KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Regentropfenhaus 2015/16

Ähnliche Dokumente
KLA. Qualitätsbericht. der Krippe. Raupenhaus 2015/16. - n

KLA. Qua Iitätsbe rächt. des Kindergartens Hexenkleckshausen 5/ is.t -

Qualitätsbericht der Einrichtung. Mä usekiste 2015/16

KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Wolkenzwerge 2015/16 ; ; _.._*t

KLA. QuaUtätsbercht des Kindergartens WeIIenkds 2015/16

KLA. Qualitätsbericht. des Kindergartens. Sonnenstrahlenhaus 2015/16 1 -

Qualitätsbericht des Kindergartens Glühwürmchen 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Regentropfenhaus 2017/18

Qualitätsbericht des Kindergartens Schmetterlingshaus 2017/18

KLA)i. Qualitätsbericht des Kindergartens Am Wald 2015/16

KLA. Qualitätsbericht der Kinderkrippe Spatzen nest

k1a Qualitätsbericht des Kindergartens Wolkenhaus 2015/16 *1:

KLA. Qualitätsbericht des Kindergartens Purzelbaum 2015/16

Qualitätsbericht der Krippe Spatzennest 2017/18

KLA. QuaHtätsbercht der Krippe Mondbären 2015/16 1:>

klafl Qualitätsbericht der Einrichtung Tausendfüßler 2015/16

KLA)(i. Quahtätsbericht des Kindergartens. Glühwürmchen 2015/16 ¾ -

Qualitätsbericht der Krippe Raupenhaus 2017/18

KLA. Qualitätsbericht der Knderkrppe Grashü pfer 2015/16 I_I-: 1 - 4f,:

Qualitätsbericht der Einrichtung Seesterne 2017/18

KLA. Ti n kerbell. Qualitätsbericht des Kindergartens

Qualitätsbericht. Regenbogenhaus 2015/16

Qualitätsbericht der Krippe Sonnenhaus 2017/18

Qualitätsbericht der Einrichtung Karlsson vom Dach 2017/18

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Die AWO als Arbeitgeber

Elternbefragung 2017

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Kundenzufriedenheit im Sommer 1999

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

1. Allgemeine Angaben zum Anbieter der externen Evaluationen

Verantwortungs bewusst, sozialkompetent, kreativ

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen

Zertifizierung / Rezertifizierung

SPB als Arbeitsmittel

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Liebe Eltern! Wir danken ihnen sehr für ihre Zeit und Unterstützung! Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung

Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17

Pädagogische Kurzkonzeption

Siebte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Niederselters 2017

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Selbsteinschätzung im Vergleich

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

A U S B I L D U N G S P L A N

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Eingewöhnungskonzept

Auswertung der. Elternbefragung Kindertagesstätte Kita Süd

AWO Haus für Kinder Nesterl Kindergarten

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kinder in der Integrativen Kindertagesstätte St. Johannis Hirschaid 2018

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

Lob- & Beschwerdebericht

Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden.

Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas

Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

BIG Betreuung und Beschäftigung im Ganztag

Internes Audit. Beispiel

Schulstrasse Prenzlau OT Dedelow

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule Sekundarstufe I und II. Für das Leben begeistern

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

2. Allgemeine Angaben zum Evaluationsverfahren. and Child Care

Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Auswertung der Elternbefragung für Schulkinder

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung

Transkript:

Qualitätsbericht der Einrichtung Regentropfenhaus 25/6 & k% j.

Inhaltsverzeichnis Teil : Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 25/6 4 Verwendung der Kitasammelkasse 5 Unsere Ziele 5 Teil 2: Qualitätseinschätzung 6 Elternbefragung und Pädagogische Selbstevaluation 6 Ergebnisse der Elternbefragung und der Pädagogischen Selbstevaluation 7 Auswertung durch Einrichtungsleitung und Elternvertretung 9 Einschätzung durch den Auditor Ergebnisse der Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit 2 Qualitätseinstufung 3 Anhang Zertifikat 2

