Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik



Ähnliche Dokumente
Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik

Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik

Mehr Informationen zum Titel!

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Danksagung... 5

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Befähigte Person Wer ist das?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl,

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Instandhaltertag

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Befähigte Person im Gerüstbau

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe. Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil

U S N G omnicon engineering GmbH

Anlagen- und Betriebssicherheit

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Regelungen des Explosionsschutzes

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

Verantwortung und Organisation für den Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und in Leinfelden-Echterdingen

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf,

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

Fettabscheider: Normänderung bezüglich Explosionsschutz

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

RABE Akademie Ltd Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Was ist bei dem Betrieb einer Aufzugsanlage zu beachten?

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Ich-AG und Arbeitsschutz

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht - Software GefBU

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Explosionsschutz. Kommentar zur ExVo und BetrSichV

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben

Sicherheitstechnische Bewertung Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV Verantwortung des Betreibers für die Sicherheit bestehender Aufzüge

Aktualisierung der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Seminarprogramm Technik 1/2011

Bestellung zur befähigten Person für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel gem. 10 BetrSichV i. V. m. TRBS 1203

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Deutsches Forschungsnetz

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb!

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Änderungen bei den Anforderungen an die Prüfung von Druckanlagen

Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft nach 13 ArbSchG, 13 BGV A1, DIN VDE und DIN VDE )

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick. Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft

Transkript:

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 121 Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik Rechtssichere, Kosten sparende Umsetzung der BetrSichV in der Praxis Dipl.-Ing. Thorsten Neumann mit CD-ROM 2005 VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Inhalt Geleitwort von Prof. Althoft 5 Geleitwort von Dipl.-Ing. Klaus Bödeker 6 1 Allgemeines zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). 17 1.1 Grundlegendes 17 1.2 Wieso entstand die Betriebssicherheitsverordnung? 17 1.3 Wie ist der Umsetzungsstand? 18 1.4 Allgemeiner Geltungsbereich 19 1.5 Was hat die Betriebssicherheitsverordnung verändert? 19 1.5.1 Wandel von der Misstrauensgesellschaft zur Vertrauensgesellschaft 20 1.6 Wie war es bisher geregelt? 21 1.7 Warum sind elektrische Geräte regelmäßig zu prüfen? 22 1.8 Entstehen Mehrkosten? 23 1.9 Zukunft der Betriebssicherheitsverordnung 23 2 BetrSichV und BGV A3 (ehemals BGV A2) 25 2.1 Grundidee der BetrSichV 25 2.2 Rechtliche Neuerungen 25 2.2.1 Begriffsklärung von Anwendungsbereich und Arbeitsmittel 26 2.2.2 Auswirkung von Verstößen gegen die BGV A3 27 2.2.3 Auswirkungen von Verstößen gegen die BetrSichV 28 2.2.3.1 Praxisbeispiel 29 2.3 Inhaltliche Neuerungen 30 2.3.1 Erstprüfung 30 2.3.1.1 Praxisbeispiel: 32 2.3.2 Dokumentation 32 2.3.3 Prüffristen 33 2.4 Prüfer für elektrische Geräte und Anlagen 33 2.4.1.1 Beispiel 35 2.4.2 Technische Regel für die Betriebssicherheit TRBS 1204 36 2.4.2.1 Berufsausbildung 37 2.4.2.2 Berufserfahrung (Qualifikation) 37 2.4.2.3 Zeitnahe praktische Tätigkeit 37 2.4.2.4 Weisungsfreistellung 38 9

2.4.3 Weitere fachliche Anforderungen an den Prüfer 38 2.4.3.1 Qualifikation des Prüfers 38 2.4.3.2 Wissen, das der Prüfer haben muss und umsetzen kann 38 2.4.3.3 Arbeiten, die der Prüfer ausführen muss 39 2.5 Zusammenfassung 40 3 Haftung 43 3.1 Haftungsgrundlage 43 3.1.1 Strafrecht 43 3.1.2 Zivilrecht 44 3.1.3 Gefährdungshaftung 44 3.1.3.1 Praxisbeispiel 45 3.1.4 Haftung aus Vertrag 45 3.1.4.1 Praxisbeispiel 45 3.1.5 Haftung aus Delikt 46 3.2 Verschulden 47 3.2.1 Vorsatz 47 3.2.1.1 Praxisbeispiel 48 3.2.2 Fahrlässigkeit 49 3.2.2.1 Praxisbeispiel 50 3.3 Täter 50 3.3.1.1 Praxisbeispiel 51 3.4 Betreiber 51 3.4.1.1 Praxisbeispiel 52 3.5 Pflichtendelegierung 52 3.5.1 Inhalte einer Delegierung 52 3.5.2 Weisungsfreistellung 54 3.5.2.1 Praxisbeispiel 54 3.6 Vorgesetzte 55 3.6.1 Unmittelbare Vorgesetzte 55 3.6.2 Mittelbare Vorgesetzte 56 3.6.2.1 Beispiel Vorgesetzte 56 3.7 Schadensersatz Arbeitsunfall 57 3.8 Zusammenfassung 57 4 Gefährdungsbeurteilung 59 4.1 Intention den Gesetzgebers 59 4.2 Praktische Durchführung des Arbeitsschutzes 60 4.2.1 Ausgangspunkt Gefahr 60 4.2.2 Kernbegriff Gefährdungsbeurteilung 60 10

