ICANN. Geschichte, Struktur, Funktion. Rechtsanwalt Stephan Welzel Chefsyndikus DENIC eg. Stephan Welzel 3II2005 1



Ähnliche Dokumente
ICANN Studienkreis. Herbert Vitzthum. Salzburg, Österreich 1 Februar,, ICANN cctld Liaison herbert@icann.org


Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung... 15

Neue Top Level Domains:.stadt,.marke und.unternehmen

Neue Top-Level-Domains Was kommt auf uns zu? DI Ronald Schwärzler Geschäftsführer punkt.wien GmbH

Neue generische Top-Level-Domains

Rechtsanwalt Stephan Welzel Chefsyndikus, DENIC eg. Stephan Welzel 8II2007

Domainvergabe durch die DENIC

registry-in-a-box ECO new gtld Workshop new gtld Backend Registry Services von nic.at

Die Regulierung des Domainnamensystems durch die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN)

Domain- Management für Profis

Das Saarland geht online.saarland

Die neuen Generic Top Level Domains

Registry-Backend-Service and more

IP-Recherchen. Die Wurzeln ausgraben - Recherchen nach und mit IPs. Wer steckt hinter den Adressen im Netz? Albrecht Ude

Ratgeber Domain-Namen

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Weiterentwicklung des Adressraums Internet Unterstützung der Einführung der Top-Level-Domain berlin

Registry-Registrar Partnership DENIC - A Co-operative Model. 6. Februar 2004 Zürich

A1 Marketplace Domain Service. Sevicebeschreibung

Die neuen TLDs kommen Was sollten Markeninhaber wissen?

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Registry Registrar Registrant. Helga Krüger: Registry- Registrar Registrant. So startet.berlin

eco Workshops 2013 Ein Vortrag von Markus Galler

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Domain-Preisliste gültig ab

Key Player rund um Domains

Dieses Dokument wurde mit LATEX gesetzt, ein besonderer Dank gilt den Entwicklern Donald Ervin Knuth & Rasmus Lerdorf

Übersetzung aus der englischen Sprache

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Digital Archery Service Digitales Bogenschießen für Neue Top-Level-Domains

Ursprung des Internets und WWW

Domain pulse Die new gtlds: Ein Juristen-Eldorado? Florian Hitzelberger Rechtsanwalt domain-recht.de

Element der. der internationalen. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. zu Gottingen. vorgelegt von Barbara Anzellotti, geb.

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

[ doing research online] nic.at Kunden-/Registrar-Befragung

Das Domain-Name-System

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

IPV6. Eine Einführung

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Statuten in leichter Sprache

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Grundlagen der neuen gtlds Neue Endungen für Internetadressen

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Daniel Wieland Permission Marketing Entwicklung und Perspektiven des E Mail Marketings

NEWSLETTER. Neue Internet-Domain-Namensendungen (gtld) - Geschäftsmöglichkeiten und Risiken - Historische Veränderungen im Internet Domain Name System

Trade Facilitation und Sicherung der internationalen Lieferkette

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

NTCS Synchronisation mit Exchange

Rechtliche Neuigkeiten von DENIC Rechtsanwalt Stephan Welzel Chefsyndikus, DENIC eg

Leistungsbeschreibung tengo domain

ISMS bei DENIC. Boban Krsic (Information Security Officer) Berlin, den 14. Februar 2014

ENUM goes commercial. Dr. Georg Serentschy. Startschuss für den kommerziellen Einsatz von ENUM in Österreich mit dem Vertrag der RTR-GmbH mit enum.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Studie. Domain-Sekundärmarkt

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

BETEILIGUNG. Internet Corporation for Assigned Names and Numbers

Konfiguration eines DNS-Servers

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

Dow Jones am im 1-min Chat

IPv6 genug Adressen für alle?

Domainregistrierung. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

DFN-Dienste für VoIP

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

Das neue Dach der Domain-Welt

Phishing. Rechtsanwalt Stephan Welzel Chefsyndikus, DENIC eg

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Domain Registration & Transfer. Version: 1.3 Datum: Alexander Pascual

IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun?

