Michael T. Marx & Patrick Guhmann. Ökologische Flutung eines Polders Auswirkungen. Teil 1: Collembolen (Springschwänze)

Ähnliche Dokumente
Ökologische Flutung eines Polders

Hochwasserschutz am Oberrhein

Collembolen des Naturschutzgebiets bei Gronenborn (Insecta, Collembola)

Integriertes Rheinprogramm

Interessante Collembolennachweise aus Ostkreta (Hexapoda, Collembola)


Hochwasser als bedrohender Faktor eines Raumes am Beispiel der Oberrheinregion. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit in Klasse 12 (NF).

LANGJÄHRIGE INDUSTRIEUNTERNEHMEN IN RHEINLAND-PFALZ

54. Jahrgang 1992 Heft 1

Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, April Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein

Sensortechnik zur Detektion von 'homemade explosives und dirty bombs im Eisenbahnverkehr am Beispiel des deutsch-französischen Projekts RE(H)STRAIN

Hochwasserrückhalteraum Bellenkopf / Rappenwört - Betrieb des Polders -

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

34. Bundestagung der DLKG Jena, den 03. September 2013 Claudia Kaiser Betreuer: MR Prof. Axel Lorig

Zur Collembolenfauna eines Permafrostbodens in der Karawanken-Nordkette

Die Etappen der Rheinregulierung

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Die Collembolenfauna von Korsika ein aktueller Beitrag

Gerhard Brahmer, HLUG Wiesbaden. Ute Badde, LUBW Karlsruhe. Norbert Demuth, LUWG Mainz. LARSIM-Anwenderworkshop 2013, 21./22.

Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört: Stechmückenbekämpfung

Hochwasservorhersage für den Rhein vom Bodensee bis zur niederländischen Grenze

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes. Rheinland-Pfalz. Kaiserslautern Koblenz Ludwigshafen Mainz Trier

Gewässerrenaturierung in Rheinhessen am Beispiel der Selz

Wörth/Jockgrim, Mechtersheim, Flotzgrün und Kollerinsel Dokumentation und Berechnungsergebnisse

Die Schleusenverlängerung als Chance für eine wirtschaftliche und ökologische Aufwertung des Neckars Neckarkongress Villingen-Schwenningen 2010

Wirkungsbezogener. Schienenlärmindex

Abschätzung der Wahrscheinlichkeitsänderung durch die hochwasserreduzierenden. entlang des Rheins - Bericht Nr IKSR-Expertengruppe HVAL

Gemeinsame Sitzung der Planungsausschüsse der Regionalverbände Mittlerer Oberrhein und Südlicher Oberrhein am in Rheinmünster

VORSCHAU. zur Vollversion. Rheinland-Pfalz & Saarland. Inhaltsverzeichnis. Seiten. Vorwort Arbeitspass... 4

Maßnahme: Anbau von KUP-Streifen. Im Auftrag des

Geschichte der Mosel Lebensraum und völkerverbindender Verkehrsweg

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VII.

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)

Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV

Grobplanung Unterrichtsstunde

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

Schädlingsbekämpfung mit Grüner Gentechnik

21./22. Juni 2007 Nienburg. Expertengespräch: Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer

1

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Polder Bellenkopf / Rappenwört

Auf der Suche nach roten Gletscherflöhen Funde hochalpiner Springschwänze (Collembola) von Hubert Kopeszki

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Apterygogenea für Dr. Robert Lucas. gesammelten Insekten.]. Horae Soc. Entom. Ross. T. 38, 1907

Warum gerade Laufkäfer?

Klimawandel Zunehmende Bedeutung des integrierten Pflanzenschutzes? Ergebnisse des Verbundprojekts Zukunft Zuckerrübe

Geplante Prüfungen telc Stand: ]

Springschwänze (Collembola)

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen

Handout PK IVD-Immobilienpreisspiegel Worms 2015 am

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

Lebensader Oberrhein Naturvielfalt von nass bis trocken

Zur Landwirtschaft in der Region

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Entomolog. Mitteilungen XV, 1926, Nr. 5/6.

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Perspektiven und Handlungsoptionen Bonn,

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

Willkommen zu Hause! Taunusstein-Wehen Oberhalb Freiäcker Reihenhäuser

Konversion regional begleiten

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung

Stadtgebiet und Flächennutzung

Amphibienschutz in Flussauen

Ingenieurbüro. ALWIN EPPLER GmbH & Co. KG WORKSHOP. Wasserbau und Wasserrecht im Wandel der Zeit. Stadthotel Kolping Freiburg 03.

