Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Ähnliche Dokumente
Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Es gilt das gesprochene Wort

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Staatsministerin Christa Stewens. zur bayernweiten Auftaktveranstaltung und. "Gemeinsam engagiert für eine gemeinsame Zukunft

Wir können mehr! Träger: IN VIA Bayern e. V. Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. 3. Fachtag der Freiwilligendienste aller Generationen

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

- Es gilt das gesprochene Wort -

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

AUSSCHREIBUNG MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Ich freue mich, dass mich der Weg erneut nach Schwabach führt.

Interkulturelles Freiwilligen-Engagement

Ehrenamt verbindet. Bürgerschaftliches Engagement in Bayern und in Polen. Freitag, Konferenzzentrum München

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal jährlich.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Standards in der Freiwilligenarbeit unter Einbeziehung regionaler Aspekte

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Ministerialrätin Gisela Deuerlein-Bär. Pressegespräch: 5 Jahre Opstapje in Deutschland

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Welt:Bürger gefragt! Bericht vom Themengespräch Migration am in Ludwigsburg

Bürgerschaftliches Engagement in Baden- Württemberg

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Präsidentin des Bayerischen Landesfrauenrates. anlässlich der Gründungsversammlung. des Migrantinnen-Netzwerks Bayern

Es gilt das gesprochene Wort. I. Notwendigkeit der Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund. Anrede

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Kooperation und Netzwerke mit Migrantenorganisationen. Tandemprojekte

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg

- Eckpunkte - Internationale Jugendpolitik des BMFSFJ

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

Kreisverband. Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Deutscher Bürgerpreis

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Laudatio. für. MigraNet das regionale Netzwerk Integration. durch Qualifizierung. Bayerischer Integrationspreis. München, den

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Braunschweiger Elternnetzwerk

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Laudatio von Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer zur Verleihung der Mittelfränkischen Integrationspreis 2013 am

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Vortrag Mamad Mohamad im Rahmen Beratungsforum Engagement zweiter berlinweiter Jour fixe Ehrenamtskoordination Unterkünfte aus alle Regionen.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum unter dem Druck des demografischen Wandels im Kontext zu Migration und Integration

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Es gilt das gesprochene Wort

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

den 13. September 2016

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Transkript:

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Anrede Ein chinesisches Sprichwort sagt: Achte auf Deine Gedanken und Ideen! Sie sind der Anfang Deiner Taten. Der Mensch, der den Berg versetzte, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen. Dieses Sprichwort zeigt, was 3,8 Millionen Menschen in Bayern durch ihr nachhaltiges Bürgerschaftliches Engagement bewirken und bewirken können. Bürgerschaftliches Engagement verbessert den Zusammenhalt in der Gesellschaft und die Situation des Einzelnen, indem es die Teilhabe stärkt und Integration fördert. Integration und Bürgerschaftliches Engagement sind auch die Schlagworte für die heutige Tagung: sie greift die Erfahrungen aus dem Projekt Empowerment & Partizipation in Bayern auf und soll den Blick in die Zukunft richten: wie sieht die Zukunft für die Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft aus? Oder anders formuliert: wie können wir im Bereich der Migrantenorganisationen das Bürgerschaftliche Engagement und damit die Integration in Bayern auch weiterhin möglichst erfolgreich ausgestalten? Dabei geht es um Themen, die für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen. Bevor ich den Blick in die Zukunft richte, möchte ich kurz auf das Projekt Empowerment & Partizipation in Bayern eingehen. Da wir das Projekt mit fördern, hoffe ich, dass heute sehr positive Erfahrungen berichtet werden.

- 2 - Warum fördern wir als Freistaat Bayern das Projekt Empowerment & Partizipation in Bayern? - Mit AGABY und dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gibt es als Träger eine Migrantenorganisation und eine Organisation der Mehrheitsgesellschaft. - Zusammen mit Migrantenorganisationen werden die Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements verbessert. Das Projekt verstärkt die aktive Partizipation von Migrantinnen und Migranten am gesellschaftlichen Leben in Bayern, insbesondere in den Kommunen. - Das Projekt ist also Integrationsarbeit vor Ort. - Das Projekt bündelt in hohem Maße die Erfahrungen der einzelnen Akteure. Es stärkt Potentiale und Kompetenzen von Migrantenorganisationen. - Das Projekt fügt sich ein in die Eckpunkte der bayerischen Integrationspolitik: Als Bayerische Staatsregierung schaffen wir die Rahmenbedingungen für gelingende Integration: (1) durch die Anschubfinanzierung innovativer Projekte wie z.b. das Projekt Empowerment & Partizipation in Bayern ; (2) durch eine flächendeckende Migrationsberatung in Bayern und (3) durch die Vernetzung der bestehenden Strukturen. Wichtig ist eine effektive Zusammenarbeit aller Akteure in der Integrationspolitik: von den Migrationsberatern über die Jobcenter und Jugendämter bis zu den Lehrern. Weitere Grundsätze: Integration vor Ort: Integration erfolgt niederschwellig und vor Ort. In Schulen und Vereinen, in der Nachbarschaft und in Gemeinden sowie am Arbeitsplatz, bei Feuerwehren oder in Migrantenorganisationen. Deshalb ist bürgerschaftliches Engagement so wichtig. Eigeninitiative: Integration lohnt sich! Deshalb muss jeder Eigenverantwortung für das Gelingen seines Integrationsweges übernehmen. Inneres Ja : Erforderlich ist ein inneres Ja zu unserer Gesellschaft und unserem Rechts- und Wertesystem.

