MERKBLATT FÜR RISIKOBEURTEILUNGEN UND SCHUTZMASSNAHMEN BEI KRAFTBETÄTIGTEN FENSTERN. (nach MaschRL 2006/42/EG)



Ähnliche Dokumente
Schließkantenschutz in der Praxis nach MaschRL 2006/42/EG RWA Praxis aktuell am

Das Tor vielfältig genutzt! Nutzungsänderung von Toren. BVT - Verband Tore Ratingen

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen.

Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Europäische Rechtsgrundlage für Produkte (neue Produkte)

Sicherheitsbewertungsbericht

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für kraftbetätigte

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

CE Kennzeichnung in Kläranlagen Ing. Heinrich Seyfried

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Informationen zur DIN EN Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

CE-Kennzeichnung Leitfaden für Hersteller und Importeure. Hier finden Sie die Antworten! März Inhalt

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

Antrag zum Baumusterprüfverfahren (Konformitätsbewertungsverfahren)

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

RWAaktuell. Kraftbetätigte Fenster. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Kapitel I: Registrierung im Portal

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL nach RC2

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Risikobeurteilung nach EN

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Inbetriebnahme Protokoll

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? -

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Rollladen Tore. Billig, aber noch zu teuer... Ein Tatsachenbericht über Markisen aus dem Internet.

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

U S N G omnicon engineering GmbH

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Bieterinformation für das Vergabeverfahren Planungs-, Bau-, Finanzierungs- und Betriebsleistungen für Verwaltungsgebäude der Stadt Paderborn

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Die CE-Kennzeichnung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information )

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Homebanking-Abkommen

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Bedienungsanleitung. Q-Safe. Version Dokument

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Einleitende Bemerkungen

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

Vorab per FAX an +49 (0)

Multiplayer Anweisungen

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Der Datenschutzbeauftragte

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-,

Transkript:

MERKBLATT FÜR RISIKOBEURTEILUNGEN UND SCHUTZMASSNAHMEN BEI KRAFTBETÄTIGTEN FENSTERN (nach MaschRL 2006/42/EG)

INHALT INHALT SEITE Zielsetzung und Rechtsgrundlagen... 3 Muster EG-Konformitätserklärung... 4 Mögliche Gefahrenstellen bei kraftbetätigten Fenstern... 5 Verantwortlichkeiten... 7 Dokumentations- und Kennzeichnungspflichten... 8 CE-Kennzeichnung... 9 D+H Fensterantriebe für diverse Schutzklassen... 10 Schutzklassen nach ZVEI... 12 Checkliste zur Risikobeurteilung... 14 Checkliste zur Risikobewertung... 15 2

ZIELSETZUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN ZIELSETZUNG RECHTSGRUNDLAGEN Kraftbetätigte Fenster sind mit einem Antriebssystem ausgerüstete Fassaden- oder Dachelemente, die als Bestandteil von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sowie Lüftungsanlagen in Gebäuden unterschiedlichster Art und Nutzung weit verbreitet sind. Beim Einbau von Antrieben in Fenster, Türen, Tore oder sonstige kraftbetätigte Elemente ist die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gesetzlich gefordert. Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) vom 01.12.2011 ist zu beachten! Durch die Automatisierung von Gebäudeöffnungen kann ein besonderes Gefährdungspotenzial entstehen, dem die Planer mit entsprechenden Vorgaben und die Errichter, Betreiber, bzw. Instandhalter mit der Umsetzung von Schutzmaßnahmen begegnen müssen. Um das mögliche Gefährdungspotenzial richtig beurteilen und geeignete Schutzmaßnahmen umsetzen zu können, ist spezielles Fachwissen erforderlich. Dieses Merkblatt soll den Planern, Errichtern und Betreibern als Anwendungshilfe zur Herstellung und ordnungsgemäßen Dokumentation sowie Kennzeichnung kraftbetätigter Fenster im Bereich RWA und Lüftung dienen. Eine Maschine ist eine mit einem anderen Antriebssystem als der unmittelbar eingesetzten, menschlichen Kraft ausgestatte Einheit miteinander verbundener Teile, von denen mindestens eines beweglich ist. Hierbei ist es unerheblich, ob diese Einheit bereits mit einem Anschlusskabel ausgerüstet ist bzw. an seine Energieversorgung angeschlossen worden ist. Hersteller im Sinne der Maschinenrichtlinie ist derjenige, der den Antrieb bzw. das Antriebssystem mit dem Fenster zusammenführt (z.b. Metallbauer, Fensterhersteller oder RWA-Errichter). Der Hersteller einer Maschine oder sein Bevollmächtigter muss dafür sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für die Maschine geltenden Sicherheitsund Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Er haftet grundsätzlich für die korrekte Durchführung seiner Risikobeurteilung und die Umsetzung erforderlicher Schutzmaßnahmen im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) unabhängig davon, in wessen Auftrag er handelt. Die Maschine muss unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und hergestellt werden. 3

