Lösungsvorschläge. Arbeitsbuch. Interne Auditoren

Ähnliche Dokumente
Auditorenschulung DIN EN ISO copyright managementsysteme Seiler

SES Durchführung von Audits vor Ort

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Die Änderungen der DIN ISO 19011:2011 und DIN ISO 9101:2010

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

Musterhandbuch Audit. nach DIN EN ISO 19011:2011. ISBN Auflage 1

Internes Audit. Beispiel

DIN EN ISO 19011: Struktur, Inhalt, Neues und Bewährtes

Auditbericht ISO 14001

EUROLAB - Deutschland Kochbuch Dok Nr. 14 Rev. 2018

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Selbstdeklaration Interne Audits im Remote-Verfahren

EINFÜHRUNG 3. Was ist ein Audit? 3 BEDEUTUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS EIN EXKURS 4. Kundenorientierung 5. Zielorientierung 5. Prozessorientierung 6

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

SES Durchführung von Audits vor Ort

Norm Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen DIN EN ISO 19011:2018

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Audits erfolgreich vorbereiten und durchführen 3., aktualisierte Auflage

Petra Corbé Systemauditorin TQM Dozentin in der Fort- und Weiterbildung Inhouse - Fortbildungen. Auditbericht

DQ S UL Management Systems Solutions

Qualifizierter Berufsabschluss oder höherwertig. 64 UE Qualitätsmanagement 16 UE Qualitätsverbesserung 24 UE Qualitätsaudit Gesamt: 13 U-Tage

Norm-Entwurf für Auditleitfaden: ISO/FDIS 19011:2018 Sachstand und aktuelle Entwicklungen

Ihr Logo. Was ist ein Audit? Audit. Auditnachweise. Auditkriterien

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Produktvorstellung. Seiler. Regelwerk DIN EN ISO 19011:2011 Arbeitssatz Audit

Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017

DIN EN ISO 19011:2018 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Prozessorientiertes Auditieren. Andreas Ritter DQS GmbH

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

Regionalkreis Münsterland

_ams_19011_prof_de_sample_set01_v1, Gruppe A. Fragebogen

Block 6 Überwachung und Messung. Inhaltsverzeichnis

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Audits erfolgreich vorbereiten und durchführen 3., aktualisierte Auflage. Die ISO 19011:2011.

Die Revision der DIN EN ISO Leitfaden für Audits von Managementsystemen. Frank Graichen Director Internal Systems DQS Holding GmbH

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Qualitätsmanagement - Kundenzufriedenheit Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen

ENTWURF pren ISO 19011

Lieferantenaudits professionell umsetzen. DQS Workshop Ihre Moderatorin: Rita Kagerer , Frankfurt a. M.

DIN EN ISO 19011:2018 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen. DQS Webinar Ihr Moderator: Andreas Ritter

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

AUDITS LEHRGANG EXTERNER AUDITOR EXTERNE AUDITS VON QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMEN NACH ISO 13485

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

EXTERNER AUDITOR ARBEITSSICHERHEIT

Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements

Übersicht über ISO 9001:2000

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

AUDITS LEHRGANG EXTERNER AUDITOR EXTERNE AUDITS VON QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMEN NACH ISO 9001

1 Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements... 1

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Ziel und Zweck. Geltungsbereich. Begriffe und Abkürzungen

Interne Audits - klassisch oder softwaregestützt? DGQ-Regionalkreis Schleswig-Holstein, IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Z 7. ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften. Anforderungen an Zertifizierungsstellen, Auditorinnen und Auditoren

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens ISO und DIN 15593

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

ISO Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

ConformityZert GmbH. Zertifizierungsprozess ISO 27001

EFPA-Verhaltensregeln (in der Fassung vom )

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

TEIL 1 allgemeiner Teil

Mit internen Audits der Normrevision auf der Spur

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Auditplan internes Systemaudit

Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen. Guidelines for auditing management systems (ISO 19011:2011)

Arbeitsschutzmanagement Mit System zum Erfolg

Audit-Bericht ISO 9001

Schulung und Training

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

1 Interne Seminartitel Audit erfolgreich managen

Audit- und Zertifizierungsprozess für Managementsysteme

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS)