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Organisationen des Internets

Validierungsarchitektur

DNS Das Domain Name System

Domainregistrierung Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Einführung. Internet vs. WWW

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

Studie. Domain Sekundärmarkt 1. Quartal 2009

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Richtlinien zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG

Die Zwangsvollstreckung in die Domain

Von EMAS II zu EMAS III. Von EMAS II zu EMAS III

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Transkript:

ICANN Geschichte, Struktur, Funktion Rechtsanwalt Stephan Welzel Chefsyndikus DENIC eg Stephan Welzel 3II2005 1

ICANN Bylaws I - Artikel 1 Absatz 1 - The mission of The Internet Corporation for Assigned Names and Numbers ("ICANN") is - to coordinate, at the overall level, the global Internet's systems of unique identifiers, - and in particular to ensure the stable and secure operation of the Internet's unique identifier systems. Stephan Welzel 3II2005 2

ICANN Bylaws II - In particular, ICANN: - 1. Coordinates the allocation and assignment of the three sets of unique identifiers for the Internet, which are - a. Domain names (forming a system referred to as "DNS"); - b. Internet protocol ("IP") addresses and autonomous system ("AS") numbers; and - c. Protocol port and parameter numbers. - 2. Coordinates the operation and evolution of the DNS root name server system. - 3. Coordinates policy development reasonably and appropriately related to these technical functions. Stephan Welzel 3II2005 3

Adressierung im Internet - IP-Nummern (IP=Internet Protocol) - z. B. 194.246.96.76 - Leitung des Datenverkehrs nur anhand dieser Nummern - Vergabe durch Regional Internet Registries (RIR) - RIPE NCC (Europa) - ARIN (Nordamerika) - APNIC (Asien/Pazifik) - LACNIC (Südamerika) - Bald: AfriNic (Afrika) Stephan Welzel 3II2005 4

Domain-Namen-System - seit 1984/1985 - vorher: Rechnernamen - z. B. www.denic.de - Übersetzung in IP-Nummern durch Nameserver - Domains hierarchisch (von rechts nach links) - Top Level Domain (TLD) de - Second Level Domain (SLD) denic.de - Third Level Domain www.denic.de - Verwaltung und Betrieb durch TLD Registries - z. B. DENIC, nic.at, SWITCH Stephan Welzel 3II2005 5

Top Level Domains - generic Top Level Domains (gtlds) -.com,.net,.org -.edu,.gov,.mil,.int -.info,.biz,.aero,.coop,.museum,.pro,.name - weitere wahrscheinlich 2005 - country code Top Level Domains (cctlds) - ca. 240 - Grundlage: ISO 3166-1 -.de,.li,.at,.fr,.uk,.se,.us usw. -.su,.ps,.eu -.tv,.la,.tm Stephan Welzel 3II2005 6

Root - Root als Top Top Level Domain - alle TLDs - zentral für das gesamte Internet - Root Server A - VeriSign - 12 weitere Root Server - betrieben von Freiwilligen - orientieren sich an Root Server A - keine vertragliche Bindung Stephan Welzel 3II2005 7

Vor ICANN I - 1969-74 Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) - Stanford Research Institute (SRI) - Management von IP-Nummern und Rechnernamen - Information Sciences Institute der University of California (ISI) - Jon Postel als Nummernzar für Grundsatzfragen - 1975 Defense Communication Agency (DCA) - übernimmt von DARPA - 1985 Internet Assigned Numbers Authority (IANA) = Jon Postel - Verwaltung der TLDs - cctlds: Zuordnung zu Freiwilligen -.com,.net,.org,.mil,.gov,.int: Verwaltung durch SRI -.edu,.us: Verwaltung durch IANA Stephan Welzel 3II2005 8

Vor ICANN II - 1987 National Science Foundation (NSF) - übernimmt für.com,.net,.org,.edu - 1991 DCA schreibt.mil und.gov aus - Network Solutions Inc. (NSI) gewinnt - 1993 NSF gründet InterNIC - Verwaltung von.com,.net,.org,.edu,.int durch NSI, AT&T, CERFNet -.edu,.int durch IANA ausgeführt - 1995 NSF erlaubt NSI Domaingebühren - 100 US-$ für zwei Jahre - 1998 US Department of Commerce übernimmt - Vertrag mit NSI bis 2000 verlängert Stephan Welzel 3II2005 9