- 3 - Positive Integrationsbeispiele sichtbar machen. Deshalb wird z.b. am 10. Juni in Regensburg der Bayerische Integrationspreis verleihen. Das diesjährige Motto lautet Integration und Medien. - Das Projekt fügt sich auch ein in die bayerischen Eckpunkte für Bürgerschaftliches Engagement. Danach braucht Bürgerschaftliches Engagement zwei unterstützende Säulen: eine solide und dauerhafte Infrastruktur In diesem Sinn brauchen wir aktive Migrantenorganisationen. Dazu gehört weiter, dass sich die vorhandenen Vereine für Migrantinnen und Migranten öffnen. Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass jeder in allen örtlichen Ehrenamtsstrukturen willkommen ist und sich einbringen kann und zwar bis zur Vorstandsebene. Das Sozialministerium fördert seit 2001 die Geschäftsstelle des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement sowie die Netzwerkpartner und den Integrationsknoten AGABY. Seit 2010 wird der Aufbau von landkreisweit tätigen Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum gefördert. Einen großen Erfolg verzeichnet auch unsere Bayerische Ehrenamtsversicherung, die seit 01. April 2007 in Kraft ist. Sie ist für den Engagierten beitragsfrei, d.h. der Freistaat Bayern übernimmt die Versicherungsprämie. Sie trägt alle Haftpflicht- und Unfallschäden von ehrenamtlich Tätigen, die über keinen ausreichenden Versicherungsschutz verfügen. eine wertschätzende Anerkennungskultur Da nicht jeder Engagierte die Bayerische Sozialmedaille erhalten kann, gibt es seit 2009 den Ehrenamtsnachweis Bayern für alle Ehrenamtlichen im sozialen Bereich. Er wird an Ehrenamtliche ausgegeben, die

- 4 - o mind. 80 Stunden (60 Std. für Schüler) im Jahr freiwilliges, ehrenamtliches, Engagement bzw. entsprechende Mitarbeit an einem zeitlich befristeten Projekt leisten und o ein Mindestalter von 14 Jahren haben. Inzwischen wurden in Bayern über 6500 Ehrenamtsnachweise ausgestellt. Die heutige Tagung soll unseren Blick auch in die Zukunft lenken. - Aktuell leben in Bayern 2,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Das sind knapp 20 % der Bevölkerung. Hier in München liegt der Migrantenanteil bei 36,7 %, in Nürnberg bei 39,5 % und in Augsburg bei 41 %. - In den Großstädten weist heute schon die Hälfte der unter 6-Jährigen einen Migrationshintergrund auf. - Diese Zahlen werden weiter steigen. Integration ist auch deshalb eine Zukunftsaufgabe! Integrationspolitik ist aber nicht nur eine staatliche Aufgabe, sondern auf die aktive Mitarbeit der Organisationen der Zivilgesellschaft angewiesen ist. Bei der diesjährigen Integrationsministerkonferenz am 20./21. März haben deshalb die Bundesländer einstimmig einen Beschluss zur Förderung von Migrantenorganisationen getroffen. Dieser hat folgende Eckpunkte: - Die interkulturelle Öffnung des gesellschaftlichen Lebens ist weiterhin sehr wichtig. Dies gilt insbesondere für Regeldienste, Vereine und Verbände sowie für die Verwaltungen. Migrantenorganisationen können Mittler im interkulturellen Dialog sowie Experten für Integration und den Umgang mit Vielfalt sein und dabei zur interkulturellen Öffnung gesellschaftlicher Lebensbereiche beitragen. Eine Gesellschaft, in der sich Migrantinnen und Migranten ehrenamtlich engagieren, zeigt, dass die Gesellschaft offen ist für die vielfältigen Beiträge. Sie zeigt aber auch, dass sich die Migrantinnen und Migranten hier zuhause fühlen. - Landesweit organisierte und herkunftsheterogene Migrantenorganisationen können geeignete Kooperationspartner darstellen. Sie können entsprechend ihrer jeweiligen fachpolitischen Bedeutung und im Rahmen der haushaltsrechtlichen Vorgaben als Zuwendungsempfänger verstärkt einbezogen werden. Durch das Abstellen auf herkunftsheterogene Migrantenorganisationen wird gleichzeitig die interkulturelle Öffnung der Akteure forciert.

- 5 - - Der Beschluss bedeutet keinen Anspruch auf institutionelle Förderung, was haushaltsrechtlich ausgeschlossen wäre. Inhaltlich geht es um Projektförderung, was im Freistaat Bayern schon bisher möglich war und auch aktuell so ist. Anrede Von den staatlichen Rahmenbedingungen möchte ich nun abschließend wieder zu dem konkreten Projekt Empowerment & Partizipation zurückkommen: Ich wünsche uns allen für die heutige Tagung ein gutes Gelingen, einen konstruktiven Austausch und viele neue Anregungen. Und ich wünsche uns viele Gedanken, die in Taten zur weiteren Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements und der Integration in Bayern münden!