Umfang und Bedeutung gewässerdynamischer Prozesse am Beispiel ausgewählter Abschnitte von Ruhr, Lippe und Ems

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem

Stadtgebiet und Flächennutzung

RHEINLAND-PF (Mainz)

Hochwasserschutz am Oberrhein

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Zoologisch-systematische Ergebnisse der Studienreise von H. Janetschek und W. Steiner in die spanische Sierra Nevada 1954

Zur Zoogeographie einiger epedaphischer Collembolen aus dem östlichen Niederösterreich

Die junge Stadt am alten Rhein

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 7. Stadtgebiet und Flächennutzung

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Unternehmen stiften an und wollen involviert werden Fundraising aus Sicht des Gebers

Wasser im Klimawandel

Spielplan 2017 / 2018 Version 11

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Besichtigungsfahrt. Hochwasserrückhalteraum Wörth/Jockgrim 18. Oktober 2017

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Transkript:

Michael T. Marx & Patrick Guhmann Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ökologische Flutung eines Polders Auswirkungen, Araneae und Carabidae Teil 1: Collembolen (Springschwänze)

Gliederung: Neuere geschichtliche Entwicklung des Rheins Das Untersuchungsgebiet: Polder Ingelheim Methode Collembolen (Springschwänze) als Untersuchungsobjekt Ergebnisse und Anpassungsstrategien

Neuere geschichtliche Entwicklung des Rheins:

Johann Gottfried Tulla (*1770 1828): Rektifikation / Rheinkorrektion Max Honsell (*1843 1910): Niederwasserregulierung g Elektrizitätsgewinn durch Wasserkraftwerke auf französischer Seite (Versailler Vertrag Art.358, Anl.2) Absenkung des Pegels Frankreich / Deutschland 1956: Schlingenlösung 1961-1970 Pegel +; Sohlenerosion

Buhnenfelder zur Niederwasserregulierung ( LUWG Rheinland-Pfalz). Verengung der Rheinauen (Staustufen: -130 km²) und Verringerung der Rheinstrecke durch die Rheinkorrektionen (Flutwelle von Basel bis Worms: Ehemals 64; jetzt 23 Stunden)

Das Untersuchungsgebiet: Der Polder Ingelheim

Randzone: Ackerbrache Kernzone: Ruderalfläche (Isoeto-Nanojuncaceae)

Bodenfallen Kernzone HA 0 HB 0 HB 0 P10-P12 LA 0 LA 0 BD 3 P13-15 BD 3 P16-18 P7-P9 LA 0 + P1-P3 HB 0 HA 0 P4-P6 Randzone 2 BD 3 BD 3 Randzone 1 Randzone 1+2: Ackerbrache Kernzone: Ruderalfläche (Isoeto-Nanojuncaceae)

Ergebnisse und Anpassungsstrategien:

Collembola: Fangperiode 10/2006-05/2008: Standort Individuen Arten Mittlere Individuenzahl Diversität Evenness (Pielou) Randzone 1 17646 26 6,3 1,58 0,49 Randzone 2 32306 21 11,6 1,66 0,55 Kernzone 42313 21 17,2 1,04 0,34

Randzone 2 Brachland HB 0 (Fallen 7-12) Kernzone Ruderalfläche LA 0 (Fallen 13-18) Spezies Isotomurus palustris Isotoma viridis Orchesella villosa Isotomurus sp. (juvenil) Lepidocyrtus cyaneus Isotomurus antennalis Entomobrya lanuginosa Sminthurus viridis Lepidocyrtus paradoxus Ceratophysella denticulata Sminthurinus aureus Sminthurus nigromaculatus Spezies Isotomurus palustris Isotoma viridis Isotomurus ssp. (juvenil) Orchesella villosa Podura aquatica Isotomurus antennalis Lepidocyrtus cyaneus Sminthurides aquaticus Sminthurus viridis Entomobrya lanuginosa Sminthurinus aureus 0 1500 3000 4500 6000 7500 9000 10500 12000 Gesamtindividuenzahl 0 4000 8000 12000 16000 20000 24000 28000 32000 Gesamtindividuenzahl Normale Normale Dominanzverhältnisse Fast ausschließlich mesophile und xerotolerante Arten Isotomurus palustris hochdominant Viele hygrophile Arten

Colle mbola 1,0 I. vir 0,5 O. vil fallow area drought conditions L. cya 0,0 I. pal ruderal area #6S. aqu P. aqu ecological flood ax xis 2 : 15,55% -0,5 strong precipitation event -1,0-1,0-0,5 0,0 0,5 1,0 axis 1 : 44,72% Principle Component Analysis (PCA) Aus: T. Lessel, M.T. Marx & G. Eisenbeis (2010): ZooKeys (accepted)

Anpassung: Passive Verdriftung

Anpassungen hygrophiler Arten an das Leben auf der Wasseroberfläche: Podura aquatica De Geer (1749): Kleine schwarze Insekten, die den tauzenden zusammen auf den Wasser sitzen und hüpfen. Verbreiterte Mucrones Klammerorgane an den Antennen der Sminthuriden-Männchen Spezielle Tibiotarsen Häufiges Putzen hydrophobe Kutikulastrukturen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit