4. Besondere Unterrichtsvorbereitung

Ähnliche Dokumente
Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Lehrbereich: Deutsch 5

Themenbereich: Mathematik 7

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Mut. ein Lesetext von Mechthild zum Egen. 2. Klasse. erstellt von Katrin Fiedler. 1. Verankerung im Lehrplan für die Bayerische Grundschule 2000

Lehrbereich: Katholische Religionslehre

Lehrbereich: Deutsch 9

Sk - Stunde zu "Dilemma" im Rahmen der Werteerziehung

Lehrbereich: Deutsch 6

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde

Wir lesen die Geschichte von der kleinen Gans und der kleinen Ziege.

Freundschaft ist blau oder? bunt!

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse

Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung

3. Einordnung in den Lehrplan

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Lehrbereich: Erdkunde 7

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

Artikulationsschema. Zeit Artikulation Geplante Lehrer-/Schüleraktivität Medien

Stundenthema: Die 3 Glückssucher (nach einem Bilderbuch von Maren Kiepsel)

Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln?

1. Einordnung in den Lehrplan

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Themenbereich: Moralische Urteilsfähigkeit- Dilemmageschichten:

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Stundenthema: Wem gehört meine Zeit?

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Deutsch Lesen: Irgendwie Anders. nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddel, Oetinger / Hamburg Thema: Außenseiter

Medien: Pikto (Traumreise, Sitzhalbkreis), CD, CD-Player, Satzmustervorgaben, WK, Bilder, Traumreise, Zauberstab, Gruppeneinteilung, Material GA, AB

Zeit Phase Lehrerinnen-Verhalten Erwartetes Schülerverhalten Medien/Sitzform

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Didaktisches Material zu

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER

"Das Gleichnis vom barmherzigen Vater". Ein Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufe 6

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

VORSCHAU. zur Vollversion 1. Ostern Aus dem Tod wächst neues Leben. 1. Stunde: So feiern wir Ostern. Intention und Material

VORANSICHT. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie Sandkastenliebe. Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren.

1. Stundenverlauf, Artikulationsschema

Verlaufsplan 1. Stunde

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

1 Lerngruppe 2. 2 Lernsequenz Bezug zu den Leitgedanken des Bildungsplans Auswahl von Standards zu den 5 Kompetenzbereichen 3

Thema: Wohin mit meiner Wut. Grobziel der Stunde:

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Warum wurde Altötting zum Wallfahrtsort und ist es auch heute noch?

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Rückblick. Inhalt. Ziele. Voraussetzung. Zeit. Materialien

Digitale Spiele im Unterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Zeit Unterrichtssequenz Thema/Ziel Sozialform/Methode Unterrichtsmaterial, Medien, AB 10 min Begrüßung und Hinführung I zum Thema

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Wie sage ich es besser? Warum Ich Botschaften?

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Wir sind in der 3. Klasse Sprechen und Zuhören

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsverlaufsplan

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 4. Teil: Caroline

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Stundenentwurf für den x. Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Buch, Heft, Tintenkiller... Ich kann meine Schulsachen und das, was mein Lehrer im Unterricht braucht, auf Deutsch nennen

So sind unsere Augen geschützt

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Transkript:

Bauer Ulrike Seminar für das Lehramt an Grundschulen Seminarjahr 2012/2013 Oberfranken VIII GS 2. Dienstjahr Seminarrektor: Siegurd Ramming 4. Besondere Unterrichtsvorbereitung Fach Jgst. Thema Anmerkung Heimat- und 3 Luisas Geburtstag Einzel- UV mit Seminar Sachunterricht Welche Entscheidung soll Luisa treffen? Hauptfach: Sozialkunde Abgabe: 2.12.2012 Durchgeführt am: 4.12.2012 Geplante Zeit: 8:00 9:00 Uhr Ort: GS Gesees Klassenleitung: Fr. Bauer Voraussichtliche Schülerzahl: 25; m: 9; w: 16