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens MS - ISO 9001, MS - ISO 14001, MS - ISO/TS MS - OHSAS und MS - ISO 50001

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001

Transkript:

Petra Corbé Lösungsvorschläge zum Arbeitsbuch für Interne Auditoren

Inhalt Arbeitsbuch Seite 5... 1 Arbeitsbuch Seite 7... 2 Arbeitsbuch Seite 21... 3 Arbeitsbuch Seite 23... 4 Arbeitsbuch Seite 25... 5 Arbeitsbuch Seite 27... 6 Arbeitsbuch Seite 31... 7 Arbeitsbuch Seite 41-44... 9 Arbeitsbuch Seite 45... 12 Arbeitsbuch Seite 59... 14 Arbeitsbuch Seite 81... 16

Arbeitsbuch Seite 5 PERSÖNLICHE UND BERUFLICHE ZIELE DER SCHULUNGSTEILNEHMER Welche Qualifikationen und Kenntnisse sollte ein interner Auditor vorweisen können?......... Vergleichen Sie die von Ihnen genannten Qualifikationen und Kenntnisse mit den nachfolgenden Lösungsvorschlägen auf Seite 2 1

Arbeitsbuch Seite 7 ERARBEITUNG DER FACHLICHEN INHALTE Ordnen Sie die von Ihnen auf der vorhergehenden Seite formulierten Qualifikationsanforderungen und Kenntnisse entsprechend zu. Fachkompetenz: Fachwissen im erlernten Beruf, Expertenwissen im Berufsfeld inkl. gesetzliche Rahmenbedingungen in der zu auditierenden Branche, Fachwissen zum Qualitätsmanagement, zu ISO-Normenreihen, zur Durchführung von Audits speziell ISO 19011:2011, Auditprinzipien, Auditmethoden, Auditdokumentation, Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und Fachwissen zu organisatorischen Aspekten Berufsausbildung: Abgeschlossene Ausbildung im Fachbereich, der auditiert werden soll, Aufrechterhaltung des aktuellen Wissensstands, Kenntnisse zu den rechtliche Rahmenbedingungen im beruflichen Umfeld, angemessene berufliche Sorgfalt beurteilen können Persönliche Eigenschaften: Bereitschaft sich weiterzubilden, offen für persönliche Weiterentwicklung und Verbesserungen, gerne Kommuniziere, siehe persönliche Eigenschaften Arbeitsbuch Seite 12 Erfahrungen: Berufserfahrung in der jeweiligen Branche, die Spielregeln der Branche kennen, gewisse Lebenserfahrung um selbstsicher, standhaft und verantwortlich handeln zu können, Erfahrung zur Nachweissammlung und zur Anfertigung von Aufzeichnungen 2

Arbeitsbuch Seite 21 Das Leiten und Lenken des Auditprozesses beinhaltet lt. ISO 19011 folgendes: Den Auditprozess leiten und lenken: Interpretation-Konkretisierung Planung des Audits Geplantes Vorgehen: Wann soll wer was auditieren = Auditprogramm und Auditplan erstellen wirksame Ressourcennutzung während des Audits Zeitplanung, Ansprechpartner auswählen, effizienter Auditoreneinsatz, um die Auditziele zu erreichen Handhabung von Unsicherheit beim Erreichen der Auditziele Anpassen des Auditplans und der Stichproben im Audit Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Auditteammitglieder / Einhalten von Arbeitsschutz- und Sicherheitsanforderungen Arbeitssicherheit bei der Auditplanung berücksichtigen und beim Auftraggeber und der zu auditierenden Organisation sicherstellen Organisation und Leitung der Auditteammitglieder Auditplanung und Einsatzplanung der Auditoren nach Fähigkeiten und Fachkenntnissen Anleitung und Führung von Auditoren in Ausbildung Vermeidung und Beilegung von Konflikten, falls notwendig Kommunikationsaustausch der Auditteammitglieder mit der Person, die das Auditprogramm leitet und lenkt sowie mit der auditierenden Organisation Ermöglichen praktischer Erfahrungen, Einbinden bei der Beurteilung von Feststellungen und Schlussfolgerungen, Bereitschaft, Fragen zu beantworten Vermitteln zwischen Auditoren und Organisation bzw. auditierten Bereich, ggf. Entscheidungen herbeiführen, z.b. bei der Rollenverteilung und Gesprächsführung, offene ehrliche Kommunikation mit allen Beteiligten Geplante, regelmäßige Treffen mit Austausch im Auditteam z.b. zur Nachbesprechung der Audits oder zur Vorbereitung= Auditprogramm erstellen Rückmeldung an die auditierte Organisation im Auditplan berücksichtigen Im Austausch mit den Auditteammitgliedern zu Auditschlussfolgerungen gelangen Zeiten zum Austausch im Auditorenteam bei der Auditplanung berücksichtigen Auditbericht erstellen und abschließen Rückmeldung bzw. Berichterstattung zu den Ergebnissen an die auditierte Organisation bzw. Bereich, verantwortlich für den Inhalt des Auditberichts 3