4.2.3 Schritte zum effektiven Arbeitsschutz 61 4.2.3.1 Betrachtungsbereiche abgrenzen 61 4.2.3.2 Gefährdungen erkennen 62 4.2.3.3 Welche Gefährdungsfaktoren können auftreten? 62 4.2.3.4 Berücksichtigung aller Betriebszustände 63 4.2.3.5 Gefährdungen bewerten 63 4.2.3.6 Gefährdungen beseitigen 64 4.2.3.7 Wirkung kontrollieren 65 4.2.4 Gefährdungsbeurteilung 66 4.2.4.1 Ergebnisse und Maßnahmen dokumentieren 66 4.2.4.2 Gefahrenanalyse: Strukturierung und Dokumentation 67 4.2.4.3 Besondere Prüfmaßnahmen 68 4.2.4.4 Arbeitnehmerschutz und Eigensicherung 69 4.3 Kombinierte Gefährdungsbeurteilung 69 4.4 Zusammenfassung 73 5 Prüffristenermittlung 75 5.1 Allgemein 75 5.2 Praxisbeispiel Softwaregestützt" 76 5.3 Praxisbeispiel Formulargestützt" 84 5.4 Zusammenfassung 86 6 Inventarisierung 87 6.1 Notwendigkeit 87 6.2 Möglichkeiten der Kennzeichnung 88 6.2.1 Inventarnummer als alphanumerisches Zeichen 88 6.2.2 Inventarnummer als Barcode (optische Codierung) 88 6.2.2.1 Erstellung von Barcodes 90 6.2.2.2 Vorgehensweise bei der Inventarisierung mit Barcode 90 6.2.3 Inventarnummer mit Transponder verbinden (RFID) 91 6.2.3.1 Aufbau von Transpondern 91 6.2.3.2 Einsatz von Transpondern 92 6.2.3.3 Bauformen von Transpondern 93 6.2.3.4 Einsatz am Arbeitsmittel 97 6.2.3.5 Lesegeräte für Transponder 98 6.3 Inhalt der Inventarnummer 99 6.3.1 Inventarnummer mit Logik 100 6.3.1.1 Beispiel 100 6.3.2 Chaosprinzip 100 6.4 Zusammenfassung 101 11

7 Kosteneinsparung 103 7.1 Optimierung der Prüffristen 104 7.1.1 Arbeitsplatzbezogen 105 7.1.1.1 Praxisbeispiel Arbeitsplatzbezogene Optimierung" 105 7.1.1.2 Praxisbeispiel Büroarbeitsplatz" 110 7.1.2 Gerätetypbezogen 111 7.1.2.1 Praxisbeispiel Gerätetypbezogene Optimierung" 111 7.2 Inventarisierung der Arbeitsmittel 111 7.2.1 Kostenlose Inventarlisten 111 7.2.2 Arbeitsmittel kleiner 410 Anschaffungswert 112 7.2.2.1 Praxisbeispiel Leitern 112 7.2.2.2 Praxisbeispiel Verlängerungen und Mehrfachverteiler" 112 7.3 Statistische Aussagen 113 7.3.1 Aussagen über die eigenen Arbeitsmittel 113 7.3.1.1 Checkliste Datensammlung" 114 7.3.1.2 Praxisbeispiel Datenzusammenführung" 114 7.3.1.3 Bewertung für den Einkauf 115 7.3.1.4 Praxisbeispiel Statistik für Einkauf' 116 7.3.1.5 Praxisbewertung Instandsetzung/Werkstatt" 116 7.3.1.6 Praxisbeispiel Statistik für Instandhaltung" 116 7.3.1.7 Vorbeugende Instandhaltung 116 7.3.2 Aussagen über die Arbeitsmittel des Kunden 117 7.3.2.1 Daten für den Auftrageber 117 7.3.2.2 Zusatzdienstleistung 118 7.3.2.3 Fazit 119 7.4 KonTraG 120 7.4.1 Betriebswirtschaftliches Wissen ist Macht 120 7.4.2 Auslöser für gesteigerten Informationsbedarf in Finanz- und Rechnungswesen 120 7.4.3 Betriebssicherheitsverordnung und KonTraG 121 7.4.3.1 Lagebericht, Eingehen auch auf die Risiken der zukünftigen Entwicklung 121 7.4.3.2 Gegenstand und Umfang der Prüfung 121 7.4.3.3 Eingehen des Prüfungsberichts auf die Beurteilung des Fortbestands des Unternehmens und seine zukünftige Entwicklung 122 7.4.3.4 Pflicht zur Einrichtung eines Überwachungssystems für AGs durch den Vorstand 122 7.4.3.5 Qualitative und quantitative Ausweitung der Jahresabschlussprüfung durch den Wirtschaftsprüfer 122 12