Besondere Klasse Fach Tag LP Zeit (min) UV 3 HSU 4.12.2012 3.4/3.4.1 60 Stundenthema: Luisas Geburtstag. Wie soll sich Luisa entscheiden? Grobziel: Die Schüler/innen sollen sich intensiv mit dem Dilemma von Luisa auseinandersetzen und zu einer begründeten Entscheidung gelangen. Feinziele: Dabei sollen sie die dargestellte Dilemmasituation erfassen und in ihren eigenen Worten wiedergeben können. das Hineinversetzen in eine Person oder Situation (hier: Luisa) anbahnen. eine anfängliche Meinung entwickeln, artikulieren und diese begründen. Argumente für beide Entscheidungsoptionen entwickeln. sich im Austausch mit dem Partner auf das jeweils überzeugendste Argument einigen. den Argumenten der Mitschüler/innen offen begegnen. zu einer reflektierten und begründeten eigenen Entscheidung bzw. Meinung gelangen und diese angemessen artikulieren. Meine Arbeitsmittel: - BK Luisa (groß, klein) - WK, BK Leon - WK, BK Jana - BK Freunde (zweimal) - Einladungsliste - WK Luisa soll Leon ausladen - WK Leon soll eingeladen bleiben - WK Luisas Geburtstag - rote Pfeile (zweimal) Arbeitsmittel der Schüler - Abstimmungskarten: zweiseitig (blau/orange) - AB - WK mit Linienvordruck - Mäppchen - Block als Unterlage

Zeit Artikulation Lehrer- und Schüler-/Schülerinnen (SuS) Verhalten Medien/ Arbeitsund Sozialformen 0 5 Vorphase Morgenritual (Gebet, Morgengruß, Lied), Begrüßung des Stehkreis Besuchs. 5 15 Hinführung L öffnet Tafel. Es erscheint ein Bild von einem Mädchen (Luisa) an Außentafel sowie die Überschrift Luisas Geburtstag. SuS äußern ihre Gedanken, Ideen. SI BK, WK Situationsdarstellung L: Du hast richtig vermutet. Das Mädchen ist Luisa. Höre genau zu, ich erzähle dir eine kleine Geschichte von Luisa. L erzählt Teil 1 der Dilemmageschichte (DG). L: Du hast etwas über Luisa erfahren. SuS erzählen Teil 1 der DG nach. L- Erzählung Situationspräzisierung L fügt BK eines weiteren Mädchens hinzu und erzählt Teil 2a der DG (Vorstellung von Luisas Freundin Jana). SuS geben Teil 2a der DG wieder und ergänzen WK Jana und BK Freunde. L fügt BK eines Jungen hinzu und erzählt DG weiter (Vorstellung von Luisas gutem Kumpel Leon). SuS geben Teil 2b der DG wieder und ergänzen WK Leon und BK Freunde. L setzt DG fort: Luisa hat eine Gästeliste von den Gästen erstellt, die ihr schon zu ihrem Kindergeburtstag zugesagt haben und zeigt sie Jana. L trägt Gästeliste an Janas Stelle vor:..und Leon. L hängt Gästeliste unter BK. BK L- Erzählung/ BK, WK BK L- Erzählung/ BK, WK L- Erzählung Gästeliste Antizipation L deutet auf BK Jana, Leon. SuS stellen Vermutungen über deren Beziehung zueinander an. Konfrontation mit Problem Zielformulierung L beendet DG: Jana hat die Liste gelesen.waaaaaas? Den doofen Leon hast du auch eingeladen? Der hat neulich überall rumerzählt, dass ich 14 Fehler im Diktat hatte. Wenn du ihn nicht wieder auslädst und der zu deinem Geburtstag kommt, komme ich nicht. L malt Blitz zwischen Bken Jana und Leon. L: Luisa steckt also in einer Zwickmühle oder in einem Problem. Mögliche Äußerung der SuS: Sie soll entweder Leon ausladen oder ihn zu ihrer Geburtstagsfeier kommen lassen. L visualisiert Entscheidungsmöglichkeiten an Seitentafel. L: Genauso wie Luisa stellst du dir sicherlich jetzt eine Frage. (HI: Auf beide Optionen an Seitentafel deuten) SuS: Wie soll sich Luisa entscheiden? L notiert Stundenthema als Überschrift an Mitteltafel. LV /LE BK

