Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Dr. Marc Allroggen 14. Juli 2009

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Persönlichkeits. nlichkeits- und Verhaltens- störungen. AP/Krug_Feb.2005_1

Agenda Persönlichkeitsstörungen

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Persönlichkeitsstörungen

Altern Persönlichkeitsstörungen?

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Psychosen. By Kevin und Oliver

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Persönlichkeitsstörungen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit Jugendherberge Stuttgart

F6 - Persönlichkeitsstörungen

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik

Persönlichkeitsstörungen

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Beschreibung der Sozialphobie

Persönlichkeitsstörungen Ein Problem bei der Beurteilung von Piloten

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Bipolar oder nicht bipolar?

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

DAS BORDERLINE-SYNDROM SYMPTOME

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Persönlichkeitsstörung als schwere andere seelische Abartigkeit

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Übersicht Verständnisfragen

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Wolfgang Wöller. Die therapeutische Beziehung bei traumatisierten Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Rhein-Klinik Bad Honnef

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

BURNOUT-Hotline des Deutschen Ärztinnenbundes

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Konflikte am Arbeitsplatz

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Dissoziale Jugendliche

Die psychosoziale Situation von Studierenden

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Integritätsentschädigung gemäss UVG

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Erwachsenen- Psychotherapie

Persönlichkeitsstörungen. Ulrich Seidl Mai 2009

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Vorsätze für das Jahr 2015

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Transkript:

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen 17. Januar 2012

Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen Verhaltensweisen und Interaktionsmustern, mit denen der Mensch gesellschaftlich kulturellen Anforderungen und Erwartungen zu entsprechen versucht und seine zwischenmenschlichen Beziehungen auf der Suche nach einer persönlichen Identität mit Sinn zu füllen versucht.

Persönlichkeit historische Perspektive Temperamentenlehre Sanguiniker Melancholiker Choleriker Phlegmatiker Hippokrates von Kos, 460 370 v. Chr.

Aktuelle Persönlichkeitsmodelle Fünf-Faktoren-Modell (McCrae u. Costa, 1990) 1) Neurotizismus (emotionale Instabilität, Stressempfindlichkeit) 2) Extraversion (Aktivität, Kontaktfreudigkeit) 3) Offenheit für Erfahrungen (Neugierde, Vorstellungskraft) 4) Verträglichkeit (Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Altruismus) 5) Gewissenhaftigkeit (Verlässlichkeit, Kontrolle) Persönlichkeitsmodell nach Cloninger et al. (1993) Temperamentsdimensionen 1) Schadensvermeidung (Vermeidung negativer Konsequenzen, Empfindlichkeit für aversive Stimuli) 2) Abhängigkeit von Belohnung (soziale Bezogenheit, Abhängigkeit) 3) Neugierverhalten (exploratives Verhalten) 4) Ausdauer (Beharrungsvermögen) Charakterdimensionen 1) Selbstlenkungsfähigkeit 2) Kooperativität 3) Selbsttranszendenz

Persönlichkeitsstörungen Definition (ICD-10) Eine Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, die situationsübergreifend auftreten, die zu persönlichem Leid oder gestörter sozialer Funktionsfähigkeit führen. Es handelt sich um ein tief verwurzeltes, anhaltendes Verhaltensmuster mit starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen. Betroffen sind Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Beziehungen zu anderen. Die Störung beginnt in der Kindheit oder Adoleszenz und dauert bis ins Erwachsenenalter an. Das Stellen der Diagnose einer Persönlichkeitsstörung vor dem Alter von 16 oder 17 Jahren ist wahrscheinlich unangemessen.

Persönlichkeitsstörungen Diagnostische Kriterien (ICD-10) 1. Die charakteristischen und dauerhaften inneren Erfahrungsund Verhaltensmuster der Betroffenen weichen insgesamt deutlich von kulturell erwarteten und akzeptierten Vorgaben ab. Diese Abweichung äußert sich in mehreren Bereichen: Kognition, Affektivität, Impulskontrolle und/oder Beziehungsgestaltung 2. Die Abweichung ist so ausgeprägt, dass das daraus resultierende Verhalten in vielen persönlichen und sozialen Situationen unflexibel, unangepasst oder unzweckmäßig ist. 3. Es bestehen persönlicher Leidensdruck oder nachteiliger Einfluss auf die soziale Umwelt. 4. Die Abweichung ist stabil und hat im späten Kindesalter oder der Adoleszenz begonnen. 5. Die Abweichung kann nicht durch das Vorliegen oder die Folge einer anderen psychischen Störung erklärt werden. 6. Eine organische Erkrankung, Verletzung oder deutliche Funktionsstörung des Gehirns müssen als mögliche Ursache ausgeschlossen werden.