MUSTER EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG HERSTELLER DES KRAFTBETÄTIGTEN FENSTERS IDENTIFIKATION Firma: Objekt: Straße: Element-Nr. PLZ/Ort: Referenznummer Typenschilder Bevollmächtigter: Standort Element: Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Bezeichnung: Kraftbetätigtes Fenster inkl. Steuerung Beschreibung (Element/Antrieb/Steuerung): / / auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der/den folgenden Norm(en) oder normativen Dokumenten übereinstimmt. Richtlinie: 2006/42/EG Ergebnis der Risikobeurteilung Einbaulage: Nutzung: Steuerung: Schutzklasse: E N S SK Umgesetzte Schutzmaßnahme(n) / Hinweise: 4 Ort / Datum / rechtsverbindliche Unterschrift des Bevollmächtigten

MÖGLICHE GEFAHRENSTELLEN PRODUKTSICHERHEITSGESETZ (ProdSG) Durch die Novellierung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) wurde die EG-Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG verbindlich in Deutschland umgesetzt. WAS MUSS ICH TUN, UM DIE ANFORDERUNGEN DER MASCHINENRICHTLINIE ZU ERFÜLLEN? Risikobeurteilung durchführen Schutzklasse ermitteln DIN EN 14351-1 In der Produktnorm DIN EN 14351-1 für Fenster und Außentüren wird im Anhang auf die EG-Maschinen-Richtlinie verwiesen. Schutzmaßnahmen umsetzen Konformität bescheinigen CE Aufkleber aufbringen MÖGLICHE GEFAHRENSTELLEN BEI KRAFTBETÄTIGTEN FENSTERN Antrieb (unvollständige Maschine) Elektrischer Schlag Quetsch- und Schergefahr an Hauptschließkante Stoßgefahr Quetsch- und Schergefahr an Nebenschließkanten Gefahrenstelle zwischen Nebenschließkante und Laibung Im Anhang dieses Merkblattes finden Sie eine Checkliste zur Risikobeurteilung. 5

6 VERANTWORTLICHKEITEN

VERANTWORTLICHKEITEN UNVOLLSTÄNDIGE MASCHINEN Antriebe oder Antriebssysteme gelten als unvollständige Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie. Sie sind nur dazu bestimmt, in andere Komponenten oder Ausrüstungen, in diesem Fall Fenster bzw. Rauchabzugs- und Lüftungsklappen eingebaut zu werden und mit ihnen zusammen eine Maschine zu bilden. Nachfolgende Dokumente muss der Antriebshersteller gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für seine unvollständige Maschine vorlegen: Spezielle technische Unterlagen (Anhang VII, Teil B) Montageanleitung EG-Einbauerklärung VERANTWORTLICHKEITEN Verantwortung / Maßnahme Auftraggeber / Bauherr Architekt / Fachplaner Antriebshersteller Hersteller kraftbetätigtes Fenster Benutzerinformation für den Antrieb Sicherheitshinweise Einbauerklärung und Montageanleitung Antrieb Konformitätserklärung + Zulassung Antrieb Nutzungskonzept des Gebäudes Anlagentechnisches Konzept Risikobeurteilung, Gefahrenabschätzung Planungsphase LV-Erstellung mit technischen/baulichen Anforderungen Risikobeurteilung, Gefahrenabschätzung vor Einbau Umsetzung technischer Sicherheitsmaßnahmen Umsetzung organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen Konformitätserklärung kraftbetätigtes Fenster (Maschine) Anbringung CE-Zeichen 7

