Die Eingabe erfolgt beim Anlegen eines Objekts: - im Zuge der Grafikerzeugung, diese erscheint dann im Sachdatenerfassungsformular lesend

Ähnliche Dokumente
DV-Verfahrensbeschreibung Alleenkataster NRW (Objektklasse AL)

DV-Verfahren 62. Titel. Name: (Objekt)Kennung. Name: Schutz

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen

Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen. Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen

Biotopkartierung NRW DV-Verfahrensbeschreibung

DV-Verfahrensbeschreibung Grünlandkartierung (Objektklasse BT)

DV-Verfahrensbeschreibung Gesetzlich geschützte Biotope NRW (Objektklasse GB)

DV-Verfahrensbeschreibung Grünlandkartierung (Objektklasse BT) STAND MAI 2014 / für GISPAD-Verfahren 112

Schutzgebiete Rheinland-Pfalz

DV-Verfahrensbeschreibung Biotopkataster NRW (Objektklasse BK)

GISPAD-Fotobearbeitung mit dem Kartierverfahren V_OSIRIS. Kurzanleitung

M e m o. Beispiele für Eigenschaften von Ressourcen, die mit Hilfe von Merkmalen abgebildet werden können, sind

DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Pflanzen. flora. Pilze. pilze

7. Erläuterung zum Ausfüllen eines Begehungsprotokolls

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Eingabehilfe GISPAD-Sachdatenerfassung Biotoptypen (Objektklasse BT-MAKO)

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

GPRS Zeiterfassung (GPRSZE)

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar), Dreiecke


GEO Geomethodik I

AL Finanzen und Verwaltung 09. September 2005 / 1 von 9

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK

Fundmeldung. Kennung der Fundmeldung (z.b. Datum, Finder, ggf. lfdnr): LfA-Aktivitätskode: LfA-Gemarkungs-Nr.: LfA-Site-ID:

Inhalt. 1 Allgemeine Information

Beschreibung zu Online-FOREST

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Dateneingabe und -aufbereitung

Fortlaufende Schlüssel WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

Anleitung APINELLA Dateneingabe mit Smartphone (via BEE Traffic App)

INFO DOKUMENT. Dokumentation Aufbau der CSV-Datei für den Import. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str Bamberg

Metadaten im DMS VIS-kompakt beim BfDI Die Schriftgutobjekte Akte, Vorgang und Dokument werden durch Metadaten beschrieben.

Netzwerk Bibliothek: Veranstaltungen und Adressen eintragen. Kurzanleitung

Kennsätze (mindestens 2, maximal 11 Sätze bzw. Zeilen) Datensätze (beliebig viele, plus 1 Endesatz) Art der Daten (Niederschläge, Abflüsse, usw.

Der Wupperverband verkauft ein Flurstück in Wermelskirchen, Ortsteil Dhünn, am Haßsiefen (Purder Bach).

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

Inhaltsverzeichnis. Modul Dubletten

Diese Drucklisten rufen Sie auf, indem Sie in der Menüleiste

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Antragsverfahren 2017 Bundesland Sachsen-Anhalt

Gehen Sie zunächst in den Punkt Gebäude und legen über einen Klick auf Neuer Eintrag Ihre Einheit an. Wählen Sie hierfür den Typ Eigentumswohnung.

Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten

3.Schritt: Aus. die einzelnen Gefahrgut. werden. 7. Schritt: Fügen Sie. Mengen. direkt die. sind. überschritten

1 Eingaben bei Zeitraumübergreifenden Fällen (falls noch nicht geschehen)

1 a b Pauschalangebotsüberblick

Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten

HANDBUCH. Übermittlung von Sonderausgaben

Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010

Konto-Nr. bei Personenkonten ändern Stellen Sie die Verbindung zwischen der Einheiten-Nr. wieder her oder ändern Sie diese wie immer Sie möchten.

Konventionen zur Benennung von Dateien zu Untersuchungsobjekten

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Hotline: 0231/ (Mo-Fr 9-17 Uhr) oder Benutzerhandbuch zur Registrierung

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Kurzbeschreibung zur Access Datenbank Zahnärztliche Befunderhebung

CRM Frequently Asked Questions

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Büroverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen im Internet

EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

Was Sie bald kennen und können

Anleitung zum NavLog WebClient (HTML)

Vorgaben und Hinweise für die Stammdatenanlage von Personen im GymNet

Schreibanweisung zur Dokumentation der Provenienz in imdas pro (Stand )

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG DEZERNAT FÜR FORSCHUNG UND PROJEKTMANAGEMENT Abteilung Informationsmanagement Marianne Schork Stand: 03/2012

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Datenformatbeschreibung

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Query-Manager Kurzanleitung Inhalt. Query-Manager. Kurzanleitung

Wie erreiche ich was?

