Bilanzierung im Massenmarkt die Zukunft der Standardlastprofile. Bodo Meyer, Bilanzkreisführung, Amprion GmbH April 2015



Ähnliche Dokumente
Codeliste der Zeitreihentypen

Herausforderung Bilanzkreisabrechnung: Was muss der Bilanzkoordinator leisten? Rahmenprozesse zur Bilanzkreisabrechnung Strom (Umsetzung MaBiS)

Codeliste der Zeitreihentypen

Codeliste der Zeitreihentypen

Geschäftsprozesse für EEG-Überführungszeitreihen V

efzn Tagung Bilanzkreissystem April 2015, Göttingen Fachforum 1 Bilanzierung im Massenmarkt die Zukunft der Standardlastprofile

Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit VNB und ggf. Lieferant

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

EMIS - Langzeitmessung

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Datenauswertungen. Leistungskatalog 2

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

Lastprofile im Strombereich. Belieferung von Kunden ohne Leistungsmessung. Euroforum-Konferenz Zähl- und Messwesen für Strom und Gas

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt

Entgelte für Netznutzung für Entnahme ohne ¼-h-Leistungsmessung

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auswirkungen der Mengenverschiebungen zwischen den Marktgebieten

Entwicklung und Evaluation von neuen Standardlastprofilen für Haushaltskunden

Quadratische Gleichungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Zuordnungsvereinbarung

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Direktvermarktung und Marktprämie

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Lichtbrechung an Linsen

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Preisblatt Netzentgelte Strom gültig ab

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

EÜR contra Bilanzierung

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Entwicklung neuer Angebote

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Die Größe von Flächen vergleichen

Statuten in leichter Sprache

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Presse-Information

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Die Ausgleichsmechanismusverordnung

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wie finde ich die besten Fonds?

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von Heizkostenabrechnungen der Jahre Berlin,

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Zusatzmodul Lagerverwaltung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Corporate Actions in epoca

Kundenkontakt bei 50Hertz

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Transkript:

Bilanzierung im Massenmarkt die Zukunft der Standardlastprofile, Amprion GmbH April 2015

Agenda Lastprofile Definitionen Mengengerüst Zeitreihen Diskussionsthemen Einspeiseprofile PV Definition Rechenverfahren Diskussion 2

Marktregeln zur Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) Profil Datentypen Last SLS Standardlastprofilsumme (synthetisch oder analytisch) = Summenzeitreihe Lastprofile SLS = ΣSLP oder SLS = ΣALP; SLP = Synthetisches Lastprofil ALP= Analytisches Lastprofil TLS Tagesparameterabhängige Lastprofilsumme = Summenzeitreihe der tagesparameterabhängigen Lastprofile TLS = ΣTLP; TLP = Tagesparameterabhängiges Lastprofil 3

Marktregeln zur Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) Profil Datentypen Erzeugung SES Standardeinspeiseprofilsumme = Summenzeitreihe der Einspeiseprofile SES = ΣSEP; SEP = Synthetisches Einspeiseprofil Im EE- Bereich ein Summentyp je Energieträger z.b. BIP für Biomasse TES Tagesparameterabhängige Einspeiseprofilsumme = Summenzeitreihe der tagesparameterabhängigen Einspeiseprofile TES = ΣTEP; TEP = Tagesparameterabhängiges Einspeiseprofil Im EE- Bereich ein Summentyp je Energieträger z.b. SOT für PV 4

Marktregeln zur Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) weitere Datentypen LGS Lastgangsumme = Summenzeitreihe der 15-min-Raster gemessenen Lasten LGS = ΣLGZ; LGZ = Lastgangzeitreihe EGS Einspeisegangsumme = Summenzeitreihe der 15-min-Raster gemessenen Einspeisungen EGS = ΣEGZ; EGZ = Einspeisegangzeitreihe VZR Verlustzeitreihe Regelungen zur Berechnung durch die BNetzA, beschrieben im Verfahren BK6-08-006 NZR Netzzeitreihe = Übergabesumme zwischen Bilanzierungsgebieten NZR = Σ NGZ; NGZ = Netzgangzeitreihe = gemessene Netzübergabe 5

