KMU - KKU Konkret Mutig - Unaufhaltsam

Ähnliche Dokumente
EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Teilnehmer: Branchen

AKKu Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Digitalbonus Bayern. KUS-Unternehmerforum

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017

Antrag auf Fachliches Netzwerk

Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in Japan Wirtschaftsmotor oder Sorgenkind?

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Nachwuchs. für den Mittelstand. Diskutieren Sie mit uns

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Digitalisierung: Technik oder Mensch - was ist die grössere Herausforderung?

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz PD Dr. L. C. Escobar Pinzon

Der Digitale Finanzbericht in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe

GIBT ES SIE NOCH ROSIGE AUSSICHTEN FÜR UNTERNEHMER?

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

IHK-Netzwerk EKU Einpersonen- und Kleinunternehmen. Einfach gut vernetzt!

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter

Digitale Transformation der Wertschöpfung im Handwerk ein Orientierungsrahmen

Readiness-Check Digitalisierung

Wie der stetige Wandel eines Geschäftsmodels über 25 Jahre hinweg das Personalmanagement beeinflusst.

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Lernreise Transformation live unter der Schirmherrschaft der DAIMLER AG

FINNLAND das unbekannte Land Wege und Chancen für KMU am Beispiel der Classic Conditorei & Café Röntgen GmbH

Readiness-Check Digitalisierung

Mittelstand im Wandel

Readiness-Check Digitalisierung

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Schutzrechtsstrategien für Innovationen Was benötige ich als Unternehmen?

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Unser neues Leitbild.

MARKEN ZEICHEN. EXZELLENTES BRANDMANAGEMENT IST UNSER

Patente wirksam und clever nutzen

Kurzportrait. Business Consulting. Unternehmensführung Marketing & Vertrieb Investments

Die Rolle von Soft Skills im Managed Services Umfeld

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet?

Bayerische Staatskanzlei

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

BORE OUT STATT BURN OUT

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge

Handeln von Führungskräften und der Einfluss auf den Unternehmenserfolg

Imagebroschüre 2015 e Lösungen für KMU Nachhaltige effizient

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage

Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Go-to-Market

FINANZPLANUNG FÜR KMU

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

Etengo-Freelancer-Index (EFX)

#glaubandich: Start-up-Spirit tut auch Ihrem Unternehmen gut.

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Profil krake kommunikation 2018

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Systemintegrations- Unternehmen liegen weiter im Aufwärtstrend. Mit einer. Gesamtumsatzveränderung von 13 Prozent im Mittel haben die analysierten

Readiness Check Digitalisierung. Ergebnisse August Kaiserslautern

Empowering your Board

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

WEYHOVEN [_KONZEPT UND GESTALTUNG_]

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets!

Digitalisierungsförderung für KMU Beratung und Unterstützung

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Mitarbeiter finden und binden in einem. IT und Beratungsunternehmen

Bewerbung zum Margarethe-Runtinger-Preis 2016

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

2015 Zürich. Willkommen!

HALBJAHRESERGEBNISSE 2017/18 UND PERFORMANCE-PROGRAMM. 14. Juni 2018

Kooperationen mit der Praxis. am Beispiel von Projekten mit Unternehmen der Region Hannover

F ÜR I HRE N V I S I O NÄRE N TRAINING PERSONALDIAGNOSTIK CONSULTING KOOPERATIONSMARKETING

SmallBusiness meets Mittelstand Die IHK als Mittler zwischen Klein und Groß. Michael Bertram, Mitglied der Geschäftsleitung

Strategische Perspektiven mit CURSOR

UNTERNEHMERISCHE STÄRKE DURCH FÜHRUNGSKOMPETENZ

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Die Industrie. Partner in unserer Region

Digitalisierung Schritte und Förderung. Digitalisierung Inhalte, aktueller Stand, Fördermöglichkeiten

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

Unternehmerinnen in Österreich Daten, Fakten, Motive, Barrieren

Lösungsvorschlag Fiddle

Machen Sie mit! Bündnistreffen am 05. Juli bei der Bilstein & Siekermann GmbH + Co.KG in Hillesheim. Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber

Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24.

Die Digitale Transformation in der Schweiz

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014

als Voraussetzung für gelingende Nachfolge

Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen

Digitalbonus.Bayern & go-digital

Online Communications Manager. Head of E-Media Social Media Officer

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Evaluation. Neuer Start. Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten Celle - Tel

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Transkript:

KMU - KKU Konkret Mutig - Unaufhaltsam ein Impulsvortrag zum Kleinunternehmertag, Leiterin der IHK-BildungsZentrum GmbH 1

Agenda 1. Begrüßung, Einführung 2. Zahlen Daten Fakten 3. Vergleich: K(M)U und Großunternehmen 4. Konkret Mutig Unaufhaltsam 5. Handlungsfelder 2

Zahlen Daten - Fakten Prägung der deutschen Unternehmenslandschaft durch KMU 99,3 % aller Unternehmen sind KMU. KMU = Mittelstand 3