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Trainermedienpaket ACC2010_TMP

Eintragsbearbeitung. Inhaltsverzeichnis

Handy-Synchronisation Inhalt

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang 2012

Anleitung für die Erfassanwendung Empfängerinnen-Register

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

Autoindex ProductInfo

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll.

projektbezogene Digitalisiervorschrift

BTZ Hilfe. BTZ Datenbank. Allgemein. Suchfelder. BTZ Hilfe Published on OIB (

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Transkript:

Titel Objektkennung Angabe einer landesweit einheitlichen Kennziffer. Diese setzt sich für das Alleenkataster aus den Angaben AL (für Allee), dem Kfz-Kennzeichen des/der Kreises/ kreisfreien Stadt und einer fortlaufenden vierstelligen Nummer zusammen. Alle Teile werden durch einen Bindestrich von einander getrennt. Die Eingabe muss nach folgendem Muster 10 bis 12-stellig (in Abhängigkeit vom Kfz-Kennzeichen) erfolgen: AL-COE-0102 obligatorisch Die Eingabe erfolgt beim Anlegen eines Objekts: - im Zuge der Grafikerzeugung, diese erscheint dann im Sachdatenerfassungsformular lesend Die Objektkennung kann im Sachdatenerfassungsformular nicht mehr editiert werden. Sofern mit OSIRIS-Transaktionsdatenbeständen gearbeitet wird, ist eine Kennung aus der Liste der zulässigen Kennungen zu wählen. Fehlen Transaktionskennungen, so sind diese anzufordern, keinesfalls sind Kennungen ohne Transaktions-ID zu erzeugen. Objektbezeichnung Angabe eines Objektnamens i. d. R. unter Verwendung der dominierenden Baumart und des Straßennamens (Angabe Kreis-, Landes-, Bundesstraßenkennung in Klammern) ggf. von Örtlichkeiten, wie Gemarkungen. Bsp.: Lindenallee an der Otto-Hahn-Straße Falls die Allee einen gängigen Eigennamen (z. B. Straßenname) besitzt, ist dieser zu verwenden. Bsp.: Piusallee Der Name der Allee soll zumindest im Kreis/ kreisfreien Stadt eindeutig sein. Kommen z. B. zwei Allee an der B 51 vor, so soll in der Bezeichnung eine Örtlichkeit aus der näheren Umgebung zur genauen Bezeichnung verwendet werden. Bsp.: Allee an der B 51 bei Hof Brömmelkamp Des Weiteren gilt es zu beachten: - Angabe möglicher Sonderformen einer Allee. Bsp.: Doppelallee aus Stiel-Eichen... - an der Straße Am Burdiek, am Bachweg, nicht in oder entlang der Straße - Eschenallee, nicht: Allee aus Eschen - bei 2 Hauptbaumarten: Berg-Ahorn-/ Roßkastanienallee am Hülsweg - bei mehr als 2 Hauptbaumarten: Gemischte Allee am Hülsweg obligatorisch, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld und umfasst maximal 255 Zeichen Alleetyp Angabe des entsprechenden Alleetyps. Folgende Schlüsselbegriffe stehen zur Auswahl: Allee (BH0), Kopfbaumallee (BH1) und Obstbaumallee (BH2) Alleeform Angabe der entsprechenden Alleeform. Folgende Schlüsselbegriffe stehen zur Auswahl: Alleensystem, Einfache Allee, Doppelallee, Kreisallee, Mittelallee,

