, 02625 Bautzen Tatjana Heidler Telefon 03591 3803020 E-Mail bz-bautzen@bsw-mail.de

Kosten- und Leistungsrechnung Berufsbegleitender Lehrgang Die Teilnehmer/-innen bekommen einen vertieften Einblick in die kostentechnischen Aufgaben des Rechnungswesens. Sie sollen die Notwendigkeit für eine starke Kostenkontrolle zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Rentabilität der Unternehmung aufgrund der Konkurrenzsituation auf Beschaffungs- und Absatzmärkten erkennen. Der Lehrgang ist EDV-anwendungsbezogen orientiert; Grundlagen in EDV (Excel) sind deshalb erforderlich. Themen/Methoden Lehrgangsgebühr Termine/Umfang BWL12-2014 Kaufmännische Mitarbeiter/-innen, Berufswiedereinsteiger/-innen, Selbstständige, Jungunternehmer/-innen und Existenzgründer/-innen mit guten Vorkenntnissen des betrieblichen Rechnungswesens und der Buchhaltung Grundbegriffe, Aufgaben und Gebiete des betrieblichen Rechnungswesens Abgrenzungsrechnung Kostenartenrechnung Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen Anwendungen mit MS-Excel Lehrgangszertifikat der Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft ggmbh nach regelmäßiger Teilnahme (mind. 80% der Unterrichtszeit) und bestandenem lehrgangsinternen Abschlusstest Peter Bernbaum 5 bis 12 Personen 790, EUR pro Teilnehmer/-in Ab 15. Januar 2014 dienstags und donnerstags 16.00 bis 19.30 Uhr Ab 10. September 2014 dienstags und donnerstags 16.00 bis 19.30 Uhr 90 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (etwa 6 Monate) Bildungszentrum Bautzen Humboldtstraße 25, 02625 Bautzen Tatjana Heidler Telefon 03591 3803020 E-Mail bz-bautzen@bsw-mail.de

Themen/Methoden Lehrgangsgebühr Termin/Umfang Bilanzanalyse treffen Sie die richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen! Als Basis für elementare Managemententscheidungen und als wesentliche Voraussetzung zur Steuerung eines Unternehmens durch rationale und strategische Planung sind Analysen zur Liquidität, Finanzstruktur und Rentabilität unerlässlich. Im Rahmen dieses Lehrganges erhalten Sie eine Einführung in die wichtigsten Kennzahlensysteme sowie Bilanzierungsund Bewertungsmethoden. Durch praxisorientierte Fallbeispiele und ausführliche Übungen wird Ihnen die Umsetzung in der Praxis verständlich. BWL13-2014 Selbstständige Unternehmer Existenzgründer Mitarbeiter/-innen aus dem kaufmännischen Bereich BWL-Grundlagen und Aufbau Aufbereitung der Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) Statische Betrachtung und Bewegungsbilanz Vertikale und horizontale Analyse Kennzahlensysteme ROI/ZVEI/RL Bedeutung der verschiedenen Kennzahlen (Bilanz- und Erfolgskennzahlen, Liquiditätskennzahlen, Kennzahlen der Personalwirtschaft, Produktion und Logistik, Marketing und Vertrieb, Einkauf und Bestellwesen) Finanzierungsregeln Teilnahmebescheinigung der Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft ggmbh 560, EUR pro Teilnehmer/-in Ab 3. März 2014 montags 16.00 bis 20.00 Uhr (40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) Bildungszentrum Auerbach Rosa-Luxemburg-Straße 12, 08209 Auerbach Katrin Rentsch Telefon 03744 83110 E-Mail bz-auerbach@bsw-mail.de

Uniseller Fotolia.com Reisekosten richtig abrechnen Wichtige Besonderheiten und Praxisfälle Zum 1. Januar 2014 ergeben sich bei der steuerlichen Behandlung von beruflich veranlassten Reisekosten wesentliche Änderungen. Trotz etlicher Erleichterungen birgt das neue Reisekostenrecht auch Stolpersteine, die es im Vorfeld zu erkennen und zu lösen gilt. Die Betriebsprüfer und die Veranlagungsbeamten rechnen mit immer spitzerem Bleistift die Kosten für Geschäftsreisen und Bewirtungen in den Steuererklärungen und anderen Unterlagen nach. In unserem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Reisekostenabrechnung. Wir zeigen Ihnen praxisnah, welche Besonderheiten zu beachten sind, um Ärger zu vermeiden. Inhalte/Methoden in Termine BWL14-2014 Geschäftsführer/-innen, Kaufmännische Leiter/-innen, Mitarbeiter/-innen in Finanz- und Lohnbuchhaltungen Einheitlicher Begriff der Auswärtstätigkeit und die Folgen für die Abrechnungspraxis Die erste Tätigkeitsstätte in Abgrenzung zur beruflichen Auswärtstätigkeit Steuerfreie Reisekosten können nur für Tätigkeiten außerhalb regelmäßiger Arbeitsstätten gezahlt werden. Was ist die erste Tätigkeitsstätte? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Welche Reisekosten sind als Werbungskosten abzugsfähig bzw. können vom Arbeitgeber steuerfrei ersetzt werden? Fahrtkosten mit eigenen und öffentlichen Verkehrsmitteln Verpflegungskosten (Praxis-Dauerthema!) Bewirtungen, Arbeitsessen, Frühstücksanteil bei Übernachtungen, Lohnversteuerung, Sachbezüge, Verrechnung geldwerter Vorteile mit den Tagesspesen Übernachtungskosten Reisenebenkosten Doppelte Haushaltsführung Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmebescheinigung der Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft ggmbh Mandy Goldmann, Steuerberaterin 6 bis 15 Personen 117, EUR pro Teilnehmer/-in 105, EUR für weitere Teilnehmer/-innen desselben Unternehmens 13. Januar 2014 und 3. Februar 2014 Jeweils von 13.00 bis 16.30 Uhr Beratungs- und Servicezentrum Rudolf-Walther Straße 4, 01156 Dresden Jana Noltenius, Telefon 0351 4250246, E-Mail jana.noltenius@bsw-mail.de