7.4.3.6 Redepflicht des Wirtschaftsprüfers im Prüfungsbericht über Verstöße gegen Gesetze, Satzung oder Gesellschaftsvertrag 123 7.4.4 Betriebssicherheitsverordnung und Basel II 123 7.4.5 Zusammenfassung 123 7.4.5.1 Abläufe und Prozesse 124 7.4.5.2 Informationen über das Anlagevermögen 124 7.5 Volkswirtschaftliche Kosteneffekte 124 7.6 Responsibility Management und spezielle innerbetriebliche Kosten-Nutzen-Effekte 125 7.7 Zusammenfassung 126 8 Explosionsschutzdokument 127 8.1 Gesetzliche Grundlagen 127 8.2 Explosionsschutzkonzept 128 8.3 Explosionsschutzdokument 129 8.3.1 Inhalte des Explosionsschutzdokuments 129 8.3.2 Zoneneinteilung 130 8.3.3 Übergangsbedingungen 131 8.3.4 Bestandsschutz 131 8.3.5 Auswahl gemäß Einsatzgebiet, Stoffgruppe und Zoneneinteilung. 132 8.3.5.1.1 Prüfung der Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen 133 8.3.5.1.2 Prüffristen für Arbeitsmittel, aber ohne die Anlagen 133 8.3.5.1.3 Maßnahmen zur Verhinderung der Zündung 133 8.3.5.1.4 Kennzeichnung von Betriebsmitteln 134 8.3.5.1.5 Mindestangaben und Kennzeichnung 136 8.3.5.1.6 Mindestangaben und Kennzeichnung 136 8.4 Befähigte Person nach TRBS 1203-1 137 8.4.1 Berufsausbildung 138 8.4.2 Berufserfahrung (Qualifikation) 138 8.4.3 Zeitnahe praktische Tätigkeit 138 8.4.4 Anerkennung 139 8.4.5 Alternative Anforderung 139 9 Prüfkostenrechner 141 9.1 Bedienungsanleitung 141 10 Beispielfälle mit Lösungen 145 10.1 Beispielfälle 145 10.1.1 Die CE-Kennzeichnung 145 10.1.2 Die sparsamen Schulen 146 10.1.3 Die Prüfung 147 13

10.1.4 Der gewissenhafte Rechtsanwalt 149 10.1.5 Die schnelle Prüfung 150 10.1.6 Ein Sachverständiger 150 10.1.7 Der Fremdprüfer 151 10.1.8 Der günstige Prüfer 152 10.1.9 Ein wirklich sehr kostengünstiger Elektrotechniker 154 10.2 Zusammenfassung 154 11 Gesetzestexte 155 11.1 Arbeitsschutzgesetz 155 11.1.1 1 Zielsetzung und Anwendungsbereich 155 11.1.2 2 Begriffsbestimmungen 156 11.1.3 3 Grundpflichten des Arbeitgebers 156 11.1.4 4 Allgemeine Grundsätze 157 11.1.5 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen 157 11.1.6 6 Dokumentation 157 11.1.7 7 Übertragung von Aufgaben 158 11.1.8 8 Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber 158 11.1.9 9 Besondere Gefahren 158 11.2 BGVA3 159 11.2.1 1 Geltungsbereich 159 11.2.2 2 Begriffe 159 11.2.3 3 Grundsätze 160 11.2.4 4 Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer Regeln 160 11.2.5 5 Prüfungen 161 11.2.6 Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel 162 11.2.7 9 Ordnungswidrigkeiten 162 11.2.8 10 Inkrafttreten 163 11.3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 163 11.3.1 1 Anwendungsbereich 163 11.3.2 2 Begriffsbestimmungen 165 Abschnitt 2 168 Gemeinsame Vorschriften für Arbeitsmittel 168 11.3.3 3 Gefährdungsbeurteilung 168 11.3.4 4 Anforderungen an die Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel 168 11.3.5 5 Explosionsgefährdete Bereiche 169 11.3.6 6 Explosionsschutzdokument 169 11.3.7 7 Anforderungen an die Beschaffenheit der Arbeitsmittel 170 11.3.8 8 Sonstige Schutzmaßnahmen 171 14

