Günter Ebert. Kosten- und Leistungsrechnung



Ähnliche Dokumente
Ebert. Kosten- und Leistungsrechnung

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

SEO Strategie, Taktik und Technik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Human Capital Management

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Basiswissen Kostenrechnung

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Stressmanagement im Fernstudium

Harry Wessling. Network Relationship Management

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Internes Rechnungswesen 1

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Studieren kann man lernen

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Handbuch Kundenmanagement

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

François Colling. Holzbau Beispiele

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Privatschulen versus staatliche Schulen

Business Intelligence für Prozesscontrolling

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Kosten- und Leistungsrechnung

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Kundenmanagement im Krankenhaus

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Information und Kommunikation

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Modernes Talent-Management

Commitment von High Potentials

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Meyer-Hentschel Management Consulting (Hrsg.) Erfolgreiche Anzeigen

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

telefonkonferenz.de für Endanwender

Soziale Netzwerke im Internet

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Differentialrechnung

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Eignung für den Lehrerberuf

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Persönliche Beratung

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Einführung Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Kostenstellenrechnung

Das Friedensstifter-Training

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Strategische Führungskräfteentwicklung

Transkript:

Günter Ebert. Kosten- und Leistungsrechnung

Modeme Wirtschafts bücher Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mändle

GÜNTER EBERT Kosten- und Leistungsrechn ung Mit einem ausführlichen Fallbeispiel 8., überarbeitete Auflage LEHRBUCH

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ebert, Günter: Kosten- und Leistungsrechnung : mit einem ausführlichen Fallbeispiel! Günter Ebert. - 8., überarb. Aufl. (Moderne Wirtschaftsbücher) ISBN 978-3-409-21121-5 ISBN 978-3-663-10545-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-10545-9 1. Auflage 1978 2. Auflage 1982 3. Auflage 1984 4. Auflage 1987 5. Auflage 1989 6. Auflage 1991 7. Auflage 1994 8. Auflage 1997 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 1997 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr http://www.gabler-online.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-409-21121-5

Vorwort zur ersten Auflage Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen Gesamtüberblick über den aktuellen Entwicklungsstand der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ist als Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker aufgebaut. Einleitend wird die Stellung und Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung im Unternehmen sowie innerhalb des Rechnungswesens dargestellt. Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten kostenrechnerischen Grundlagen. Dabei geht es um den grundlegenden Aufbau sowie die wesentlichen Prinzipien, nach denen die Kostenrechnung betrieben wird. Das zweite Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit der generellen Gestaltung der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung als den wesensbestimmenden Teilgebieten jeder Kosten- und Leistungsrechnung. Im dritten Kapitel sind alle derzeit bekannten und für die Praxis relevanten Kostenrechnungssysterne beschrieben. Dabei wird auch eine Beurteilung der Anwendbarkeit der systembedingt unterschiedlichen Aussagen vorgenommen. Anschließend kommt im vierten Kapitel ein integriertes Rechenbeispiel einer Kosten- und Leistungsrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis zur Darstellung. Aus der Vielzahl der vorhandenen Einführungen in die Kosten- und Leistungsrechnung hebt sich die vorliegende Veröffentlichung dadurch ab, daß versucht wird, den Stoff im Rahmen eines Lernprozesses zu vermitteln. Dazu werden für die einzelnen Abschnitte jeweils Lernziele formuliert. Zur Vertiefung der Wissensaufnahme sind entsprechend der unterschiedlichen Voraussetzungen der Leser zusätzlich viele scbematiscbe und zablen'fl1ilßige Darstellungen und Zusammenfassungen aufgenommen worden. Die am Ende jeder Lerneinheit vorgegebenen Fragen dienen der Kontrolle der Wissensaneignung und der Umsetzung in Können. Besondere Bedeutung kommt dabei dem integrierten Recbenbeispiel zu. Ausgehend von einem einheitlichen Zahlenmaterial können die wesentlichen Vollkosten- und Teilkostenberechnungen durchgeführt und damit eine komplette Kostenrechnung abgewickelt werden. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale beider in der Praxis angewendeten Kostenrechnungssysteme lassen sich damit deutlich aufzeigen und beurteilen. Günter Ebert 5

