Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Wohnbevölkerung 4-5. WKO-Mitglieder 6-7. Neugründungen 8-9. Lehrlinge Lehrbetriebe 12-13

Ähnliche Dokumente
1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

Die Wirtschaftskraft im Bezirk Freistadt facts & figures. Stand: Jänner 2016

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13.

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

Die Wirtschaftskraft im Bezirk Freistadt

Die Wirtschaftskraft im Bezirk Freistadt. facts & figures

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Lehrlingsstatistik 2017

Lehrlingsstatistik 2016

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten 2016

Zahlen Daten Fakten. Wirtschaftsregion Linz Stadt. (Stand August 2017)

Arbeitsmarktrelevante Rahmenbedingungen in Oberösterreich. Dr. Werner Lenzelbauer

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

I N F O R M A T I O N

Wirtschaftliche Stärke durch qualifizierte MitarbeiterInnen

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

GW-WH - 3B Fragenkatalog

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

FAKTEN ZUR REGION OBERSTEIERMARK OST

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Daten zur aktuellen Einkommenssituation im Mühlviertel

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Census Österreich. Ergebnisse zur Bevölkerung. aus der Registerzählung

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Immowelt-Marktbericht Berlin

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Beschäftigtenentwicklung in OÖ (am Arbeitsort) 2014 Vergleich mit 2013

FAKTEN ZUR REGION STEIRISCHER ZENTRALRAUM

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Leben in der Steiermark 2016/17

Der Markt Österreich. 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der inländische Gast in Oberösterreich 4. Tourismusstatistik

I N F O R M A T I O N

Zahlen Daten Fakten. Wirtschaftsregion Linz Stadt. (Stand August 2018)

I N F O R M A T I O N

Kurzbericht Abteilung Statistik

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden

ARBEITSPLATZ MOBILITÄTSUNTERNEHMEN ARBEITSPLATZ MOBIILITÄTSUNTERNEHMEN

Bruttoregionalprodukt (BRP) je EinwohnerIn, laufende Preise, Index AT=100, EU28=100

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Wachsende Pendlerströme zwischen 1995 und 2004

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung

I N F O R M A T I O N E N

Kapitel 5: Arbeit und Arbeitslosigkeit

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

I N F O R M A T I O N

Die wirtschaftliche Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Factsheet Arbeitsmarkt und Qualifikation Region Tennengau

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

I N F O R M A T I O N

Zukunftsweisendes Personalmanagement

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

Der Markt Tschechien

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Der Markt Slowakei. 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der slowakische Gast in Österreich 4. Tourismusstatistik

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

MEDIENSERVICE. Perg beweist sich selbstbewusst. Ballungsgebieten. Von 340 Mio. Euro Kaufkraftvolumen bleiben 63 Prozent in der Region

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels

Arbeitsplätze nach Wirtschaftssektoren

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2018

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

Demografische Entwicklung in Sprockhövel I

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018

EXQUISIT & NOBEL +++ NÄHE WIEN by CA Köpf ERA Austria, 0676/

FACTSHEET. Eckdaten Flachgau - Version Q2 2017

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Willkommen zur 1. Regionskonferenz Wels/Wels-Land/Eferding 13. September 2013, Schloss Puchberg

Konjunkturtest Transport und Verkehr 1. Quartal 2012

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

38/5. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0266-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

I N F O R M A T I O N

Transkript:

1

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Wohnbevölkerung 4-5 WKO-Mitglieder 6-7 Neugründungen 8-9 Lehrlinge 10-11 Lehrbetriebe 12-13 Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe in der gewerblichen Wirtschaft 14-15 Arbeitslosigkeit 16 Tourismus 17-18 Kommunalsteuer 18-19 Kaufkraft 20-21 Seite WKO Perg, Stand 22.1.2019 2

