Lehr- und Übungsbuch SHKL

Ähnliche Dokumente
Lehr- und Übungsbuch Elektro

DDS-CAD-Technik-Telegramm Ausgabe 15 - Januar 2013

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Das Kapitel im Überblick

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole

Browsereinstellungen Für iproducts

2010/14. Darstellung von verdeckten Objekten mit AutoCAD MEP Juli 2010

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG

Faulhaber Schulmaster Admin

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Kurzanleitung Heizlast starten

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

AutoCAD 2010 Layout- und Plot-Management

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung...

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

RaumGEO/gbXML. Wissenswertes. für den. gbxml-datenexport. aus Autodesk Revit Architecture

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

Leitfaden. Online-Verwaltung

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Das neue PZ Online VDZ. Erleichterte Benutzung und neues Design. Schnelleinstieg. Ein Service des. Verband Deutscher Zeitschri4enverleger

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen

Kurzanleitung Beschriftung

Klicken Sie auf das Paxton-Icon, um das Hauptmenü aufzurufen. Dieses Datei-Menü sollte den meisten Windows-Anwendern vertraut sein.

Kurzanleitung creator 2.0

Mandant neu anlegen (SQL) Sage 50. Customer Services

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Von Bearbeiter Telefon-Durchwahl Telefax-Durchwahl DC-IA/SPF75

CorelDRAW 2017 Ebenen

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Business Software für KMU. Internet Explorer 11 einrichten

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Leitfaden zum Umzug der Across-Datenbanken auf einen anderen SQL-Server (Across v6.0, v6.3)

1. Einführung Hinweis:

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Kurzanleitung creator 2.0

Import und Export von Veranstaltungen

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction

1 BIM Link aktivieren

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Wie arbeite ich mit dem Eyetracker Tobii? Eine kleine Einführung

Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte. Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile

MUNIA Bedienungsanleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Als Beispiel werden wir im 1. Kapitel ein komplettes Projekt (Einfamilienhaus) planen.

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Neues im GM EPC. Grafische Navigation. Einheitliche Navigation für jedes Fahrzeug

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Adventskalender. Best Practice. Schritt für Schritt Dokumentation. Wie Sie einen Adventskalender einrichten. Stand:

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Bedienungsanleitung internetbasierte Auswertungsplattform Kinderturn-Test PLUS

Handbuch für die Termindatenbank

Seiten und Navigationspunkte

DRUCKDATENERSTELLUNG IN INDESIGN CC (2017) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. GESTALTUNGSVORLAGE PLATZIEREN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010)

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

eassistant - CAD-PlugIn für Pro/ENGINEER

Willkommen im DANATO Online-Konfigurator

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

untermstrich SYNC Handbuch

DRUCKDATENERSTELLUNG IN CORELDRAW (2017) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. GESTALTUNGSVORLAGE PLATZIEREN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN

Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden

Anpassen BS-Explorer

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D Bielefeld

IT-Entwickler und Berater Jörg Hilbert. Add-In Valuecopy. MS Excel Seite 1 von 8

3. Übernahme gedruckte pdf-dokumente (Angebote, Rechnungen, Aufmaßblätter, Mahnungen) einzeln als externen Dateilink in die Kundenhistorie

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Content Management System Larissa Version:

globalreview Quick Start Guide - Übersetzer Version: 3.1

Erstellen von Layouts

Transkript:

Lehr- und Übungsbuch SHKL

Effizient lernen effizient planen Unsicherheiten und Fragezeichen stehen immer am Anfang einer CAD-Ausbildung. Ein intuitives Planungswerkzeug ist daher Gold wert. Mit DDS-CAD 12 haben Sie jederzeit alles perfekt im Griff, verlieren nie den Überblick und haben Spaß beim Planen. Damit Sie Ihren Schülern und Studierenden einfach und nachhaltig den Umgang mit einer CAD-Software vermitteln können, haben wir in diesem Lehr- und Übungsbuch alles Wissenswerte zu den Neuerungen von DDS-CAD 12 zusammengefasst. Es ist somit als Ergänzung zu den praktischen Übungen Ihres Unterrichtes konzipiert und wird Sie dabei unterstützen, das von Ihnen beigebrachte Wissen zur Installationsplanung mit DDS-CAD zu verfestigen. Da Sie auf diese Weise die verbesserten Möglichkeiten von Version 12 sofort und in vollem Umfang nutzen werden, trägt diese Dokumentation auch dazu bei, dass Sie mit DDS-CAD das tun können, was Sie beabsichtigen: Starten und einfach planen! Viel Erfolg und Spaß beim Unterricht! Ihr DDS-Bildungsstättenteam