11.3.9 9 Unterrichtung und Unterweisung 171 11.3.10 10 Prüfung der Arbeitsmittel 171 11.3.11 11 Aufzeichnungen 172 Abschnitt 3 Besondere Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen... 172 11.3.12 12 Betrieb 172 11.3.13 13 Erlaubnisvorbehalt 173 11.3.14 14 Prüfung vor Inbetriebnahme 174 11.3.15 15 Wiederkehrende Prüfungen 177 11.3.16 16 Angeordnete außerordentliche Prüfung 181 11.3.17 17 Prüfung besonderer Druckgeräte 181 11.3.18 18 Unfall-und Schadensanzeige 181 11.3.19 19 Prüfbescheinigungen 182 11.3.20 20 Mängelanzeige 182 11.3.21 21 Zugelassene Überwachungsstellen 182 11.3.22 22 Aufsichtsbehörden für überwachungsbedürftige Anlagen des Bundes 183 11.3.23 23 Innerbetrieblicher Einsatz ortsbeweglicher Druckgeräte... 183 Abschnitt 4 Gemeinsame Vorschriften, Schlussvorschriften 184 11.3.24 24 Ausschuss für Betriebssicherheit 184 11.3.25 25 Ordnungswidrigkeiten 185 11.3.26 26 Straftaten 186 11.3.27 27 Übergangsvorschriften 186 Anhang 1 187 11.3.28 Mindestvorschriften für Arbeitsmittel gemäß 7 Abs. 1 Nr. 2 187 11.3.28.1 1. Vorbemerkung 187 11.3.28.2 2. Allgemeine Mindestvorschriften für Arbeitsmittel 187 Anhang 2 191 11.3.29 Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Benutzung von Arbeitsmitteln 191 11.3.29.1 1. Vorbemerkung 191 11.3.29.2 2. Allgemeine Mindestvorschriften 191 11.3.29.3 3. Mindestanforderungen für die Benutzung mobiler selbstfahrender und nicht selbstfahrender Arbeitsmittel 193 Anhang 3 194 11.3.30 Zoneneinteilung explosionsgefährdeter Bereiche 194 11.3.30.1 1. Vorbemerkung 194 15

11.3.30.2 2. Zoneneinteilung Anhang 4 194 195 11.3.31 A. Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten, die durch gefährliche explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können 195 11.3.31.1 1. Vorbemerkung 195 11.3.31.2 2. Organisatorische Maßnahmen 195 11.3.31.3 3. Explosionsschutzmaßnahmen 196 11.3.32 B. Kriterien für die Auswahl von Geräten und Schutzsystemen... 197 12 Checkliste und Bestellungsformulare 199 12.1 Vorschläge für Checklisten 199 12.1.1 Checkliste für elektrische Fremdarbeiten 199 12.1.2 Checkliste für den Einkauf oder die Vergabe elektrischer Fremdarbeiten 199 12.1.3 Checkliste für elektrische Fremdarbeiten 202 12.1.4 Checkliste für externe Anbieter - potentielle Zusatzdienstleistungen bei bestehenden Kunden 202 12.1.5 Checkliste Qualifikation des Prüfers 202 12.1.6 Checkliste über Auswahl verfahren des Prüfers 202 12.1.7 Checkliste für Arbeiten, die der Prüfer ausführen muss 202 12.2 Vorschläge für Bestellungsformulare bzw. -Urkunden 202 12.2.1 Bestellung zur Verantwortlichen Elektrofachkraft" 208 12.2.2 Bestellung zur Elektrofachkraft" 209 13 Dokumente und Software auf der CD-ROM 211 13.1 Inhalt der CD-ROM 212 14 Literatur 213 15 Stichwortverzeichnis 215 16