Nebenallee, Zweireihige Allee, Sonstige (s. Bemerkung) Bezüglich der fachlich korrekten Zuordnung der Alleeform ist die Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen zu beachten. weitere Kennzeichen (Allee) Angaben der verschiedenen Kennzeichen einer Allee; so etwa über die Vollkommenheit (Lücken, streckenweise einseitig, unterbrochen etc.) und die Anordnung der Alleebäume (offene oder bedeckte Allee, gegenständig, wechselständig, enger, weiter Baumabstand etc.). Bezüglich der fachlich korrekten Zuordnung dieser Schlüsselbegriffe ist die Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen zu beachten., es sind mehrere Einträge möglich und auch notwendig Baumart Angaben der Baumart(en) Informationen zur jeweiligen Sorte können im Bemerkungsfeld ablegt werden., es sind mehrere Einträge möglich Hauptbaumart/ Nebenbaumart Angabe der Hauptbaumart(en), also der dominierenden Baumart(en) und der Nebenbaumart(en), also der begleitenden Baumart(en). obligatorisch, die baumspezifische Zuordnung muss eindeutig sein, also entweder Hauptbaumart oder Nebenbauart Anzahl Angabe der Anzahl der Bäume bezogen auf die jeweilige Baumart fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld Wuchsklasse Angabe der Wuchsklasse der Bäume bezogen auf die jeweilige Baumart. Falls etwa bei einer Lindenallee eine Nachpflanzung ebenfalls aus Linden erfolgt ist, muss die Baumart zweimal aufgeführt werden, jeweils mit der entsprechenden Wuchsklasse. Pflanzzeitraum Angabe des Pflanzzeitraumes, in dem die Allee (ursprünglich) angelegt wurde. Falls dies nicht bekannt ist oder eine Schätzung sehr unsicher erscheint, ist die Angabe unbekannt vorzunehmen.

Pflanzjahr Angabe des genauen Pflanzjahres, in dem die Allee (ursprünglich) angelegt wurde fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld Nachpflanzung Angabe des Zeitraumes, in dem die Allee durch Nachpflanzungen ergänzt oder erweitert wurde. Falls die Allee durchweg altershomogen erscheint, eine Nachpflanzung also allem Anschein nach nicht stattgefunden hat, ist die Angabe keine Nachpflanzung zu machen. Nachpflanzung (Jahr) Angabe des genauen Pflanzjahres (Nachpflanzung!), in dem Lücken oder Teile der Allee mit neuen Alleebäumen vervollständigt wurden. fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld Objektbeschreibung Die Objektbeschreibung soll kurz, prägnant und allgemeinverständlich sein. Die Allee soll dabei in ihren wesentlichen Merkmalen und Besonderheiten so beschrieben werden, dass eine zusammenfassende Charakterisierung entsteht. Die Beschreibung muss individuell sein, floskelhafte Formulierungen sind zu vermeiden. Musterbeispiel: Auf einer Länge von über 4 km ist die Roruper Straße (L 414) östlich von Rorup, Kreis Coesfeld, als einfache Allee ausgeprägt. Die Allee, in der Ahorn und Linde die Hauptbaumarten und Eichen die Nebenbaumart stellen, wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert gepflanzt; heute weißt sie zahlreiche Lücken auf. Es handelt sich somit um eine historische Allee, die auch schon in der Preußischen Uraufnahme verzeichnet ist. Der geschützte Landschaftsbestandteil verbindet die Ortschaften Rorup und Darup. Die Objektbeschreibung beinhaltet die wesentlichen Merkmale einer Allee: Alleetyp, Alleeform, Baumarten, weitere Kennzeichen, Pflanzzeitraum, Nachpflanzung, Länge, kulturhistorische Bedeutung, Schutzstatus mit Angaben der Örtlichkeit: Kreis, Gemeinde, Straßentyp, Lage. Besonderheiten zu den einzelnen Merkmalen werden an entsprechender Stelle in den Text eingebaut. Hierbei sollen aber nicht sämtliche Bemerkungen eingearbeitet werden, sondern nur solche, die für die Charakterisierung der Allee bedeutsam sind. Beispiel: dass eine Landesstraße asphaltiert ist, muss nicht extra erwähnt werden; wenn ein Wirtschaftsweg aber aus Sand oder Kopfsteinpflaster besteht, kann das ein wichtiger Hinweis auf eine historisch bedeutsame Allee sein. fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Bedeutung/ Straße kulturhistorische Bedeutung Angaben zur historischen Bedeutung einer Allee, etwa im Hinblick auf Bezüge zu historischen Gebäuden, Anlagen oder Ensembles oder eigenständige historische Bedeutung (historische Allee (nach preußischer Uraufnahme) etc.), es sind mehrere Einträge möglich Straßentyp Angabe zum Straßentyp, an dem die Allee liegt. Die jeweilige Straßenkennung (z. B. L 256) kann im Bemerkungsfeld ablegt werden. obligatorisch, die Eingabe erfolgt aus Referenzlisten Straßenbelag Angabe zum Straßen-/ Wegebelag weitere Kennzeichen Angaben zu weiteren Kennzeichen der Straße/ des Weges, wie z. B. Ausgestaltung der Borde, Nutzung als Parkraum, Graben, Dammlage, Straße im Einschnitt, Vegetation am Wegesrand etc. Schutzstatus Angabe von Schutzkategorien (z. B. Baudenkmal, Baumschutzsatzung, NSG, LSG auch Naturpark) - fakultativ (Baumschutzsatzung, Baudenkmal, ND, GLB) soweit bekannt, die Eingabe erfolgt aus einer Referenzliste - automatisiert (großflächige Schutzgebiete), die Daten werden in die zentrale Datenverwaltung von OSIRIS eingespeichert, erfahren dort ein Postprocessing, in dem die entsprechenden Schutzgebiete ermittelt und direkt im Eingabefeld eingetragen werden. Schutzvorrichtung Angabe von evtl. vorhandenen Schutzvorrichtungen, wie Leitplanken, Graben etc., es sind mehrere Einträge möglich