Vor ICANN III - Veränderung notwendig/gewünscht - Gründe - Globalisierung - Kommerzialisierung - Wachstum - Ziele - stärkere Formalisierung und Verantwortlichkeit - Wettbewerb bei den gtlds - NSI-Registry- und Registrar-Monopol - neue gtlds - Lösung von Domainkonflikten - 1996 Internet Ad Hoc Committee (Jon Postel) - keine rechten Ergebnisse Stephan Welzel 3II2005 10

Vor ICANN IV - 1998 US-Regierung - Internationalisierung der Internet- Verwaltung - aber keine Übernahme durch Regierungsorganisationen - Green Paper (20. Februar 1998) - White Paper (5. Juni 1998) Stephan Welzel 3II2005 11

White Paper - Ziele - Stabilität - Wettbewerb - private Koordination, bottum-up - breite Beteiligung/Vertretung der Betroffenen - durch - private not for profit Einrichtung - Übernahme der IANA-Funktion - Schaffung von Wettbewerb (Registrare für gtlds) - Lösung von Domainkonflikten mit der World Intellectual Property Organization (WIPO) Stephan Welzel 3II2005 12

Umsetzung des White Papers I - November 1998 - Gründung ICANNs und Memorandum of Understanding ICANN- DoC - geplanter Termin zur Übernahme der vollen Verantwortung durch ICANN: September 2000 - Definition von Zwischenschritten - u. a. Vereinbarungen mit den cctld Registries - Oktober 1999 - Einführung der Uniform Dispute Resolution Policy für gtlds - November 1999 - Vereinbarung ICANN-NSI zur Einführung eines Registrar-Systems für gtlds - Februar 2000 - Vereinbarung ICANN-DoC zur (unselbständigen) Übernahme der IANA-Funktion durch ICANN Stephan Welzel 3II2005 13

Umsetzung des White Papers II - Oktober 2000 - Wahl von fünf ICANN-Direktoren durch die Internetnutzer - November 2000 - Zulassung sieben neuer gtlds - April 2001 - Neue Vereinbarungen mit Verisign (früher NSI) - Verisign behält.com bis 2007 (und darüber hinaus) - Verisign behält.net bis 2005 und darf sich dann erneut bewerben - Ausschreibungsverfahren läuft - Verisign gibt.org 2003 ab - heute: Public Internet Registry (PIR) - aber: keine Fortschritte bei den cctlds Stephan Welzel 3II2005 14

Struktur ICANN 1 (1998-2002) Stephan Welzel 3II2005 15

ICANN-Reform - Papier des CEO (Februar 2002) - Strukturen schwerfällig und ungeeignet - Process over Progress - Partikularinteressen - Funding? - Evolution and Reform Committee (ERC) - intransparent - kaum bottom-up - z. B Abschaffung der Wahl von ICANN-Direktoren durch Nutzer - Board beschließt neue ICANN Bylaws (Oktober/Dezember 2002) Stephan Welzel 3II2005 16

Struktur ICANN 2 (seit 2003) Stephan Welzel 3II2005 17

ASO - Aufbau - Mitglieder - Number Resource Organization (NRO) - gegründet von den RIRs - Agiert als ASO - Council - Vertreter der RIRs - Zahl der Mitglieder offen - keine Mitglieder durch das Nominating Committee ernannt - Funktion - The ASO shall advise the Board with respect to policiy issues relating to the operation, assignment, and management of Internet addresses. (Artikel VIII Absatz 1 Nr. 1 ICANN Bylaws) Stephan Welzel 3II2005 18

Aufbau der GNSO - Mitglieder - automatische Mitgliedschaft - gtld Registries - gtld-registrare - faktische Beteiligung ohne formale Mitgliedschaft - selbstorganisierte Constituencies - ISPs - Business Users - Non-Commercial Users - Intellectual Property Interests - Council - 12 gewählt von den Constituencies - 2 pro Constituency - 3 ernannt durch das Nominating Committee - Liaisons Stephan Welzel 3II2005 19

