Der Eiweiß-Gehalt im Malz

Ähnliche Dokumente
Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Entwicklung einer Technologie zur Herstellung von Spezialmalzen

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

Ergebnisse der Sommerbraugerstenversuche Ernte Sortenversuch Standorte und Versuchsanstellung

Mälzen = kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

1. Malzherstellung: Die Gerste wird zunächst zur Keimung gebracht und dann erhitzt

Die Gerste und ihre Geschichte

BESTMALZ die Welt bester Malze

Weissheimer Mälzerei Bremen

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick

W H I S K Y - S E M I N A R

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

waxygerste ß-Glucanreiches Getreide für Backwaren und Extruderprodukte

In Deutschland gibt es rund Brauereien, die verschiedene Biere brauen. Eine herrliche Vielfalt!

Ergebnisse der Sommerbraugerstenversuche Ernte 2010

Qualität ist Ährensache!

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier?

für die besten Biere Informationen Sorten & Qualitäten

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Untersuchungen zur Eignung der Leitfähigkeitsmessung für die FAN- Bestimmung in Bierwürze

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Wie entsteht unser Bier?

21. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört

Gott erhalt s Gerste und Malz aus Bayern

Der Markt für Bio-Getreide in Deutschland

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Berliner Programm 2013

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Berliner Programm 2017

Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht der Wissenschaft

Anbau und Düngung von Winterbraugerste

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung

Braugerste: Lieber mit Stickstoff geizen

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Sommergerstenerzeugung in Bayern

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

53. Tutzing-Symposion: Prozessanalytik - Werkzeug oder Zukunftstechnologie?

Berliner Programm 2008

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität. der 2018 neu zugelassenen Sommergersten

GERSTE (Hordeum vulgare)

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Weib s Brauhaus Dinkelsbühl. Unser Brauprozess

vorgelegt von Dipl.-Ing. Christian Müller aus Essen

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Curriculum Vitae ( short version)

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Aktuelle Entwicklung am Braugerstenmarkt und Perspektiven des Braugerstenanbaus

Dänischer Ackerbau. mit Rahmenbedingungen. Anno 2016

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

BEST Malze. Das Beste im Bier

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Entwicklung von Erzeugung und Qualität der Braugerste in Bayern

Revolutioniert die Sensortechnik die Stickstoffdüngung? F.-X. Maidl. Lehrstuhl Ökol. Landbau und Pflanzenbausysteme TU München-Weihenstephan

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2017 neu zugelassenen Sommergersten

Brauen in bester Qualität

Sachgerechte Düngung in Bayern

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

LfL-Marktforum Wie begleitet die LfL die Wertschöpfungskette Bayerisches Bier? München, Augustinerkeller,

Technische Universität München Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I und Getränketechnologie

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Artikelliste. Analytik. Chemisch-technisch. Gerste: Keimfähigkeit (EBC Methode) Sortierung (EBC-Methode) Gerste, Malz

Landesarbeitskreis Düngung Niedersachsen / Sachsen-Anhalt Volker Sandrock

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Wirkung der Oberflächenbearbeitung von Weizen auf die Mehlausbeute

Transkript:

VEW Stammtisch Weihenstephan Der Eiweiß-Gehalt im Malz Aus Sicht der Mälzerei-Praxis Karl Weigt, 8.Feb. 2016, Bräustüberl, Weihenstephan Karl Weigt, VEW Weihenstephan

Kurzvorstellung Karl Weigt Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Weihenstephan 1974-79 Malteurop Deutschland 3 Betriebe: Langerringen, Rostock, Heidenau Kapazität : 260.000 t/a Welt 23 Betriebe, Kapazität 2,3 Mio t ->Bierherstellung (theor.) 140Mio hl (D 2015: ca.97mio hl) Karl Weigt, VEW Weihenstephan 2

Haupt-Getreide-Arten der Mälzerei Braugerste Brauweizen Eiweißgehalt 9,5 11,5 % 11,0 13,0% Karl Weigt, VEW Weihenstephan 3

