Bericht pçòá~äçéé~êíéãéåí=çéê=pí~çí=wωêáåü= içüåéêüéäìåö=háåçéêí~öéëëí ííéå=ommr=



Ähnliche Dokumente
Bericht. Sozialdepartement der Stadt Zürich Lohnerhebung Kindertagesstätten 2003

Bericht pçòá~äçéé~êíéãéåí=çéê=pí~çí=wωêáåü= içüåéêüéäìåö=háåçéêí~öéëëí ííéå=ommq=

Bericht Sozialdepartement der Stadt Zürich Lohnerhebung Kindertagesstätten 2010

B E R I C H T. Sozialdepartement der Stadt Zürich Lohnerhebung Kindertagesstätten 2014

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Multicheck Schülerumfrage 2013

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Lohnvergleich Primar Dienstjahre

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Leichte-Sprache-Bilder

Technische Analyse der Zukunft

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Aktienbestand und Aktienhandel

Deutschland-Check Nr. 35

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Kommunikationsbetrieb

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Kleine Anfrage mit Antwort

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erklärung zur Abrechnung

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

LEASING Arbeitsauftrag

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Kurzleitfaden für Schüler

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Periodentabellen 2013

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Online Newsletter III

Transkript:

Bericht pçòá~äçéé~êíéãéåí=çéê=pí~çí=wωêáåü= içüåéêüéäìåö=háåçéêí~öéëëí ííéå=ommr=

fåü~äí= 1 Ausgangslage und Zielsetzung 3 2 Vorgehen 4 3 Ergebnisse 6 A Durchschnittliche Löhne pro Funktion 6 B Durchschnittliche Löhne nach Gruppen 10 C Vergleich Lohn 2005 und Lohn Finanzierungsmodelle 12 D Vergleich der Durchschnittslöhne nach Alter 14 E Vergleich der Durchschnittslöhne nach Ausbildungsprofilen 15 F Entwicklung Gesamtaufwand und Personalaufwand 16 G Verhältnis zwischen Gesamtaufwand, Personalaufwand und Personalnebenkosten 18 4 Anhang A: Formeln zur Berechnung der Löhne 19 5 Anhang B: Plausibilitäten 20 6 Anhang C: Ausbildungsprofile 21 7 Anhang D: Unterlagen der Befragung 22 Nicolas Wicht Lorenz Frey-Eigenmann Beatrix Frey-Eigenmann Federas Beratung AG Mainaustrasse 30 8008 Zürich Postfach 8034 Zürich Telefon 044/388 71 81 Fax 044/388 71 80 E-Mail info@federas.ch Internet http://www.federas.ch 2 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

N= ^ìëö~åöëä~öé=ìåç=wáéäëéíòìåö= Das Sozialdepartement der Stadt Zürich hat auf Beginn des Jahres 2002 ein neues Krippenfinanzierungs-Modell eingeführt, welches auf Normkosten basiert. Grundlage für die Ermittlung der Normkosten bildet ein Kostenvergleich zwischen verschiedenen Kindertagesstätten aufgrund der Rechnungen des Jahres 1999. Im Juni 2002 wurde dazu eine Befragung zu den effektiven Löhnen bei allen Kindertagestätten durchgeführt, welche von der Stadt Beiträge erhalten oder von ihr geführt werden. Basis der Erhebung bildeten die Stichmonate Dezember 2001 und Juli 2002. Die grundsätzlich gleiche Befragung - d.h. die verwendeten Fragebogen, die Definition der Ausbildungsprofile sowie die Formeln zur Berechnung der Löhne bleiben gleich - wurde in den zwei nachfolgenden Jahren nochmals durchgeführt. Die Lohnerhebung soll auch im Jahr 2005 wiederholt werden. Einziger Unterschied zur Befragung von 2004 sind die Gesamtheit von neu 115 Kindertagesstätten mit einer entsprechend höheren Anzahl Personen. 3 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