Zahlen Daten - Fakten Gliederung der Unternehmen in 3 Kategorien 81 % Kleinstunternehmen bis 9 MA + 2 Mio Umsatz 16 % Kleinunternehmen bis 49 MA + 10 Mio Umsatz 3 % Mittlere Unternehmen bis 249 MA oder bis 499 MA + 50 Mio Umsatz 4

Zahlen Daten - Fakten Fokus der KKU: Handwerk Produktion (Nischen) Handel Softwarehäuser Consulting (wissensintensive Dienstleistungen) 5

Zahlen Daten - Fakten Beschäftigtenverteilung Anteil der Besch. Kleinstunternehmen 19 % Kleine Unternehmen 23 % Mittlere Unternehmen 19 % Großunternehmen 39 % 6

Vergleich KKU mit Großunternehmen KKU Großunternehmen Budget Tendenziell nie Budget vorhanden Oft hohe Geldsummen vorhanden Know-how Vertreten oft eine Nische, hohe Expertise Chefs = hervorragende Fachleute Externe Berater Mitarbeiter Langjährige MA, familiäre Verbindungen Häufiger mehr Distanz 7

Vergleich KKU mit Großunternehmen KKU Großunternehmen Entscheidung Persönliche Nähe zum Kunden, oft vor Ort Just do it! Kurzer Draht zum Inhaber/GF Eher ferner Lange Abstimmungsprozesse Kundenorientierung Change- Arbeiten MA stemmen diese neben der Arbeit (Zusatzarbeit) Tagesgeschäft geht vor/permanente Tauchstation Spezielle Teams Wandel im Blickfeld 8

Vergleich KKU mit Großunternehmen KKU Großunternehmen Strategie Umsatz-fokussiert Abhängig vom Vorstand Industrie 4.0 Haftung Oft weniger digitalisiert (geringes Budget schrittweiser und langsamer Aufbau) Hohe Eigenverantwortung nach innen und außen Inhaber haftet häufig mit seinem Privatvermögen Eher große Lösungen Haftungsfrage ist i. d. R. verteilt 9

Konkret Mutig - Unaufhaltsam 10

KONKRET Was konkret macht uns stark? Warum soll ein Kunde zu uns kommen und nicht zum Mitbewerber? Alleinstellungsmerkmal (USP): Auseinandersetzung mit der eigenen Identität 11

KONKRET Wir sind besser als der der Wettbewerb, aber der Kunde merkt es nicht! Zitat des Inhabers einer Raumausstattung 12

KONKRET Aber viele kleine Unternehmen arbeiten hart, doch häufig ohne Stärkenanalyse und klares Geschäftsmodell. Erfahrungswerte aus meiner langjährigen Arbeit mit KU, 13

MUTIG Wo wollen wir mit unserem Unternehmen und mit uns/mit mir selbst hin? 14

MUTIG Wo wollen wir mit unserem Unternehmen und mit uns/mit mir selbst hin? 15

MUTIG Mir reicht es nicht, was finanziell rüberkommt Zitat des Geschäftsführers eines Bauunternehmens 16

MUTIG Als wir das Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten wir die Anstrengungen (Mark Twain) 17

UNAUFHALTSAM KKU/KMU sind häufig agiler und flexibler aufgrund ihrer geringen Größe und kürzerer Entscheidungswege. (Lindner und Leyk 2018) 18

UNAUFHALTSAM Es geht nicht gibt es bei uns nicht. Zitat der Inhaberin einer Druckerei. 19

UNAUFHALTSAM Die Summe der kleinen Erfolge bringt den großen Erfolg. 20

Was bewegt KMU-Unternehmer? Mitarbeiterführung Rekrutieren, Führen und Binden von Mitarbeitern (Stärken der Arbeitgeber-Marke) Übergreifendes Teamdenken fördern ( Das ist nicht meine Baustelle! ) Kommunikation ( Guten Tag zu sagen, so dass auch Guten Tag ankommt) 21

Was bewegt KMU-Unternehmer? Marketing Grundlagen und Werkzeuge Zugangswege zum Kunden Wirkung nach außen Werbung effizient gestalten 22

Was bewegt KMU-Unternehmer? Kundenorientierung Kundenakquise und bindung Kundentypen und wünsche schnell erkennen Akquise und Verkaufsgespräche durchführen Zusatzgeschäfte akquirieren Verhandlungsgespräche nach dem Angebot Mut zur Initiative 23

Was bewegt KMU-Unternehmer? Selbstmanagement/Zeitmanagement Umgang mit Stress Zeitmanagement Organisation des Arbeitsplatzes Schneller und effizientere Auftragsbearbeitung 24

Was bewegt KMU-Unternehmer? Rechnungswesen/Preispolitik Lesen und Verstehen von Bilanzen Auswerten von Kennzahlen Verhandlungen mit der Bank führen Leistungsabhängige Entlohnungssysteme Preispolitik 25

Was bewegt KMU-Mitarbeiter? Wo steht unser Betrieb? Wertschätzung erhalten Angenehmes Betriebsklima Leistungsgerechte Entlohnung 26

Konkret Mutig - Unaufhaltsam Danke fürs Zuhören! 27