Arbeitsbuch Seite 23 ÜBERPRÜFEN DES LERNERFOLGS: Welche Eigenschaften sollte ein Auditor grundsätzlich mitbringen? selbstsicher, standhaft, sorgfältig und verantwortungsvoll arbeitend, klare, zeitgerechte, wahrheitsgetreue Kommunikation, entscheidungsfähig, teamfähig, etc. siehe Persönliche Eigenschaften Seite 12 Arbeitsbuch.. Bereitschaft sich selbst weiter zu entwickeln und zu verbessern, wertschätzender Umgang mit Gesprächspartnern, strukturiertes Arbeiten und sachliche Darstellung Was wird unter branchenspezifischen Fertigkeiten und Wissen verstanden? Siehe Abbildung Arbeitsbuch Seite 14 Anforderungen und Grundsätze zur Gestaltung der Managementsysteme Die interessierten Parteien der Branche und deren Interessen kennen Die speziellen Verfahren, Techniken, Prozesse und Praktiken der Disziplin/Branche kennen und verstehen Risiko der Branche und Disziplin und entsprechende Vorbeugungsmaßnahmen kennen Rechtliche Anforderungen der Branche, die im Rahmen der Berufsausbildung sowie bei Fort- und Weiterbildung vermittelt werden und für die Praxis relevant sind Wissen zur Art der Tätigkeit und zum Arbeitsplatz (Gestaltung, Sicherheit etc.) 4

Arbeitsbuch Seite 25 Nach der Definition DIN EN ISO 19011:2011 ist das Audit ein systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von Auditnachweisen und zu deren objektiver Auswertung, um zu ermitteln, inwieweit Auditkriterien erfüllt sind. systematischer Prozess: Audits werden geplant, gezielt, konsequent, logisch und nach festgelegter Methode durchgeführt und nachbearbeitet. Die Systematik wird durch die Vorgaben der DIN EN ISO 19011:2011 bestimmt und dem Grundsatz der ständigen Verbesserung der DIN EN 9000, dem PDCA-Zyklus folgend unabhängiger Prozess: Auditoren müssen unabhängig vom auditierten Bereich und frei von Interessenkonflikten sein um objektive Schlussfolgerung en ziehen zu können dokumentierter Prozess Der Auditprozess sollte nachvollziehbar und verifizierbar sein und Feststellungen aufgrund von Nachweisen getroffen werden. Hierzu ist es notwendig Aufzeichnungen zu fertigen. 5

Arbeitsbuch Seite 27 ERARBEITUNG DER FACHLICHEN INHALTE ZUM ZWECK UND ZUR ZIELSETZUNG INTERNER AUDITS Überlegen Sie: Welchen Zweck sollen interne Audits allgemein erfüllen? Warum werden Sie durchgeführt? Zweck: Bewertung von Prozessen und dem Prozessmanagement. Qualitätsmanagement= Prozessmanagement Warum: Überwachung der Arbeitsprozesse Umsetzung von Vorgaben Praxistauglichkeit schriftlicher Regelungen Verbesserungspotential und Möglichkeiten zur Prozessoptimierung Welche speziellen Ziele können interne Audits außerdem verfolgen? Die Erfüllung einer Zertifizierungsgrundlage Umsetzung des Qualitätsmanagement s im Gesamtunternehmen= Durchdringungs- und Reifegrad Spezielle Fragestellungen z.b. bei der Häufung von Beschwerden oder Fehlern 6

