Primärversorgung NEU PHC - wo stehen wir?

Ähnliche Dokumente
GELEBTE PRAXIS: Primärversorgung im Sinne von Primary Health Care in der Modellregion Enns

Sichtbarkeit von APN in neuen Versorgungsformen am Beispiel Primary Health Care

Neue Primärversorgungsmodelle Chance und Herausforderung!

Primärversorgung aus Sicht eines Krankenversicherungsträgers

Neue Primärversorgungsmodelle in Österreich Chance und Herausforderung! Mag. Franz Kiesl, MPM Vienna Healthcare Lectures

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Gesundheitsreform wirkt: Nächste Primärversorgung startet in Haslach

Stefan Rottensteiner,

Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz, 13. Oktober 2015

OÖGKK, Land OÖ und Ärztekammer einig bei PHC. Gesundheitsreform wird sichtbar: Erste Primärversorgungszentren für OÖ

Neue Primärversorgung

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Neue Steuerungsansätze im österreichischen Gesundheitssystem Akzente der Gesundheitsreform

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

Primary Health Care das unbekannte Wesen. Primary Health Care. das unbekannte Wesen. Dr. Ernest Pichlbauer

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Neue Modelle: Wo stehen die Bundesländer? Überblick Wien, NÖ und B

PRESSEKONFERENZ. Primärversorgung 2020 Die Alternative der Ärztekammer

Neue Wege in der Primärversorgung

Gemeinsam in Fahrt für Österreichs Gesundheitssystem

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Steirische Gesundheitszentren auf dem Weg zu gesundheitskompetenten Organisationen

Primärversorgung (PHC) Neu Chancen und Risiken. 16. Mai 2017

I N F O R M A T I O N

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken. Daniela Rojatz, Peter Nowak, Stephanie Rath ÖPGK-Konferenz, Graz,

Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs. 69. Gesundheitspolitisches Forum 26. Mai 2015 Wien Mag.

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

PRIMÄRVERSORGUNGSEINHEITEN IN NIEDERÖSTERREICH

Die Gesundheitsreform 2012

Wohnortnahe patientenorientierte extramurale Gesundheitsversorgung

PRIMÄRVERSORGUNGSEINHEITEN IN NIEDERÖSTERREICH

Pressekonferenz. 27. November 2013

Koordinierte Versorgung

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Fachhochschule Oberösterreich - Campus Linz Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ - Standort Linz 2014

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Primärversorgung neu - ein notwendiger Schritt (?)

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

DER UNGELENKTE PATIENT

Rahmenbedingungen für (neue) Versorgungsstrukturen

Kindern eine Zukunft geben

A) Rahmenbedingungen für ein PrimärversorgungsZENTRUM (PVZ)

Agenda. 1. Rahmenbedingungen & Herausforderungen. 2. Innovationen & Perspektiven

Neue Modelle wo stehen die Bundesländer?

Neue Modelle wo stehen die Bundesländer?

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Netzwerk Integrierte Gesundheitsversorgung

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

VERSORGUNGS MODELLE I N OBERÖSTERREICH

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Substituieren oder Delegieren oder was?

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Psychische Gesundheit für unsere Kinder und Jugendlichen wie stellt sich die Sozialversicherung dieser Herausforderung?

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?!

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Gesundheitsreform 2012/2013 Themen aus der Partnerschaftliche Zielsteuerung-Gesundheit

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Gesundheitswesen: Patienten fordern bessere Vernetzung und Bündelung des Leistungsangebotes

Umfrage zur Gesundheitsversorgung

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

APN auf Gemeindeebene

Grundversorgung der Zukunft

Gesundheitswesen. Allgemeinmedizin im Gesundheitswesen. Statistik

Gemeinde APN. Implementierung einer APN in der Gemeinde Hohenberg. Daniela Maria Pomberger Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice 2017

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

DIE STEIRISCHE AKADEMIE FÜR ALLGEMEINMEDIZIN DIE REPRÄSENTANZ DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN IN DER STEIERMARK

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Versorgung chronisch Kranker - Bevölkerungsorientierte Primärversorgung

