Störungen des Vitamin-B12-Stoffwechsels Martin Lindner Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Neurologie



Ähnliche Dokumente
Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Angeborene und erworbene Vitaminmangelerkrankungen

Seltene Krankheiten Prototypen der personalisierten Medizin

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb Alexander Kiss

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Vademecum Metabolicum

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt.

Aortenisthmusstenose

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die diabetische Niere

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

MS- Multiple Sklerose:

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen

Arnold Chiari Syringomyelie

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Transkranielle Dopplersonographie (TCD) bei Sichelzellkrankheit (SCD)

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015

Das geht auf die Nieren Was kann dahinter stecken?

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

MÖGLICHE EINKOMMENSQUELLEN

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Parkinson-Syndrom Definition

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache


DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Zur Situation betroffener Eltern. Karin Brosius, stellv. Sprecherin der Mito Diagnosegruppe in der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.v.

Kindeswohlgefährdung. Dr. Egbert Meyer Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin RNK Wilhelmshaven

Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen

Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung

MS 10 Fragen und Antworten

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Was ist Progesteron?

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Psychotherapeutische Leistungen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Transkript:

Störungen des Vitamin-B12-Stoffwechsels Martin Lindner Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Neurologie In Reimen In Prosa

Cobalaminstoffwechsel cblj Nach Rutsch et al, Nature Genetics, 2009

Adenosylcobalamin Mangel cblj Nach Rutsch et al, Nature Genetics, 2009

PA and MMA - Pathophysiology Glucose Ketones Pyruvate Lactate PDHc V Propionyl- CoA IV I III Acetyl-CoA 7 MA II/2 8 Pyruvat 10 OxA Succinat Krebs Cycle 5 Mitochondrium MMA- CoA 4 1 2 3 NAGS Zitrat MCA Propionyl- CoA Ammonia Zitrat Cytosol Modified from Okun et al. 2002

Klinisches Bild der Methylmalonazidurie Präsentation Akut neonatal Akut intermittierend Chronisch progressiv Langzeitverlauf Symptome Catastrophic illness : Metabolische Enzephalopathie, Trinkschwäche, Erbrechen, muskuläre Hypotonie, Apnoe, Multiorganversagen Panzytopenie, Azidose, NH3, Laktat Azidotische Krisen, Metabolic stroke Gedeihstörung, muskuläre Hypotonie, Retardierung, rezidivierende azidotische Krisen Geistige Behinderung, Neurologische Defizite (Dystonien), Nierenversagen, Pankreatitis Nyhan W Atlas of Metabolic Diseases 2nd ed. 2005

Co-factor in MMA 6 5 MMA excretion (mmol/mol Creat) Vitamin B 12 1 mg/d i.m. 4 3 2 1 0 Dr. Grünewald, GOSH 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Days

Methylmalonazidurie - Therapie (Hydroxy)cobalamin: cbla-patienten meist cblresponsiv, cblb-patienten teilweise cbl-responsiv L-Carnitin 100 mg/kg/d v.a. bei Nicht-responsiven: Proteinrestriktion +/- Aminosäuremischung Evtl. intestinale Dekontamination Notfalltherapie bei drohender metabolischer Entgleisung

Chronic Renal Failure [%] cbla und cblb: Outcome 20 cbla-, 11 cblb-patienten 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Age at diagnosis [years] 11 13.5 cbla cblb cbla cblb Hörster et al, 2007

Vit B12 responsive MMA (n=38) Vit B12 non responsive MMA (n=64) Dr. Grünewald, GOSH

Methylcobalamin Mangel cblj Nach Rutsch et al, Nature Genetics, 2009

MR Trapping Cbl F, J

AK *2/2014 Vorstellung 06/2014 Beim Kinderarzt Vorstellung wg. 3 Episoden: wach, plötzliches Innehalten, starrer Blick, Lippenzyanose Nach etwa 30 Sekunden Weinen, dann wieder normal Seit 4-5 Tagen Husten und Schnupfen, Trinkmenge wie immer Elter konsanguin (Großcousin/-cousine). 37+x SSW, 2. Kind. Erstes Kind 2,5 Jahre, lt. Eltern normal entwickelt.