O= sçêöéüéå= Die Befragung basiert auf folgenden Unterlagen: Fragebogen Kindertagesstätte KITA Dieser Fragebogen enthält Fragen zu den finanziellen Aufwendungen, welche die Kindertagesstätten 2004 und 2005 ausweisen und wurde sofern eine Trägerschaft mehrere Krippen führt pro Krippe ausgefüllt. Für das Jahr 2004 wurde der effektive Aufwand gemäss Jahresrechnung 2004 erhoben, für das Jahr 2005 der Aufwand gemäss Budget 2005. Fragebogen MitarbeiterIn Mit diesem Fragebogen wurden die lohnrelevanten Daten der in der Kindertagesstätte beschäftigten Betreuungspersonen erhoben. Unterschieden wurden folgende fünf Funktionen: KrippenleiterIn, GruppenleiterIn, KleinkinderzieherIn, Auszubildende und PraktikantIn. Für jede Funktion stand ein separater Fragebogen zur Verfügung. Erhoben wurde der Lohn im Stichmonat Mai 2005. Die beiden Fragebogen wurden zusammen mit Merkblättern zu den erforderlichen Angaben sowie einem Hilfsblatt zur Klassifizierung der Ausbildung der Personen versandt. Die Befragung fand zwischen dem 6. Juni 2005 (Versand der Unterlagen) und dem 13. Juli 2005 (letzter Eingabetermin) statt. Am 4. Juli 2005 wurde den Kindertagesstätten ein Erinnerungsschreiben zugestellt. Die eingegangenen Angaben wurden einem einfachen Plausibilitätstest unterzogen. Wenn ein Wert eine vordefinierte Bandbreite über- oder unterschritten hat, wurde nochmals bei der betreffenden Kindertagesstätte nachgefragt und die Angabe verifiziert (oder korrigiert). Beispielsweise wurde nachgefragt, wenn ein Lohn - hochgerechnet auf 100% - eine bestimmte Höhe überschritt. Die einzelnen Plausibilitäten sind im Anhang B aufgeführt. 4 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Insgesamt wurden 115 Kindertagesstätten angeschrieben. Eingegangen sind die Fragebogen von 99 Kindertagesstätten. Der Rücklauf der Befragung beträgt damit 86% (Rücklauf Vorjahr: 84%). Von den verbleibenden Kindertagesstätten haben: 2 Kindertagesstätten den Fragebogen leer zurückgeschickt; 1 Kindertagesstätte den Fragebogen zu spät eingereicht; 1 Kindertagesstätte auf die Erhebung verzichtet, da sie gemäss eigenen Aussagen nicht mit anderen Kindertagesstätten vergleichbar sei; 12 Kindertagesstätten gar keine Reaktion gezeigt. Bezogen auf die Anzahl Personen wurden für den Stichmonat Mai 1 000 Personen erfasst. Vergleichsbasis ist der auf 100 Stellenprozent hochgerechnete Monatslohn inkl. 13. Monatslohn (sofern vorhanden), d.h. der Jahreslohn auf Basis des im Stichmonat angegebenen Lohnes. Die Formeln für die Berechnung der Löhne sind im Anhang A aufgeführt. 5 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