Marktregeln zur Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) berechnete ZR im Bilanzierungsgebiet 11Y -Code DBA Differenzzeitreihe für ein Bilanzierungsgebiet = Abweichung der Profile, Messfehler und Abweichungen der VZR Bilanzierungsgebiet Einspeisung Entnahme LGS EGS NZR (NZE) NZR (NZI) SLS SES TLS VZR TES EEG* DBA (DBE) DBA (DBI) DZR (DZE) DZR (DZI) DZR Deltazeitreihe im Regelfall = 0 *) EEG enthält die Typen: BIL, BIP, BIT, GAL, GAP, GAT, GEL, GEP, GET, SOL, SOP, SOT, WFL, WFP, WFT, WNL, WNP, WNT, WAL, WAP, WAT 6

Mengengerüst Deutschland vs. Regelzone Amprion Angabe in TWh 124 ca. 1/3 der Last über Profile 469 183 171 55 LV- EEG* Deutschland LV- EEG* Amprion ca. 36% MaBiS 2014 Amprion 4 LGS SLS TLS 7 * EEG Jahresrechnung 2013

Mengengerüst der berechneten Zeitreihen Angabe in TWh Januar 2014 2014 SLS dominiert Juli 2014 Netzverluste haben auch einen nennenswerten Anteil SES, TES mit Ausnahme SOT nicht relevant 8

Analytische vs. synthetische Bilanzierung Anzahl der VNB Bilanzierte Menge SLS + TLS Im analytischen Verfahren muss der Lieferant die Profilabweichungen tragen Im synthetischen Verfahren muss der VNB die Profilabweichungen tragen 9 Prämisse: VNB mit abs(dba) nahe Null wendet das analytische Verfahren an

SLS Regelzone Amprion 2014 Sprung durch harte Übergänge in den G- und L-Profilen! Warum wird dies nicht angepasst? 10

TLS Regelzone Amprion 2014 11

DBA Regelzone Amprion 2014 Profile waren zu niedrig Entgegen der Theorie nicht mengenneutral Profile waren zu hoch 12

DBA laufende Summe Entgegen der Theorie nicht mengenneutral 2,3 TWh Abweichung bei 49 TWh SLP+TLP einsprechen einer Abweichung von 4,5 % Die Jahre 2012 und 2013 zeigen ähnliche Ergebnisse Für den VNB ist dies ein erhebliches Preisrisiko in der Bewirtschaftung vs. Mehr- / Mindermengenabrechnung Entgegen der Theorie nicht mengenneutral Profile waren zu hoch 13

DBA Kosten Bei idealer Bewirtschaftung an der Börse (hier vereinfacht mit Stundenprodukten) hätten die VNB ca. 100 Mio erwirtschaftet. Bei gar keiner Bewirtschaftung (dies 100 92 wäre nicht zulässig) hätten die VNB 35 Mio an Ausgleichsenergie Mio Mio vergütet bekommen. Im Rahmen der Mehr- / 35 Mio Mindermengenabrechnung erhalten die Lieferanten ca. 92 Mio von den VNB. Wert gem. MCP Wert gem. SLP MMMA Wert gem. AEP Es entstehen also erhebliche Risiken für die VNB 14

DBA Kosten bei neutralen DBA-Mengen laufende Summe Hier sind Risiken erheblich geringer. Eine Mengenverschiebung im Jahr würde das Risiko weiter minimieren. 17 Mio Wert gem. MCP Wert gem. SLP MMMA 20 Mio Wert gem. AEP Danach sind zwar die Mengen neutral über das Jahr verteilt, in der ¼-h müssten weitere Anpassungen erfolgen. Aber Nicht alle Effekte in der DBA kommen aus den Lastprofilen. Netzverluste und Solarprofile sind auch relevant. 15

Diskussionsthemen Die meisten SLP basieren auf dem VDEW Leitfaden aus dem Jahr 2000. Gibt es bessere Alternativen? Die Basisdaten wurden im Jahre 1997 erfasst. In den Medien wird von ca. 500.000 (nun überflüssigen) Messsystemen gesprochen, die genauere Daten liefern. Wie finden diese Informationen eine Berücksichtigung in den Profilen? Smart Meter Rollout Der Standardhaushalt und Kleingewerbe erhalten auch in Zukunft kein Messsystem mit Datenankopplung, sondern lediglich den intelligenten Zähler. Wer entwickelt sinnvolle Profile für Haushalte und Kleingewerbe? 16

Agenda Lastprofile Definitionen Mengengerüst Zeitreihen Diskussionsthemen Einspeiseprofile PV Definition Rechenverfahren Diskussion 17

PV Einspeiseprofile PV ist der einzige Energieträger mit hohen Leistungen in den Profilen. Netzbetreiber bilanzieren in der Regel nach Hochrechnungsverfahren die Einspeisungen (SOT). Bei Anlagen mit Eigenverbrauch werden verschiedene Verfahren angewendet. 18