Eiweiß im Gerstenkorn - Aleuronschicht als Klebereiweiß - Unter der Aleuronschicht als Reserveeiweiß - Mehlkörper als histologisches Eiweiß Die Technologie der Malzbereitung, Prof. Dr. Ludwig Narziss, 6. Auflage 1976 Karl Weigt, VEW Weihenstephan 4

Eiweiß im Gerstenkorn, IFBM 2016 Nach 40 Jahren immer noch aktuell: - gedreht - gespiegelt - koloriert Karl Weigt, VEW Weihenstephan 5

Eiweiß im Gerstenkorn Unter dem Mikroskop Karl Weigt, VEW Weihenstephan 6

Eiweiß im Gerstenkorn Im REM : Karl Weigt, VEW Weihenstephan 7

Eiweiß im Gerstenkorn: Aufbau Karl Weigt, VEW Weihenstephan 8

Eiweißabbau im Korn Idee der Natur: Das Korneiweiß wird während der Kornausbildung mit Hilfe von Stickstoff aus dem Boden aufgebaut Eiweiß in der Proteinmatrix verleiht dem Korn seine Festigkeit und schützt die Stärke vor der Wasserlösung Eiweiß ist der Vorratsstoff beim Start zum Aufbau einer neuen Gerstenpflanze Enzymatische Zerlegung während der Keimung in die Grundbausteine Synthese dieser Aminosäuren zu neuem Pflanzeneiweiß im Blatt- und Wurzelkeim Beim Abbau der Proteinmatrix werden die Stärkekörner freigelegt und sind zugänglich für den enzymatischen Stärkeabbau ( Energie und neue Strukturen für die neue Pflanze) Karl Weigt, VEW Weihenstephan 9

Eiweißabbau im Endosperm Vor der Keimung 2. Keimtag 4.Keimtag 6. Keimtag Karl Weigt, VEW Weihenstephan 6. Keimtag Stärkekorn 10

Eiweißabbau beim Mälzen Mälzen : Gezielte Nutzung der natürlichen Vorgänge - Aussaat -> Startschuss durch Wasserzugabe = Weichen - Auflaufen der Saat -> Das Samenkorn beginnt eine neue Pflanze zu bilden = Keimen - Menschlicher Eingriff -> Beendigung des Keimungsvorgangs durch Wasserentzug = Darren Karl Weigt, VEW Weihenstephan 11

Das Eiweiß im Malz Nach dem Darren ist die Eiweißzusammensetzung im Malz fixiert: - mehr als die Hälfte des Rohproteingehalts liegt hochmolekular vor noch nicht abgebaut oder als Blattkeim aufgebaut - ca. 40% liegt als Abbauprodukt in Form von löslichem Eiweiß vor -> Eiweißlösungsgrad oder Kolbachzahl 38 42 % - ca. 20% des löslichen Eiweißes liegen als FAN bzw. Aminosäuren vor (FAN ca. 150 mg/100g TS) - ein kleiner Teil wurde zur Malzfarbe und Aromabildung verbraucht (Maillard-Reaktion beim Abdarren) - ca. 1 2 % gehen in den Wurzelkeim ( ca. 35% Protein), -> Malzkeimpellet für die Kraftfutter-Industrie Karl Weigt, VEW Weihenstephan 12

Betrachtung zum Eiweißverlust Faustformel beim Mälzen: Reduktion Eiweißgehalt von der Gerste zum Malz: ca. 0,2 % Beispiel: Gerste mit 10,5% Eiweißgehalt ergibt Malz mit 10,3% Achtung: Eiweißgehalt im Malz kann aber auch gegenüber der Rohware zunehmen! ( Scheinbare Zunahme auf Grund der Apfel-Birne- Vergleichs-Problematik!) Karl Weigt, VEW Weihenstephan 13