Teil : Bericht der Einrichtung Für unsere Einrichtung geht ein ereignisreiches und erfolgreiches Kita-Jahr 25/6 zu Ende. Vieles haben wir schon erreicht und an anderen Projekten arbeiten wir noch. Die wichtigsten Ereignisse und eine Einschätzung über unsere Einrichtung, möchte ich Ihnen auf den folgenden Seiten des Berichtes darstellen. Im ersten Teil erläutern wir aus unserer Sicht die Lage der Einrichtungen, während der zweite Teil die Qualitätseinschätzung über unseren Kindergarten umfasst. Unsere Einrichtung Die Krippe Regentropfenhaus liegt im Bezirk Prenzlauer Berg und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu zahlreichen öffentlichen Spielplätzen. Das Regentropfenhaus befindet sich im gleichen Gebäude wie die Krippe Wolkenzwerge und die Kindergärten Sternschnuppenhaus und Wirbelwindhaus. Durch eine enge Zusammenarbeit dieser 4 Einrichtungen wird ein harmonischer Übergang von der Krippe zum Kindergarten ermöglicht. Obwohl das Objekt Scherenbergstraße mitten im Stadtzentrum liegt, ist durch den großen Garten mit viel altem Baumbestand eine ruhige Atmosphäre gesichert. Unsere Einrichtung ist sehr verkehrsgünstig gelegen. Sie befindet sich unweit der Ringbahnstation Schönhauser Allee und ist auch mit mehreren Tramlinien gut erreichbar. Im Kita-Jahr 25/6 betreuten wir im Durchschnitt 6 Kinder im Alter von Monaten bis 3 Jahren in vier altershomogenen Gruppen in unserem Haus. Für jede Gruppe waren 2 bis 3 Erzieher Innen zuständig, die sich Hand in Hand für das Wohlbefinden und eine gute Förderung der Kinder einbrachten. Durch gute Beobachtungen und fundiertes pädagogisches Wissen entwickelten die ErzieherInnen mit viel Kreativität neue Spielmaterialien für die Kinder, welche ihre Neugier und ihren Forschungsdrang fördern. Auch die Eltern griffen Ideen gerne auf und gestalteten Spielmaterialien zu Hause nach. Im Kita-Jahr 25/6 arbeiteten in unserem Team durchschnittlich Pädagogen im Regentropfenhaus. Zusätzlich unterstützten uns eine pädagogische Assistentin und eine Küchenkraft. Temporär begleiteten uns Praktikanten. Eine Mitarbeiterin wird in diesem Schuljahr ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin abschließen. Zwei Mitarbeiter starteten die X Weiterbildung zum X Fachpädagogen Krippe. 3

Alle Mitarbeiter nahmen an folgenden Pflichtschulungen teil: HACCP-, EDV, QMH- und Kinderschutzschulung, sowie der Schulung zur Eiostoffverordnung. Zwei Mitarbeiterinnen frischten ihre Kenntnisse bei der Erste- Hilfe- Schulung auf. Zur stabilen Umsetzung des Konzeptes fanden Monatsplanungs sitzungen, 2 Entwicklungskonferenzen, 2 Zielplanungssitzungen, sowie Inhouse- Schulung statt. Unseren neuen Wertegrund haben wir im September 25 diskutiert und beschlossen. Wichtige Ereignisse im Jahr 2 5/6 Das Kita-Jahr 25/6 startete mit dem Einzug in die neu renovierten und neu eingerichteten Räume. Auch das Erzieherteam wurde zum Teil neu aufgebaut, da nach der Fertigstellung der Häuser aus einem Team wieder zwei Krippenteams entstanden. Deshalb drehte sich in diesem Kitajahr alles um Neuorientierung, Eingewöhnung, Einarbeitung und dem Aufbau von Strukturen und Regeln. Die verschiedenen Häuser unterstützen sich in der pädagogischen und organisatorischen Arbeit. Es ist uns gelungen unsere sehr gute pädagogische Arbeit weiterzuführen und den Tagesablauf harmonisch und kindzentriert zu gestalten. Mit großem Interesse verfolgen die Kinder nun die Bauarbeiten im Garten, woraus die verschiedensten Projekte zum Thema Garten entstanden. Durch die Bereitstellung und Entwicklung von vielseitigen Materialien zu diesem Thema unterstützten die Erzieherinnen hier die Interessen der Kinder. Besonders die verschiedenen Baufahrzeuge und Maschinen weckten das Interesse der Kinder und wurden im Spiel aufgegriffen. Die regelmäßige Durchführung von Elterncafes und gemeinsamen Festen mit den anderen Einrichtungen (z.b. Herbstfest, Laternenfest, Weihnachtsbasar) trugen zu einer harmonischen Elternarbeit bei. Des Weiteren können wir eine sehr gute Elternarbeit verzeichnen. Die genauen Ergebnisse dazu finden sich im zweiten Teil dieses Qualitätsberichts. 4