P= bêöéäåáëëé= A Durchschnittliche Löhne pro Funktion Die im Stichmonat Mai 2005 angegebenen Löhne haben wir auf ein 100%-Pensum inkl. 13. Monatslohn (sofern vorhanden) hochgerechnet. Die Zahlen für die Jahre 2001-2004 stammen aus den früheren Lohnerhebungen. Die folgende Tabelle zeigt die resultierenden Durchschnittslöhne in den entsprechenden Erhebungsjahren sowie die prozentuale Veränderung pro Funktion. Tabelle 1: Durchschnittslöhne pro Funktion für die Jahre 2001-2005 Funktion -Lohn 2001 -Lohn 2002 -Lohn 2003 -Lohn 2004 -Lohn 2005 Veränderung des Durchschnittswerts 01/02 02/03 03/04 04/05 KrippenleiterIn 74'133 77'811 81'541 83'832 83'174 +5.0% +4.8% +2.8% -0.8% GruppenleiterIn 62'200 64'836 65'719 66'128 65'868 +4.2% +1.4% +0.6% -0.4% KleinkindererzieherIn 56'932 59'382 61'337 61'119 63'103 +4.3% +3.3% -0.4% +3.2% Auszubildende 15'450 16'288 16'537 16'696 16'896 +5.4% +1.5% +1.0% +1.2% PraktikantIn 12'283 12'272 13'446 12'467 12'470-0.1% +9.6% -7.3% 0.0% Die Veränderung des Durchschnittswerts zeigt auf, dass der Durchschnittslohn, wie bereits im Vorjahr, nicht bei allen Funktionen zugenommen hat. Ein Lohnanstieg hat bei zwei von fünf Funktionen stattgefunden, wobei bei der Funktion KleinkindererzieherIn eine Erhöhung von 3.2% zu verzeichnen ist. Hingegen haben die Funktionen KrippenleiterIn und GruppenleiterIn einen Lohnrückgang verbüsst. Bei der Funktion PraktikantIn ist der Lohn praktisch gleich geblieben. 6 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Grafik 1: Durchschnittslöhne pro Funktion für die Jahre 2001-2005 90'000 85'000 80'000 75'000 70'000 65'000 60'000 55'000 50'000 45'000 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 0 KrippenleiterIn GruppenleiterIn KleinkindererzieherIn Auszubildende PraktikantIn 2001 2002 2003 2004 2005 Die Bandbreite der Löhne innerhalb der einzelnen Funktionen ist, wie bereits in den letzten drei Jahren, sehr gross. Absolut betrachtet ist die Bandbreite bei der Funktion KrippenleiterIn am Extremsten. Die Differenz von Fr. 103'960.- lässt sich dadurch erklären, dass es sich beim Minimallohn von Fr. 12'000.- um einen Bedürfnislohn handelt. Bei den anderen vier Funktionen variiert die Bandbreite zwischen Fr. 40'175.- und Fr. 75'270.-. Zu vermerken ist, dass überall der Maximalwert mindestens noch doppelt so hoch ist wie der Minimalwert. Tabelle 2: Minimale und maximale Löhne einzelner Funktionen für das Jahr 2005 Funktion Minimum Maximum Differenz KrippenleiterIn 12 000 115 960 103 960 GruppenleiterIn 15 600 90 870 75 270 KleinkindererzieherIn 42 263 86 359 44 096 Auszubildende 8 450 57 434 48 984 PraktikantIn 8 125 48 300 40 175 7 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Das hohe Lohnmaximum bei der Funktion Auszubildende kann dadurch erklärt werden, dass es sich in diesen Fällen um QuereinsteigerInnen FFK handelt. Das hohe Lohnmaximum bei der Funktion PraktikantIn können wir uns nur dadurch erklären, dass es sich nicht um echte PraktikantInnen, sondern um nicht ausgebildetes Personal handelt. Grafik 2: Lohnbandbreite innerhalb der einzelnen Funktionen (Jahr 2005) PraktikantIn 40'175 Auszubildende 48'984 KleinkindererzieherIn 44'096 GruppenleiterIn 75'270 KrippenleiterIn 103'960 0 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 60'000 70'000 80'000 90'000 100'000 110'000 120'000 Differenz der minimalen und maximalen Löhne einzelner Funktionen in Franken (Jahr 2005) Als Mass für die Streuung der einzelnen Werte wurde zusätzlich das 1. Dezil und das 9. Dezil berechnet. Mit diesen beiden Werten werden die 10% der tiefsten und die 10% der höchsten Werte ausgeschieden. Damit kann angegeben werden, innerhalb welcher Bandbreite die mittleren 80% der Löhne liegen. Tabelle 3: Bandbreite der mittleren 80% der Löhne einzelner Funktionen für das Jahr 2005 Funktion 1. Dezil: 10% der Werte liegen unter Fr.... 9. Dezil: 10% der Werte liegen über Fr.... KrippenleiterIn 65 429 104 039 GruppenleiterIn 55 900 76 973 KleinkindererzieherIn 50 232 78 390 Auszubildende 11 700 19 435 PraktikantIn 9 750 13 156 8 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Grafik 3: Bandbreite der mittleren 80% der Löhne einzelner Funktionen für die Jahre 2004 und 2005 PraktikantIn 2004 4'550 PraktikantIn 2005 3'406 Auszubildende 2004 7'579 Auszubildende 2005 7'735 KleinkindererzieherIn 2004 25'514 KleinkindererzieherIn 2005 28'158 GruppenleiterIn 2004 21'801 GruppenleiterIn 2005 21'073 KrippenleiterIn 2004 33'930 KrippenleiterIn 2005 38'610 0 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 60'000 70'000 80'000 90'000 100'000 110'000 Bandbreite der mittleren 80% der Löhne einzelner Funktionen für die Jahre 2004 und 2005 in Franken Mit der Ausscheidung der tiefsten und der höchsten 10% der Werte wird die eben erwähnte Bandbreite stark reduziert. Über alle Werte gesehen war der Maximalwert bei allen Funktionen mindestens doppelt so hoch wie der Minimalwert, bei den mittleren 80% der Werte ist der Höchstwert bei keiner Funktion mehr als doppelt so hoch wie der kleinste Wert. Prozentual betrachtet, reduziert sich die Bandbreite bei den Funktionen PraktikantIn und Auszubildende am meisten, ein Hinweis darauf, dass hier vergleichsweise wenige Personen mit sehr tiefen oder sehr hohen Löhnen das durchschnittliche Bild verzerren. Wie erwartet, entsprechen die diesjährigen Bandbreiten der mittleren Löhne im Grossen und Ganzen den Werten aus dem Vorjahr. 9 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

