Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
Objektive Erkenntnis

Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie

Die Philosophie Karl Poppers

Logik der Forschung KARL R. POPPER J.C.B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN. von. Zehnte, verbesserte und vermehrte Auflage "8-0-1.

Die Induktion und ihre Widersacher

Wege der Wissenschaft

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Methodologie der Sozialwissenschaften

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: )

Kritik der Urteilskraft

Was können wir wissen?

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Kritischer Rationalismus

Methodologie der Sozialwissenschaften

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

INHALT. Vorwort zur zweiten Auflage... XIII Vorrede... XXI Danksagung... XXV Einleitung Erster Abschnitt: Die Sprache der Syllogistik...

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Wandmalereirestallrierung

INHALT. Anhang zur Einleitung. Von Werner Stark >Hagen 21<. Ein Kant-Autograph zur Greifswalder Rezension der Rechtslehre

Statistik im Forschungsprozess

Karl Popper Lesebuch

Statistik im Forschungsprozess

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

INHALT. Anhang zur Einleitung. Von Werner Stark >Hagen 21<. Ein Kant-Autograph zur Greifswalder Rezension der Rechtslehre

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Erster Teil: Realismus

Logik der Sozialwissenschaften

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Logik, Sprache, Philosophie

INHALT. Vorwort: Hans Albert 11. Einführung und Überblick 13. TeilA: Werte in der Philosophie 19

Wissenschaftstheorien


Methodologie der Sozialwissenschaflen

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Bedeutung und psychischer Gehalt

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Phänomenologie im Dialog

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Konstruktion der Vergangenheit

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Wahrscheinlichkeitstheorie

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Sozialismus, Wirtschaftsrechnung und unternehmerische Funktion

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Wissenschaftlich Arbeiten

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

Zedong und Carl von Clausewitz

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Tamara Ann Köhler

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE DER NEUEREN ZEIT

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen

Psychologie und Soziologie

Kritik der Urteilskraft

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer,

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

XII. Inhaltsverzeichnis

Die Einheit der Natur

Die Philosophie der Neuzeit 3

Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Grundzüge der Soziologie

Physik und Metaphysik

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Wissenschaftlicher Realismus

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Karl Mannheim. Wissenssoziologie

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

Studien zur Didaktik und Schultheorie

Transkript:

Karl R. Popper Realismus und das Ziel der Wissenschaft Aus dem Postskript zur Logik der Forschung herausgegeben von W. W. Bartley III übersetzt von Hans-Joachim Niemann nach einer Teilübersetzung von Eva Schiffer Mohr Siebeck

Einleitung 1982 XIII Realismus und das Ziel der Wissenschaft Vorwort von 1956 Über die Nichtexistenz der wissenschaftlichen Methode Teil/ Der kritische Ansatz Kapitel / Induktion 11 1. {*1) Ein etwas verblüffter Philosoph im Ausland... 12 2. (*2) Der kritische Ansatz: eine Lösung des Induktionsproblems 19 3. (*3) Über sogenannte induktive Verfahren, mit Bemerkungen über das Lernen und den induktiven Stil 38 4. {*4) Eine Familie von vier Induktionsproblemen... 59 5. (*5) Warum die vierte Phase des Problems metaphysisch ist 82 6. (*6) Das metaphysische Problem 90 7. (*7) Der metaphysische Realismus 92 8. (*#) Humes Metaphysik und der >neutrale< Monismus. 101 9. (*9) Warum die subjektivistische Erkenntnistheorie versagt 105 VII

VIII 10. (*f0) Eine Welt ohne Rätsel 118 11. (*11) Der Status von Theorien und von theoretischen Begriffen 123 12. (*12) Kritik des Instrumentalismus. Der Instrumentalismus und das Problem der Induktion 128 13. (*13) Instrumentalismus gegen Wissenschaft 141 14. (*14) Wissenschaft gegen Instrumentalismus 148 15. (*15) Die Zielsetzung der Erfahrungswissenschaft... 151 Anhang (1980) zu Abschnitt 15 170 16. (*16) Schwierigkeiten des metaphysischen Realismus - aus der Sicht eines metaphysischen Realisten... 172 Kapitel // Abgrenzung 184 17. (' : "i7) Die Bedeutung des Abgrenzungsproblems 184 18. (*18) Ein Fall von Verifikationismus 189 19. (*19) Prüf barkeit statt Sinn 201 20. (*20) Unprüfbare Sätze 205 21. (*2i) Das Problem der >Eliminierung< der Metaphysik. 207 22. {*22) Die Asymmetrie zwischen Falsifikation und Verifikation 209 23. (*23) Warum sogar die Scheinwissenschaften sinnvoll sein können: Metaphysische Programme für die Wissenschaft 219 Kapitel /// Metaphysik: Sinn oder Unsinn? 224 24. (*24) Logische Bemerkungen zu Prüfbarkeit und Metaphysik 225 25. (*25) Metaphysische Ausdrücke können durch empirische Ausdrücke definiert werden 243 26. (*26) Der Wandel in der Philosophie des Sinns und des Unsinns 245

