Checkliste für Klausuren



Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen


Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Nummer und Benennung

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

9001 Kontext der Organisation

Neues Kommunales Finanzmanagement

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Strategisches Management und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Managementbewertung Managementbewertung

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher!

Tipps für ein Bankgespräch

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

New Public Management

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung

Personalentwicklung und Fortbildung

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Prof. Dr. Johann Janssen

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Qualitätsmanagement und Empowerment im Sozialreferat der LH München

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

SACHSEN-ANHALT Ministerium der Finanzen. Ministerium der Finanzen Sachsen-Anhalt 2015

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Ausbildung zum TQM-Manager mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Datenschutz-Management

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Die DQS Benchmarking Initiative

Unternehmenssicherung und -optimierung

SharePoint Demonstration

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Transkript:

Prof. Dr. Burkhardt Krems Brühl/Köln, den 16. September 2007 Checkliste für Klausuren im Fach Verwaltungsmanagement Version 4.01 Aktuelle Fassung: http://www.verwaltungsmanagement.info/studium/lernen/klausuren.pdf 1. Übergreifende Themen a ) Systemmodell Grundstruktur des Modells, Unterscheidung Binnensicht (Struktur, Prozesse, Mitarbeitende), externe Sicht: Outcome/Output/Input. 2. Aufgabentyp: Erläuterung des Konzepts einer neuen Verwaltungssteuerung oder seiner Elemente am Systemmodell, der Umstellung von Input- auf Output- und Outcome- Steuerung, usw. b ) Ziele und Kennzahlen a ) Begriffe Ziele, Kennzahlen, Bedeutung von Zielen und Kennzahlen für Verwaltungsmanagement b ) 6 Zielfelder, Zielarten/Ziele, typische Kennzahlen (als Checkliste verwen den). c) Arten von Kennzahlen, Verwendungsmöglichkeiten (Vergleiche) 2. Aufgabentyp 1: Überprüfung eines Praxisbeispiels a ) Wurden (überhaupt) Ziele definiert? b ) Sind alle relevanten Zielfelder / Zielarten berücksichtigt? Insbe - sondere Wirkungsziele/Outcome? c) Sind innerhalb der Zielfelder plausible Ziele und Kennzahlen definiert? Sind sie von einander unterscheidbar ( Trennungsg e b o t )? d ) SMARTe Ziele bzw. sinnvolle Kennzahlen? Praxisbeispiel kann sein: die Beschreibung eines Modernisie - rungskonzepts, ein Auszug aus der Finanzplanung, Controlling- 070916-2235 - Krems - f: \ bwl \ kl \checkliste\checkliste für klausuren_v4.01.doc - Version 4.01

Checkliste für Klausuren Seite 2 von 7 oder Jahresberichten, ein Produktbericht, ein Leitbild (dann nur relevant: strategische Outcome- und Output- Ziele) 3. Aufgabentyp 2: Entwicklung von Zielen und Kennzahlen für ein Pra xisbeispiel (z. B. Referat 32 des AfP) a ) Welche Zielfelder / Zielarten sollten verwendet werden? b ) Welche Kennzahlen könnten sinnvoll sein? c ) Wirtschaftlichkeit 1. Erforderliche Kenntn isse: a ) Begriff W irtschaftlichkeit, Rechtsgrundlagen und Bedeutung. b ) Begriffe Nutzen und Kosten, die drei Prinzipien zur Beurteilung von A lternativen, c) Die wichtigsten Methoden zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit ( o h n e A nwendung der Instrumente) Material: Prüfschema "Wirtschaftlichkeit" und Fallbeispiel Einsatz externer Experten im Internet (olev.de/w irtschaftlichkeit) 2. Aufgabentyp: Beurteilung eines Praxisbeispiels a ) Erfassung aller Kosten (monetäre Betrachtung), langfristig und umfassend, Kosten und nicht Ausgaben, Aufwand für bessere Sachmittel, Reorganisation, Fortbildung usw. sind als Investitionen zu behandeln, b ) des N u t z e n s (nicht- monetäre Aspekte: umfassend alle releva n - ten Zielbereiche, Zielpluralität und Nachhaltigkeit beachten) c) Gesamtwürdigung. d ) Organisation (Aufbauorganisation) a ) Begriff Organisation, Unterscheidung Aufbau- und Ablaufor - ganisation b ) Merkmale der Aufbauorganisation, Spezialisierungsarten, Au f - bauorganisation einer modernen Verwaltung c) Dokumente der Aufba uorganisation d ) Fallmanagement und Workflow