Vorwort Zahlen und Daten sollen kein Selbstzweck sein, sondern den Unternehmen und Entscheidungsträgern der Region eine Unterlage für ihre Arbeit bieten. Darum zielt diese Broschüre nicht auf Menge, sondern konzentriert sich auf die Daten, die für regionale Betriebe relevant sind, Wir hoffen, dass diese Broschüre Ihren Ansprüchen entspricht. Dir. KommR Wolfgang Wimmer WKO-Bezirksstellenobmann Franz Rummerstorfer WKO-Bezirksstellenleiter 3

Wohnbevölkerung Die Wohnbevölkerung im Bezirk entwickelt sich ähnlich wie im gesamten Bundesland OÖ. Es wird für uns auch in den nächsten Jahren eine steigende Bevölkerungsanzahl prognostiziert. Dramatisch verschieben wird sich allerdings die Altersstruktur. Auch wir haben mit einer zunehmenden Überalterung der Gesamtbevölkerung im Vergleich zur Erwerbsbevölkerung zu tun. 4

Wohnbevölkerung Im regionalen Kontext ist die Wohnbevölkerung ziemlich ungleich verteilt. Das Wirtschaftsdreieck Perg-Schwertberg-Mauthausen weist auch die größten Bevölkerungszahlen auf. In den linznahen Gemeinden ist die Wohnbevölkerung in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Die kleinste Gemeinde in diesem Bereich, Langenstein wäre mit ihren knapp über 2.500 Einwohner im Strudengau eine der bevölkerungsstärksten. Während die westlichen Gemeinden nach wie vor mit Bevölkerungszuzug rechnen können, kämpft die Region im Osten mit der Gefahr einer sinkenden Bevölkerungszahl. Die Geburtenbilanzen sind zwar fast überall positiv, die Wanderungsbilanz fällt aber oft deutlich negativ aus. Es wird eine große Herausforderung für die Region, die richtigen Entwicklungsschritte besonders im Strudengau zu finden. 5

WKO-Mitglieder Wir gehören zu den kleineren Bezirken auch bei der Anzahl der WKO-Mitglieder. Im Mühlviertel liegen wir seit Jahren knapp vor dem Bezirk Freistadt. Die Mitgliederanzahl steigt kontinuierlich an und entwickelt sich ähnlich wie Gesamt- OÖ. 6

WKO-Mitglieder Das wirtschaftliche Zentrum im Bezirk bildet das Dreieck Perg-Schwertberg- Mauthausen. Die Anzahl der Betriebe ist neben der Bevölkerungsdichte auch von einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur abhängig. Die Hauptwirtschaftsachse liegt an der B3. Der westliche Teil des Bezirkes hat sich in den letzten Jahren zu einer Region mit vielen Dienstleistungsbetrieben entwickelt, während im Osten der Handwerks und Handelsbereich dominiert. 7

Neugründungen Bei den Betriebsneugründungen haben wir in den letzten Jahren ein uneinheitliches Bild zu verzeichnen, im Jahr 2017 lagen wir deutlich unter dem OÖ-Schnitt. Über einen längeren Zeitraum gesehen steigt die Zahl der Gründungen ähnlich wie im Landesdurchschnitt. 8

Neugründungen Das Gründungsgeschehen innerhalb des Bezirkes ist einfach zu deuten: Wo Tauben sind, fliegen Tauben zu. Gerade in den wirtschaftlich starken Gemeinden ist der Trend zur Selbständig weiter ansteigend. Neue Betriebe in die kleineren Gemeinden zu bringen ist deutlich schwieriger. Die Zahlen sind ohne der Berufsgruppe der Personenbetreuer, die ihren Betriebsstandort nur für die Dauer des Pflegezeitraumes hier betreiben. Der Schwerpunkt der Gründungen liegt bei kleinen Dienstleistungs und Handelsunternehmen. 9

Lehrlinge Lehrlinge zu bekommen, ist in den letzten Jahren im Bezirk für die Betriebe deutlich schwieriger geworden. Die Angebot-Nachfragesituation hat sich nachhaltig geändert. In unserem Bezirk werden traditionell die meisten Lehrlinge im Mühlviertel ausgebildet, obwohl wir nicht die meisten Unternehmen im Mühlviertel haben. 10