B Durchschnittliche Löhne nach Gruppen Die einzelnen Jahreslöhne haben wir als Durchschnittswert des Jahres 2005 pro Funktion auch zwischen den subventionierten, den mitfinanzierten und den städtischen Kindertagesstätten sowie den Chindsgis verglichen. Tabelle 4: Durchschnittslöhne pro Funktion für das Jahr 2005, ausgewertet nach Gruppen Funktion Alle Subventionierte Chindsgi Mitfinanzierte Städtische KrippenleiterIn 83 174 93 510 76 440 76 436 92 582 GruppenleiterIn 65 868 68 716 71 149 61 046 76 643 KleinkindererzieherIn 63 103 63 526 74 406 55 574 72 369 Auszubildende 16 896 18 032-15 087 18 016 PraktikantIn 12 470 14 154 11 050 11 757 11 713 Grafik 4: Durchschnittslöhne pro Funktion für das Jahr 2005, ausgewertet nach Gruppen 100'000 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 KrippenleiterIn GruppenleiterIn KleinkindererzieherIn Auszubildende PraktikantIn Subventionierte Chindsgi Mitfinanzierte Städtische Zu beachten ist die begrenzte Aussagekraft der Daten der Gruppe Chindsgi, da die empirische Basis dort sehr gering ist (mengenmässig handelt es sich bei dieser Gruppe um 1 Person mit der Funktion KrippenleiterIn, 1 Person mit der Funktion 10 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

GruppenleiterIn, 4 Personen mit der Funktion KleinkindererzieherIn und 1 Person mit der Funktion PraktikantIn). Der Vergleich zeigt, dass die subventionierten Kindertagesstätten bei den Funktionen Auszubildende und PraktikantIn im Schnitt die höchsten Löhne zahlen. Erstmals zahlen diese Kindertagesstätten auch die höchsten Löhne bei der Funktion KrippenleiterIn und haben somit die städtischen Kindertagesstätten bei dieser Funktion überholt. Bei der Funktion Krippenleiterin ist der Durchschnittslohn der subventionierten Kindertagesstätten fast 22% höher als bei der Gruppe Mitfinanzierte. Die städtischen Kindertagesstätten weisen bei der Funktion GruppenleiterIn, wie bereits im Vorjahr, die höchsten Löhne aus. Diese liegen fast 26% über den Werten der Gruppe Mitfinanzierte. Vergleicht man die Durchschnittslöhne 2004 und 2005 pro Funktion der jeweiligen Gruppen, ergibt sich folgendes Bild: Bei den subventionierten Kindertagesstätten ist, wie bereits im Vorjahr, bei allen Funktionen eine Zunahme der Durchschnittslöhne zu erkennen. Innerhalb der Gruppen Chindsgi, mitfinanzierte und städtische Kindertagesstätten sind die Veränderungen sehr unterschiedlich und reichen von starken Abnahmen bis zu starken Zunahmen. Im Gegensatz zum Vorjahr fallen diese aber durchschnittlich moderater aus. Wiederum ist aber auf die bereits genannte geringe empirische Basis bei der Gruppe Chindsgi hinzuweisen. Tabelle 5: Prozentuale Veränderung der Durchschnittslöhne pro Funktion, ausgewertet nach Gruppen (Vergleich der Jahre 2004 und 2005) Funktion Alle Subventionierte Chindsgi Mitfinanzierte Städtische KrippenleiterIn - 0.8% + 1.7% - 3.0% - 1.2% - 2.5% GruppenleiterIn - 0.4% + 0.2% 0.0% + 0.3% - 1.3% KleinkindererzieherIn + 3.2% + 2.4% 0.0% + 1.7% + 6.6% Auszubildende + 1.2% + 5.0% - - 4.6% + 5.7% PraktikantIn 0.0 % + 8.7% - 50.4% - 3.5% + 0.8% 11 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