15 17 Erarbeitung Problemanalyse L: Erkläre noch einmal Luisas Dilemma. SuS: Luisa muss sich entscheiden, ob sie Leon auslädt, oder, ob er eingeladen bleibt. L hängt WK an Mitteltafel (Leon soll eingeladen bleiben) (Luisa soll Leon ausladen). WK 17 22 vorläufige Stellungnahme L: Versuche dir vorzustellen, du bist in Luisas Situation und müsstest dich entscheiden. Überlege, welche Entscheidung du treffen würdest und zeige mir auf mein Signal deine Entscheidung mit deinem Abstimmungskärtchen. L erklärt Farbzuordnung anhand von Farben der WK. SuS artikulieren durch Abstimmungskärtchen ihre anfängliche Meinung. L wertet Ergebnis aus und notiert dieses an der linken Außentafel. L bittet S, ihre Abstimmungskärtchen unter das Mäppchen zu legen. Abstimmungskärtchen L-S-Interaktion L: Für deine Entscheidung hattest du einen Grund. L notiert weil unter jede Entscheidungsoption. SuS äußern einzelne, erste Begründungen. 22 50 Informationsgewinnung L: Du hast dich nun für eine Sache entschieden, auch wenn es dem ein oder anderen nicht leicht gefallen ist. Luisa ist aber immer noch ratlos. Du kannst ihr helfen. Finde zusammen mit deinem Partner Gründe, warum Luisa Leon ausladen soll oder warum Leon eingeladen bleiben soll. Schreibt zu jeder Möglichkeit mindestens zwei Gründe auf. Ihr bekommt zusammen ein Arbeitsblatt. Beendet eure Arbeit, wenn ihr das Signal hört. L lässt Arbeitsauftrag wiederholen. Austeildienst verteilt Arbeitsblätter. S suchen zusammen mit ihrem Partner Argumente für jede Entscheidungsoption und notieren diese. Quantitative Differenzierung: weitere Gründe finden. AB PA L beendet mit Klingel die PA. L: Du hast nun Gründe für jede Entscheidungsmöglichkeit gefunden. Wählt nun von beiden Seiten den Grund aus, der für euch am überzeugendsten ist und schreibt ihn groß mit Edding oder dickem schwarzem Filzstift auf die Wortkarten, die ich euch austeile. Derjenige von euch, der anschließend eure Gründe präsentieren soll, liest seinem Partner den Stichpunkt auf den Wortkarten noch einmal gut vor. SuS einigen sich mit ihrem Partner und schreiben ihr jeweils überzeugendstes Argument auf die Wortkarte. WK, Edding, Block

L: Jetzt bin ich aber gespannt, welche wichtigen Gründe ihr gefunden habt. Die Zuhörer überprüfen, ob der Grund nachvollziehbar ist und ob vielleicht der gleiche Grund bereits schon einmal genannt wurde. LE SuS stellen der Reihe nach ihre Gründe vor und heften ihre WK an die Tafel. (Bereits genannte Gründe werden als Strich hinter dem Argument festgehalten) S- Präsentation 50 53 Urteilsbildung mit Begründung L: Nun haben wir viele Gründe gesammelt, die Luisa helfen, eine Entscheidung zu treffen. Sie muss aber noch etwas anderes bedenken. L fügt zwei rote Pfeile ins Tafelbild ein. SuS: z.b. Sie muss an die Folgen denken. Pfeile L notiert Folgen zwischen die Pfeile. SuS äußern sich zu einzelnen Folgen, die L an der Tafel in Stichpunkten fixiert. 53 56 reflektierte Stellungnahme L: Du hast dich nun ausführlich mit Luisas Dilemma beschäftigt, kennst Gründe für beide Seiten und die Folgen einer jeden Entscheidung. Überlege, wie entscheidest du dich jetzt und zeige mir nach meinem Signal mit deinem Abstimmungskärtchen deine Entscheidung. SuS artikulieren durch Abstimmungskärtchen ihre reflektierte Meinung. L wertet Ergebnis aus und notiert dieses als zweite Abstimmung an der linken Außentafel. L bittet S, ihre Abstimmungskärtchen wieder unter das Mäppchen zu legen. L-S-Interaktion Abstimmungskärtchen Vergleich der vorläufigen mit der reflektierten Stellungnahme L deutet auf Abstimmungsergebnisse. SuS vergleichen diese und nennen die ggf. entstandene Veränderung. Evtl. L: Es gibt Kinder, die ihre Meinung verändert haben. Begründet warum. LSG 56 60 Vertiefung L: Jetzt hast du dich lange mit Luisas Dilemma auseinandergesetzt. Welche Entscheidung ist nun richtig? SuS: Es gibt keine richtige Entscheidung. Abrundung L gibt Hausaufgabe: Überlege dir zu Hause, was getan werden kann, dass Luisa erst gar nicht in die Dilemmasituation kommt. LE Verabschiedung des Besuchs.

Geplantes Tafelbild 4.12.12 Luisas Geburtstag Luisa soll Leon ausladen Leon soll eingeladen bleiben Jana Leon FOLGEN - - - Leon Leon