Lehrlinge In allen Gemeinden werden derzeit Lehrlinge ausgebildet. Insgesamt über 120 Lehrberufe und Lehrberufskombinationen können erlernt werden. Etwa die Hälfte der Lehrlinge sind Absolventen aus den Polytechnischen Schulen, die andere Hälfte kommt direkt aus den Hauptschulen oder mittleren und höheren Schulen. Ca 2/3 der Lehrlinge sind männlich. Die Weiterbildungsbereitschaft neben der Lehre steigt erfreulicherweise an. Bereits mehr als 10 % machen Lehre mit Matura. Und es gibt eine ziemlich kuriose Situation: Viele Betriebe bekommen nicht die notwendige Anzahl an Lehrlingen, es pendeln aber fast 400 Lehrlinge aus dem Bezirk aus. Die Angebote am Lehrstellenmarkt besser zu vermarkten, ist deshalb schon seit Jahren ein Schwerpunkt der WKO-Arbeit im Bezirk. Die Anstrengungen werden wir in Zukunft aber noch verstärken. 11

Lehrbetriebe Die Anzahl der Lehrbetriebe insgesamt nimmt leider tendentiell ab. Besonders kleinere Unternehmen wollen oder können keine Lehrlinge mehr aufnehmen. Neben Betrieben der gewerblichen Wirtschaft sind Körperschaften und Freiberufler in der Ausbildung von Lehrlingen in gewerblichen Lehrberufen tätig. Lehrlingspendler zum 31.12.2018: 12

Lehrbetriebe Die Lehrlingsausbildung ist ein Spiegelbild der Wirtschaft. Lehrlingsausbildende Betriebe sind natürlich in den Ballungsgebieten häufiger wie in Regionen, die von Abwanderung bedroht sind. Und auch die Lehrlingspendlerzahlen sind repräsentativ für die Gesamtwirtschaft. Die meisten Lehrlinge haben ihren Wohnort und Arbeitsort im Bezirk Perg (Binnenpendler). Dazu kommen Einpendler hauptsächlich aus dem Bezirk Freistadt, dem angrenzenden NÖ, Urfahr-Umgebung, Linz-Land und Linz. Über 400 Lehrlinge haben ihren Arbeitsort aber außerhalb des Bezirks. Die meisten Auspendler gehen nach Linz, aber auch nach NÖ, Linz-Land und Freistadt. Die Pendelwege sind stark von der Verfügbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel beeinflusst. Oft ist es für Lehrlinge leichter, weitere Wege auf den Hauptverkehrsadern mit dem Bus oder Zug zur Arbeitsstelle zurückzulegen, als ein paar Kilometer in den Nachbarort dorthin fährt oft zu Arbeitsbeginn und ende nämlich kein öffentliches Verkehrsmittel. 13

Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe in der gewerblichen Wirtschaft Der Bezirk Perg ist der stärkste Arbeitgeberbezirk im Mühlviertel. Wir profitieren von einem ausgewogenen Verhältnis zwischen großen Unternehmen und einer breiten Basis an KMUs. 14

Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe in der gewerblichen Wirtschaft Arbeitgeberbetriebe der Gewerblichen Wirtschaft Stand: Juli 2018 Gebietsstand: 1.1.2018 Quelle: WKO Der Bezirk hat sich vom Krisenjahr 2008 wieder erholt und weist insgesamt eine höhere Beschäftigung in der gewerblichen Wirtschaft als vor der Krise auf. Regional gesehen findet Beschäftigung schwerpunktmäßig entlang der B3, der Hauptverkehrsader des Bezirkes statt. Das Wirtschaftsdreieck Mauthausen Schwertberg Perg beheimatet nicht die die größten Unternehmen, sondern auch insgesamt die meisten Arbeitgeberbetriebe. Ein weiterer Hoffnungsmarkt besteht mit dem neuen Wirtschaftspark Perg. Hier sollen alle relevanten Betriebsgebiete des Bezirks vereint werden und so in absehbarer Zeit bis zu 1000 Arbeitsplätze entstehen. 15

