Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien



Ähnliche Dokumente
Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

1 Ziel der Prüfung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben.

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Abschlüsse für Realschüler

Informationen zur Oberstufe

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Prüfungen und Abschlüsse

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Versetzungsordnung: Änderungen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Die gymnasiale Oberstufe

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Abiturprüfung Verbindliche Festlegung Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation

Die Kursstufe am Gymnasium

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Versetzungsregeln in Bayern

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Die Thüringer Oberstufe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Leitfaden für die Oberstufe

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Der Aufbau der Oberstufe: Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase EF) Versetzung. Jahrgangsstufe 11 (Qualifikationsphase Q1) Zulassung

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur 10.Klasse

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Regelungen zur Fachhochschulreifeprüfung

12 Wahl der Abiturfächer

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Information Q2.1 Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

Transkript:

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die Mittlere Reife anstreben, unterziehen sich an der bisher besuchten Schule einer entsprechenden zentralen Prüfung. MittReifGymVO M-V vom 14.07.2013

Ziel der Prüfung Ziel ist der Erwerb der Mittleren Reife (nicht eines gleichwertigen Abschlusses). Es handelt sich um eine Bestehensprüfung, ein Prädikat wird nicht vergeben. Eine Versetzungsentscheidung ist an die Prüfung nicht gebunden. Bei Nichtzulassung kann der Schüler nicht in die 11. Klasse versetzt werden.

Teilnehmer an der Prüfung Nur Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife verlassen wollen, ein Mitmachen der Prüfung ohne Verlassen des Gymnasiums ist nicht vorgesehen. Schüler, die an das Fachgymnasium wechseln, müssen an der Prüfung teilnehmen. Berechtigt zur Teilnahme sind die Schüler ab Ende der Klasse 10, wenn die Jahresnoten festgesetzt werden können (also auch Schüler der 11. und 12. Klassen). Nicht teilnehmen können Schüler der 11. und 12. Klasse, die mit den bis dahin erreichten Leistungen den schulischen Teil der Fachhochschulreife erhalten können. Mit dieser Berechtigung ist der Erwerb eines der Mittleren Reife gleichwertigen Abschlusses automatisch verbunden.

Schriftliche Prüfungsfächer Mathematik Deutsch 1. Fremdsprache (d.h. für unsere Schule Englisch)

Mündliche Prüfungsfächer eine Pflichtprüfung für alle Teilnehmer (möglich: Biologie, Physik, Chemie, Geschichte, Geographie, Sozialkunde, Religion, Philosophie) evtl. weitere Prüfungen in den Fächern der schriftlichen Prüfungen eine weitere freiwillige Prüfung in einem Fach, das noch kein Prüfungsfach des Schülers ist

Prüfungsanforderungen Die Anforderungen werden durch die Bildungsstandards der KMK für den Mittleren Schulabschluss definiert. Die Prüfungen orientieren sich an denen der Mittleren Reife.

Meldung zur Prüfung Spätestens acht Wochen vor Beginn der Prüfung Wahl des 4. Prüfungsfaches und des freiwilligen Prüfungsfachs Wahl des Vorleistungszeitraumes (Jahresnoten Klasse 10 oder die in Noten umgerechneten Punkte eines Semesters der 11. oder 12. Klasse) Nachteilsausgleich bei Behinderung erfolgt auf Antrag

Zulassung zur Prüfung In den Fächern, die nicht Prüfungsfächer sind, beträgt der Notendurchschnitt mindestens 4,0 darf höchstens eine Note eine 5 sein

Schriftliche Prüfung Dauer 180-240 Minuten, Zentrale Aufgaben Deutsch: 2-4 Aufsatzthemen zur Wahl Mathematik: Wahl- und Pflichtaufgaben, Pflichtteil enthält hilfsmittelfreien Teil Englisch: Hör- und Leseverstehen, Textproduktion Eine Zweitkorrektur erfolgt nur in Zweifelsfällen und bei der Note 6.

Mündliche Prüfung Dauer: 15-30 Minuten; Vorbereitungszeit i. d. R. 20 Minuten Der Prüfling referiert zu einer ihm vorgelegten Aufgabenstellung und beantwortet hierzu weitere Fragen im Prüfungsgespräch.

Erstellung der Endnoten Fächer der Zulassung (Nichtprüfungsfächer): Endnote ist Vornote aus Einzelnoten wird entsprechend der geltenden Regelungen ein Durchschnitt gebildet, dieser wird gerundet; ab n,5 wird aufgerundet

Erstellung der Endnoten Schriftliche Prüfung ohne mündliche Prüfung: Vornote 60%, Prüfungsnote 40% Gewichtung Beispiel: Vornote 3,4 Prüfung 2 (3,4 60 + 2 40) : 100 = 2,84 3 Schriftliche Prüfung mit mündlicher Prüfung: Vornote 50%, schriftliche Prüfung 30%, mündliche Prüfung 20% Gewichtung Beispiel: Vornote 3,0 schriftlich: 2 mündlich 2 (3,0 50 + 2 30 + 2 20) : 100 = 2,5 3

Erstellung der Endnoten Mündliche Prüfung im 4. Prüfungsfach: Vornote 70% Prüfung 30% Gewichtung Beispiel: Vornote 3,4 Prüfung 2 (3,4 70 + 2 30) : 100 = 2,98 3 Freiwillige mündliche Prüfung: Vornote 80% Prüfung 20% Beispiel: Vornote 4,6 Prüfung 4 (4,6 80 + 4 20) : 100 = 4,48 4

Bestehen der Prüfung Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen Prüfungsfächern die Endnote mindestens ausreichend ist oder in höchstens einem Prüfungsfach die Endnote 5 vorliegt und in den Fächern der Zulassung alle Endnoten mindestens ausreichend sind

Wiederholung der Prüfung Eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden. Eine Wiederholung der Prüfung erfolgt in Gänze, nachdem das Schuljahr wiederholt wurde. Die vorherige Jahrgangsstufe darf dabei noch nicht wiederholt worden sein. Die Bestimmungen über die Verweildauer in der Oberstufe bleiben unberührt.

Prüfungstermine Zentraler Termin: zum Ende des Schuljahres Zusätzlicher Termin: Im Laufe des 1. Halbjahres kann von der Schule ein zusätzlicher Termin organisiert werden. Alle Aufgaben werden auch dann zentral gestellt.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!