C Vergleich Lohn 2005 und Lohn Finanzierungsmodelle Die auf 100 Stellenprozent hochgerechneten Durchschnittslöhne des Jahres 2005 haben wir gleichzeitig mit dem Lohn des Finanzierungsmodells 1999 (Bruttolohn) verglichen. Tabelle 6: Vergleich der Durchschnittslöhne 2004 und 2005 mit den Löhnen des Finanzierungsmodells 1999 pro Funktion Lohn Finanzierungsmodell 1999 -Lohn 2004 -Lohn 2005 Abweichung der Durchschnittswerte Funktion 99/04 99/05 KrippenleiterIn 80'360 83'832 83'174 +4.3% +3.5% GruppenleiterIn nicht definiert 66'128 65'868 - - KleinkindererzieherIn 64'290 61'119 63'103-4.9% -1.8% Auszubildende 16'880 16'696 16'896-1.1% +0.1% PraktikantIn 12'050 12'467 12'470 +3.5% +3.5% Die Löhne 2005 der Funktionen KrippenleiterIn, Auszubildende und PraktikantIn liegen über dem Lohn des Finanzierungsmodells 1999. Der Durchschnittslohn 2005 der Funktion KleinkindererzieherIn liegt weiterhin unter dem Lohn des Finanzierungsmodells, konnte aber gegenüber dem Wert vom Jahr 2004 zulegen. 12 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Tabelle 7: Vergleich der Durchschnittslöhne 2004 und 2005 mit den Löhnen des Finanzierungsmodells 2004 pro Funktion Lohn Finanzierungsmodell 2004 -Lohn 2004 -Lohn 2005 Abweichung der Durchschnittswerte Funktion 04/04 04/05 KrippenleiterIn 84'500 83'832 83'174-0.8% -1.6% GruppenleiterIn nicht definiert 66'128 65'868 - - KleinkindererzieherIn 67'600 61'119 63'103-9.6% -6.7% Auszubildende 17'750 16'696 16'896-5.9% -4.8% PraktikantIn 12'680 12'467 12'470-1.7% -1.7% Der Vergleich zeigt, dass die Durchschnittslöhne 2005 bei sämtlichen Funktionen unter den Löhnen des Finanzierungsmodells 2004 liegen. Prozentual betrachtet, ist der Unterschied zwischen den Durchschnittslöhnen 2005 und den Löhnen des Finanzierungsmodells 2004 bei der Funktion KleinkindererzieherIn am Grössten (- 6.7%). 100'000 Grafik 5: Vergleich der Durchschnittslöhne 2004 und 2005 mit den Löhnen des Finanzierungsmodells 2004 pro Funktion 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 KrippenleiterIn GruppenleiterIn KleinkindererzieherIn Auszubildende PraktikantIn Lohn Finanzierungsmodell 2004 Durchschnittslohn 2004 Durchschnittslohn 2005 13 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

D Vergleich der Durchschnittslöhne nach Alter Der Vergleich der Durchschnittslöhne 2005 einzelner Funktionen nach verschiedenen Alterskategorien zeigt das erwartete Bild: Der Durchschnittslohn steigt in allen Funktionen mit dem Alter an. Grafik 6: Durchschnittslöhne 2005 pro Funktion, ausgewertet nach verschiedenen Altersstufen 100'000 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 KrippenleiterIn GruppenleiterIn KleinkindererzieherIn Auszubildende PraktikantIn bis 20 21-25 26-35 36 oder mehr 14 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

E Vergleich der Durchschnittslöhne nach Ausbildungsprofilen 100'000 Grafik 7: Durchschnittslöhne 2005 pro Funktion, ausgewertet nach verschiedenen Ausbildungsprofilen 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 KrippenleiterIn GruppenleiterIn KleinkindererzieherIn Auszubildende PraktikantIn Profil 4 Profil 3 Profil 2 Profil 1 Der Lohn steigt mit dem Ausbildungsprofil praktisch in allen Funktionen an, wenn auch stark unterschiedlich. Eine Ausnahme ist bei der Funktion PraktikantIn festzustellen. Bei dieser Funktion sinkt der Lohn sogar mit zunehmendem Ausbildungsprofil. 15 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