Lage/ Kartierung Länge (m) Angabe zur Alleelänge in Meter mit zwei Nachkommastellen automatisiert, die Eingabe erfolgt durch Berechnung aus dem GIS direkt im Eingabefeld und ist nicht editierbar Höhe (min, max) Angabe der Minimum (min) und Maximum (max) Angaben zur geographischen Höhe in Meter über Normalnull. eingespeichert, erfahren dort ein Postprocessing, in dem die Höhe aus dem digitalen Höhenmodell DGM25 ermittelt und direkt im Eingabefeld eingetragen wird. TK 25/ Q/ Q 1/4 Angabe der TK25-Blätter bzw. -Quadranten bzw. -Viertelquadranten, in denen die Allee liegt. eingespeichert, erfahren dort ein Postprocessing, in dem die jeweiligen TK25- Blätter, -Quadranten und -Viertelquadranten ermittelt und direkt im Eingabefeld eingetragen werden. Rechtswert (GKK r)/ Hochwert (GKK h) Angabe des Rechtswertes/ Hochwertes der Gauß-Krüger-Koordinate metergenau, technisch ermittelt und eingetragen wird der nordwestlichste Punkt der Allee automatisiert, die Eingabe erfolgt siebenstellig direkt im Eingabefeld Geometrische Genauigkeit Angabe der Digitalisiermaßstabs; i. d. R. 1 : 5.000 bei Verwendung der ATKIS- Daten bzw. DGK5/ ABK oder DOP5 NHE-Nr./ Naturräumliche Haupteinheit/ Großlandschaft Angabe der Naturräumlichen Haupteinheiten (gemäß Planungsatlas NRW), in denen die Allee liegt. automatisiert, die Eingabe erfolgt aus einer Referenzliste, die Daten werden in die zentrale Datenverwaltung von OSIRIS eingespeichert, erfahren dort ein Postprocessing, in dem die entsprechenden Einheiten ermittelt und direkt im Eingabefeld eingetragen werden.

Kreis Angabe des Kreises/ kreisfreien Stadt, in dem die Allee liegt. eingespeichert, erfahren dort ein Postprocessing, in dem der entsprechende Kreis/ kreisfreie Stadt ermittelt und direkt im Eingabefeld eingetragen wird. Gemeinde Angabe der Gemeinden, in denen die Allee liegt. eingespeichert, erfahren dort ein Postprocessing, in dem die entsprechenden Gemeinden ermittelt und direkt im Eingabefeld eingetragen werden. Straßenname Angabe des Straßennamens obligatorisch, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld, die Länge ist auf 254 Zeichen begrenzt Ortsteil Angabe der Ortsteile (die in der TK25 kursiv gedruckt sind), in denen die Allee liegt. fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld, die Länge ist auf 254 Zeichen begrenzt Gemarkung Angabe der Gemarkungen, in denen die Allee liegt. Landschaftsplan Angabe des Landschaftsplans, in dem die Allee liegt. eingespeichert, erfahren dort ein Postprocessing, in dem der entsprechende Landschaftsplan ermittelt und direkt im Eingabefeld eingetragen wird. Lage Angabe, ob sich die Allee im Innenbereich, im Außenbereich oder im Übergangsbereich zwischen Innen- und Außenbereich befindet. Bezüglich der fachlich korrekten Zuordnung dieser Schlüsselbegriffe ist die Entscheidungshilfe Alleenkataster Nordrhein-Westfalen zu beachten.