Policy Development in der GNSO - Zuständigkeitsbereich (Scope) - keine Beschränkung - Initiativrecht - ICANN Board - GNSO Council - ICANN Advisory Committees - Policy Development Process (PDP) - Empfehlung durch Council - Vertreter von gtld Registries und Registraren haben doppeltes Stimmrecht - Beschluß durch das ICANN-Board Stephan Welzel 3II2005 20

Aufbau der ccnso - Mitglieder - cctld Registries - formaler Beitritt erforderlich - weil verbindliche Policies - aber cctld Registries nicht (vertraglich) an ICANN gebunden - Council - 15 gewählt von den Mitgliedern - 3 pro geographischer Region - 3 ernannt vom Nominating Committee - Liaisons und Beobachter Stephan Welzel 3II2005 21

Policy Development in der ccnso - Zuständigkeitsbereich (Scope) - cctld Nameservers im Hinblick auf Interoperability (?) - Auswahl/Änderung von cctld Registries (?) - alle anderen Gegenstände - Initiativrecht - ICANN Board - ccnso Council - ccnso-mitglieder - Regional Organization (z. B. CENTR) - andere ICANN SOs - ICANN Advisory Committees - Policy Development Process (PDP) - Empfehlung durch Council - Abstimmung der Mitglieder - Beschluß durch das ICANN-Board Stephan Welzel 3II2005 22

Kritik & Probleme - GAC - Sonderrolle innerhalb ICANNs - besonderes Verfahren, wenn ICANN Board von GAC- Empfehlungen abweichen will - welche Rolle spielen die Regierungen überhaupt? - GAC Principles für cctlds - Nominating Committee - geschlossenes System der Board-Auswahl - IANA-Funktion - Auswahl/Änderung von cctld Registries - Root-Updates - ICANN-Finanzierung - Bedarf und Quellen? - ccnso Stephan Welzel 3II2005 23

ccnso I - RFC 1591: IANA besorgt lediglich technische Koordination der Root - Policies für cctlds ICANNs Aufgabe? - ICANN: grundsätzlich ja - wegen der Global Internet Community - cctlds: grundsätzlich nein - sondern Sache der betroffenen Local Internet Community - einschließlich Auswahl/Änderung von cctld Registries - allenfalls Bedarf für Best Practices - deren Befolgung freiwillig Stephan Welzel 3II2005 24

ccnso II - Wie weit reicht die Bindung an Policies? - Definition der Zuständigkeit - Policies außerhalb der Zuständigkeit möglich - ICANN Board ist außerhalb des Zuständigkeitsbereichs nicht an ccnso- Empfehlung gebunden - wann Ausnahme möglich? - Verfahren - de facto kein Quorum für Beschluß der Mitglieder - Sicherheiten - ICANN Board kann ccnso-artikel ohne Zustimmung der ccnso ändern Stephan Welzel 3II2005 25

ICANN und Inhalte - grundlegende, vorwiegend positive Veränderungen am Anfang - seither - häufig Process over Progress - umstrittene Inhalte - z. B. Waiting List Service - überflüssige, detailverliebte Inhalte - z. B. Policies für Internationalized Domain Names - ICANN als Internetregierung? - ICANN betont stets Beschränkung auf technische Koordination - zu Recht? Stephan Welzel 3II2005 26

Ausblick - Übergang von der US-Regierung noch nicht vollzogen - ICANN-MoU bis 30. September 2006 - ICANN Strategic Plan - cctlds weiterhin nicht befriedigt/befriedet - ccnso nur etwa 40 Mitglieder - neue Überlegungen zu Internet Governance - World Summit on the Information Society (WSIS) - UN Working Group on Internet Governance (WGIG) - ITU - Selbstregulierung gut für das Internet - ICANN bleibt das Instrument dafür Stephan Welzel 3II2005 27

welzel@denic.de Stephan Welzel 3II2005 28