Häufigkeit von Persönlichkeitsstörungen (nach Schmeck et al., 2009) Allgemeinbevölkerung Klinische Stichprobe Irgendeine PS (Erwachsene) Irgendeine PS (Jugendliche) 5 10 % Bis 50 % 10-17 % 25 30 % Paranoide PS 0,4 2,4 % 11 22 % Schizoide PS 0,5 0,9 % 1,8 % Dissoziale PS 1,5 3,7 % 1,6 18,2 % Emotional-instabile PS 1,3 1,8 % 14 20 % Histrionische PS 2,1 3 % 4,3 % Zwanghafte PS 1,7 6,4 % 3,6 9 % Selbstunsichere PS 0,4 1,3 % 11 15,2 % Abhängige PS 1,6 6,7 % 4,6 20 %

Persönlichkeitsstörungen des Cluster A (DSM-IV) Paranoide Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.1) Empfindlichkeit bei Rückschlägen, Misstrauen, querulatorisches Verhalten, Selbstbezogenheit Vorläufersymptome: Angststörungen Schizoide Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.2) sozialer Rückzug, emotionale Distanziertheit, übermäßige Inanspruchnahme durch Phantasien, wenig Gespür für soziale Normen Vorläufersymptome: Sprachentwicklungsverzögerung, ausgeprägte Phantasien, Einzelgänger Schizotype Störung (ICD-10: F21) exzentrisches Verhalten, Misstrauen, Wahrnehmungsstörungen, umständliches Denken und Sprechen Vorläufersymptome: Desorganisierte und unkonventionelle verbale Antworten, Probleme in der Aufmerksamkeit, Störungen der Exekutivfunktionen

Persönlichkeitsstörungen des Cluster C (DSM-IV) Zwanghafte Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.5) Perfektionismus, Rigidität, übermäßige Gewissenhaftigkeit und Befolgung sozialer Konventionen, ständige Beschäftigung mit Details und Ordnung Vorläufersymptome: Angststörungen Vermeidende Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.6) dauerndes Gefühl von Besorgtheit, Unsicherheit, Anspannung, Ängste vor sozialen Kontakten und Zurückweisung Vorläufersymptome: Soziale Phobie Abhängige Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.7) Trennungsängste, Delegation von Entscheidungsverantwortung, Unsicherheit bei Entscheidungen, Ängste, auch angemessene Forderungen zu formulieren Vorläufersymptome:?

Persönlichkeitsstörungen des Cluster B (DSM-IV) Borderline Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.31) Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in den Affekten, Impulsivität Vorläufersymptome: interpersonelle Schwierigkeiten, Impulsivität, exzessive Angst, gestörte Realitätsüberprüfung und Selbstwahrnehmung, emotionale Instabilität, selbstverletzendes Verhalten, Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, posttraumatische Störungen Histrionische Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.4) oberflächliche und labile Affektivität, theatralisches Verhalten, Suggestibilität, Verlangen nach Anerkennung und äußeren Reizen Vorläufersymptome:?

Persönlichkeitsstörungen Cluster B (DSM-IV) Narzisstische Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.8) Gefühl der Großartigkeit, Bedürfnis nach Bewunderung, Mangel an Empathie Vorläufersymptome: aggressives und delinquentes Verhalten Dissoziale Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.2) Missachtung sozialer Normen und Regeln, geringe Frustrationstoleranz, Reizbarkeit, fehlendes Schuldbewusstsein Vorläufersymptome: Störungen des Sozialverhaltens

Borderline Persönlichkeitsstörung Diagnostische Kriterien gemäß DSM-IV Eine tiefgreifende Muster von Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in den Affekten sowie von deutlicher Impulsivität. 5 der folgenden 9 Kriterien müssen erfüllt werden: 1. Verzweifeltes Bemühen, tatsächliches oder vermutetes Verlassenwerden zu vermeiden 2. Ein Muster instabiler, aber intensiver zwischenmenschlicher Beziehungen, das durch einen Wechsel zwischen den Extremen Idealisierung und Entwertung gekennzeichnet ist 3. Identitätsstörung: ausgeprägte und andauernde Instabilität des Selbstbildes oder der Selbstwahrnehmung 4. Impulsivität in mindest zwei potenziell selbstschädigenden Bereichen (Geldausgaben, Sexualität, Substanzmissbrauch, rücksichtloses Fahren, Fressanfälle)