Inhalt Bemaßung... 4 Bemaßungstext anpassen............................................................. 4 Übung................................................................................ 5 Einstellungen für Bemaßungsformate................................................. 5 Übung................................................................................ 6 Einstellungen für Einheitenformate................................................... 6 Übung................................................................................ 7 Modell analysieren... 8 Meldungen........................................................................... 8 Kollisionsprüfung..................................................................... 9 Übung...............................................................................10 Schnitte und Ausschnitte... 12 Vorlagen für Layouts.................................................................12 Reporte... 13 Die Report-Vorschau.................................................................13 Übung...............................................................................14 Neue Platzierungsmöglichkeit in Heizung/Sanitär und Klima/Lüftung... 15 Abstand zu einer Referenz festlegen..................................................15 Heizung/Sanitär... 16 Gefälle anzeigen.....................................................................16 Übung...............................................................................16 Schmutzwasserberechnung..........................................................17 Material beachten...................................................................17 Gleiches Material im gesamten Rohrnetz.............................................18 Ringleitung mit Verteiler.............................................................19 Rendern... 20 Rendern mit Filtereinstellungen......................................................20 Übung...............................................................................20 Lüftung... 22 Neuer Report für Wohnraumlüftung..................................................22 Übung...............................................................................23 Einbauteile in Lüftungskanälen.......................................................23 Schattendarstellung im Arbeitsmodell und in Schnitten...............................24

Bemaßung Bemaßungstext anpassen In DDS-CAD 12 wurden die bereits vorhandenen Möglichkeiten zur Anpassung des Bemaßungstextes erweitert. Neben dem Überschreiben der Maßangabe können Sie einen ergänzenden Text zur Bemaßung hinzufügen oder die vorhandene Maßangabe ersetzen. Wollen Sie zusätzlich zur Maßangabe einen Text darstellen, geben Sie diesen in das Eingabefeld Bemaßungstext ein. Die Position dieses Textes können Sie durch Auswahl von Über, Unter, Vor oder Hinter im Dropdown-Menü Text- Position festlegen. Die Schriftgröße der Bemaßungsangabe konnte bereits in DDS-CAD 11 projektübergreifend eingestellt werden. DDS-CAD 12 bietet darüber hinaus die Möglichkeit, jede Bemaßungsangabe mit einer anderen Schriftgröße darzustellen. Bemaßung Seite 4

Übung Mit den nachfolgenden Übungen können Sie sich mit den neuen Vorgehensweisen vertraut machen (Beachten Sie dabei auch die jeweiligen Informationen/Anweisungen in der Hinweiszeile ). Erstellen Sie individuelle Bemaßungstexte: platzieren Sie z. B. einen Heizkörper und erstellen Sie eine Bemaßung mit einem Doppelklick auf den Bemaßungstext gelangen Sie in dessen Eigenschaften passen Sie das Dropdown-Menü Text-Position Ihren Vorgaben an wählen Sie Ersetzen, wenn die Maßangabe durch einen Text ersetzt werden soll schließen Sie den Dialog Bemaßungstext anschließend führen Sie einen Doppelklick auf die Bemaßungslinie aus es öffnet sich der Dialog Bemaßung mit den jeweiligen Einstellungen entfernen Sie den Haken aus der Checkbox Von Textstil geben Sie einen Wert im Eingabefeld Schriftgröße ein die Änderung des Fonts Textstil 1 wird ignoriert und die eingegebene Schriftgröße verwendet Einstellungen für Bemaßungsformate In DDS-CAD 11 konnten Sie bereits projektspezifische Bemaßungsformate erzeugen. DDS-CAD 12 bietet nun die Möglichkeit, diese geänderten Bemaßungsformate als Voreinstellung für alle neuen Projekte zu speichern. Bemaßung Seite 5