Verwendung der Kitasammelkasse Nach 5 Abs. 2 Satz 4 RVTag sind auch wir verpflichtet, einen nachvollziehbaren Nachweis über die Verwendung der zusätzlich freiwilligen Zahlungen, gegenüber allen Eltern zu erbringen. Dies ist im Mai 26 durch einen ausführlichen Elternbrief und eine Auflistung der Verwendung der eingezahlten Beiträge erfolgt. Durch die freiwilligen Einzahlungen war es uns auch in 25 möglich, wichtige Bestandteile unseres Konzeptes zu finanzieren und damit umsetzen zu können. Wir bedanken uns daher bei allen Eltern die dazu einen Beitrag geleistet haben. Alle vier Gruppenräume und die Cafeteria wurden im Schuljahr 25/6 komplett mit neuen Möbeln und Spielmaterialien ausgestattet. Wir konnten für alle Altersgruppen vielfältige und qualitativ hochwertige Spielmaterialien kaufen. Durch die Einnahmen der Kitasammelkasse ist es uns zusätzlich gelungen ein umfangreiches Materialaustauschlager einzurichten. Wodurch wir flexibel und zeitnah auf besondere Interessen und Entwicklungsbesonderheiten der Kinder eingehen können und das dazu notwendige Material vorrätig haben. Unsere Ziele Das Ziel das X Konzept weiterhin in hoher Qualität umzusetzen ist uns auch unter den neuen Bedingungen gelungen. Besonders die stabile fachliche Dokumentationsarbeit ist eine Stärke des Teams. Wodurch wir eine hohe Transparenz unserer pädagogischen Arbeit erreichten und die Eltern vom Konzept und unserer Arbeit überzeugen konnten. Die bereichsübergreifende Arbeit wurde von allen Mitarbeitern genutzt und trug effektiv zur Konzeptumsetzung bei. Berlin, im Mai 26 tc:tl_j. - Beate Kilkowski (Einrichtungsleitung Regentropfenhaus ) 5

i Teil 2: Qualitätseinschätzung Im Rahmen der jährlichen Evaluation wurden Daten durch verschiedene Methoden erhoben. Die vergleichende Befragung von Eltern und Mitarbeitern zur Einschätzung der pädagogischen Arbeit bildet zusammen mit der fachlichen Begutachtung durch unsere Auditoren das Fundament dieser Qualitätseinschätzung. Daneben fließen ebenfalls Daten aus internen Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit und externen Begutachtungen in die Gesamteinschätzung ein. Elternbefragung und Pädagogische Selbstevaluation Erhebungszeitraum: 2. Februar 2. März 26 Erhebungsart: Onlinefragebogen Beteiligung Eltern: 68,85% Beteiligung Mitarbeiter: 9 h Befragungsinhalte: Die pädagogische Qualität wurde über die vier Dimensionen der Klax Pädagogik erhoben. Jede Dimension beinhaltet drei Unterkategorien, zu denen jeweils drei Fragen gestellt wurden: Individualisierte Lernwege: - Soziale Gemeinschaft: - Gestaltete Umgebung: - Authentischer Erwachsener: - Kreativität - Herausforderung - Begeisterung Regeln - Respekt - Beteiligung Sinnhaftigkeit - Sicherheit - Anregung Begleitung - Reflexion - Vom Gelingen überzeugt sein 6