F Entwicklung Gesamtaufwand und Personalaufwand Bei der Erhebung wurden pro Kindertagesstätte der Gesamtaufwand, der Personalaufwand sowie die Personalnebenkosten erhoben. Die einzelnen Kostenarten wurden dabei folgendermassen definiert: Gesamtaufwand: Sämtliche Aufwendungen gemäss Rechnung bzw. Budget Personalaufwand: Löhne und Personalnebenkosten Personalnebenkosten: Sozialleistungen und übrige Personalnebenkosten wie Aus-/Weiterbildung, Mitarbeitergeschenke, etc. Die Kindertagesstätten rechnen in diesem Jahr mit einem Anstieg der durchschnittlichen Gesamtaufwände von 7.3% (Budget 2005). Der durchschnittliche Personalaufwand wird sich in der gleichen Periode wieder über alle Kindertagesstätten gesehen etwas stärker, d.h. um 8.2% erhöhen. Innerhalb der verschiedenen Gruppen sind die Veränderungen des durchschnittlichen Gesamtaufwandes unterschiedlich (+1.3% bis +10.8%). Im Gegensatz zum Vorjahr rechnen jedoch alle mit einer Zunahme des Gesamtaufwandes. Tabelle 8: Vergleich von Gesamtaufwand und Personalaufwand 2001-2005 Rechnung 2001 Rechnung 2002 Rechnung 2003 Rechnung 2004 Budget 2005 Veränderung des Durchschnittswerts 01/02 02/03 03/04 04/05 Alle Gesamtaufwand 443'797 471'870 530'594 557'924 598'704 +6.3% +12.4% +5.2% +7.3% Personalaufwand 315'556 340'956 387'424 404'664 437'869 +8.0% +13.6% +4.4% +8.2% Subventionierte Gesamtaufwand 744'196 781'990 823'349 861'719 872'892 +5.1% +5.3% +4.7% +1.3% Personalaufwand 541'207 599'612 614'358 664'947 673'929 +10.8% +2.5% +8.2% +1.4% Chindsgi Gesamtaufwand 139'772 137'809 144'797 131'918 144'264-1.4% +5.1% -8.9% +9.4% Personalaufwand 112'484 99'511 117'090 96'419 107'962-11.5% +17.7% -17.7% +12.0% Mitfinanzierte Gesamtaufwand 321'730 374'659 411'586 449'318 497'634 +16.5% +9.9% +9.2% +10.8% Personalaufwand 219'050 252'891 288'768 312'536 351'377 +15.4% +14.2% +8.2% +12.4% Städtische Gesamtaufwand 386'512 413'668 430'080 422'049 453'200 +7.0% +4.0% -1.9% +7.4% Personalaufwand 290'985 317'752 338'854 256'689 259'550 +9.2% +6.6% -24.2% +1.1% Auffallend und für uns nicht erklärbar ist, dass bei den städtischen Kindertagesstätten der Gesamtaufwand zwar leicht um ca. 2% abgenommen hat, gleichzeitig aber der Personalaufwand um mehr als 24% gesenkt wurde. 16 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Grafik 8: Vergleich von Gesamtaufwand 2001-2005 nach Gruppen 1'000'000 900'000 800'000 700'000 600'000 500'000 400'000 300'000 200'000 100'000 0 Subventionierte Chindsgi Mitfinanzierte Städtische Rechnung 2001 Rechnung 2002 Rechnung 2003 Rechnung 2004 Budget 2005 17 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