Übung Speichern Sie Ihre Bemaßungsformate als Vorlage: klicken Sie in der Menüzeile auf Extras wählen Sie Optionen öffnen Sie die Einstellungen für Bemaßungsformate durch einen Klick auf den Eintrag passen Sie die Einstellungen gemäß Ihren Anforderungen an zur Anwendung der vorgenommenen Änderungen als Vorlage für alle neuen Projekte, klicken Sie auf den Button Einstellungen als Vorlage für neue Projekte speichern Einstellungen für Einheitenformate Die Einheitenformate konnten in DDS-CAD 11 ebenfalls nur für das aktive Projekt geändert werden. Mit DDS-CAD 12 haben Sie jetzt die Möglichkeit, die angepassten Einheitenformate auch auf alle neuen Projekte zu übertragen. Bemaßung Seite 6

Übung Speichern Sie Ihre Einheitenformate als Vorlage: klicken Sie in der Menüzeile auf Extras wählen Sie Optionen öffnen Sie die Einstellungen für Einheitenformate durch einen Klick auf den Eintrag passen Sie die Einstellungen gemäß Ihren Anforderungen an zur Anwendung der vorgenommenen Änderungen als Vorlage für alle neuen Projekte, klicken Sie auf den Button Einstellungen als Vorlage für neue Projekte speichern Bemaßung Seite 7

Modell analysieren Meldungen Ab DDS-CAD 12 werden alle modellrelevanten Informationen im Dialog Meldungen aufgelistet. Die Einträge zeigen Fehler, Warnungen, Mitteilungen und Kollisionen auf. Durch diese Auflistung von modellrelevanten Informationen werden Konflikte (z. B. Kollisionen oder offene Enden) sofort erkannt. Die Korrekturen dieser Konflikte können direkt aus dem Meldungsfenster heraus durchgeführt werden. Die Überprüfung erfolgt dabei gewerkeübergreifend für das aktive Modell. Die Plausibilitäts- und Kollisionsprüfungen können auch etagenübergreifend ausgeführt werden. Im Fenster Meldungen ist es auch möglich, einen Konflikt in einem anderen Modell über das Kontextmenü direkt aufzurufen. Dabei wird das Modell geöffnet und der Konflikt herangezoomt. Sobald Sie eine Meldung angeklickt haben, wird diese als Gelesen gekennzeichnet die Schrift wird nicht mehr fett dargestellt. Mit einem Rechtsklick können Sie Meldungen löschen, falls diese für Sie irrelevant sind. Weiterhin werden Ihnen im Dialog Meldungen das Gewerk, die Beschreibung, der Modellname, der Raum, das Medium und ein Zeitstempel angezeigt. Die Buttons Fehler Warnungen Mitteilungen Kollisionen können zum Filtern der angezeigten Meldungen durch einen Klick aktiviert oder deaktiviert werden. Modell analysieren Seite 8

Der Dialog Meldungen ist standardmäßig aktiviert. Sie können diesen jedoch auch deaktivieren bzw. wieder aktivieren. Klicken Sie dazu in der Menüzeile auf Fenster und passen Sie über Symbolleisten die Einstellungen an: Kollisionsprüfung Für das effiziente Projektieren ist die Kollisionsprüfung eine unverzichtbare Hilfe. Diese prüft das Modell auf Kollisionen, z. B. Rohre gegen Kanäle eingeblendeter Ebenen. Diese Funktion ist in DDS-CAD 12 erweitert worden. Ab jetzt ist die Kollisionsprüfung gegen jedes Bauteil und Objekt möglich, insbesondere auch gegen Bauteile eines eingelesenen IFC-Modells. Weiterhin kann die Prüfung durch Angabe von Abstandswerten eventuelle Kollisionen auch im Umkreis der zu prüfenden Objekte erkennen, z. B. eine Steckdose, die hinter einem Heizkörper geplant wurde. Standardgemäß stehen Ihnen vorgefertigte Konfigurationen zur Verfügung. Diese können von Ihnen kopiert und individuell angepasst, abgespeichert und auch wieder gelöscht werden. Selbst angelegte Konfigurationen der Kollisionsprüfungen stehen in allen Projekten zur Verfügung, können dort aufgerufen und direkt verwendet oder angepasst werden. Modell analysieren Seite 9