Arbeitsbuch Seite 31 ERARBEITUNG DER FACHLICHEN INHALTE ZU AUDITFORMEN Je nach Zielsetzung des internen Audits bieten sich unterschiedliche Auditformen an. Welche Auditformen haben Sie schon kennen gelernt? individuelle Erfahrungen Schwerpunkte und Fragestellungen, um das Prozessmanagement zu betrachten und Prozesse zu überwachen und zu optimieren: Schwerpunkte siehe Arbeitsbuch Seite 36 insgesamt ergeben sich die Fragestellungen aus den Prozessregelungen zum jeweiligen Arbeitsprozess und der Eignung des Prozesses die Ziele des Unternehmens zu erreichen bzw. die Anforderungen der Kunden/Interessenpartner zu entsprechen. Hierzu gehört auch, die sichere Prozessgestaltung d.h. Risiken im jeweiligen Prozessablauf zu ermitteln und bei der Prozessgestaltung zu berücksichtigen Fragestellungen siehe Arbeitsbuch Seite 36 7

Schwerpunkte und Fragestellungen, um das Qualitätsmanagement in seiner Wirksamkeit zu überwachen: Schwerpunkte Die Betrachtung des gesamten Managementsystems und das Zusammenwirken aller Prozesse soll im Vordergrund stehen Hierzu muss der Schwerpunkt der Betrachtung und der entsprechenden Fragestellungen bei der Gestaltung des Gesamtsystems und der Beteiligung der einzelnen Bereiche und Personen liegen und welchen Beitrag sie leistet, um die Ziele des Unternehmens und die Kundenanforderungen zu erfüllen. Fragestellungen siehe Seite Arbeitsbuch 37 und 39 Wie wird das Qualitätsmanagementsystem in der Praxis gelebt Welche Aktivitäten zur Gestaltung des Gesamtsystems erfolgen auf den unterschiedlichen Ebenen des Managementsystems, d.h. auf Unternehmensebene, bereichsbezogen und personenbezogen Wie ist eine ständige Verbesserung auf allen Ebenen des Unternehmens sicher gestellt 8

Arbeitsbuch Seite 41-44 ERARBEITUNG DER FACHLICHEN INHALTE ZU DEN AUDITPRINZIPIEN Umsetzung der 6 Auditprinzipien: Übersetzen Sie die einzelnen Auditprinzipien als übergeordnete Verhaltensrichtlinien für Auditoren. Was bedeuten sie für das Verhalten des Auditors? Integrität siehe Anhang Glossar Seite 100 Auditoren sollen ein persönliches Wertesystem und das persönliche Handeln an folgenden Kriterien ausrichten: Ihre Auditorentätigkeit sorgfältig, ehrlich und mit Verantwortung ausüben Dies beinhaltet, rechtliche Anforderungen zu beachten und einzuhalten sowie ihre Arbeit unparteilich auszuführen kompetentes Arbeiten während des Audits Unabhängigkeit Bedeutet sowohl unabhängig von den Leitern bzw. Vorgesetzten des auditierten Funktionsbereichs als auch von der dort ausgeübten Tätigkeit zu sein. Dies bedeutet, dass der eigene Arbeitsbereich nicht auditiert werden sollte Es sollten keine Interessenskonflikte bestehen In kleinen Unternehmen muss deshalb darauf geachtet werden, dass soweit als möglich die Objektivität gesichert wird 9