Kapitel IV Bewährung 250 27. (*27) Bewährung: Gewißheit, Ungewißheit, Wahrscheinlichkeit 250 28. (*28) >Bewährung< oder >Wahrscheinlichkeit? 257 29. (*29) Bewährung oder Bestätigung? 262 30. (*30) Das Problem des Bewährungsgrades 266 31. (*32) Bewährung 269 32.(*32yl) Einige weitere Bemerkungen zur Definition des Bewährungsgrades 282 33. ( i ' r 33) Humanismus, Wissenschaft und das induktivistische Vorurteil 294 (*31) Anhang: Kritische Anmerkungen zur Bedeutungsanalyse 302 IX Teil // Die Propensitätsinterpretation der Wahrscheinlichkeit Kapitel / Objektive und subjektive Wahrscheinlichkeiten 323 1. (j' c 34) Die Bedeutungen von Wahrscheinlichkeit 324 2. (*35) Relative und absolute Wahrscheinlichkeiten... 326 3. (*36) Die Propensitätsinterpretation. Objektive und subjektive Interpretationen 328 4. (*37) Experimentelle Prüfungen und ihre Wiederholung: Unabhängigkeit 331 5. (*3#) Die logische Interpretation 335 6. (*39) Ein Vergleich zwischen den objektiven und subjektiven Interpretationen 339

X 7. (*40) Die objektivistische und die subjektivistische Interpretation von >b< in >p(a,b)< 341 Kapitel // Kritik der probabilistischen Induktion.. 346 8. (*41) Die einfache Induktionsregel 346 9. ( : ' r 42) Wie die einfache Induktionsregel dort, wo sie funktioniert, zu interpretieren ist 351 10. (*43) Eine Zusammenfassung des Status von b'minp(a,b) 354 11. (*44) Der abnehmende Ertragszuwachs beim induktiven Lernen 360 12. (*45) Das Paradox des induktiven Lernens 363 13. (*46) Eine Induktionsmaschine 367 14. (*47) Die Unmöglichkeit einer induktiven Logik... 371 15. {*48) Wahrscheinlichkeitslogik gegen Induktionslogik. 373 16. (*49) Die induktivistische Interpretation der Wahrscheinlichkeit 377 17. {*5Ö) Die Redundanz von Theorien 18. {*51) Sinnloses Theorienprüfen 382 19. (*52) Zusammenfassung dieser Kritik 391 "Anhang (Januar 1981) Eine kurze Zusammenfassung der Kritik an der probabilistischen Induktion 393 Kapitel /// Anmerkungen über die objektiven Theorien der Wahrscheinlichkeit 399 20. (*53) Die Argumente zugunsten von Propensitäten... 401 21. (*54) Wo die Häufigkeitstheorie erfolgreich ist 415 22. (*55) Wo die Häufigkeitstheorie versagt 422 23. (*56) Die Tragweite des Versagens 427 24. (*57) Vergleich der neo-klassischen und der Häufigkeitstheorie 429 25. (*5#) Die Struktur der neo-klassischen Theorie 441

26. (*59) Singuläre Wahrscheinlichkeitsaussagen 444 27. (*60) Weitere Kritik an den subjektiven und logischen Theorien 448 28. (*61) Die Propensitätsinterpretation der Wahrscheinlichkeit von Einzelereignissen 453 XI Abschließende Zusammenfassung von 1982 458 Dank 460 Nachwort des Herausgebers 463 Personenregister 469 Sachregister 475 Anmerkung über die Numerierung der Abschnitte. In den Einzelbänden des Postskripts sind die Abschnitte jeweils mit 1 beginnend durchnumeriert. Die ursprünglichen Abschnittsnummern, die das Postskript im ganzen gliedern, sind im in Klammern und mit Stern versehen hinzugefügt. Hrsg.