Vorwort zur sechsten Auflage Neben einigen formalen Korrekturen wurden in der 6. Auflage vor allem die Ausführungen zur Grenzplankostenrechnung sowie zur Fixkostendeckungsrechnung wesentlich erweitert. Dies gilt in verbaler Hinsicht durch eine ausführlichere Beschreibung, in schematischer Hinsicht durch Einfügung von zusätzlichen Abbildungen. Außerdem wurden weitere Rechenbeispiele mit Lösungen aufgenommen. Mein besonderer Dank gilt meinem Assistenten, Herrn Dipl.-Betriebswirt Volker Steinhübel, der die wesentlichen Ergänzungen vorbereitet hat. Nürtingen, im Juni 1990 Günter Ebert Vorwort zur siebten Auflage Die wesentliche Zunahme der Fixkosten, insbesondere auch in den indirekten Bereichen, verschärft das Problem einer effizienten Kostenkontrolle und einer aussagefähigen Kalkulation. Aufgrund zunehmender Dynamik und Diskontinuitäten gewinnen außerdem die Plankosten zunehmend größere Bedeutung gegenüber den Istkosten. Als bedeutende Reaktionen hierauf sind die Prozeßkostenrechnung und das Target Costing als neue Ansätze in der Kostenrechnung zu verstehen, die nunmehr erstmals dargestellt sind. Außerdem wurden der Wirtschaftlichkeitsfaktor als zusätzliche Produktkennziffer aufgenommen sowie einige formale Korrekturen durchgeführt. Für die Vorbereitung der Ergänzungen danke ich meinem Assistenten, Herrn Dipl. Betriebswirt Ralph Siegmund. Nürtingen, im Februar 1994 Günter Ebert Vorwort zur achten Auflage In der achten Auflage wurde eine gründliche Überarbeitung, Erweiterung und Aktualisierung der Publikation vorgenommen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Ergänzungen zur Prozeß- und Zielkostenrechnung sowie die Ausführungen zum Controlling als Managementfunktion und Führungskonzeption. Mein besonderer Dank für die Mitwirkung an der Überarbeitung gilt meinen Mitarbeitern am Institut für Controlling, Herrn Dipl.-Betriebswirt (FH), k.e.n. (VAK Moskau) Steinhübel, Herrn Dipl.-Betriebswirt (FH) Monien und Herrn Dipl.-Betriebswirt (FH) Siegmund. Nürtingen, im Juli 1997 Günter Ebert 6

Inhalt Vorwort.............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis..................................... 11 Einleitung: Kosten- und Leistungsrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens.... 13 I. Wesen und Bedeutung des Rechnungswesens................... 13 II. Stand und Entwicklung des Rechnungswesens.................. 15 III. Betriebliche Einordnung des Rechnungswesens.................. 17 1. Kapitel: Grundlagen der Kostec- und Leistungsrechnung............. 19 I. Wesen der Kosten- und Leistungsrechnung..................... 19 II. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung. A. Kostenartenrechnung.... B. Kostenstellenrechnung.. c. Kostenträgerrechnung.. 1. Kostenträgerstückrechnung. 2. Kostenträgerzeitrechnung.. 20 22 22 22 22 22 III. Abwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung................. 23 7

IV. Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung.................. 25 A. Gestaltungsgrundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung...... 25 B. Verrechnungsprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung......... 25 V. Verordnungen und Richtlinien zur Kosten- und Leistungsrechnung. 26 Literatur zum 1. Kapitel................................ 27 2. Kapitel: Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung............. 29 I. Kostenartenrechnung. A. Kostenermittlung........ 1. Kostenerfassung....... 2. Kostengliederung 3. Kostenabgrenzung... 4. Belegerstellung... B. Kostenaufbereitung. 1. Kontierung 2. Sortierung. 3. Darstellung c. Organisation der Kostenartenrechnung. 29 30 30 33 44 61 61 61 62 62 63 II. KostensteIlenrechnung.... A. Grundlagen der Kostenstellenrechnung 1. Kostenstellen................ 2. Betriebsabrechnungsbogen.... B. Durchführung der Kostenstellenrechnung..... 1. Kostenverteilung....... 2. Kostenumlage.... 3. Kostenverrechnung.......................... c. Organisation der Kostenstellenrechnung... 64 65 65 69 70 70 73 81 85 8