Vertraulichkeit Umsetzung der 6 Auditprinzipien (Fortsetzung): Alle Informationen die ein Auditor im Rahmen der Audits erwirbt, sind entsprechend sensibel zu handhaben. Der ordnungsgemäße Umgang mit Informationen und Datenschutz ist in allen Auditphasen und bei der Berichterstattung einzuhalten Informationen dürfen nicht zur persönlichen Bereicherung des Auditors oder der Person, die das Audit anfordert verwendet werden. Eine schriftliche Vertraulichkeitserklärung sollte auch für interne Auditoren selbstverständlich sein Nachweise Das Audit als systematischer Prozess basiert auf zuverlässigen und nachvollziehbaren Schlussfolgerungen aufgrund von Stichproben Eine Protokollierung des Vorgehens zur Nachweissammlung, die eine Umsetzung von Vorgaben und die Erfüllung von Anforderungen ist hierzu notwendig Angemessene berufliche Sorgfalt Ist notwendig, um in allen Auditsituationen die richtigen Entscheidungen (Schlussfolgerungen) ziehen zu können Angemessene berufliche Sorgfalt bezieht sich sowohl auf den auditierten Fachbereich als auch auf die Sorgfalt bei der Auditdurchführung selbst mit Stichproben und Nachweissammlung Sorgfalt im auditierten Fachbereich bedeutet z.b. wichtige qualitätsrelevante Tätigkeiten und Risikobereiche im Audit zu berücksichtigen und geeignete Stichproben und Nachweise zu sammeln 10

Sachliche Darstellung Auditoren haben die Verpflichtung wahrheitsgemäß und sachlich zu berichten, d.h. keine persönliche Interpretationen vorzunehmen, sondern klar, verständlich und objektiv zu berichten bzw. zu kommunizieren Alle Audittätigkeiten, Auditfeststellungen und Auditschlussfolgerungen sollen wahrheitsgemäß bei Rückmeldungen an die Auditierten und im Auditbericht dargestellt werden, inklusive aufgetretener Hindernisse, Missverständnisse oder nicht geklärter Auffassungen zwischen Auditierten und Auditteam. 11

Arbeitsbuch Seite 45 ERARBEITUNG DER FACHLICHEN INHALTE Die Durchführung eines Audits lässt sich wie viele Handlungsabläufe in folgende Schritte unterteilen: Vorbereitung Durchführung Abschluss Nachbereitung Sammeln Sie, welche Audittätigkeiten zu den jeweiligen Schritten notwendig sein könnten: Vorbereitung des Audits siehe Arbeitsbuch Seite 47-52 Auditprogramm erstellen (Jahresprogramm (Seite 47-48) Auditprogramm umsetzen mit der Planung einzelner Audits (Seite 49) Kontaktaufnahme mit dem zu auditierenden Unternehmen bzw. Bereich und Dokumentation prüfen (Seite 50) Auditplan erstellen (Seite 51) Erstellen der Audit-Arbeitsunterlagen (Seite 52) Durchführung des Audits Siehe Arbeitsbuch Seite 61 Auditstart mit Eröffnungsbesprechung, Vorstellung des Auditteams und Informieren Informationssammlung Stichproben und Nachweissammlung durch Befragung, Beobachtungen und Prüfen der Dokumentation Zusammenfassen der Ergebnisse, Bewerten und Auditschlussfolgerungen ziehen 12

Abschluss des Audits Auditabschluss mit Abschlussbesprechung (siehe Seite 67) Aufzeichnung zur Nichterfüllung von Anforderungen und Rückmeldung an die Organisation Klärung der Behebung von Abweichungen bzw. Möglichkeiten die Anforderungen zu erfüllen Nachbereitung des Audits Siehe Arbeitsbuch Seite 69 Auditor: Auditbericht verfassen und weiterleiten weitere Nacharbeiten wie Maßnahmenbearbeitung bzw. überwachung, Nachbesprechung im Auditorenteam, Auditprogramm bewerten, verbessern, Wirksamkeitsprüfungen zu Korrekturmaßnahme n berücksichtigen und planen Organisation/auditierter Bereich Maßnahmen zur Verbesserung ableiten, bearbeiten und Umsetzung überwachen, Wirksamkeitsprüfungen zu Korrekturmaßnahme planen und veranlassen Beide Parteien: Auditorenbewertung 13