Die überarbeitete Funktion Kollisionsprüfung können Sie über das Menü Extras, und Modell analysieren aufrufen: Zum sofortigen Prüfen wählen Sie die gewünschte Konfiguration und klicken Sie auf Ausführen. Nach dem Ausführen der Kollisionsprüfung werden im Meldungsfenster unter dem Reiter Kollision alle gefundenen Kollisionen anhand der gewählten Einstellungen angezeigt. HINWEIS Die Funktion OpenGL-Modus muss aktiv sein, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können. Übung Speichern Sie Ihre Konfigurationsformate als Vorlage: zum Anlegen einer eigenen Konfiguration klicken Sie im Dialog Kollisionsprüfung auf + (Neu) vergeben Sie einen Namen und klicken Sie auf OK es öffnet sich die Konfiguration und Sie können durch das Setzen der Checkboxen wählen, welche Bauteile und Objekte geprüft werden sollen Modell analysieren Seite 10

Modell analysieren Seite 11

Schnitte und Ausschnitte Vorlagen für Layouts Aus Schnitten und Ausschnitten können Vorlagen für Plot-Layouts generiert werden. Hierfür war es bis zur Version 11 nötig, nach dem Erzeugen eines Schnitts oder eines Ausschnitts eine solche Vorlage manuell zu erstellen. DDS-CAD 12 erzeugt diese automatisch nach dem Erstellen von Ausschnitten und Schnitten. Sie erscheinen nach dem Anlegen direkt im DDS-Explorer. Schnitte und Ausschnitte Seite 12

Reporte Die Report-Vorschau Das Erstellen von Reporten ermöglicht eine detaillierte Auflistung von Informationen. Ab DDS-CAD 12 können in einer Vorschau bereits Inhalte erkannt und Anpassungen hinsichtlich der Darstellung der Reporte vorgenommen werden. So ist es nun möglich, ein Deckblatt mit allen projektrelevanten Informationen zu jedem beliebigen Report hinzuzufügen. In allen Dialogen, in denen ein Report aufgerufen werden kann, finden Sie den entsprechenden Button Reporte bis zur DDS-CAD-Version 11 hieß dieser Drucken. Die verfügbaren Reporte beim Erstellen einer Stückliste im Gewerk Klima/Lüftung sind folgende Reporte Seite 13

Die verfügbaren Reporte beim Erstellen einer Stückliste im Gewerk Heizung/Sanitär sind folgende Selbstverständlich bieten Ihnen alle bisher aus DDS-CAD-Version 11 bekannten Reporte ebenfalls diese neue Funktionalität, u. a. Heizlast-, Lüftungs- und Trinkwasserberechnung etc. Übung Erstellen Sie einen Report: öffnen Sie eine beliebige Zeichnung und wählen Sie in der Symbolleiste Stückliste erstellen klicken Sie auf Reporte wählen Sie einen Report und bestimmen Sie dessen Inhalt exportieren Sie den Report in eine PDF-Datei bzw. senden Sie diesen an Ihren Drucker Reporte Seite 14

Neue Platzierungsmöglichkeit in Heizung/Sanitär und Klima/Lüftung Abstand zu einer Referenz festlegen Ab DDS-CAD 12 haben Sie die Möglichkeit, den oberen oder unteren Abstand der Einbauhöhe von Objekten zu einer Referenz vorzugeben. Bei Änderungen von Referenzen, z. B. Änderungen der Fußbodenhöhe oder der Deckenhöhe, wird der Abstand zu den Objekten beibehalten. Wird dagegen die Funktion Höhe sperren aktiviert, bleibt das Objekt nach einer Änderung an der Referenz (z. B. bei Änderung der Fußbodenhöhe) auf seiner vorherigen Einbauhöhe. Demzufolge ändert sich der vorher definierte Abstand zur Referenz. Ist die Funktion Höhe sperren nicht aktiviert, behalten alle Objekte den Abstand zur Referenz bei und besitzen so die korrekte Einbauhöhe, auch wenn eine Änderung an der Referenz Fertigfußboden (OKFF) vorgenommen wird. Im folgenden Bild wurde im mittleren Raum der Fußbodenaufbau geändert. In den angrenzenden Räumen wurden dagegen keine Änderung vorgenommen. Neue Platzierungsmöglichkeit in Heizung/Sanitär und Klima/Lüftung Seite 15