Eiweißverlust Rohware - Malz Erläuterung mit Rechenbeispiel Basis Annahmen Rohware Malz 80% Ausbeute Gewicht 100 kg 80 kg Wassergehalt 15% 5% Trockensubstanz 85,0 kg 76,0 kg Fall 1 Gerste Malz Eiweißgehalt (TS) 10,5% Eiweiß absolut 9,0 kg Eiweißverlust 1,2 kg Eiweiß absolut 7,9 Eiweißgehalt 10,3% Karl Weigt, VEW Weihenstephan 14

Eiweißverlust Rohware - Malz Fall 2 Weizen Malz Eiweißgehalt (TS) 13,0% Eiweiß absolut 11,1 kg Eiweißverlust 1,1 kg Eiweiß absolut 10,0 Eiweißgehalt 13,2% Karl Weigt, VEW Weihenstephan 15

Bedeutung Eiweissgehalt im Bier - Positiv für Vollmundigkeit - Positiv für Schaumstabilität - Negativ für Trübungsstabilität (MHD) Klassischer Zielkonflikt und Gratwanderung für den Brautechnologen! Karl Weigt, VEW Weihenstephan 16

Einfluß Eiweissgehalt beim Brauen Im gesamten Brauprozeß : - Schrotung -> Schrot-Fraktionen, Ausbeute - Maischen -> Temperaturen und Rasten, koag N, FAN - Läuterung -> Durchsatz, Geschwindigkeit, Ausbeute - Kochung -> Eiweiß- Koagulation, Stabilität, Schaum - Gärung -> Angärung, Hefevermehrung - Lagerung -> Trubabsetzung, Geläger - Stabilisierung -> Auswahl und Menge, Stabilität - Filtration -> Standzeiten Karl Weigt, VEW Weihenstephan 17

Bedeutung Eiweißgehalt beim Mälzen Noch vor wenigen Jahren haben die Mälzereien einen möglichst niederen Eiweißgehalt von 10,0 10,5 % angestrebt. Gründe: - Kundenspezifikation ( Beispiel : Exportbier-Brauerei Beck s & Co) - Extraktgehalt ( Eiweiß vs. Stärke) - Helle Malzfarben ( Maillard-Reaktion) - Mälzungsdauer ( Hohes Eiweiss -> längere Keimzeit, Kapazitätsverlust ) - Mälzungsintensität ( Hohes Eiweiß -> hoher Weichgrad -> längere Darrzeit, Kapazitätsverlust, höherer Energieverbrauch) Folge: Einkaufs-Kontrakte mit Malus-System und Ablehnungsgrenzen z.t. Bonuszahlungen für niederen Eiweißgehalt Karl Weigt, VEW Weihenstephan 18

Malzmerkmale in Abhängikeit vom Eiweißgehalt Optimaler Bereich für Gersten-Rohprotein: ca. 10,5 11,5% Karl Weigt, VEW Weihenstephan 19

Anhaltender Trend: Gersteneiweiß sinkt! Ursprünglich positiver Trend stösst an die untere Grenze und verursacht zunehmend Probleme Bier: Bierherstellung: negative Auswirkungen: - Vollmundigkeit unbefriedigend, Biere werden leerer - Schaumhaltbarkeit unbefriedigend - mangelnde Hefeernährung da zuwenig Aminosäuren Malzbereitung: - Verletzung der Malzspezifikation -> Vertragsprobleme (Diskussion: Objektive Unmöglichkeit vs. Bierqualität s.o.!) - Dunklere Malzfarben schwieriger zu erreichen Karl Weigt, VEW Weihenstephan 20

Abwärtstrend im Rohproteingehalt der Braugerste Thüringen Karl Weigt, VEW Weihenstephan 21

Häufigkeitsverteilung der Rohproteingehalte Thüringen Karl Weigt, VEW Weihenstephan 22

Ursachen für Eiweißrückgang Züchtungsfortschritt - Züchtungsziel Ertragsstärke: Verdünnungseffekt des vorhandenen Bodenstickstoffs bei zunehmenden Flächenerträgen - Züchtungsziel Malzextrakt: Prozentual weniger Eiweiß = höherer Extrakt Futter- und Braugersten in Deutschland Karl Weigt, VEW Weihenstephan 23