Arbeitslosigkeit Die Arbeitslosenquote im Bezirk Perg verzeichnet im Jahr 2018 einen deutlichen Rückgang im Gegensatz zum Vorjahr. Die Jahresarbeitslosenquote lag bei 4,13 %. 2018 zeichnet sich ein weiterer Rückgang ab. Die geringe Arbeitslosenzahl ist erfreulich, für die Betriebe bedeutet das aber einen zunehmenden Engpass an möglichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In manchen Branchen führt das dazu, dass Aufträge nicht angenommen werden können, weil die dafür benötigten Personalkapazitäten nicht vorhanden sind. 16

Tourismus Der Bezirk Perg gehört nicht zu den tourismusintensivsten Bezirken OÖs. Durch den Donauradweg und den Geschäftstourismus ist diese Sparte aber ein wesentlicher Faktor für die Region. Besonders der Strudengau und das Machland haben Potential für die touristische Weiterentwicklung der Region. 17

Tourismus Im Bezirk sind nicht alle Gemeinden nächtigungsmeldepflichtig. Darum sind nur von 16 Gemeinden Nächtigungszahlen verfügbar. Die meisten Gemeinden im Bezirk sind Tourismusgemeinden im Sinne des OÖ Tourismusgesetzes, eine offizielle Kooperation in Form eines mehrgemeindigen Tourismusverbandes ist aber nur St. Georgen/W. mit der Mühlviertler Alm eingegangen. Derzeit laufen Verhandlungen zur Gründung von neuen Tourismusverbänden entlang der Donau und im Mühlviertel. 18

Kommunalsteuer Der Bezirk Perg ist der wirtschaftlich stärkste Bezirk des Mühlviertels. Das merkt man sehr deutlich am Kommunalsteueraufkommen. Sie steigt auch jährlich an, nur im Jahr 2009 gab es aufgrund der Wirtschaftskrise einen leichten Einbruch zu verzeichnen. 19

Kommunalsteuer Die Kommunalsteuer als betriebliche Gemeindeabgabe auf die Lohnsumme spielt eine wichtige Rolle für die Gemeindefinanzen. Keine Betriebe kein finanzieller Spielraum für die Gemeinden. Und sie ist auch ein Indikator für die Wirtschaftskraft der Region. An der Kommunalsteuer sieht man deutlich, wo bezahlte Arbeit im Bezirk stattfindet. Da ist es nicht so, dass kleinere Gemeinden automatisch weniger Kommunalsteuer zu verzeichnen haben. Gerade bei uns im Bezirk gibt es in kleineren Gemeinde Großbetriebe, die überproportional hohe Kommunalsteuern bezahlen und so zur Weiterentwicklung dieser Gemeinden beitragen. 20

Kaufkraft Die regional verfügbare Kaufkraft ist eine der wesentlichsten Kenngrößen für die Wirtschaft. STATISTIK Austria gibt jedes Jahr die integrierte Lohn und Einkommensteuerstatistik heraus, deren Ergebnisse eine gute Einschätzung der verfügbaren Kaufkraft ermöglicht. Der Bezirk Perg liegt mit einem durchschnittlichen Nettoeinkommen von 22.560 im Jahr 2015 im oberen Mittelfeld der oberösterreichischen Regionen. Wir sind aber von einem großen West-Ost-Gefälle in diesem Bereich geprägt. Die Gemeinden im linznahen Bereich weisen ein höhere Wohnbevölkerung und schon deshalb eine höhere Kaufkraft auf. Dazu kommt, dass die Einkommen in diesem Bereich und im Zentralraum des Bezirkes höher sind als im Osten des Bezirks. Besonders der Norden des Strudengaus ist in diesem Bereich eindeutig benachteiligt. 21

Kaufkraft Die gesamte Kaufkraft der Gemeinden hängt natürlich mit der Einwohnerzahl zusammen. Ein etwas anderes Bild ergibt sich, wenn man das durchschnittliche Nettoeinkommen betrachtet. Hier sind nicht zwangsweise die großen Städte die Zentren der individuell höchsten Kaufkraft. 22

23