DOKUMENTATIONS- UND KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN WICHTIGE HINWEISE FÜR BESTEHENDE KRAFTBETÄTIGTE FENSTER Veränderungen an bestehenden kraftbetätigten Fenstern müssen gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) im Rahmen einer Gefahrenanalyse (Risikobeurteilung) untersucht werden. Zeigt das Ergebnis, dass in erheblichem Umfang neue oder zusätzliche Gefahren zu erwarten sind, liegt eine wesentliche Veränderung vor und das Unternehmen, das die Veränderung vornimmt muss die Konformitätserklärung und Kennzeichnung wie nachstehend beschrieben durchführen. Der Hersteller, z.b. Metallbauer, Fensterhersteller, RWA-Errichter, etc. (Aussteller der Konformitätserklärung), des kraftbetätigten Fensters haftet nicht für Veränderungen, die durch einen Dritten vorgenommen werden. Sollten Sicherheitsmängel bei einem bestehenden kraftbetätigten Fenster beispielsweise von einem Wartungsoder Instandsetzungsunternehmen festgestellt werden, müssen die notwendigen Schutzmaßnahmen in Abstimmung mit dem Auftraggeber umgesetzt werden. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich auch dann, wenn die Wartungsfirma ursprünglich nicht Hersteller der Anlage war. DOKUMENTATIONS- UND KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Nachfolgende Dokumentation und Kennzeichnung muss gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für ein kraftbetätigtes Fenster vom Hersteller vorliegen. Die EG-Konformitätserklärung muss mindestens folgende Angaben enthalten: Firmenbezeichnung und vollständige Anschrift des Herstellers und gegebenenfalls seines Bevollmächtigten. Name und Anschrift der Person, die vom herstellenden Unternehmen bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Die sachkundige Fachkraft muss in der Gemeinschaft ansässig sein. Beschreibung und Identifizierung der Maschine, einschließlich allgemeiner Bezeichnung, Funktion, Modell, Typ, Seriennummer und Handelsbezeichnung. Einen Satz, in dem ausdrücklich erklärt wird, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht, und gegebenenfalls einen ähnlichen Satz, in dem die Übereinstimmung mit anderen Richtlinien und/ oder einschlägigen Bestimmungen, denen die Maschine entspricht, erklärt wird. Anzugeben sind die Referenzen laut Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union. Ort und Datum der Erklärung. Angaben zur Person, die zur Ausstellung dieser Erklärung im Namen des Herstellers bevollmächtigt ist, sowie Unterschrift dieser Person. 8

CE-KENNZEICHNUNG CE-KENNZEICHNUNG Die CE-Kennzeichnung besteht aus den Buchstaben CE mit folgendem Schriftbild: Die CE-Kennzeichnung ist in unmittelbarer Nähe der Angabe des Herstellers oder seines Bevollmächtigten anzubringen und in der gleichen Technik wie sie auszuführen. Bei Verkleinerung oder Vergrößerung der CE-Kennzeichnung müssen die hier wiedergegebenen Proportionen gewahrt bleiben. Die Bestandteile der CE-Kennzeichnung müssen annähernd gleich hoch sein; die Mindesthöhe beträgt 5 mm. Mit Anbringung des CE-Zeichens bestätigt der Hersteller die Übereinstimmung mit allen relevanten EG-Richtlinien. Das bedeutet, ein Typenschild darf ein CE-Zeichen tragen und gleichzeitig auf mehrere Richtlinien (z.b. MaschRL und EN 12101-2) verweisen. In diesem Fall müssen auch die Leistungsklassen des NRWG mit auf dem Typenschild angegeben sein. BEISPIEL MIT ANBRINGUNGSMÖGLICHKEITEN AM KRAFTBETÄTIGTEN FENSTER Beispiel für eine CE-Kennzeichnung am kraftbetätigten Fenster mit Angabe des Herstellers des kraftbetätigten Fensters, Herstellungsdatum und folgender optionaler Angaben auf dem Typenschild: Weitere ausführliche Informationen zur Planung, Herstellung, dem Einbau sowie der Nutzung kraftbetätigter Fenster finden Sie in der Broschüre RWA aktuell 3, erhältlich beim ZVEI oder unter www.rwa-heute.de Einbausituation (E) Nutzung (N) Steuerung (S) Schutzklasse (SK) 9