Wundversorgung durch mobile Dienste

Transkript:

Primärversorgung NEU PHC - wo stehen wir? Dr. Erwin Rebhandl Arzt für Allgemeinmedizin in Haslach/Mühl Univ. Lektor für AM an der med. Fakultät der JKU Linz Präsident von AM plus Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit Vorstandsmitglied der OBGAM OÖ. Ges. für Allgemeinmedizin 20.12.2016 1

Herzlich willkommen! 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 2

Bekannte Probleme im derzeitigen Gesundheitssystem Eine Auswahl Ungesteuerter Zugang zum Gesundheitssystem Fragmentierung der Versorgung Freier Zugang auf allen Ebenen Spitalslastigkeit des Systems Zu viele Spitalsbetten, vor allem Akutbetten Unzureichende Koordination/Schnittstellen zwischen Anbietern, in der Hierarchie sowie zwischen den Gesundheitsberufen Unzureichende Pflicht in der Leistungserbringung und unzureichende Abgrenzung 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 3

Aktuelle Gesundheitsreform Art.3 Begriffsbestimmungen: 7. Primärversorgung (Primary Health Care) : Die allgemeine und direkt zugängliche erste Kontaktstelle für alle Menschen mit gesundheitlichen Problemen im Sinne einer umfassenden Grundversorgung. Sie soll den Versorgungsprozess koordinieren und gewährleistet ganzheitliche und kontinuierliche Betreuung. Sie berücksichtigt auch gesellschaftliche Bedingungen. Viele Konzepte zu PHC und hausarztzentrierter Versorgung in Österreich wurden erstellt GÖG, ÖGAM/ÖÄK, HV-SV, F. Stigler, AM plus. 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 4

Primärversorgung Umfassende Versorgung - Comprehensive Care» Wohnortnahe Verfügbarkeit einer großen Bandbreite an medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Dienstleistungen» Angemessenes Angebot für das gesamte Spektrum der Gesundheitsversorgung» Gesundheitsförderung und Prävention» Betreuung von Krankheit, Behinderung, Unwohlsein Beispiele: Vorsorgeuntersuchungen, Coaching, Beratung, Betreuung akuter and chronischer Krankheiten und Verletzungen, DMPs, Verhaltens- und allgemeine psychische Probleme, geriatrische und palliativmed. Versorgung, etc. Quelle: The John Hopkins Primary Cae Policy Center PCA-Tools, siehe http://www.jhsph.edu/research/centers-and-institutes/johnshopkins-primary-care-policy-center/pca_tools.html, Abruf: 8.5.2013 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 5

Vorteile des Primärversorgungskonzeptes nach Barbara Starfield» Erhöht die Compliance (aktive Mitarbeit der Patienten)» Lässt chronische Kranke länger und besser leben» Senkt Mortalität bei frühbehandelbaren Karzinomen (Mamma-, Colon-Ca., Melanom)» Erhöht die Zahl der beschwerdefreien Lebensjahre» Fördert die gezielte Überweisung zu Fachärzten» Senkt unnötige Krankenhausaufenthalte» Senkt die Behandlungskosten (Gesamtkosten!) Starfield, B. (1994). "Is primary care essential?" The Lancet 344: 1129-1133. Starfield, B. (2005). "Contribution of Primary Care to Health Systems and Health." The Milbank Quarterly 83(3): 457-502. 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 6

Stärkung der Primärversorgung notwendig Die Analyse von Dione Kringos zeigt, dass eine starke Primärversorgung assoziiert ist mit einer besseren Gesundheit der Bevölkerung einer geringeren Zahl von unnötigen Krankenhausaufenthalten einer relativ geringen sozialen Ungleichheit, gemessen am Verhältnis des Bildungsstatus zu Selbsteinschätzung der Gesundheit Kringos et al., Health Affairs 2013; 32(4): 686-694 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 7