G Verhältnis zwischen Gesamtaufwand, Personalaufwand und Personalnebenkosten Über alle Kindertagesstätten gesehen, ist der Anteil des Personalaufwands am Gesamtaufwand zum ersten Mal während der Erhebungsphase rückläufig. Betrug das Verhältnis im Jahr 2003 noch 73.3%, liegt es im Jahr 2004 bei 71.5%. Gemäss den Budgetzahlen der Kindertagesstätten wird die Zahl aber wieder auf 72.4% steigen. Innerhalb der verschiedenen Gruppen von Kindertagesstätten haben sich diese Verhältniszahlen ganz unterschiedlich verändert. Auffallend ist, dass bei den städtischen Kindertagesstätten der Personalaufwand nur noch 60.8% vom Gesamtaufwand ausmacht, gegenüber 78.7% im Vorjahr. Ohne weitere Informationen ist diese drastische Veränderung für uns nicht erklärbar. Das Verhältnis zwischen Personalnebenkosten und Personalaufwand beträgt im Jahr 2004 über alle Kindertagesstätten 15.8% und ist somit tiefer als in den beiden Vorjahren (16.4% bzw. 16.0%). Wir würden die Interpretation dieser Zahlen nicht überstrapazieren, da hier auch Minimalwerte von 9.2% angegeben wurden und damit wahrscheinlich objektiv zu tief sind. Da wir nicht alle Angaben verifizieren konnten, gehen wir davon aus, dass im einen oder anderen Fall die Abgrenzung zwischen Personalkosten und Personalnebenkosten nicht korrekt vorgenommen wurde. In diesem Sinne erachten wir die Angaben zum Personalaufwand als Ganzes als relevanter. Tabelle 9: Verhältnis von Personalaufwand zu Gesamtaufwand resp. Personalnebenkosten zu Personalaufwand 2001 2005 Rechnung 2001 in % Rechnung 2002 in % Rechnung 2003 in % Rechnung 2004 in % Budget 2005 in % Alle Personalaufwand/Gesamtaufwand 70.8 71.1 73.3 71.5 72.4 Personalnebenkosten/Personalaufwand 14.9 16.4 16 15.8 16.6 Subventionierte Personalaufwand/Gesamtaufwand 71.3 76.5 75.7 76.2 76.2 Personalnebenkosten/Personalaufwand 13.5 13.9 13.9 13.8 14.6 Chindsgi Personalaufwand/Gesamtaufwand 80.7 73.7 81.8 75.8 77.3 Personalnebenkosten/Personalaufwand 15.9 20.6 18.9 11.9 13.1 Mitfinanzierte Personalaufwand/Gesamtaufwand 68.3 67.6 70.5 70.4 71.4 Personalnebenkosten/Personalaufwand 16.4 17.7 17.8 17.6 18.1 Städtische Personalaufwand/Gesamtaufwand 75.3 76.9 78.7 60.8 56.8 Personalnebenkosten/Personalaufwand 10.6 11.7 10.8 12.6 13.4 18 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Q= ^åü~åö=^w=cçêãéäå=òìê=_éêéåüåìåö=çéê=i ÜåÉ= Effektiver Jahreslohn bei Angabe Monatslohn Effektiver Jahreslohn bei Angabe Stundenlohn (Monatslohn/Anzahl Stellenprozente x 100) x 12 (resp. mal 13, falls 13. Monatslohn) Stundenlohn x 42 x ((50 (Anzahl Ferientage*/5)) *Alter <21 Jahre: 25 Ferientage, Alter >21 Jahre: 20 Ferientage 19 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

R= ^åü~åö=_w=mä~ìëáäáäáí íéå= Monatslohn Krippenleiterin (100%) > 9'000 oder < 4'000 Monatslohn Gruppenleiterin (100%) > 8'000 oder < 3'500 Monatslohn Kleinkinderzieherin (100%) > 7'000 oder < 3'000 Monatslohn Auszubildende (100%) > 4'000 oder < 800 Monatslohn PraktikantIn (100%) > 4'000 oder < 800 Beschäftigungsgrad allgemein > 100% oder < 1% Beschäftigungsgrad bei Auszubildenden < 100% Verhältnis Personalnebenkosten/Personalaufwand > 35% oder < 12% Verhältnis Personalaufwand/Gesamtkosten < 60% 20 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

S= ^åü~åö=`w=^ìëäáäçìåöëéêçñáäé= Funktionen und Profil der Ausbildung Funktion Profil 1 Profil 2 Profil 3 Profil 4 Krippenleiterin Gruppenleiterin Kleinkinderzieherin (inkl. Springerin) Auszubildende Praktikantin ausgebildete Krippenleiterin (MMI, BKE) Kleinkinderzieherin mit Zusatzausbildung (Anleiterinnen Ausbildung ABK der BKE, PAL- Kurse FFK und BFF) Ausbildung in Kleinkinderziehung Quereinsteigerin FFK abgeschlossene Berufslehre andere vom SKV anerkannte Ausbildungen Hortleiterin Sozialpädagogin* mit entsprechender Führungserfahrung und/oder Ausbildung Kleinkinderzieherin oder andere vom SKV anerkannte Ausbildungen (siehe unten) ohne Zusatzausbildung andere vom SKV anerkannte Ausbildungen: Kindergärtnerin Primarlehrerin Sozialpädagogin* Kinderpflegerin (plus Modul oder Anerkennungsschreiben SKV) ausländische Abschlüsse Lehre zur Kleinkinderzieherin nach Schulabschluss Krippenleiterin in Ausbildung (MMI, BKE) keine vom SKV anerkannte Ausbildung Quereinsteigerinnenausbildung FFK Soziale Lehre Studium Praktikum MMI Marie Meierhofer-Institut für das Kind BKE Berufsschule für Kleinkinderziehung (ZH) FFK Fachschule für Familienergänzende Kleinkinderziehung (ZH) BFF Berufs- Fach- und Fortbildungsschule Bern SKV Schweizerischer Krippenverband ABK Ausbilderinnen-Kurs PAL Praxis Anleiterinnen Kurs * Sozialpädagogin z.b. an der Schule für Soziale Arbeit Zürich keine vom SKV anerkannte Ausbildung als Krippenleiterin keine vom SKV anerkannte Ausbildung andere vom SKV anerkannte Ausbildung 21 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