Borderline Persönlichkeitsstörung Diagnostische Kriterien gemäß DSM-IV 5. Wiederholte suizidale Handlungen, Selbstmordandeutungen oder -drohungen oder Selbstverletzungsverhalten 6. Affektive Instabilität infolge einer ausgeprägten Reaktivität der Stimmung (z. B. hochgradige episodische Dysphorie, Reizbarkeit oder Angst, wobei diese Verstimmung gewöhnlich einige Stunden und nur selten mehr als einige Tage andauern) 7. Chronisches Gefühle von Leere 8. Unangemessene, heftige Wut oder Schwierigkeiten, die Wut zu kontrollieren (z. B. häufige Wutausbrüche, andauernde Wut, wiederholte körperliche Auseinandersetzungen) 9. Vorübergehende, durch Belastungen ausgelöste paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome

Borderline Persönlichkeitsstörung Symptomatik im Jugendalter unzureichender Affektkontrolle mit ausgeprägten Stimmungsschwankungen und überschießenden, situationsunangemessenen affektiven Reaktionen mangelnde Differenzierungsfähigkeit zwischen Affekten Konflikte zwischen Bedürfnis nach Autonomie und Wünschen nach Nähe (Wechsel zwischen extremen Bindungswünschen und abrupten Beziehungsabbrüchen) impulsives Verhalten (promiskuitives Verhalten, suizidale und selbstverletzende Handlungen, exzessiver Alkohol- und Drogenkonsum) Dissoziative Symptomatik Identitätsdiffusion / Störungen der Geschlechtsidentität

Persönlichkeitsstörungen - Risikofaktoren (Tacket et al., 2009) genetische Ursachen, angeborene Temperamentsfaktoren (Torgersen et al., 2000) pränatale Alkohol- und Drogenexposition (Mick et al., 2002) Ungünstige frühe psychosoziale Lebensumstände wie körperliche Misshandlung oder sexueller Missbrauch (Johnson et al., 1999), Vernachlässigung oder dysfunktionale familiäre Kommunikationsstrukturen (James et al., 1996) Niedriger soziökonomischer Status, alleinerziehende Eltern, elterliche Erkrankungen, Substanzmissbrauch Eltern, kriminelles Verhalten der Eltern

Persönlichkeitsstörungen Entstehungsmodell (Beauchaine et al., 2009)

Persönlichkeitsstörungen - Entstehungsmodell Als ursächlich für die Entstehung von PS kann die Interaktion von psychosozialen Belastungsfaktoren wie Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch und einer unempathischen Erziehungshaltung (Cohen et al., 2005; Guzder et al., 1996; Johnson et al., 2001) mit genetisch bedingten Temperamentsfaktoren (Paris, 2003) angesehen werden. Aufgrund daraus resultierender dysfunktionaler Bewältigungsmechanismen (z. B. Störungen der Affektregulation, der Impulskontrolle und der Beziehungsfähigkeit) können Entwicklungsaufgaben und Krisen nicht mehr bewältigt werden, so dass es zu Störungen in der Selbstregulation, aber auch der Regulation von Beziehungen kommt. Bei einer anhaltenden Überforderung kommt es dann aufgrund der eingeschränkten Handlungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten zu immer rigideren Reaktionen auf Belastungen, so dass sich eine PS manifestieren kann (Schmeck & Schlüter-Müller, 2009).

Persönlichkeitsstörungen Entwicklungsperspektive und Kontroverse Beginn der Störung in der Kindheit aber Manifestation der Symptomatik erst in der späten Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter Oft schwere und beeinträchtigende Symptomatik aber schwierige Abgrenzung von anderen psychischen Störungen und vorübergehenden Krisen Geringe Stabilität der kategorialen Diagnose aber oft anhaltende Schwierigkeiten in der Beziehungsgestaltung und häufig langfristige Folgen aufgrund der fehlenden Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Aus: Gunderson, 2009

Carlson et al., 2009

Borderline Persönlichkeitsstörung - Komorbidität Essstörungen (Bulimie, BED) Alkohol- und Drogenmissbrauch Affektive Störungen, insbesondere Depressionen Posttraumatische Belastungsstörungen

Borderline Persönlichkeitsstörung Behandlungsprinzipien (Gunderson, 2011)

Therapie Allgemeine Prinzipien Probleme in der Beziehungsgestaltung und beim Aufrechterhalten von Beziehungen: Tragfähige therapeutische Beziehung Tiefgreifende Problematik, viele Bereiche umfassend: Langfristig angelegte Behandlung Oft bunte, wechselnde Symptomatik: Klarer Behandlungsfokus Neigung zu Krisen, erhebliche Widerstände, Identitätsdiffusion: Aktiver und strukturierender Ansatz

Borderline Persönlichkeitsstörung Behandlungsansätze (Gunderson, 2011)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit marc.allroggen@uniklinik-ulm.de