D+H FENSTERANTRIEBE FÜR DIVERSE SCHUTZKLASSEN MEHR SICHERHEIT D+H FENSTERANTRIEBE FÜR DIVERSE SCHUTZKLASSEN D+H bietet ein weitreichendes Angebot an Antrieben für RWA und Lüftung mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen und einem enormen Funktionsspektrum. D+H ANTRIEBSSERIEN FÜR DIE SCHUTZKLASSEN 2 UND 3 SIND: KETTENANTRIEBE Serie CDC: für integrierte, verdeckt liegende und aufgesetzte Montage Serie KA: für projektspezifische Anforderungen ZAHNSTANGENANTRIEBE Serie ZA: für Fenster mit Standardgrößen Serie DXD: für sehr schwere Dach- und Fassadenfenster Serie CDP: für schwere Dachflächenfenster In Verbindung mit der innovativen BSY+ Elektronik verfügen alle diese Antriebe bereits über die Möglichkeit, die Schutzklassen 2 und 3 zu erfüllen. Möglich wird dies durch den optional integrierten Akustiksignalgeber und/oder die optionale Geschwindigkeitsreduzierung. 10

KETTENANTRIEBE KETTENANTRIEBE SERIE CDC CDC 200/350 CDC 200/600 SERIE KA KA KA-TW SERIE CDP CDP CDP-TW ZAHNSTANGENANTRIEBE ZAHNSTANGENANTRIEBE SERIE ZA SERIE DXD 11

SCHUTZKLASSEN NACH ZVEI: Schutzklasse 0 Schutzklasse 1 keine Schutzmaßnahmen erforderlich Warnhinweise D+H BIETET FOLGENDE LÖSUNG: Schutzklasse 2 Sicherung des Zugriffs durch bauliche Maßnahmen oder gerundete, gepolsterte Kanten, Schließkräfte von 80 bis 150 N, keine Scherwirkung oder akustische Warnsignale oder Warnlampen oder NOT-AUS Schalter am Fenster oder Bewegliche Einrichtungen vor dem Fenster, die einen Zugang verhindern Option - AS2 Akustisches Signal entsprechend «Schutzklasse 2» Schutzklasse 3 Schutzklasse 4 Totmannsteuerung ohne übergeordnete Zentralsteuerung oder Stopp der Bewegung 25 mm vor Endlage über 10 s; Auslösung eines optischen oder akustischen Signals; weitere Bewegung mit Signal bis Endlage oder langsame Flügelbewegung von max. 5 mm/s oder Eingriffsweite kleiner 8 mm oder gerundete, gepolsterte Kanten, geringe Schließkräfte unter 80 N, keine Scherwirkung Sicherung durch berührungsbehaftete Schutzeinrichtungen, z.b. Schaltleisten, Kontaktsensoren oder Sicherung durch eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung, z.b. Lichtschranken, Lichtgitter oder Totmannsteuerung mit autorisierter Bedienung je Fenster ohne übergeordnete Zentralsteuerung (z.b. Schlüsseltaster) oder Eingriffsweite kleiner 4 mm oder Verhinderung des Zugriffs durch bauliche Maßnahmen Option - AS3 Akustisches Signal entsprechend «Schutzklasse 3» Option - LS Low Speed Geschwindigkeitsreduzierung entsprechend «Schutzklasse 3» Verbindung zu ext. Schutzeinrichtungen direkt am Antrieb Option - SKS oder über Schließkantensicherungsmodul SSM Standard in allen D+H Steuereinrichtungen 12

13

CHECKLISTE ZUR RISIKOBEURTEILUNG OBJEKT/BAUVORHABEN Objektbezeichnung: Straße: PLZ/Ort: Referenz-Nr.: AUFTRAGGEBER Firma: Straße: PLZ/Ort: Ansprechpartner: HERSTELLER DER MASCHINE GEM. MASCHRL Firma: Straße: PLZ/Ort: Ansprechpartner: EINBAUSITUATION Einbauort/Lage: Einbauhöhe: Fenster-Bez.: Fenster-Nr.: RISIKOBEURTEILUNG Einbaulage: E E1 Einbaulage E2 Nutzung: N Steuerung: Schutzklasse: S N1 Nutzung N2 N3 N4 Ausgeführte Schutzmaßnahmen: BEMERKUNG Steuerung Steuerung Steuerung S0 S1 S2 S0 S1 S2 S0 S1 S2 Schutzklasse Schutzklasse Schutzklasse Schutzklasse Schutzklasse 0 1 2 3 4 Schutzmaßnahmen erfüllt: JA NEIN Auftraggeber informiert am: CE-Kennzeichnung Konformitätserklärung Systemhersteller Auftraggeber 14 Stempel / Datum / Unterschrift Datum / Unterschrift