Ursachen für Eiweißrückgang Witterung in jedem Erntejahr hat überragenden Einfluss -> Aussage nur mit Trendlinie über viele Jahre Eiweißnoten vergleichen alte und neue Sorten -> wetterbereinigt Noten Eiweißgehalt der zugelassenen Braugerstensorten in Deutschland Karl Weigt, VEW Weihenstephan 24

Möglichkeiten gegen fortschreitenden Eiweißrückgang Neue Definition der Züchtungsziele aber in puncto Ertragsfortschritt kann und darf der Fortschritt nicht aufgehalten werden Anpassung des Dünge-Regimes in der Landwirtschaft - Heute werden Stickstoffdünger für Braugerste im Bereich von umgerechnet 80 120 kg N/ha als Einmalgabe nach der Aussaat aufs Feld gebracht - Im Narziss von 1976 ist zu lesen: Die Stickstoffgabe kann relativ hoch sein (früher 30 kg/ha, heute 60 80 kg/ha), - Trotz beeindruckender Entwicklung reicht der Dünger offenbar nicht aus! Karl Weigt, VEW Weihenstephan 25 Gründe?

Ursachen für Düngezurückhaltung - Restriktive Düngeberatung zur Absicherung der Eiweiß-Obergrenze - Offizielle Beratung hängt dem züchterischen Fortschritt hinterher - Landwirte haben Urangst vom Mälzer bzw. Erfasser gestossen zu werden ( Malteurop hat schon seit vielen Jahren keine Partie wegen hohem Eiweiß gestossen aber zunehmend wegen Unterschreitung der Untergrenze, z.b. bei unter 9,0% Protein, Tiefrekord 2015 war 7,8%) - Düngeverordnung, Einhaltung von Stickstoff-Salden - Düngerkosten insbesondere bei niedrigen Erzeugerpreisen - Mangelnde Erfahrung, wie die neuen ertragreichen Sorten zu führen sind. Karl Weigt, VEW Weihenstephan 26

Stickstoff-Düngung bringt Eiweiß Feldversuch mit Wintmalt von 2011-2013 in Thüringen Derzeit läuft neuer 3-Jahresversuch der Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Karl Weigt, VEW Weihenstephan 27

Malteurop Strategie Eigene Feldversuche: - Sortenauswahl nach Boden, Klima und Qualitätsanforderung Selektions-Management: - Crop Monitoring: Frühzeitige Erkenntnis welche Sorte hat wo wieviel Eiweiß - Anpassung der Beschaffungsstrategie an das Crop Monitoring Eiweiß-Trennung: - Getrennte Eiweißeinlagerung bei der Erfassung - Nutzen der natürlichen Unterschiede im Eiweißgehalt - Kundenspezifische Vermälzung Karl Weigt, VEW Weihenstephan 28

Zum Abschluss Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Karl Weigt, VEW Weihenstephan 29

Quellenverzeichnis Folie 3: Bilder Braugerstengemeinschaft Folie 4, 25: Prof. Dr. Ludwig Narziß, Die Technologie der Malzbereitung, 6. Auflage 1976 Folie 5-8: Bilder IFBM, Nancy, Malteurop-Malzakademie Folie 10: Prof. Dr. Ludwig Narziß und Prof. Dr. Werner Back, Die Bierbrauerei, Band 1: Die Technologie der Malzbereitung, 8. Auflage, 2011 Folie 19: Dr. Ing. Bertram Sacher, TUM, Lehrstuhl für Brau- und Getränke-Technologie, Weihenstephan Folie 21,22,24: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Dr. Martin Farack, Dr. Wilfried Zorn Folie 23: Statistica.com Folie 27: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Dr. Wilfried Zorn, Hubert Heß Karl Weigt, VEW Weihenstephan 30

Karl Weigt, VEW Weihenstephan x