Heizung/Sanitär Gefälle anzeigen DDS-CAD 12 bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gefälle von Rohrleitungen nicht nur mit Hilfe eines Symboltextes kenntlich zu machen, sondern das Gefälle auch im Installationsmodell anzeigen zu lassen. Diese Darstellung ist für die Gruppe Sanitär Entsorgung verfügbar. Übung Zeichnen Sie Entsorgungsleitungen mit Gefälle: starten Sie eine Rohrleitung und wählen Sie z. B. eine Schmutzwasserleitung aus aktivieren Sie über Zeichenrichtung/Position das Gefälle und verlegen Sie die Leitung klicken Sie anschließend in der Menüleiste auf Ansicht und aktivieren Sie Gefälle anzeigen Die Funktion erzeugt jeweils in der Mitte eines Trassenabschnittes einen Pfeil, der in die jeweilige Gefällerichtung weist. Heizung/Sanitär Seite 16

Schmutzwasserberechnung DDS-CAD 12 erlaubt Ihnen, während der Auslegung der Schmutzwasserleitungen Änderungen der Rohrtypen vorzunehmen, z. B. wenn: die Berechnung nicht Ihren Vorgaben entspricht es aus baulich bedingten Gründen erforderlich ist Material beachten Anwenderdialoge von Abzweigen, wie Bögen und T-Stücke, wiesen in DDS-CAD 11 eine Checkbox auf, in der die Option Material beachten aktiviert werden konnte. Diese Option bezog sich auf das Material des vor dem Abzweig befindlichen Trassenabschnittes. Heizung/Sanitär Seite 17

Diese Checkbox wurde bei Abzweigen in DDS-CAD 12 aus den Gewerken Heizung/Sanitär und Klima/Lüftung entfernt. Anpassungen am Material lassen sich in DDS-CAD 12 im Dialog Rohrleitung Start bzw. Lüftungskanal Start vornehmen. Dies führt zu einer enormen Erleichterung und übersichtlicheren Überprüfung vorhandener Rohrleitungen und Kanäle. Gleiches Material im gesamten Rohrnetz Durch das Aktivieren einer Checkbox konnte bislang für verschiedene Systeme das gleiche Material im gesamten Rohrnetz ersetzen werden. Für DDS-CAD 12 wurden die beiden Systeme Trinkwasser Abwasser ebenfalls mit dieser Funktion versehen. Damit sind nun alle zu berechnenden Systeme mit dieser Funktion ausgestattet. Eine aufwändige Umstellung des Materials ist nicht mehr notwendig. Heizung/Sanitär Seite 18

Ringleitung mit Verteiler Die Berechnung einer Ringleitung mit Verteiler erzeugte im Berechnungsdialog den Eintrag Freies Ende. DDS-CAD 12 listet als Endobjekt einen Verteiler. Damit entstehen keinerlei Verwirrungen bezüglich der Korrektheit Ihres Systems. Heizung/Sanitär Seite 19