Checkliste für Klausuren Seite 3 von 7 2. Aufgabentyp: Beschreibung der Aufbauorganisation eines Praxisbeispiels und der typischen Folgen a ) allgemein (z. B. Abteilung X der Bundesbehörde Y) b ) der Auswirkungen der Zusammenfassung von Fach- und Ressourcenve r antwortung der Bundesbehörde Y c) der Auswirkungen von Fallmanagement und Workflow in der Abteilung X der Bundesbehörde Y 2. Neue Verwaltungssteuerung (NSM / WoV) a ) Allgemein / Gesamtkonzept einer neuen Steuerung a ) Begriff, Ziele, Gründen für eine neue Verwaltungssteuerung b ) wesentliche Elemente (als Checkl iste ) eine neue Verantwortungsteilung zwischen Politik und Ve r - waltung, Zielklarheit und - transparenz, Output- und Outcome- Steuerung über Zielvereinbarungen / Kontraktmanagement dezentrale Gesamtverantwortung im Fachbereich (Zusammenfassung von Fachverantwortung mit der Ressourcenverantwortung für Finanzen, Personal, Sachmittel, Organisation, Bewilligung von (Global- )Budgets) bei zentraler Steuerung neuer Art mit Controlling und Be - richtswesen, Wettbewerb (Die Berücksichtigung weiterer Elemente ist möglich, z. B. Leit - bild, Benchmarking, Kunden- und Mitarbeiterbefragungen, Pe r - sonalentwicklung) 2. Aufgabentyp: Beurteilung eines Praxisbeispiels a ) Ist Wirkungsorientierung erkennbar? b ) Wurden typische Instrumente plausibel verwendet? Beispiel: Finanzplanung der Abteilung 1 des AfP, Jahresberichte der Bundesbehörde X

Checkliste für Klausuren Seite 4 von 7 b ) Leitbild a ) Begriff, Funktion eines Leitbildes, wesentlicher Inhalt b ) Bedeutung Mission und Vision, strategische Ziele 2. Aufgabentyp: Beurteilung eines Praxisbeispiels a ) Welche Inhalte sind wiedergegeben? b ) Mission bzw. Vision sinnvoll? (D. h. formulieren strategischen Wirkungsziele der übertragenen Aufgaben?) c ) Zielvereinbarungen a ) Begriff, Funktion, Partner, typischer Inhalt, Verfahren des A b - schlusses von Zielve r einbarungen b ) Verknüpfung mit dem Thema Ziele und Kennzahlen 2. Aufgabentyp 1: Beurteilung eines Praxisbeispiels a ) Inhalt richtig? D. h. Ziele, keine Maßnahmen, Ressourcen usw. b ) Sinnvolle Ziele und Messgrößen? 3. Aufgabentyp 2: Vorschlag für eine Zielvereinbarung Entwickeln Sie einen Vorschlag für eine Zielvereinbarung zwischen X und Y, z. B. Referat X und Abteilung Y. d ) Controlling a ) Begriff, Funktion, Arten von Controlling b ) Controlling- Instrumente (KLR, Berichtswesen, Benchmarking, Befragungen usw. ) c) Verknüpfung mit dem Thema Ziele und Kennzahlen 2. Aufgabentyp 1: Beurteilung eines Praxisbeispiels Prüfung von C.- Konzepten auf: Sinnvolles Gesamtkonzept? Stra - tegische und operative Perspektive berücksichtigt? Sinnvolle Zie l- struktur/ziele? Zutreffende (plausible) Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit (s. oben a)? Ggf. Einsatz von geeigneten Controlling- Instrumenten?