T= ^åü~åö=aw=råíéêä~öéå=çéê=_éñê~öìåö== Fragebogen Kindertagesstätte KITA: Trägerschaft: Gruppe: 2004 2005 Aufwand KITA: Aufwand gemäss Rechnung 2004 Aufwand gemäss Budget 2005 Total Gesamtaufwand Fr. Fr. Total Personalaufwand Fr. Fr. Total Personalnebenkosten Fr. Fr. 22 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Fragebogen KrippenleiterIn KITA: Trägerschaft: Gruppe: Funktion: KrippenleiterIn Kriterien Spezifikation Stichmonat Mai 2005 Angaben zur Person Alter in Jahren am 31. Mai 2005 Jahre Beschäftigungsgrad Anzahl Stellenprozente % Ausbildung Beschreibung der Profile: Profil 1 siehe Beiblatt Profil 2 Profil 3 Profil 4 Anzahl Jahre in Funktion Jahre Führungsspanne Anzahl Gruppen Anzahl Bruttolohn vereinbarter Monatslohn für a) Monatslohn brutto angegebenen Beschäftigungsgrad Fr. oder b) Stundenlohn brutto Fr. 13. Monatslohn ja nein 23 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Fragebogen GruppenleiterIn KITA: Trägerschaft: Gruppe: Funktion: GruppenleiterIn Kriterien Spezifikation Stichmonat Mai 2005 Angaben zur Person Alter in Jahren am 31. Mai 2005 Jahre Beschäftigungsgrad Anzahl Stellenprozente % Ausbildung Beschreibung der Profile: Profil 1 siehe Beiblatt Profil 2 Profil 3 Anzahl Jahre in Funktion Jahre Bruttolohn vereinbarter Monatslohn für a) Monatslohn brutto angegebenen Beschäftigungsgrad Fr. oder b) Stundenlohn brutto Fr. 13. Monatslohn ja nein 24 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Fragebogen KleinkinderzieherIn KITA: Trägerschaft: Gruppe: Funktion: KleinkindererzieherIn (inkl. SpringerIn) Kriterien Spezifikation Stichmonat Mai 2005 Angaben zur Person Alter in Jahren am 31. Mai 2005 Jahre Beschäftigungsgrad Anzahl Stellenprozente % Ausbildung Beschreibung der Profile: Profil 1 siehe Beiblatt Profil 2 Profil 3 Profil 4 Anzahl Jahre in Funktion Jahre Bruttolohn vereinbarter Monatslohn für a) Monatslohn brutto angegebenen Beschäftigungsgrad Fr. oder b) Stundenlohn brutto Fr. 13. Monatslohn ja nein 25 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Fragebogen PraktikantIn KITA: Trägerschaft: Gruppe: Funktion: PraktikantIn Kriterien Spezifikation Stichmonat Mai 2005 Angaben zur Person Alter in Jahren am 31. Mai 2005 Jahre Beschäftigungsgrad Anzahl Stellenprozente % Ausbildung Beschreibung der Profile: Profil 1 siehe Beiblatt Profil 2 Profil 3 Bruttolohn vereinbarter Monatslohn für a) Monatslohn brutto angegebenen Beschäftigungsgrad Fr. oder b) Stundenlohn brutto Fr. 13. Monatslohn ja nein 26 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005

Fragebogen Auszubildende KITA: Trägerschaft: Gruppe: Funktion: Auszubildende/r Kriterien Spezifikation Stichmonat Mai 2005 Angaben zur Person Alter in Jahren am 31. Mai 2005 Jahre Beschäftigungsgrad Anzahl Stellenprozente % Ausbildung Beschreibung der Profile: Profil 1 siehe Beiblatt Profil 2 Profil 3 Profil 4 Anzahl Lehrjahre in welchem Lehrjahr? Lehrjahr Bruttolohn vereinbarter Monatslohn für a) Monatslohn brutto angegebenen Beschäftigungsgrad Fr. oder b) Stundenlohn brutto Fr. 13. Monatslohn ja nein 27 Federas / Sozialdepartement der Stadt Zürich: Lohnerhebung Kindertagesstätten / September 2005