ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE



Ähnliche Dokumente
November 2014

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Chefsache Ortsinnenentwicklung

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Gutes Klima gestalten

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Kommunale Energiestrategien

Herzlich Willkommen. zur Ergebnispräsentation des Leader-Projektes. Erlebnisraumgestaltung und

Stadterneuerung Herzogenburg Ablauf & Schwerpunkte. NÖ.Reginal.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

LEADER-Regionalkonferenz

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

I Rückblick und Ausblick

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

GUTER START INS KINDERLEBEN

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

TOP 13. Der Naturpark auf dem Weg zur Leader Region

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Dorfentwicklung und ländliche Lebensqualität. LEADER Lippe-Möhnesee

UNIDO-ECO PLUS Kooperation: ENTWICKLUNG VON KMU (NETZWERKEN) in Mittel und Osteuropa

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Eine Stadt macht sich auf den Weg zu einem selbstverständlichen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Aufbau der Frühen Hilfen

INTEGRIERTES KOMMUNALES

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Netzwerke- eine Chance für den organisierten Sport

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

Kommunalverwaltung in einer alternden Stadt. Das Projekt Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung

Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen,

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Gesetzentwurf der Landesregierung

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Fachtagung Bonn-Röttgen

ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Begegnung Bildung Beratung

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Petra Hendrich. Raumagentur Neunkirchen. Ökonomie und Sozialkapital

LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Wohnen, Gewerbe, Kultur und Genuss am Wasser

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Grenzüberschreitende Vernetzung - Seminar Kehl

SUS Wien Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Wien. Mag a. Gerlinde Huber

Polen: Ökologische Landwirtschaft, Handel und Regionalentwicklung im Kontext von Qualifizierungskonzepten

Medienmitteilung (Sperrfrist: 19. Mai 10:45 Uhr)

Energiekonzept - Leader-Region

ERIH European Route of Industrial Heritage

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Vereinbarung über die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zwischen dem Berliner Senat und Vattenfall

IBGM. Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. BKK BMW

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Z E I T S T R A H L D E R E R E I G N I S S E

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

Online vernetzen offline handeln Die Socialbar Frankfurt als Schnittstelle von On- und Offlineengagement

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg

Gesamtstrategie Stadtverwaltung Mannheim

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Protokoll Ideenwerkstatt Dorf Leben Zukunft

Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft Impulsvortrag

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

Senior Experten Service Zukunft braucht Erfahrung

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Modellvorhaben LandZukunft Umsetzung in der Modellregion Landkreis Uckermark. Neue Wege der Aktivierung unternehmerischer Menschen

Perspektive Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste -

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren,

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Kommunale Energiestrategien

Die strukturpolitische Dimension der Energiewende in Nordrhein-Westfalen

Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Transkript:

1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE Quellenangabe: Projektbüro Hermannshöhen Fotograf: Annette Fischer 1

3 Ergebnisse aus den Auftaktveranstaltungen VERSORGUNG UND WIRTSCHAFT regionale Vermarktungsstrategien, Vorhandene Wirtschaft stärken, ergänzende Nutzungen finden, Erhalt der Grundversorgung, Leerstandsmanagement, Gebäude- und Flächenmanagement, Schaffung von Beratungsangeboten und Sanierungsanreizen, Schaffung von Arbeitsplätzen, Attraktive Angebote für Kinder/Jugendliche und Ü60 Belebung der Ortskerne BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND WOHNEN Sicherung medizinische Grundversorgung, Bewegung, gesunde Ernährung, Barrierefreiheit, Mehrgenerationenhäuser Zukunft Gesundheit 4 Ergebnisse aus den Auftaktveranstaltungen BILDUNG UND SOZIALES Ausbau des Datennetzes/Internet-Netzwerk ( Facebook für Dörfer ), Stärkung der Dorfgemeinschaften, Förderung von Inklusion, Vernetzung der Bürgerschaft in der Region, Vernetzung der Vereine, Stärkung Ehrenamt, Kooperationen zwischen den Kommunen/Gemeinden, Kommunikation (Mobilität: Mitfahrdienste, Ehrenamtsbörse, Hilfedienste, kulturelle Angebote, zielgruppenspezifische Angebote Jugendliche und Ü60), Vernetzung der Bildungsangebote, Vernetzung der Familienzentren -> Informationsaustausch, Aufbau eines Weiterbildungsnetzwerks, Vernetzung GS + OGS -> Austausch z.b. Übergang KiTa/GS Netzwerken NATUR UND LANDSCHAFT schonender Umgang mit Ressourcen, Erhaltung der biologischen Vielfalt, Energiegewinnung durch Biomasse, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Regionalität von Produkten, Nachhaltigkeit, Bürgergärten Ökologische Energieversorgung 2

5 Ergebnisse aus den Auftaktveranstaltungen TOURISMUS UND FREIZEIT Natur erlebbar und erfahrbar machen, Naherholung, Entwicklung von touristischen und umweltpädagogischen Angeboten, Vernetzung der Wanderouten, Schaffung eines Regionswander-/(rad)weg mit Highlights, Schaffung von barrierefreien Wanderwegen, Offene Gärten/Parkanlagen, Park-Tour durch die Region/Parkfestival, Entwicklung einer regionaltypischen Veranstaltungsreihe, stärkere Ausschöpfung des landschaftliches Potenzials, zielgruppenspezifische Angebote, Ausbau des kulturellen Angebots Erlebnis Region 6 Heutiger Workshop Belebung der Ortskerne regionale Vermarktungsstrategien, Vorhandene Wirtschaft stärken, ergänzende Nutzungen finden, Erhalt der Grundversorgung, Leerstandsmanagement, Gebäude- und Flächenmanagement, Schaffung von Beratungsangeboten und Sanierungsanreizen, Schaffung von Arbeitsplätzen, Attraktive Angebote für Kinder/Jugendliche und Ü60 Arbeitsgruppen: 1) Profilbildung 2) Immobilienmanagement 3) Aufenthaltsqualität 3

7 Arbeitsweise Erarbeitung eines Stärken/Schwächen/Chancen Profils Erarbeiten einer Vision der Region im jeweiligen Kontext der Arbeitsgruppe Ableiten von Leitwerten Entwicklung von Zielperspektiven Entwicklung von Maßnahmen und Vorschläge zur Realisierbarkeit und Finanzierung Vorstellung der Ergebnisse im Plenum Diskussion im Plenum Bewertung 8 AUSBLICK 4

9 Vier weitere thematische Workshops 2. Bevölkerungsentwicklung und Wohnen - Zukunft Gesundheit - (6. November 2014 in Schlangen) 3. Bildung und Soziales - Netzwerken - (11. November 2014 in Schlangen) 4. Natur und Landschaft - Ökologische Energieversorgung - (12. November 2014 in Blomberg) 5. Tourismus und Freizeit - Erlebnis Region - (13. November 2014 in Blomberg) Jeweils um 18:00 Uhr! 10 Abschlussveranstaltung Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse mit allen Akteuren. (Diese Reflektion mit der Bürgerschaft und den lokalen Akteuren bietet einen wichtigen Rückschluss auf die Realisierbarkeit der Maßnahmen.) Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst, der die Grundlage für Bewerbung als LEADER Region darstellt! 5

11 11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Konzept für Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 6