III. Kostenträgerrechnung... A. Kostenträgerstückrechnung..... 1. Einteilung nach dem Kalkulationszeitpunkt. 2. Einteilung nach Kalkulationsverfahren.. B. Kostenträgerzeitrechnung.... 1. Gliederung nach der Fristigkeit 2. Gliederung nach den Verfahren.... 86 87 89 90 115 116 116 C. Organisatorische Eingliederung der Kostenträgerrechnung........... 125 IV. Zusammenwirken der Teilbereiche der Kostenrechnung 126 Literatur zum 2. Kapitel.... 127 3. Kapitel: Aufbau der modernen Kostenrechnung.................. 129 I. Allgemeine Entwicklung................................. 129 II. Kostenrechnungssysteme.... A. Ausbau der Kontrollfähigkeit... B. Erweiterung der Entscheidungshilfen 130 130 132 III. Vollkostenrechnungen.... A. Allgemeine Merkmale der Vollkostenrechnungen 1. Kostendurchlauf in Vollkostenrechnungen..... 2. Funktionsfähigkeit der Vollkostenrechnungen B. Vollkostenrechnung mit Istkosten.... c. Vollkostenrechnungen mit Normalkosten D. Vollkostenrechnung mit Plankosten.... 1. Starre Plankostenrechnung.... 2. Flexible Plankostenrechnung.... 3. Beurteilung der Plankostenrechnung.... 136 136 136 138 140 141 143 144 146 158 9

E. Weiterentwicklung in der Vollkostenrechnung. 159 1. Prozeßkostenrechnung 159 2. Target Costing................ 169 IV. Teilkostenrechnungen................ 177 A. Allgemeine Merkmale der Teilkostenrechnungen........ 177 1. Kostentheoretische Grundlagen der Teilkostenrechnungen 177 2. Verrechnungstechnischer Ablauf der Teilkostenrechnungen 181 3. Wesen des Deckungsbeitrages..... 185 4. Beurteilung der Teilkostenrechnungen 186 B. Direct costing... 186 1. Kostenartenrechnung im Direct costing 187 2. KostensteIlenrechnung im Direct costing. 187 3. Kalkulation im Direct costing....... 188 4. Betriebsergebnisrechnung im Direct costing 190 5. Besondere Entscheidungshilfen im Direct costing 191 6. Beurteilung des Direct costing 204 C. Teilkostenrechnungsvarianten... 205 1. Schichtkostenrechnung..... 206 2. Relative Einzelkostenrechnung 209 3. Grenzplankostenrechnung... 214 4. Standard-Grenzpreisrechnung. 218 5. Teilkostenrechnungen mit Vollkosteninformationen 222 V. Kosten- und Leistungsrechnung als Management-Instrument......... 231 A. Einflußfaktoren auf die Gestaltung der Kosten- und Leistungsrechnung 231 B. Weiterentwicklung zum Controlling 232 Literatur zum 3. Kapitel... 237 4. Kapitel: Fallbeispiel zur Vollkostenrechnung und Direktkostenrechnung 239 Stichwortverzeichnis................................. 259 10

Abkürzungsverzeichnis BÄ Bestandsänderungen BAW Beschäftigungsabweichung BPG Basisplanbeschäftigungsgrad BPK Basisplankosten DB Deckungsbeitrag E Erlöse EK Einzelkosten FEKZ Forschungs- und Entwicklungskostenzuschlag FGK Fertigungsgemeinkosten FL Fertigungslohn FM Fertigungsmaterial GAW Gesamtabweichung GK Gemeinkosten HK Herstellkosten IBG Istbeschäftigungsgrad IK Istkosten K Kosten KA Kostenarten KAR Kostenartenrechnung KIK Kontrollfähige Istkosten KST Kostenstellen KSTR Kostenstellenrechnung KTR Kostenträgerrechnung KTRZR Kostenträgerzeitrechnung KTSTR Kostenträgerstückrechnung MAW Mengenabweichung MGK Materialgemeinkosten MStS Maschinenstundensatz NA Neutraler Aufwand NK Normalkosten PAW Preisabweichung PK Plankosten RFGK Restfertigungsgemeinkosten SEK Sondereinzelkosten SK Selbstkosten TKR Teilkostenrechnu ng VAW Verbrauchsabweichung VKR Vollkostenrechnung VtGK Vertriebsgemeinkosten VwGK Verwaltungsgemeinkosten 11