Leitfaden Effizienzsteigerung CRM



Ähnliche Dokumente
CRM 2.0-Barometer Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

.. für Ihre Business-Lösung

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Skills-Management Investieren in Kompetenz


Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Roadmap Planspiel CRM On Demand

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Leitfaden CRM-Fitness

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Brauchbare KPIs müssen sich aus Business- Anforderungen ableiten!

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Online-Archive bereiten den Unternehmen große Sorgen

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

IT-Asset-Management in der Cloud

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Social Network Marketing Wilfried Schock!1

Customer-Relation-Management Fakten (I)

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Integrierte IT Portfolioplanung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent

Reden SIe über Reden wir über den PeRFeKTen START InS CRM den PeRFeKTen MIT UnS! START InS CRM.

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Studie. Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt?

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Intelligente Energiekonzepte

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

HealthCare Relationship Management.

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Das Warenwirtschaftswunder

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Transkript:

Leitfaden Effizienzsteigerung CRM Inhalt: Optimierungsbedarf aus Sicht der Anwender S. 2 CRM on demand als Alternative S. 4 CRM-Selfcheck mit 50 Fragen: Wo läuft es nicht rund? S. 5 Best Practice-Effizienzanalyse S. 8

Optimierungsbedarf aus Sicht der Anwender Ein Großteil der Unternehmen zeigt sich mit dem Praxisnutzen ihrer CRM-Lösungen unzufrieden, auch wenn gegenüber dem Vorjahr ein leicht besseres Urteil abgeben wird. Zu den hauptsächlichen Ursachen gehören nach einer Vergleichserhebung der ec4u expert consulting ag unklare Strategien im Kundenmanagement und Schwächen in den CRM-Prozessen. Mehr als die Hälfte der befragten Anwender will aus diesem Grund diese Themen in den Vordergrund ihrer Optimierungsmaßnahmen rücken. Nach der Erhebung unter über 200 Mittelstands- und Großunternehmen sind nur 17 Prozent restlos mit ihrer CRM-Lösung zufrieden, vor Jahresfrist waren dies noch 2 Prozent mehr. Andererseits ist gegenüber 2008 auch der Anteil der mehr oder weniger unzufriedenen Anwender um 5 Prozent auf insgesamt 44 Prozent gesunken. Dagegen wuchs die Gruppe der Firmen mit einem befriedigenden Urteil um 7 auf 39 Prozent. Die Gründe für die hohe Quote an kritischen Einschätzungen auf Seiten der Anwender liegen besonders in offensichtlichen Schwächen der CRM-Prozesse. Hier sehen mehr als zwei Drittel einen deutlichen Optimierungsbedarf. Ähnliches gilt ebenso für die strategische Ausrichtung des Kundenmanagements, die nach Meinung von 62 Prozent derzeit nicht klar genug ist. Zu beiden Leistungsaspekten hatten die Unternehmen ein Jahr zuvor noch eine bessere Selbsteinschätzung angegeben. Auch zur Benutzerakzeptanz und den CRM-Systemen selbst gibt es mehr kritische Stimmen als 2008. Vielfach geht den Unternehmen die CRM-Ausrichtung nicht ausreichend einher mit den dynamischen Veränderungen in den Organisationsstrukturen, den Produktstrategien und Marktverhältnissen, sieht ec4u- Direktor Mario Pufahl seine Beobachtungen in der Beratungspraxis durch die Erhebungsergebnisse bestätigt. Auch neue technologische