Primärversorgung NEU - Ziele» Verbesserung der Zugänglichkeit zur Primärversorgung als erste Anlaufstelle - in räumlicher und zeitlicher Hinsicht» Unterstützung bei der Orientierung im Gesundheitssystem (Lotsenfunktion) Reduktion unnötiger Patientenwege» Umfassendes, klar definiertes Leistungsangebot» Vernetzung aller Leistungserbringer» Effizienter benutzerfreundlicher Datenaustausch» Erweiterte, an die regionalen Bedürfnisse angepasste Öffnungszeiten (z.b. Mo-Fr 7:30-18:00, tw. 19:00)» Mitwirkung an der 24-Stundenversorgung (HÄND) 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 8

Herausforderung: Wandel als Kontinuum» Die Rahmenbedingungen müssen ermöglichen, dass die Akteure (=Gesundheitsberufe als Leistungserbringer) die Veränderungen selbst bewältigen können. Frenkh/Chen, Education of Health Professionals for the 21s t Century, Lancet, 2010» Wichtig: Entwicklung bottom up!! 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 9

PV neu ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Konzept Allgemeinmediziner und andere Gesundheitsberufe bilden ein Team, das sich gemeinsam um Patientinnen und Patienten kümmert. Das PV-Team arbeitet strukturiert mit Fachärztinnen und Fachärzten sowie Spitälern zusammen. 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 10

Zentrale PVEs oder Netzwerke Die PV-Teams arbeiten entweder räumlich unter einem Dach oder in einem organisatorischen Verbund verbindlich miteinander zusammen. 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 12

PV-Modell Enns Zur Verfügung gestellt von MR Dr. Wolfgang Hockl Initiator und Betreiber des PV-Modells Enns 20.12.2016 13

PV-Modell Enns»Partner: Projektwerber, SV, ÄK für OÖ, und Land OÖ Start: Anfang 2017 Teamzusammensetzung: 4.5 Verträge für Allgemeinmedizin (6 Ärztinnen und Ärzte - Teilzeitmodelle), 2 DGKP, 4,5 Ord. Assistentinnen, 1 klin. Psychologin, 2 Physiotherapeutinnen und 1 PV-Manager Teilzeit: Sozialarbeiterin, Diätologin, Ergotherapeutin, Logopädin, Hebamme Rechtsform: Ärzte GmbH Einbindung erweitertes PV-Team: über Anstellungsverhältnis oder Zukauf der Leistung Standort: ehemaliges Hallenbadgelände in Enns (Neubau) 20.12.2016 Dr. Wolfgang Hockl - Enns 14

PV-Modell Enns Honorierungsform und Finanzierung In der Einführungsphase Pauschalhonorierung durch Sozialversicherung und Land OÖ auf Basis: o o einer Einkommensgarantie für Ärzte einer Abgeltung der tatsächlichen Kosten sowie Anschubfinanzierung (für EDV, Umzug und PV-Manager VOR Inbetriebnahme) Dauer des Projektes Pilot für 5 Jahre End- und Zwischenevaluierung vorgesehen 20.12.2016 Dr. Wolfgang Hockl - Enns 15

hard & soft facts ErrichtungsGmbH 4 Allgemeinmediziner, 2 Köpfe = 2 ÄrztInnen, 2 Ärzte ÄrzteGmbH 4,5 Allgemeinmediziner, 6 Köpfe = 4 ÄrztInnen, 2 Ärzte Aus Eigeninitiative» Motivation» Verständnis» Problemlösungsstrategien» Einigung über Arbeitsweise» Verteilung der work-load» Finanzierung» Exit Szenario Hohe persönliche Motivation/Teamfähigkeit 20.12.2016 Dr. Wolfgang Hockl - Enns 16

20.12.2016 Dr. Wolfgang Hockl - Enns 17

Gesundheitszentrum Enns Grundriss Erdgeschoss 20.12.2016 Dr. Wolfgang Hockl - Enns 18

20.12.2016 Dr. Wolfgang Hockl - Enns 19

Primärversorgungseinheit Haslach an der Mühl Rechtsform OEG -Gruppenpraxis 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 21

