Externes Rechnungswesen



Ähnliche Dokumente
Überblick Jahresabschluss

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig. Abschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Überblick 2. Durchführung. Buchführungspflicht. Komponenten des Jahresabschlusses. GoB. Ermittlung der Einkünfte

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Überblick Jahresabschluss Handelsrecht

II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Rückstellungen ( 249 HGB)

Jahresabschluss und Bewertung

Bilanzierung des Umlaufvermögens

VII. Inhaltsverzeichnis

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil

Grundlagen des externen Rechnungswesens Lukas Diekmann 2. Juni 2010

3. Tutorium Finanzberichterstattung

Bilanzierung des Anlagevermögens

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Bilanzierung in Fällen

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Bilanz zum 30. September 2012

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Bewertung der Schulden

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

IAS. Übung 7. ) Seite 1

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Vorlesung 4. Semester

Bilanzierung in Fällen

Bewertung in der Bilanz

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten

JAHRESABSCHLUSS. Bilanz (Aufbau und Aussagewert)

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Name Bereich Information V.-Datum

Jahresabschluss

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Betriebliches Rechnungswesen

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Jahresabschluss der Rechtsformen IV

J A H R E S A B S C H L U S S

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon Neubiberg

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Excalibur Capital AG ISIN DE Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf den Jahresabschluss. Limburg, 18. Juni Prof. Dr.

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Transkript:

Erstbewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten Bewertung Folgebewertung Abschreibungen planmäßig außerplanmäßig Aktivierungsgrundsatz Externes Rechnungswesen Zuschreibungen Aktivierungswahlrechte Aktivseite Aktivierungswahlrechte Ansatz Ausweis Passivierungsgrundsatz Passivierungsverbote Passivseite

Bestandskonten Erfolgskonten Aufwand Anfangsbestand Buchungssätze Ertrag Anfangsbestand Buchungssätze sind das Handwerkszeug jeder Klausur in Bilanzierung...

zu Zeitpunkten... wann? Berücksichtigung... von Ereignissen,... die nach (!) dem... Bilanzstichtag... bekannt werden Namen Wertbegründung Zeitpunkt nach (!) dem Bilanzstichtag... eingetreten Rechtsfolge hierfür darf nicht im Jahresabschluss... des alten Jahres berücksichtigt werden Werterhellung Rechtsfolge hierfür GoB Systemgrundsätze Vorsichtsprinzip Rahmengrundsätze Fortführung der Unternehmenstätigkeit Pagatorik Regel Einzelbewertung Gruppenbewertung Ausnahmen Festbewertung Bedeutung Gewinne dürfen nicht antizipiert werden Realisationsprinzip wann entsteht ein Ertrag? bei Gefahrenübergang! Gewinnen und Ungleichbehandlung von Verlusten Bedeutung Gewinne dürfen nicht antizipiert werden,... Imparitätsprinzip Verluste hingegen müssen antizipiert werden gemildert Anlagevermögen Niederstwertprinzip Ausfluss in... streng Umlaufvermögen Ansatz von Verlustantizipation Richtigkeit Vergleichbarkeit Vollständigkeit muss im Jahresabschluss... des alten Jahres berücksichtigt werden Zeitpunkt vor (!) dem Bilanzstichtag... bereits eingetreten