Möglichkeiten, die kontinuierlich entstehen, würden oft zu wenig berücksichtigt werden. Dadurch können die strategische Ausrichtung und der Reifegrad der CRM-Prozesse vor einem bestimmten Zeitpunkt sehr anforderungsgerecht gewesen, inzwischen aber von erheblichen Defiziten geprägt sein, so der Consultant. Allerdings scheinen sich die Unternehmen dieser Problemstellung zunehmend bewusst zu sein, weil sie in ihren Optimierungsplanungen für die nächsten zwei Jahre eine leistungsfähigere Gestaltung der CRM-Abläufe (62 Prozent) und eine Neuausrichtung der CRM-Strategie (57 Prozent) stehen haben. Darin zeigen sie eine offensivere Ausrichtung als vor einem Jahr. Dagegen hat eine Intensivierung der Benutzerschulung einen geringeren Stellenwert als 2008, dafür planen mehr Unternehmen die Implementierung eines neuen Kundenmanagementsystems: Waren es vor einem Jahr noch 18 Prozent, haben inzwischen 22 Prozent für die kommenden zwei Jahre den Einsatz einer neuen CRM-Lösung im Visier. Pufahl empfiehlt bei der Marktevaluierung darauf zu achten, dass die immer wichtigeren Social- Funktionalitäten berücksichtigt sind. Für den Vertrieb spielen die Trends aus Web 2.0 eine zunehmende Bedeutung. Deshalb gilt es bei der Produktauswahl darauf zu achten, dass die betreffende CRM- Lösung auch anspruchsvolle Web 2.0-Werkzeuge abbildet. Dies sei sowohl unter dem Aspekt der Nutzenqualität wichtig, als auch um der Migration eine hohe Investitionssicherheit zu verleihen.

CRM on demand als Alternative Mit dem SaaS-Modell für CRM-Lösungen hat sich in letzter Zeit eine Alternative im Markt etabliert, die erhebliche Potenziale zur Effizienzsteigerung bietet. Zu den wesentlichen Vorteilen von CRM on demand gehören: 1. Schnelle Einführung statt langwieriger Projekte: Das Anwenderunternehmen greift unmittelbar auf die CRM-Lösung zu. Die Benutzer müssen lediglich ihre Zugangsdaten eingeben und können dann anschließend unmittelbar entsprechend ihren Berechtigungen mit der on demand-lösung arbeiten. Das Unternehmen kann sich damit auf die Gestaltung der Prozesse und Benutzerschulungen konzentrieren. 2. Geringer Einbezug der IT zur Nutzung erforderlich: CRM on demand bedingt weniger Aufwand für die Implementierung. Dies schont die personellen Ressourcen nicht nur bei der Einführung des Systems, sondern auch bei der technischen Betreuung mit Betrieb, Realisierung von Updates, Support usw. 3. Klar kalkulierbare Betriebskosten: Durch Fixpreise pro Benutzer und Monat wird eine jederzeit transparente und planbare Kostensituation geschaffen. Auch die Aktualisierung und Erweiterung der CRM-Software wird über die monatlichen Pauschalen abgedeckt. 4. Deutliche Kostenersparnisse: Durch den Einsatz von CRM-Anwendungen im SaaS-Modell können Unternehmen nach den Berechnung der Marktanalysten von Gartner die Aufwendungen um 25 bis 40 Prozent reduzieren, weil keine Investitionen in Hard- und Software anfallen. 5. Hohe Flexibilität: Der Verzicht auf aufwändige interne Systemimplementierungen bewirkt, dass bei veränderten fachlichen Anforderungen im Gegensatz zum Inhouse-Betrieb flexibel und mit geringem Zeitverzug auf die individuellen Marktbedürfnisse reagiert werden kann. Eigene Bemerkungen:

Selfcheck zur CRM-Effizienz: Wo läuft es nicht rund? Die Optimierungspotenziale zur Effizienzsteigerung in Unternehmen können äußerst vielfältig sein und sind typischerweise von individuellen Bedingungen geprägt. Der nachfolgende Selfcheck mit seinen 50 Fragen bietet einen vergleichsweise einfachen und pragmatischen Ansatz, um durch Identifikation von Problembereichen den Handlungsbedarf tendenziell zu ermitteln: Strategie und CRM-Management: 1. Strategische Positionierung des Kundenmanagements in der Unternehmens- /Vertriebspolitik: 2. Systematische Vorgehensweisen für regelmäßige und gesamtheitliche interne Effizienzanalysen: 3. Regelmäßige externe Effizienzvergleiche / Benchmarks in den relevanten Leistungsfaktoren: 4. Periodische Bewertung alternativer CRM-Systeme für einen Systemwechsel zur nachhaltigen Optimierung der Leistungsperspektiven: 5. Analyse von on demand-konzepten zur substanziellen Optimierung der Leistungsbedingungen: 6. Investitionsbereitschaft zur Verbesserung der Effizienzbedingungen: 7. Durchgängig etabliertes und kontinuierlich aktualisiertes Kennzahlensystem zur Leistungssteuerung: 8. Einsatz weiterer methodischer Verfahren zur Steuerung der Effizienz- Optimierung: 9. Etabliertes und konsequent realisiertes Best Practice-Management für die unterschiedlichen Effizienzebenen: 10. Regelmäßige Überarbeitung des strategischen Zielbilds für CRM: 11. Vergleich von Kostenbenchmarks für das CRM-Programm: CRM-Prozesse: 12. Durchgängig prozessorientierte statt funktionale Organisation: 13. Kontinuierliche Analyse des Reifegrads der CRM-Prozesse: 14. Ausreichende Transparenz der gesamten CRM-relevanten Prozesse:

15. Ausreichend hoher Automatisierungsgrad in den CRM-Prozesse durch standardisierte Abläufe: 16. Definierte Qualitätsanforderungen für die gesamten Prozesse: 17. Etabliertes Fehler- und Optimierungsmanagement zur Steigerung der Prozessqualität: 18. Systematisches Monitoring der Prozessqualität in den Kernprozessen: 19. Flexibilitätsgrad der CRM-Prozesse zur schnellen Abbildung wechselnder Praxisanforderungen: 20. Durchgängige Aktualität und Genauigkeit der Kundendaten: 21. Systematische Qualitätssicherung der Kundendaten: 22. Konsolidierung der gesamten Kundendatenbanken: 23. Systematisches Monitoring der Durchlaufzeiten in den Kernprozessen: 24. Ganzheitliche Messung von Systemperformance für die Kernprozesse: 25. Etabliertes Change Managements zur Unterstützung von geänderten Prozessen: 26. Systematisiertes Change-Request-Verfahren zur Dokumentation von fachlichen Anforderungen: CRM-Technik: 27. Anforderungsgerechtes Funktionsprofil und bedarfsgerechte Erweiterbarkeit der CRM-Lösung: 28. Integrationsgrad in die Backoffice und weitere für das Kundenmanagement relevante betriebswirtschaftliche Systeme und Prozesse: 29. Skalierbarkeit der Lösung: 30. Innovationsgrad und Zukunftsfähigkeit des CRM-Systems: 31. Managementbedingungen für Optimierungsmaßnahmen der CRM-Systems/- Infrastruktur: 32. Operative Betriebsbedingungen der Kundenmanagement-Lösung: 33. Regelmäßige Pflege- und Wartungsaufwand der Systeme:

34. Verfügbarkeitsgrad der CRM-Anwendungen an den lokalen wie mobilen CRM- Clients: 35. Reaktions-/Ausfallzeiten bei der Behebung technischer Probleme der CRM- Infrastruktur: 36. Anforderungsgerechte personelle Ressourcen und Skills im CRM- Systemmanagement: 37. Klarheit, Durchgängigkeit und Einhaltung der Service Level Agreements: 38. Flexibilität des/der Dienstleistungspartner: 39. Einsatz von Self Service-Funktionen mit automatisierten Workflows: 40. Transparenz über die Kosten der CRM-Applikation über die gesamte Laufzeit (Total-Cost-of-Ownership): 41. Klarheit über die Abweichungen der eingesetzten Lösung zum Standard- umfang des Softwarepakets: 42. Durchgängige Gewährleistung von Performance und Verfügbarkeit der CRM-Anwendung: Mitarbeiter und Skills: 43. Akzeptanz und Zufriedenheitsgrad der Benutzer mit dem CRM-System: 44. Eindeutige Definition der Verantwortlichkeiten in den CRM-Prozessen: 45. Anforderungsgerechte Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter: 46. Steuerung des Ressourceneinsatzes über praxisbewährte Kennzahlen wie Kontaktkosten, Responsequote, Abschlusskosten etc.: 47. Leistungsorientierte Arbeitsbedingungen und Anreizsysteme: 48. Zielführende Konzepte zur Personalentwicklung: 49. Vermittlung eines Grundverständnis von CRM für alle Nutzer: 50. Ausrichtung der Mitarbeiter-Fortbildungen auf das CRM-Zielbild: Eigene Bemerkungen:

Best Practice-Effizienzanalyse ec4u expert consulting ag hat eine Best Practice-Methode entwickelt, mit der sich die Effizienz in Vertrieb und Marketing systematisch bewerten lässt. Dieser Effizienz- Checkup führt zu einem differenzierten Stärke-/Schwächeprofil bei den erfolgskritischen Faktoren, woraus anschließend der konkrete Handlungsbedarf mit den erforderlichen Optimierungsmaßnahmen abgeleitet wird. In der Praxis hingegen bestehen trotz eindeutig formulierter Positionen vielfach erhebliche strukturelle Defizite im Kundenmanagement, verweist ec4u-direktor Mario Pufahl auf die Ergebnisse einer Studie. Danach sieht sich mehr als jedes zweite Unternehmen gezwungen, seine kundennahen Prozesse zu optimieren und die strategische Ausrichtung zu überdenken. Nichts verändert sich schneller als die Märkte, aber damit halten die Vertriebs- und Marketingstrukturen häufig nicht ausreichend Schritt, urteilt der Consultant. Mittels der ec4u-methode werden die möglichen Schwächen durch eine fundierte Analyse des Vertriebsbereichs und der gesamten organisatorischen Verhältnisse, die für ein effizientes Kundenmanagement von Bedeutung sind, ermittelt. In diese umfassende Betrachtung gehören Unternehmenskultur und Führungsstrukturen samt ihrer Methoden und Hilfsmittel ebenso wie die Untersuchung der Arbeitstechniken mit den individuellen Priorisierungen, potenziellen Zeitfallen und dem Kooperationsverhalten. Auch das breite Feld der Mitarbeiterstrukturen von der Angemessenheit der Ressourcen bis zu den Motivationsbedingungen und der Personalentwicklung steht im Visier des Effizienz-Checkup. Eine mindestens ebenso große Bedeutung bei dem ec4u-verfahren kommt außerdem den Organisationsprozessen zu. Dort werden Informationslücken in den Abläufen als potenzielle Fehlerquellen, fachliche oder sonstige Unzulänglichkeiten und andere leistungshemmende oder wirtschaftlich ungünstige Faktoren ermittelt. Nicht zuletzt gilt es, im Rahmen der Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsanalyse zu ermitteln, wie es im Unternehmen konkret um die Kundennähe und Anpassungsfähigkeit an die dynamischen Wettbewerbsverhältnisse bestellt ist. Ebenso werden die Vertriebs- und Marketingsysteme hinsichtlich ihres Prozessnutzens sowie die Affinität gegenüber neuen Technologien genau beleuchtet.

Anhand der systematisch identifizierten Schwächen bzw. möglichen Optimierungspotenziale wird anschließend eine Matrix mit gewichteten Handlungserfordernissen entwickelt. Aus ihr lassen sich dann die konkreten Korrekturen in der strategischen Ausrichtung oder in den wertschöpfenden Prozessen ableiten. Im Rahmen der 360 Grad-Betrachtung aller erfolgsrelevanten Faktoren werden auch die gegenseitigen Wirkungsbedingungen im Vertriebs- und Kundenmanagement offengelegt. Dadurch lassen sich auch die heimlichen Quellen von Effizienzschwächen präzise ermitteln, so der ec4u-direktor Pufahl. Eigene Bemerkungen:

http://www.springer.com/978-3-8348-1240-7