2D-NMR-Spektroskopie

Ähnliche Dokumente
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

NMR-Spektroskopie an Peptiden. Peptide. Worum soll es heute gehen? Peptide. 2D-NMR-Spektroskopie. Seminar AG Rademann

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

2 dimensionale -NMR Spektroskopie. F.D. Sönnichsen Mittwoch, Oct

NOESY und ROESY. Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil V. Peter Schmieder AG NMR

Strukturaufklärung organischer Moleküle mit NMR-spektroskopischen Methoden

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil X. Peter Schmieder AG NMR

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE)

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY

Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 5 NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

NMR-Spektroskopie. Harald Günther. Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Protonenund Kohlenstoff-13 Kernresonanz-Spektroskopie in der Chemie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

3D NMR Experimente. Pulssequenz des 3D 15N-NOESY-HSQC

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 3)

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY)

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem

NMR- Konzepte und Methoden

13 C, 1 H-Kopplungskonstanten. 13 C, 1 H-Kopplungen hier leichter erkannt werden können. Spektroskopie in der Organischen Chemie

Spektroskopie in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H-Kopplungskonstanten. Geminale Kopplungen

Teil 2: Spin-Spin Kopplung

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VIII. Peter Schmieder AG NMR

Kurs "Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie" Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1)

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IX. Peter Schmieder AG NMR

NMR-Spektroskopie Teil 2

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz)

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel

Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie Treffpunkt Gebäude NA, Ebene 04, Raum 156 (NMR) / 158 (Büro)

Chemische und Magnetische Äquivalenz

Polarisationstransfer

2D-NMR- Spektroskopie

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil III. Peter Schmieder AG NMR

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Protein-NMR. Vertiefungsfach Analytische Chemie (WS2015/16) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Aufgabe 1. Kein Spektrum zu dieser Aufgabe

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit:

Kernmagnetismus und Magnetfelder

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

NMR-Spektroskopie Teil 2

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Das Welcome-Kit soll neuen Institutsangehörigen helfen, vom NMR-Service am Institut besser zu profitieren.

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Vorbereitung. µ z = mγ h (1) γ = gq 2m wobei q die Ladung und m die Masse des Teilchens beschreiben.

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE)

9. NOE-Spektroskopie: Nuclear Overhauser Enhancement

Übungen zur Spektroskopie 2

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

Teil 3: Spin-Spin Kopplung

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 8. NMR Spektroskopie und Dynamik

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Übersicht 13 C-NMR-Spektroskopie

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Szyperski, Thomas. Publication Date: 1992

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C.

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse

Einführung in die ENDOR- Spektroskopie

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil II. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung "Grundlagen der Strukturaufklärung"

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

3.7 Gekoppelte Spinsysteme

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Transkript:

2D-NMR-Spektroskopie (p) x (p/2) x t (p) x t X-BB-Entkopplung A-Detektion 0 M A a M A b 1/4J M A b M A a 1/2J 3/4J Folie 111

2D-Spektrensat Amplituden-Modulation Phasen-Modulation F 2 F 2 t 1 t 1 Folie 112

Nach weiter Fourier-Transformation Stacked Plot ontour Plot n 1 n 1 n 2 n 2 wei Frequenachsen Auflösung in den beiden Frequen-Dimensionen unterschiedlich Folie 113

Routine 2D-NMR-Experimente J-aufgelöste NMR-Spektroskopie homonukleare 1 1 1 -J res d- und J-Werte in kompliierten Systemen, Auffinden von Linien eines Multipletts. heteronukleare 13 1 1, 13 -J res,-kopplungskonstanten, Zahl der direkt gebundenen. Shift-korrelierte NMR-Spektroskopie 1, 1 -korrelierte SY Korrelation skalar koppelnder 1 -Kerne mit aufgelösten Kopplungen (J 1 ). TSY Korrelation aller 1 -Kerne eines Spinsystems. NESY/RESY Korrelation räumlich benachbarter 1 -Kerne, (Korrelation chemisch austauschender Kerne). 1, 13 -korrelierte SQ/ETR Korrelation 1 J -koppelnder Kerne. MB/L Korrelation 2,3 J -koppelnder Kerne. 13, 13 -korrelierte INADEQUATE Korrelation direkt benachbarter 13 -Kerne. Folie 114