Passivierungsgrundsatz Passivierungsverbote 249 II HGB rechtliche Verpflichtung abstrakte Passivierungsfähigkeit wirtschaftliche Belastung Quantifizierbarkeit Grundsatz stehen dem Grunde oder (!) der Höhe nach... nicht sicher fest Wahrscheinlichkeit > 50 % aber < 100 % Arten für unterlassene Instandhaltungen das Recht, einen anderen... von der Nutzung... rechtlich auszuschließen dies reicht bereits... wirtschaftlich für die Pflicht zum Ansatz Eigentum innerhalb der ersten drei Monate... nach Bilanzstichtag... nachgeholt für Drohverlustrückstellungen Handelsrecht kommt eine Sache überhaupt in die Bilanz? Grundsatzfrage: Steuerrecht Ansatzpflicht Aktivierungsgrundsatz abstrakte Aktivierungsfähigkeit Ansatz (= Bilanzierung) Arten Ansatzverbot Definition aus schwebenden Geschäften selbständige Verwertbarkeit bilanzielle Greifbarkeit Quantifizierbarkeit Aktivierungswahlrechte beidseitig... noch unerfüllt drohende Verluste... für ungewisse Disagio 248 II 1 HGB Steuerrecht selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände... des Anlagevermögens... R 5.7 II EStR Handelsrecht Arten aktive latente Steuern Pensionsrückstellungen Aktivierungsverbote Prozessrückstellungen 248 I HGB Gründungsaufwendungen Aufwand für Eigenkapitalbeschaffung Aufwand für Abschluss von Versicherungsverträgen 248 II 2 HGB Kulanzrückstellungen stehen dem Grunde und (!) der Höhe nach... sicher fest gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Eigenkapital Gewinnrücklagen Verlustvortrag / Gewinnvortrag Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Anzahl der Aktien... Normalfall multipliziert mit dem Nennwert nicht eingefordert ausstehende Einlagen eingezahlt eingefordert noch nicht eingezahlt Agio Emission von Aktien Eigenkapital erzielter Betrag bei Ausgabe von... Wandelschuldverschreibungen Optionsschuldverschreibungen Zuzahlungen wohin kommt eine Sache in die Bilanz? Grundsatzfrage: gesetzliche Rücklage Anlagevermögen Gewinnrücklagen Rücklage für eigene Anteile an... satzungsmäßige Rücklag herrschendem Unternehmen mehrheitlich beteiligten Unternehmen Immaterielle Vermögensgegenstände andere Gewinnrücklagen Sachanlagevermögen Grundstücke und Gebäude TAM, Maschinen, BGA Finanzanlagevermögen Ausweis Gewinnvortrag/Verlustvortrag Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag für ungewisse Positionen Pensionsrückstellungen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Wertpapiere Art der Verflechtung Beteiligung Fremdkapital Prozessrückstellungen für Gewährleistungen mit rechtlicher Verpflichtung Drohverlustrückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften ab 20 % Verbindung beidseitig noch unerfüllt für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen Ausgabe jetzt... Aufwand später ab 40 % Spruch erfüllt? Vorräte Forderungen Wertpapiere Voraussetzungen Umlaufvermögen aktivische RAP passivische RAP für Abraumbeseitigung für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung Einnahme jetzt... Spruch erfüllt? Voraussetzungen Ertrag später strenger Zeitraumbezug gegeben? strenger Zeitraumbezug gegeben? aktive latente Steuern s. 246 II 2, 3 HGB aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

in welcher Höhe kommt etwas in die Bilanz? Grundsatzfrage: Anlagevermögen Einzelbewertung Bildung von Bewertungseinheiten Voraussetzungen konkrete Verfahren Regel Erstbewertung Umlaufvermögen aktivische RAP Eigenkapital Pflicht Wahlrecht Disagio... = Damnum handelsrechtlich LIFO FIFO Verbrauchsfolgeverfahren Ausnahme Grundsatzverfahren Fremdkapital vernünftiger kaufmännischer Betrag abzuzinsen, wenn Laufzeit > 1 Jahr steuerrechtlich Abschreibungen LIFO planmäßig zzgl. nachträgliche Anschaffungskosten Bewertung handelsrechtlich alles, was für... den betriebsbereiten Zustand... zzgl. Anschaffungsnebenkosten notwendig ist Rabatte Grundsatz sofern... abzgl. Anschaffungspreisminderungen in Anspruch... Skonti genommen grundsätzlich netto Anschaffungspreis Festbewertung Anschaffungskosten Folgebewertung Anlagevermögen alles erlaubt, was GoB-konform steuerrechtlich linear, 7 I EStG geometrisch-degressiv Gebäudeabschreibung außerplanmäßig gemildertes Niederstwertprinzip Gruppenbewertung Zuschreibungen periodisch FIFO permanent Handelsrecht periodisch LIFO Verbrauchsfolgeverfahren permanent periodisch LIFO Steuerrecht permanent Materialeinzelkosten Fertigungseinzelkosten Sondereinzelkosten der Fertigung unechte Gemeinkosten Pflichtbestandteile angemessene Anteile Materialgemeinkosten Grundsatzwerte Umlaufvermögen aktivische RAP Eigenkapital Fremdkapital Zuschreibungen nur außerplanmäßig Grundsatz Abschreibungen strenges Niederstwertprinzip Ausnahme Sammelposten lineare Methode bei Fälligkeitsdarlehen Disagio digitale Methode bei Tilgungsdarlehen gewöhnliche ARAP angemessene Anteile der Fertigungsgemeinkosten Herstellungskosten Werteverzehr des Anlagevermögens Kosten der allgemeinen Verwaltung soziale Einrichtungen des Betriebs freiwillige soziale Leistungen angemessene Aufwendungen für... Wahlrechtsbestandteile die betriebliche Altersversorgung