20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 22

20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 23

PVE Haslach/Mühl - Kernteam Allgemeinmediziner, Ordinationsassistenz, DGKS (Abdeckung von 40 Wochenstunden) 2 AM (Dr. Rebhandl + Dr. Peinbauer) - 2 Kassenstellen geplant ist eine dritte Ärztin zusätzlich Anwesenheit MO-FR MO-FR 7.30-12.30 Uhr 2 NM 15-18 Uhr 1 NM 15-19 Uhr Anwesen-heit SA 7.30-10.00 Uhr 3,5 VZÄ Ordinationsassistentinnen 3 während Ord.zeit 1,5 VZÄ DGKS Spezialisierung auf Tätigkeitsfelder wie Diabetesmanagement, Wundversorgung, Prävention, zusätzlich Visitentätigkeit um die Patienten präventiv zu besuchen und eine hochwertige Versorgung ohne Lücken zu gewährleisten. Es soll während der Ordinationszeiten der Ärzte immer eine DGKS anwesend sein. + Verwaltung / Management (20 Wochenstunden) ab Beginn Innengestaltung, Gehalt anteilig von Enns 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 24

PVE Haslach erweitertes Team Physiotherapie (40 Wochenstunden) Zeitnahe Versorgung mit minimaler Wartezeit um Verzögerungen der Therapie und damit lange Arbeitsunfähigkeiten zu vermeiden. Betreuung des Alten- und Pflegeheimes Haslach aktuell: 1 Stelle besetzt mit 2 PT (20+25 Std.), haben kein Interesse an PHC Verlegung einer freien Stelle im Bezirk ins PHC Haslach (3 Interessentinnen) Ergotherapie (20 Wochenstunden) Kooperation mit Alten- und Pflegeheim, Schulen, Kindergarten, Betrieben. Besetzte Stelle in Haslach übersiedelt in die PVE (20 Wochenstunden) Logopädie (10 Wochenstunden) Kooperation mit Schulen und Kindergarten sowie Alten- und Pflegeheim Stellenplan Bezirk Rohrbach: 3 Stellen 1 frei Verlegung einer halben Stelle von einer freien Stelle im Bezirk ins PHC Haslach (10 Std. für PHC + 10 Std. für externe Patientinnen) 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 25

PVE Haslach erweitertes Kernteam Klinische Psychologie und Psychotherapeutin (20 Wochenstunden gesamt) Zeitnahe Versorgung mit ausreichendem Angebot, Wartezeit soll kurz gehalten werden um Verzögerungen der Therapie und damit lange Arbeitsunfähigkeiten zu vermeiden, Verbesserung bei der Versorgung einer Vielzahl von chronischen Befindlichkeitsstörungen, die psychosomatische Ursachen haben. Dzt. Versorgungsengpass in der Region. 16 Std. für Psychotherapie und 4 Std. für Psychologin geplant; insgesamt 20 Std. Aufteilung kann auch anders sein. 2 Interessentinnen Sozialarbeit (8 Wochenstunden) 1 Interessentin Hebamme (8 Wochenstunden) Schwangerenberatung, MKP, Stillberatung 1 Interessentin Diätologin (20 Wochenstunden) Derzeit Versorgungsengpass in der Region. Zeitnahe Versorgung wichtig. Angebot von Patientenschulungen. 2 konkrete Interessentinnnen 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 26

Standortübergreifendes PV-Netzwerk 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 27

Versorgungsregion eines PV-Netzwerkes 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 28

Zusammenfassung Stand Primärversorgung NEU» Unabdingbar für die Zukunft der Gesundheitsversorgung» Test in Form von Pilotprojekten notwendig» Gute Konzepte vor allem in OÖ - vorhanden» Erste vollwertige PVEs im Entstehen (Enns, Haslach)» Aber: allgemein schleppender Start» Manches wird als PHC-Einrichtung verkauft was keine ist» Entwicklung von PVEs nur bottom up Erfolg versprechend» Mehr Engagement und Initiative von der Basis - also den Leistungserbringern - notwendig» Auseinandersetzung um PV-Gesetz ist ein Hindernis 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 29

Danke, dass Sie mir zugehört haben 20.12.2016 Dr. Erwin Rebhandl - AM plus 31