Arbeitsbuch Seite 59 ERARBEITUNG DER FACHLICHEN INHALTE ZUR AUDITDURCHFÜHRUNG Welche einzelnen Tätigkeiten beinhaltet die Phase Durchführung eines Audits und was ist hierbei besonders zu beachten? Sammeln Sie in der nachfolgenden Tabelle zu jeder einzelnen Tätigkeit die wichtigsten Punkte: Audittätigkeiten: Beinhaltet /zu beachten Bedeutung für den Auditerfolg Auditeröffnung und Eröffnungsbesprechung siehe Arbeitsbuch Seite 62 Begrüßung Vorstellen des Auditteams und der Ansprechpartner Bestätigung des Auditplans und Verfügbarkeit der geplanten Ansprechpartner Vorstellen der Auditmethoden, Klassifizierung der Auditfeststellungen und Formen der Rückmeldungen Hinweis auf Einhaltung des Datenschutzes und Vertraulichkeit Rollen- und Augabenverteilung sind geklärt Transparenz zur Auditdurchführung Sicherstellen der Durchführbarkeit des Audits Unsicherheiten ausräumen, Vertrauen schaffen Unklarheiten ausräumen= Insgesamt Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit schaffen Auditdurchführung Informationssammlung siehe Arbeitsbuch Seite 63-65 Stichproben und Nachweissammlung Dokumentation Begehungen und Befragung der Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz Wertschätzung der Auditierten Unnötige Störungen des betrieblichen Ablaufs vermeiden Zeitplan einhalten Überprüfen von Dokumenten und Aufzeichnungen Nachvollziehbare, verifizierbare Stichproben und Nachweise liegen vor und ermöglichen eine Beurteilung ob Anforderungen erfüllt werden Für Sicherheit sorgen durch vertraute Umgebung Ängste bei Mitarbeiter abbauen gemeinsam besser werden Interesse am Arbeitsplatz und der Tätigkeit der auditierten Mitarbeiter ermöglichen Akzeptanz der internen Audits als Instrument der Verbesserungen Bestätigung zur Anwendung vorgesehener Dokumente erhalten Qualität von Aufzeichnungen beurteilen können (Auffindbarkeit, Lesbarkeit etc.) Austausch im Auditorenteam Rückmeldung zu Auditergebnisse während des Audits Informationsaustausch Abgleichen und bewerten von Auditfeststellungen und Schlussfolgerungen Auditablauf abstimmen und ggf. Stichprobenanpassungen Transparenz für die auditierte Organisation zu Stärken, Schwächen, möglichen Abweichungen und notwendigen Nachbesserungen keine Überraschungen bei der Abschlussbesprechung 14

Audittätigkeiten: Beinhaltet /zu beachten Bedeutung für den Auditerfolg Auditabschluss mit Abschlussbesprechung Der Organisation/dem auditierten Bereich Auditfeststellungen und Schlussfolgerungen mitteilen Notwendige Korrekturmaßnahmen und Termine zur Bearbeitung von Schwachstellen mitteilen Lob und Anerkennung für gute Lösungen Ehrliche Rückmeldung geben Offene Fragen zur Auditnachbereitung klären Transparenz für die auditierte Organisation zu Stärken, Schwächen, möglichen Abweichungen und notwendigen Nachbesserungen und einzuhaltenden Terminen Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten Vor allem bei Prozessaudits sollte eine Rückmeldung zur Prozesstauglichkeit erfolgen Die Organisation/der Bereich ist informiert zum weiteren Vorgehen bzw. den Nacharbeiten 15

Arbeitsbuch Seite 81 ERARBEITUNG DER FACHLICHEN INHALTE ZUR KOMMUNIKATION IM AUDIT Zur Reflexion der eigenen Kommunikation klären Sie zunächst für sich folgende Fragen: Die nachfolgenden Fragen dienen lediglich der persönlichen individuellen Reflexion, es gibt somit keine Musterlösungen! Was bedeutet für mich Kommunikation und wie gehe ich damit um?... Welche Formen der Kommunikation bevorzuge ich? (persönlicher Austausch, Telefon, E-Mail etc.)... Welche Faktoren hemmen meine verbale Kommunikation?... Achte ich darauf, welche nonverbalen Signale ich sende?... Ihre Antwort auf die nachfolgende Frage können Sie mit den Schlussfolgerungen für die Kommunikation im Audit auf Seite 88 des Arbeitsbuchs abgleichen Wie kann eine positive, erfolgreiche Gesprächsführung im Audit gelingen?... 16