CHECKLISTE ZUR RISIKOBEWERTUNG RISIKO- RISIKO- BEISPIELHAFTE EINBAUSITUATION EINTEILUNG PARAMETER a) Einbauhöhe der Flügelunterkante mindestens 2,5 m über Fußboden oder fester Zugangsebene b) Fest eingebaute Einrichtungen vor dem Fenster, die einen Zugang verhindern c) Fenstersimse oder Laibungen, die den Benutzer am freien Zugang zum Fenster hindern Einbauhöhe der Flügelunterkante über Fußboden oder Zugangsebene unter 2,5 m und Fenster ist frei zugänglich RAUMNUTZUNG Räume gewerblicher Nutzung, deren Nutzer in die Technik eingewiesen sind (z.b. Büro-, Industrieräume) Wohnräume, deren Bewohner in die Technik eingewiesen sind Räume, deren Nutzer/Besucher die gefahren einschätzen können oder beaufsichtigt sind Räume, die für den regelmäßigen Aufenthalt von Personen, die nicht in die sichere Nutzung eingewiesen werden können, vorgesehen sind (z.b. Verkaufs-, Versammlungsstätten, ) Räume, die für den regelmäßigen Aufenthalt von schutzbedürftigen oder nicht einsichtsfähigen Personen vorgesehen sind (z.b. Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, ) STEUERUNG/BEDIENUNG - E1 ++ E2 - N1 o N2 + N3 +++ N4 Manuelle Bedienung ohne Selbsthaltung (Totmannsteuerung) mit Sichtkontrolle zu allen Fenstern (z.b. Verwendung eines Schlüsselschalters) -- S0 Manuelle Bedienung mit Selbsthaltung mit Sichtkontrolle zu allen Fenstern - S1 Automatische Bedienung (z.b. Wind-Regen-Steuerung, Gebäudeleittechniken) oder manuelle Bedienung ohne Sichtkontakt zu allen Fenstern ++ S2 ZEICHENERKLÄRUNG: -- sehr geringes Risiko - geringes Risiko o mittleres Risiko + hohes Risiko ++ höheres Risiko +++ sehr hohes Risiko SCHUTZKLASSE BEISPIELE FÜR SCHUTZMASSNAHMEN (INDEX) 0 Keine Schutzmaßnahmen erforderlich 1 Warnhinweise 2 3 4 a) Sicherung des Zugriffs durch bauliche Maßnahmen oder b) gerundete, gepolsterte Kanten, Schließkräfte von 80 bis 150 N, keine Scherwirkung oder c) akustische Warnsignale oder d) Warnlampen oder e) NOT-AUS Schalter am Fenster oder f) bewegliche Einrichtungen vor dem Fenster, die einen Zugang verhindern a) Totmannsteuerung ohne übergeordnete Zentralsteuerung oder b) Stopp der Bewegung 25 mm vor Endlage über 10 s; Auslösung eines optischen akustischen Signals, weitere Bewegung mit Signal bis Endlage oder c) langsame Flügelbewegung von max. 5 mm/s oder d) Eingriffsweite kleiner 8 mm oder e) gerundete, gepolsterte Kanten, geringe Schließkräfte unter 80 N, keine Scherwirkung a) Sicherung durch berührungsbehaftete Schutzeinrichtungen, z.b. Schaltleisten, Kontaktsensoren oder b) Sicherung durch eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung, z.b. Lichtschranken, Lichtgitter oder c) Totmannsteuerung mit autorisierter Bedienung je Fenster ohne übergeordnete Zentralsteuerung (z.b. Schlüsselschalter) oder d) Eingriffsweite kleiner 4 mm oder e) Verhinderung des Zugriffs durch bauliche Maßnahmen QUELLENNACHWEIS: Die Inhalte des Merkblattes entsprechen in Teilen einer Veröffentlichung des ZVEI. 15

WWW.DH-PARTNER.COM 2014 D+H Mechatronic AG, Ammersbek_99.701.23, 1.4/03/14 D+H Mechatronic AG Georg-Sasse-Straße 28-32 D-22949 Ammersbek Germany Tel: +49 40 60565 0 Fax: +49 40 60565 222 E-Mail: info@dh-partner.com