Behörde-Institution-Funktion Angabe der Funktion (Rolle) des Bearbeiters/ der Bearbeiterin im Umgang mit dem Datensatz. Die Adresse ist eine abhängige Eingabe von diesem Datenfeld. Sollte zufällig die gleiche Adresse (z. B. Büro Mustermann) verschiedene Funktionen wahrgenommen haben, z. B. Kartierung und Projektträger, so ist die Adresse je einmal pro Rolle anzugeben. (Rolle) bzw. direkt in das Eingabefeld (Adresse) Bearbeiter(in) Angabe des Bearbeiters/ der Bearbeiterin. Hier wird z. B. das kartierende Büro genannt und in Klammern Vor- und Zuname der entsprechenden Person. Die Adresse ist eine abhängige Eingabe von Adressrolle. Sollte zufällig die gleiche Adresse (z. B. Büro Mustermann) verschiedene Funktionen wahrgenommen haben, z. B. Kartierung und Projektträger, so ist die Adresse je einmal pro Rolle anzugeben. obligatorisch, die Eingabe erfolgt direkt in das Eingabefeld (Adresse) Terminart/ Datum Angabe der Termine, zu denen dieser Datensatz bearbeitet wurde (nur Datumsangabe gültig). Angabe der Art des Termins zum jeweiligen Datum. Hier wird z. B. unterschieden, ob es sich um den Kartiertermin oder z. B. die Digitalisierung oder eine Datenüberprüfung etc. handelt. Der Termin ist eine abhängige Eingabe vom Eintrag unter Terminart. Sollten zufällig am gleichen Tag verschiedene Termine stattgefunden haben, so ist das Datum je einmal pro Terminart einzugeben. obligatorisch, abhängiges Datenfeld von Adresse! Die Eingabe erfolgt direkt in das Eingabefeld (Termin) bzw. aus einer Referenzliste (Terminart).

Referenzen/ Foto Raumreferenz Angabe der Objekte, die mit dem vorliegenden Objekt eine geometrische Schnittmenge haben. Angegeben werden nur die Objektkennungen der Objekte. eingespeichert, erfahren dort ein Postprocessing, in dem die entsprechenden Objekte ermittelt und direkt im Eingabefeld eingetragen werden. Fachreferenz Angabe zur vorhandenen Fachreferenzen. Hier können beispielsweise Verweise auf ein Alleensystem gemacht werden, bei der die bearbeitete Allee ein Teilstück darstellt; oder es können Bezüge zu anderen Alleestücken bei kreisübergreifenden Allee (diese werden an der Kreisgrenze geschnitten) hergestellt werden. fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld und umfasst 50 Zeichen. Projekt-ID Jeder Datensatz kann einem oder mehreren Projekten zugeordnet sein. Jede Projekt-ID ist ein frei formulierbarer Eintrag, der solch ein Projekt bezeichnet. Auf diese Art lassen sich alle Datensätze eines Projektes - unabhängig von der Objektklasse - mit einer Recherche in einem Datenfeld selektieren. Typische Beispiel für eine Projekt-ID ist: Fortschreibung Alleenkataster 2011, Büro xy, WV-2011-00125 obligatorisch, die Eingabe erfolgt direkt in das Eingabefeld. Obligate Einträge sind: Büroname, WV-Nr. sowie der jeweilige Projektbezug, also etwa Fortschreibung Alleenkataster 2011 (Diese Einträge sind separat als zwei Listeneinträge zu vergeben!). Autor/ Jahr/ Titel (Literatur) Nennung von Literaturstellen, die über die Allee Informationen enthalten fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld und umfasst jeweils 254 Zeichen nach dem Muster: A. Beispielmann in Natur und Heimat (1995): Die Allee in Stadt und Park Datengrundlage ggf. Nennung von Personen, Institutionen oder Datenquellen auf deren Hinweis die Allee untersucht wurde. Allgemeine Bemerkungen Bemerkungen und Textauszüge, die sich auf die Allee beziehen

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld und ist als Memofeld unbegrenzt Förderung Angaben zu Fördermitteln Foto_ID/ Hauptfoto Zuweisung und Ablage von Bilddaten (insbesondere Fotos) zu Objekten fakultativ, die Eingabe erfolgt über Bild laden, etikettieren eines Hauptfotos, das beim Objektreport angezeigt wird, Bildbenennung und Kurzbeschreibung im Bemerkungsfeld, Bild speichern, es wird automatisch eine Foto-ID aus der Datenbank eingegeben/ angezeigt