Checkliste für Klausuren Seite 5 von 7 3. Aufgabentyp 2: Vorschlag für ein Controlling- Konzept Entwickeln Sie einen Vorschlag für Ziele und Kennzahlen für den beschriebenen Aufgabenbereich des Referates Y. e ) Benchmarking (entspricht Controlling, siehe oben d ) 3. Qualitätsmanagement a ) Checkliste ( Kernelemente ) 1. Kundenorientierung: das umfasst insbesondere a. Ermittlung der Kundenwünsche (für die öffentliche Verwaltung heißt das auch: der Wünsche des Auf traggebers ) und b. Ermittlung der Kundenzufriedenheit durch Kundenbefragungen 2. Führung (die Führung m uss QM wollen, die Voraussetzungen schaffen und die Umsetzung aktiv steuern) 3. Einbeziehung der Mitarbeitenden (einschließlich Schulung) 4. Schaffung beherrschter Prozesse, dazu gehört u.a. a. Festlegung von Qualitätsstandards b. Festlegung von QM- Verfahren c. Dokumentation der Standards und Verfahren d. Fehlerbehandlung 5. ständige Verbesserung 6. Audit intern/extern b ) Alternativ können auch die Acht Grundsätze des Qualitätsmana - gements des QM nach ISO 9000:2000 zugrunde gelegt w erden Anwendbar kann zusätzlich die 10er- Regel der Fehlerkosten sein. A n m e r k u n g : T Q M- Modelle (nach CAF oder EFQM), bauen auf ISO 9001 auf und setzen es voraus, sind aber nicht Thema von Fallbeispielen. Ve r - langt wird insoweit die Kenntnis des Grundkonzepts und die Abgrenzung zu ISO 9001 und zum NSM. c ) Weitentwicklung von ISO 9001 durch die TQM- K o n z e p t e EFQM/CAF d ) Verhältnis der QM- Konzepte zu einander und zum NSM

Checkliste für Klausuren Seite 6 von 7 e ) Aufgabentypen 1. QM sei zu teuer. 2. Einführung von QM sei nach Einführung von NSM nicht mehr sin n - voll. ((Erfordert einen Vergleich der Konzepte mit dem NSM) 3. Auswirkungen der Einführung von QM auf die Erreichung der Ziele / der Daten in einem Produktbericht 4. Welches Konzept ist eher empfehlenswert: ISO 9001 oder TQM? (Erfordert einen Vergleich der Konzepte) 5. Überprüfung eines Praxisbeispiels, ob die Prinzipien des Qualitätsmanagements berücksichtigt sind. 4. Projektmanagement a ) Projektwürdigkeit: erfüllt das Vorhaben die Projektmerkmale: 1. zeitlich befrist e t 2. sachlich be grenzt 3. ein - oder erst malig 4. zuständigkeits - ü b e rgre if e n d 5. erheblicher Arbeitsauf wand 6. u.u. auch innovativ und/oder riskant oder ist eine Alternative zu wählen: Mitzeichnung, Arbeitsgruppe? b ) Projektaufbauorganisation und - zusammensetzung 1. Projektgruppe, 2. Projektlenkungsausschuss / Steuerungsgruppe, 3. geeignete Zusammensetzung (nach Management - Kriterien) c) Projektdurchführung (Prinzipien des Projektmanagements) 1. besondere Sorgfalt in der Definitionsphase (Projektziele, Anforderungen an die Lösung, Rahmenbedingungen, Risi koanalyse, Priorisierung) 2. Strukturierung von Projekten (Projektstrukturplan, Ablaufpläne, Phasenplan, Mei lensteine) 3. klare Ziele und Vorgaben, die den Beteiligten bekannt sind, 4. Transparenz über den jeweiligen Projektstand (To - Do- Listen, Balkenpläne, Meil enstein- Trendanalyse), 5. frühes Erkennen von Risiken, 6. schnelle Reaktion auf Probleme und Störungen, 7. personifizierte Verantwortung

Checkliste für Klausuren Seite 7 von 7 8. Qualitätssicherung 1 9. bei Bedarf: Akzeptanzmanagement. 5. Change Management a ) C M-Würdigkeit von Änderungsvorhaben (je nach Intensität der Ände r u n g ) 1. technische und einfache organisatorische Änderungsprozesse ( Anpassungsler nen 2 ) 2. Verhaltensänderungen ( Veränderungslernen 3 ) 3. Kulturwandel (Änderung von Basisannahmen) 4. Wandel zu einer Lernenden Organisat i on ( Meta - Lernen 4 ) b ) Änderungsvorgehen (in Abhängigkeit von der Art des Vorhabens): 1. Einführung als normale Verwaltungsangel egenheit / Schulungen 2. Projektmanagement (mit Akzeptanzmanagement) 3. Promotorenmodell 4. Lewins Gesetz des organisatorischen Wandels 5. Greiners 6- Phasen- Konzept (Ergänzungen zu Lewin) 6. Checkliste Änderungsmanagement 7. Vorgehen bei Kulturänderung (einschl. Meta -Steuerung) 8. Instrumente einer Lernenden Organisation 1 dieses Prinzip wurde ergänzt. B. K. 2 Orientiert an den Stufen des organisationalen Lernens nach Argyris/Schön 1996 ist dies single loop learning 3 double loop learing 4 deutero learning