Was ist PV-Eigenverbrauch im Sinne dieses Vortrages? PV- Anlage 100 % Erzeugung EEG Vergütung DC AC Zähler Geräte in der Kundenanlage Zähler VNB Vertriebslieferung Die Differenz zwischen der 100 % Erzeugung und der EEG-Vergütung entspricht dem Eigenverbrauch. Bei Anlagen ohne ¼h-Messung muss der Verlauf der Einspeisung in das öffentliche Netz berechnet werden. Ein einheitliches Verfahren für den PV-Eigenverbrauch ist nicht vorhanden. 19

Entwicklung des PV-Eigenverbrauchs (EV) Vergütung ist höher als der Strombezugspreis, daher eher kein EV Geförderter EV ist in EEG Kategorien abgebildet Vergütung ist niedriger als der Strombezugspreis, daher ist der EV attraktiv Umlagepflichten für den EV werden eingeführt 01.01.2009 01.04.2012 01.08.2014 20

Vorschlag Faktor-Reduzierung Das SOT wird um einen festen Faktor reduziert P Winter Sommer t Volleinspeisung wird mit festen Faktor multipliziert, um ein reduziertes Profil zu erhalten. Beispiel: Faktor 0,75 (Eigenverbrauch 25%) 21

Vorschlag Faktor-Reduzierung: Vor- u. Nachteile Prämisse: Proportionalität von PV-Einspeisung und Eigenverbrauch Vorteile: Einfache Ermittlung der reduzierten Zeitreihe Bilanzierte Jahresmenge stimmt mit der abgerechneten Jahresmenge annähernd überein. Nachteile: Komplette Proportionalität zwischen Einspeisung und Eigenverbrauch wird angenommen. Doppelte Einspeiseleistung resultiert somit in doppeltem Eigenverbrauch. Insbesondere in der Mittagsspitze hoher Eigenverbrauch. Geringe Einspeisungen bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang müssten eigentlich komplett in den Eigenverbrauch übergehen. Laut Verfahren stark verringerter Eigenverbrauch im Winter im Vergleich zum Sommer. 22

Vorschlag Band-Reduzierung Das SOT wird um ein festes Band reduziert Winter Sommer t Volleinspeisung wird um einen festen Wert reduziert. Die Höhe des Bandwertes sollte so gewählt werden, dass die abgerechnete Jahresmenge erreicht wird. 23

Vorschlag Band-Reduzierung: Vor- u. Nachteile Prämisse: Konstanter Eigenverbrauch Vorteile: Rechnerisch machbare Ermittlung der reduzierten Zeitreihe Bilanzierte Jahresmenge stimmt mit der abgerechneten Jahresmenge annähernd überein Kein Jahreszeiteneffekt Kleinste Erzeugungen werden ausgeblendet Nachteile: Die Höhe des Bandwertes muss anhand von historischen Daten ermittelt werden und ist somit aufwändiger Konstanter Eigenverbrauch wird angenommen 24

Diskussionsthemen Amprion empfiehlt das Verfahren mit einem Bandabzug Gibt es bessere Alternativen? Smart Meter Rollout Kleine EEG-/KWK-Kraftwerke ab 7 kw sollen ein Messsystem mit Datenankopplung erhalten. Ab wann werden genügend Werte für eine valide Hochrechnung zur Verfügung stehen? 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bodo Meyer Email: bodo.meyer@amprion.net Telefonnummer: +49 231 5849 13042

VZR Auszug aus BK6-08-006 (Punkt12) Die Ermittlung von Netzverlusten hat grundsätzlich durch eines der folgenden Verfahren zu erfolgen. a) Im Falle einer Differenzmessung sind die Verluste als Differenz zwischen der Summe aller Einspeisungen und der Summe aller Entnahmen aus einer Netzebene definiert. b) Im Falle von lastflussbasierten Modellrechnungen ist das in der VDEW- Materialie 23/2000 (Quadratischer Zusammenhang zur Netzlast, Schritt 3b, Seite 7, Umsetzung der Analytischen Lastprofilverfahren Step-by-step, Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke, 2000) beschriebene Verfahren zu Grunde zu legen. c) Anderweitige Ermittlungsverfahren sind zulässig, falls diese die Netzverluste mit größerer Genauigkeit als die unter a) und b) genannten Verfahren abbilden. 27