Um die Antworten der Eltern mit denen der Mitarbeiter vergleichen zu können, wurden beiden Gruppen dieselben Fragen gestellt. Im Anschluss an die Befragung wurde allen Eltern, die sich an der Befragung beteiligt haben, noch eine zusätzliche Frage gestellt: Würden Sie sich heute wieder für eine Klax Einrichtung entscheiden? Auswertung: Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, aus fünf Antwortkategorien zu wählen. Für die Auswertung der Daten wurden den fünf Antwortkategorien folgende Werten zugeordnet: Trifft voll zu = 2 Trifft eher zu = Trifft teilweise zu = Trifft eher nicht zu = - Trifft nicht zu = - 2 Die erhobenen Daten wurden der Einrichtungsleitung und der Elternvertretung vorgestellt und gemeinsam mit diesen interpretiert und ausgewertet. Ergebnisse der Elternbefragung und der Pädagogischen Selbstevaluation Auswertung der Entscheidungsfrage 3,7 h der Eltern, die sich an der Befragung beteiligt haben, antworteten auf die Frage, ob sie sich jederzeit wieder für eine Klax Einrichtung entscheiden würden, mit Trifft voll zu, 56,% antworteten mit trifft eher zu. 2,2% antworteten dagegen mit Trifft eher nicht zu bzw. trifft nicht zu. (vgl. Abbildung ) 7

)(i 6, ¾ Ich würde mich jederzeit wieder für eine Kiax Einrichtung entscheiden (als Dienstleister bzw. als Arbeitgeber). 56, % 5, ¾ 3, ¾ 3t7 % 5, ¾, ¾ 9,8 % 2,4 % trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu Abbildung : Ergebnisse der Entscheidungsfrage / Elternbefragung der Einrichtung Regentropfen im Rahmen der pädagogischen Evaluation 26 Auswertung der pädagogischen Evaluation... Durchschnitt Dimension Durchschnitt Eltern Mitarbeiter Individualisierte Lernwege 55% 87 h Soziale Gemeinschaft 58% 74% Gestaltete Umgebung 47% 62% Authentischer Erwachsener 55 h 86% Durchschnitt gesamt 53% 77% Tabelle : Bewertungsdurchschnittswerte (pro Dimension) der befragten Eltern und Mitarbeiter der Einrichtung Regentropfen im Rahmen der pädagogischen Evaluation 26 Die Eltern und die Mitarbeiter bewerteten die pädagogische Qualität der Einrichtung Salamander bezogen auf alle vier Dimensionen durchschnittlich bis positiv. Es fällt auf, dass die Mitarbeiter jede Dimension durchschnittlich positiver bewerteten als die Eltern (vgl. Tabelle ). Die Bewertung aller Dimensionen liegt bei beiden Gruppen oft im Bereich trifft voll zu und trifft eher zu, wobei die Tendenz zu trifft eher zu geht. Dabei erhielt auf Elternseite die Dimension Soziale Gemeinschaft die höchste Bewertung. Auf Erzieherlnnenseite schnitten die Dimensionen Individualisierte Lernwege und Authentischer Erwachsener am höchsten ab. 8

% Pädagogische Evaluation 25/26 differenzierte Betrachtung der Dimensionen (Eltern) 75% 5% 25% - % II Suzik Gcmcinsdft Gisttto Umqubunj lt AuLhnischor Lr.acsrn Abbildung 2: Ergebnisse der Elternbefragung 25/6 der Einrichtung Regentropfen - Betrachtung der Dimensionen der Klax Pädagogik Differenzierte % Pädagogische Evaluation 25/26 differenzierte Betrachtung der Dimensionen (Mitarbeiter) 75%..I 5% 25% % Abbildung 3: Lemweqe ii SnzaIe Gemeinschaft II Gesatete Umgebung Erwachsener Ergebnisse der pädagogischen Selbstevaluation 25/6 der Einrichtung Regentropfen - Differenzierte Betrachtung der Dimensionen der Klax Pädagogik Auswertung durch Einrichtungsleitung und Elternvertretung Zeitraum: Erhebungsart: Gesprächsleitung: 6. Juni 26 Interview Susan Richter 9