Rendern Rendern mit Filtereinstellungen Die Möglichkeit, ein Gebäude über verschiedene Ansichten im Rendern anzeigen zu lassen, ist eine häufig genutzte Darstellungsvariante. In DDS-CAD 12 ist die Visualisierung von gebäudespezifischen Werten der Heizlast hinzugekommen. Sie können die Darstellung mit Filtereinstellungen nach U-Wert Analyse Spezifische Raum-Heizlast aktivieren. Um diese Darstellung zu erhalten, muss vorab die Heizlastberechnung durchgeführt bzw. die Zuweisung von U-Werten zu den Gebäudeelementen erfolgt sein. Übung Erstellen Sie eine grafische Ansicht unter Berücksichtigung eines Filters (U- Wertzuweisung bzw. Heizlastberechnung wurden bereits ausgeführt): wählen Sie in der Symbolleiste Render und ändern Sie Ihre Ansicht, sodass Sie von oben in die Etage hineinschauen können aktivieren Sie eine Renderansicht, z. B. Render koloriert und klicken Sie im Werkzeugkasten auf Visualisierungsfilter (Spezifische Raum-Heizlast) klicken Sie auf das Auge bei dem Filter, den Sie für die Darstellung aktivieren wollen bestätigen Sie anschließend mit OK Sie erhalten nun die grafische Darstellung unter Berücksichtigung Ihres Filters Rendern Seite 20

Die jeweilige Farbgebung der Darstellung können Sie individuell an Ihren Bedarf anpassen. Der Visualisierungsfilter ist ebenfalls Bestandteil des integrierten IFC-Viewers in DDS-CAD 12. Somit können Sie vor dem Import einer IFC-Datei prüfen, ob energierelevante Daten in der IFC-Datei hinterlegt sind und diese farbig visualisieren. Rendern Seite 21

Lüftung Neuer Report für Wohnraumlüftung In DDS-CAD 12 kann nach der erfolgten Berechnung der kontrollierten Wohnraumlüftung im neu verfügbaren Report Notwendige Lüftungstechnische Maßnahmen folgende relevanten Informationen dargestellt werden: Wärmeschutz des Gebäudes (hoch oder niedrig) Gebäudetyp (Ein- oder Mehrfamilienhaus) Installationsschacht (mit und ohne) Am Ende des Reports erfolgt die Auswertung und die Angabe, ob lüftungstechnische Maßnahmen notwendig oder nicht erforderlich sind. Diese Auswertung erfolgt bezugnehmend auf die Berechnungswerte Gesamt-Außenluftvolumenstrom und Luftstrom durch Infiltration. Lüftung Seite 22

Übung Erstellen Sie einen Report für Notwendige Lüftungstechnische Maßnahmen : öffnen Sie ein Lüftungsmodell und wählen Sie in der Symbolleiste Gebäude klicken Sie in der Registerkarte Lüftung auf Reporte und anschließend auf den Report Notwendige Lüftungstechnische Anlagen wählen Sie den auszugebenden Inhalt des Reports durch das Setzen der Haken in den Checkboxen Einbauteile in Lüftungskanälen Mit DDS-CAD 12 ist es im gerenderten Lüftungsnetz sehr einfach, Einbauteile unabhängig vom Medium des Lüftungskanals darzustellen. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung der Einbauteile möglich. Lüftung Seite 23

Schattendarstellung im Arbeitsmodell und in Schnitten In DDS-CAD 12 ist die schattierte Darstellung von Lüftungskanälen auch im Arbeitsmodell verfügbar und wurde in den Schnitten überarbeitet. Im folgenden Bild sehen Sie eine Schnittansicht. Runde Kanäle erhalten als Schattierung einen Viertelmond, der auf der linken Kanalseite angezeigt wird. Rechteckige Kanäle erhalten eine Kontur, die von der Zeichenrichtung abhängt und sich automatisch mit dreht. Anhand der Schattierungen erkennen Sie, wie die Lüftungskanäle verlaufen: Eine gefüllte Schattierung weist auf einen Lüftungskanal hin, der auf den Betrachter zuläuft Eine gestrichelte Schattierung weist auf einen Lüftungskanal hin, der von dem Betrachter wegläuft Lüftung Seite 24

DEUTSCHLAND Data Design System GmbH Lüdinghauser Straße 3 59387 Ascheberg T +49 2593 8249 0 E lehrende@dds-cad.de W www.dds-cad.de ÖSTERREICH Data Design System GmbH Kornstraße 8/1 4060 Leonding T +43 732 672 800 E lehrende@dds-cad.at W www.dds-cad.at DDS ist Mitglied der Open-BIM-Initiative.