eteronukleare J -aufgelöste 2D-NMR l 2 2 2 3-200 -150-100 -50 0 50 100 150 200 45 40 35 30 25 20 15 Folie 115

omonukleare J -aufgelöste 2D-NMR l 2 2 2 3-45 -40-35 -30-25 -20-15 -10-5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 3.7 3.6 3.5 3.4 3.3 3.2 3.1 3.0 2.9 2.8 2.7 2.6 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1 2.0 1.9 1.8 1.7 1.6 1.5 1.4 1.3 1.2 1.1 1.0 0.9 0.8 Folie 116

omonukleare J -aufgelöste 2D-NMR -25-20 Projektion aus 2D-Spektrum -15-10 -5 0 5 10 15 20 25 3.60 3.59 3.58 3.57 3.56 3.55 3.54 3.53 3.52 3.51 Folie 117

1 -NMR-Randspektrum für 2D-Experimente N 2 4-Nitrophenylb-D-glucopyranosid 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 2 2 1 1 1 3 1 Folie 118

13 -NMR-Randspektrum für 2D-Experimente 4-Nitrophenylb-D-glucopyranosid d d N 2 d d dd d t s s 175 170 165 160 155 150 145 140 135 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 Folie 119

Berechnete chemische Verschiebungen NMR-Shift-Module in S hemdraw Pro v4.5 3.66 3.40 3.76 3.91 3.49 5.88 7.03 8.08 N + - 65.5 115.1 124.2 69.1 75.1 164.9 140.0 73.4 N + 73.0 104.2 - Folie 120

DQF-SY-NMR-Experiment Double Quantum Filtered-rrelated SpectroscopY 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 N 2 6.5 7.0 7.5 8.0 8.5 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 Folie 121

DQF-SY-NMR-Experiment Double Quantum Filtered-rrelated SpectroscopY 3.4 3.6 3.8 4.0 4.2 4.4 N 2 4.6 4.8 5.0 5.2 5.4 5.4 5.2 5.0 4.8 4.6 4.4 4.2 4.0 3.8 3.6 3.4 Folie 122

Signalform im SY Folie 123

TSY-NMR-Experiment Ttal orrelated SpectroscopY 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 N 2 6.5 7.0 7.5 8.0 8.5 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 Folie 124

NESY- (RESY)-NMR-Experiment NUclear verhauser Effect SpectroscopY (Rotating Frame NESY) 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 N 2 6.5 7.0 7.5 8.0 8.5 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 Folie 125

SQ- (ETR)-NMR-Experiment eteronuclear Single Quantum oherence (ETeronuclear shift Rrelation) 60 65 70 75 80 85 N 2 90 95 100 105 110 115 120 125 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 Folie 126

MB- (L)-NMR-Experiment eteronuclear Multiple Bond orrelation (rrelation via Lng-range oupling) 60 70 80 90 100 N 2 110 120 130 140 150 160 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 Folie 127

MB- (L)-NMR-Experiment eteronuclear Multiple Bond orrelation (rrelation via Lng-range oupling) 60 65 70 75 N 2 80 85 90 95 100 5.5 5.4 5.3 5.2 5.1 5.0 4.9 4.8 4.7 4.6 4.5 4.4 4.3 4.2 4.1 4.0 3.9 3.8 3.7 3.6 3.5 3.4 Folie 128

INADEQUATE-NMR-Experiment INcredible Natural Abundance Double Quantum Transfer 120 140 160 180 200 N 2 220 240 260 280 300 320 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 Folie 129

INADEQUATE-NMR-Experiment INcredible Natural Abundance Double Quantum Transfer 130 135 140 145 N 2 150 155 160 165 170 175 180 100 95 90 85 80 75 70 65 60 Folie 130