Tel In ehm er: Einrichtung s leitung, Elternvertretung Folgende Schwerpunkte wurden im Auswertungsgespräch besprochen: - Aufenthalt im Freien - Personalsituation - Portfolioarbeit - Material - Es wird hervorgehoben, dass es technische Probleme bei dem E-Mail- Verteiler gab, so dass einige Eltern nicht an der Evaluation teilnehmen konnten. Zudem landete der Umfragelink bei vielen Eltern im Spam-Ordner. Es wird bemängelt, dass die Evaluationsfragen verbesserungswürdig seien. - Es wird kritisiert, dass es bei der Umstellung der Essensabrechnung keine ausreichende Information gegeben hat Einschätzung durch den Auditor Zeitraum: 8. März 26 Auditor: Susan Richter Erhebungsart: Qualitätsaudit Auditierungsgrundlagen: Analog zu der pädagogischen Selbstevaluation wird im Rahmen des Audits die pädagogische Qualität über die vier Dimensionen der Klax Pädagogik und den jeweiligen Unterkategorien erhoben. Auditnoten: Das Audit wurde unter verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt und ausgewertet. Im Ergebnis wurden Auditnoten vergeben, die folgendermaßen bewertet sind: = komplette Umsetzung 2 = funktionierende Umsetzung mit Verbesserungspotenzial 3 nicht funktionierende Umsetzung mit Auflagen

4 = keine Umsetzung Auswertung: Die Auditergebnisse wurden in einem Auditbericht zusammengefasst und der Einrichtungsleitung zur Verfügung gestellt. Im folgenden Abschnitt sind die Auditnoten im Überblick dargestellt. Erreichte Auditnoten Individualisierte Lernwege Aspekt Kreativität Herausforderung Begeisterung Auditnote,2 2,5 2,5 2,7 Soziale Gemeinschaft Aspekt Regeln Respekt Beteiligung Auditnote 2,5,5 Gestaltete Umgebung Aspekt Sinnhaftigkeit Sicherheit Anregung Auditnote Authentischer Erwachsener Aspekt Auditnote Begleitung 2,5 Reflexion Vom Gelingen überzeugt sein 2

)(i,83 Durchschnittliche Auditnote (Gesamtbetrachtung):,6 Ergebnisse der Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit Erhebungszeitraum: 6. 29. November 25 Erhebungsart: Onlinefragebogen Beteiligung: 33% 88,9% der befragten Mitarbeiter antworten auf die Frage, ob sie sich wieder für eine Klax-Einrichtung entscheiden würden mit trifft voll zu sowie trifft teilweise zu (vgl. Abbildung 7). 6OO % Ich würde mich jederzeit wieder für eine Klax Einrichtung entscheiden (als Dienstleister biw. als Arbeitgeber). 45O % 3OO % 333 % 5O % 4 % % D trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu. Abbildung 4: Ergebnisse der Entscheidungsfrage / Mitarbeiterbefragung der Einrichtung Regentropfen im Rahmen der pädagogischen Evaluation 26 2

Qualitätseinstufung Für die Qualitätseinstufung der Einrichtung wurden die Ergebnisse der Elternbefragung, der Pädagogischen Selbstevaluation und des internen Audits gegeneinander gewichtet. Dabei werden Qualitätsstufen von A+ bis C vergeben. Folgende Bedeutung haben die Einstufungen: A+ = ausgezeichnete Qualität A = durchgehend hohe Qualität B = gute Qualität mit Aufträgen zur Verbesserung C = Umsetzung mit hohem Verbesserungspotential Das Team der Einrichtung Regentropfen konnte im Kita-Jahr 25/6 aufgrund der Evaluationsergebnisse mit der Qualitätsstufe AB ausgezeichnet werden. Das dazugehörige Zertifikat, ausgestellt durch das Institut für Klax Pädagogik, findet sich im Anhang. Berlin, im August 26 Gerr Möllers (Institutsleitung) 3