AK *2/2014 MRT 06/2014 Beurteilung: Frontotemporale Hirnatrophie, weite Inselzisternen Vereinbar mit GlutarazidurieTyp 1 Untypisch: normales Striatum und Marklager. DD: Stoffwechselerkrankungen anderer Genese

kontinuierlich irreguläre, partiell etwas monotone Mischaktivität keine weiteren physiologischen Schlafgraphoelemente Nachweis multifokaler epilepsietypischer Potentiale rechts bzw. links temporal betont.

AK Biochemische Diagnostik Methionin Folat Tetrahydrofolat Serin Glycin Betain Methyl Transferase Betain Cholin Homocystein CBS Cystathionin Methionin Synthase Reduktase Methionin Synthase Me-Cbl 5-Methyltetra hydrofolate Liquor Dimethylglycin 5,10-Methylentetrahydrofolat MTHFR Cystein

Kombinierter Mangel cblj Nach Rutsch et al, Nature Genetics, 2009

CblC: Klinische Präsentation Early-onset: akuter Beginn mit Nahrungsverweigerung, Hypotonie, Bewusstseinsstörungen neonatal - 1. Lj. = MMA Late-onset: schleichender Beginn, neurolog. Probleme führend (Bewegungsstörung, mentale Retardierung, Krampfanfälle, psychiatrische Auffälligkeiten) Makrozytäre Anämie, Panzytopenie, Gedeihstörung, metabolische Azidose, neurologische Probleme (Entwicklungsverzögerung, Mikro-/Makrozephalie, Krampfanfälle, Bewegungsstörungen), Nephropathie, Hepatopathie, Kardiomyopathie, ophthalmologische (v.a. Retinopathie, Makuladegeneration) und dermatologische Auffälligkeiten, atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)

Late onset Cbl- C Defekt Pediatric Hematology and Oncology, 22:717, 2005 Susan Wu et al COBALAMIN C DISEASE PRESENTING WITH HEMOPHAGOCYTIC LYMPHOHISTIOCYTOSIS Neuropsychiatric disturbances in presumed late-onset cobalamin C disease. E. Roze et al Arch Neurol 60, 2003 Periphere Neuropathie Subakute Hinterstrangdegeneration (beatmungspflichtig) Executive dysfunction in hyperhomocystinemia responds to homocysteine lowering Treatment AL Boxer et al. Neurology 64, 2006 Arterielle Hypertension (unter Kontrolle) Krampfanfälle Progressive Leukencephalopathie Eigene Patientin aus Ulmer Zeiten: 17 Jahre alt, Rollstuhlpflichtig D: Multiple Sklerose Hinterstrangsymptomatik Methylmalonic acidemia, cobalamin C type, presenting with cutaneous manifestations R. Howard Arch-Dermatol. 1997 Erosive desquamative Dermatitis

Klinischer Verlauf Late onset Figure 1. MRI findings in a patient with late-onset cobalamin C disease. Fluid-attenuated inversion recovery images of the patient s brain 4 months prior to initiation of total serum homocysteine (thcy) lowering therapy (A) and 18 months after initiation of thcylowering therapy (B).

Cbl-C Klinischer Verlauf unter Behandlung Early onset (< 1 Jahr) n=44 Tot 13 Guter Zustand 1 Wenig beeinträchtigt 3 Mäßig behindert 11 Schwer behindert 14 Late onset (> 1 Jahr) n=6 Tot 0 Guter Zustand 3 Wenig beeinträchtigt 2 Mäßig behindert 1 Schwer behindert 0 Rosenblatt 1997

Cbl-D Defekt cblj Rutsch et al, Nature Genetics, 2009

MMADHC Coelho et al, NEJM, 2008

Cbl-F/J Defekt cblj Rutsch et al, Nature Genetics, 2009

Cobalamin J Subject 1 (North America) at birth with an abnormality in newborn screening hypotonia, lethargy, poor feeding, bone marrow suppression Subject 2 (from Europe) in the newborn period poor feeding, macrocytic anemia, heart defects (for clinical details, see the Supplementary Note) Cobalamin F klinisch identisch

Cbl-F/J Defekt cblj Rutsch et al, Nature Genetics, 2009

Intrazelluläre Vitamin B12 Stoffwechseldefekte Führen zu isolierten oder kombinierten Defekten der Remethylierung und des Propionatstoffwechsels Werden durch Bestimmung von Homocystein und Methylamlonsäure diagnostiziert Zeigen sich klinisch variabel Akut neonatal Neurologisch/Psychiatrisch Nephrologisch Hämatologisch Sind behandelbar je früher desto besser

Gewidmet Dr. Dorothea Leupold