STELLUNGNAHME 17/559. Alle Abg

Ähnliche Dokumente
Bauordnung Nordrhein-Westfalen 2018

Das Baurechtsmodernisierungsgesetz

BauO NRW Synopse 2018/ Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich. 3 Allgemeine Anforderungen 3 Allgemeine Anforderungen

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Gesetz zur Änderung der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Bayerische Bauordnung

Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Prüfverord-. nung mit Begründung

Novelle der Landesbauordnung NRW 2015/ Überblick über die wesentlichen Inhalte - Nick Kockler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Die Ministerin. für die Sitzung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 6. Oktober 2017

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Alte Bauanträge, neues Recht? - Die Übergangsregelung der BauO NRW

Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung des Bauordnungsrechts in Nordrhein-Westfalen Baurechtsmodernisierungsgesetz (BauModG NRW) Verbändeanhörung

BAUGEWERBLICHE VERBÄNDE

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Novellierung der Bauordnung NRW Das ändert sich ab 2019!

Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht. - HBO aktueller Stand - hessische Besonderheiten. Hessischer Brandschutztag

vdw Novellierung der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) Sitzung des Technischen Ausschusses des vdw in Hamburg

Spannende Immobilienthemen Jahrgang 2019

Inhaltsübersicht Teil A. Teil B Texte. Teil C Kommentar

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein- Westfalen, Herrn André Kuper. Platz des Landtags Düsseldorf STELLUNGNAHME 17/240 A01

3. Bauaufsichtliche Prüfungen

Hansestadt Stade. Servicegarantie Abteilung Bauaufsicht und Denkmalschutz. 18. Mai 2017

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

wir bedanken uns für die Möglichkeit, zu dem Gesetzentwurf Stellung nehmen zu können.

Per

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Bauordnung fur Berlin

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

Die neue Landesbauordnung NRW

Artikel 5 Änderung der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019. Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Auszug. VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

Die neue Bayerische Bauordnung: BayBO

Beschlussempfehlung und Bericht

Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO

Bayerische Bauordnung: BayBO

Titel: Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Normgeber: Niedersachsen Amtliche Abkürzung: NBauO Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz

STELLUNGNAHME. Landesverbandes Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen. des. zum. Entwurf der Landesregierung. für ein

(~ a~~tf GDV STELLUNGNAHME 16/568 A02, A11 (A.

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Bauordnungsrechtliche Systematik zum barrierefreien Bauen ( )

1.Verfahrensfreie Vorhaben

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

. An den Präsidenten des Landtags NRW Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Bremische Landesbauordnung (BremLBO) Inhaltsverzeichnis. i.d. Fassung vom (Brem. GBl. S. 89)

17/1488. An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Architektenkammer..,. r7i Nordrhein-Westfalen ~I

Bauen in Bayern. Die neue Bayerische Bauordnung Informationen für den Bauherrn

2. Gesetz zum Abkommen über das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt-Abkommen) vom 9. Dezember 1992 (GVBl. LSA Nr. 49/92 S. 844)

Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung

Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes

Landtag Brandenburg Drucksache 1/827

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Verbandsklagerecht und Mitwirkungsrechte für Tierschutzvereine Nordrhein-Westfalen (TierschutzVMG NRW)

Barrierefreie Arbeitsgestaltung

1 I Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner I Fachbereich Wirtschaft + Verwaltung, Christopher Küas. Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR -

Erläuterungen zur MBO und zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) (Stand Dezember 2017) Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka

Elektronische Bauakte und digitaler Bauantrag. Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Neue Anforderungen an kommunales Bauen und Sanieren

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Anhörung zum Entwurf der Änderung der Musterbauordnung (MBO) und der Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO)

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BENEDIKTBEUERN. Checkliste zur Vollständigkeit der Bauvorlagen

Inhalt: Bauaufsichtliches Verfahren für Feuerungsanlagen, Wärmepumpen sowie für Behälter und Leitungen für brennbare Gase Drucken

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Die Baugenehmigung - schnell, reibungslos, rechtssicher hier: Der ordnungsgemäße Bauantrag gemäß BauPrüfVO

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4429. Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Schleswig-Holstein Vom 29. Juni IV

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Die Ministerin. Tagesordnungspunkt "Wann gibt die Regierung den bereits veröffentlichten Kommunalfinanzbericht 2017 auch dem Landtag zur Kenntnis?

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings

Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

WOHNEN FOR EVER DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde

Baubeginnsanzeige (Art. 68 Abs. 5 BayBO)

Kommentierung des Vorentwurfs der Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts

Barrierefreiheit von Gebäuden

Ingenieurkammer des Landes Hessen

"Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen"

Transkript:

17 STELLUNGNAHME 17/559 Alle Abg Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn André Kuper Landtag Nordrhein-Westfalen Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf gr/fm/25.04.2018 Stellungnahme des BDB.NRW zum Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Modernisierung des Bauordnungsrechts in Nordrhein-Westfalen Baurechtsmodernisierungsgesetz (BauModG NRW) Sehr geehrter Herr Kuper, als größter gemeinsamer berufspolitischer Verband für Architekten und Ingenieure nimmt der BDB.NRW gerne in Bezug auf o.g. Gesetzgebungsverfahren Stellung. Für die Einbeziehung ins Anhörungsverfahren bedanken wir uns. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. Gabriele Richter Landesvorsitzende BDB.NRW Anlage Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v., Landesverband NRW

Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v., LV NRW Der Verband, der verbindet! Stellungnahme des BDB.NRW zum Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Modernisierung des Bauordnungsrechts in Nordrhein-Westfalen Baurechtsmodernisierungsgesetz (BauModG NRW) Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Nordrhein-Westfalen (BDB.NRW) vertritt als Berufsverband die Interessen von mehr als 2.300 Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieuren in Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung Der BDB.NRW begrüßt den Gesetzentwurf der Landesregierung für das Gesetz zur Modernisierung des Bauordnungsrechts in Nordrhein-Westfalen (Drs. 17/2166) ausdrücklich. Viele der in den vergangenen Jahren zu den Vorentwürfen eingebrachten Anregungen des Verbandes finden sich im vorliegenden Entwurf wieder. Für die Möglichkeit der Beteiligung an dem mehrere Legislaturperioden dauernden Gesetzgebungsverfahren bedanken wir uns und sind davon überzeugt, dass nun einem Abschluss und damit der Verabschiedung eines modernen, für Planende wie auch Genehmigungsbehörden rechtssicheren, Gesetzes nichts mehr entgegensteht. Grundsätzlich regt der BDB.NRW an, bei den immer wieder vorkommenden Verweisen auf andere Rechtsnormen (FeuVO, DIN-Normen etc.) im Einzelnen zu prüfen, ob die Festlegung konkreter Aussagen (bspw. die Festlegung von Mindestmaßen) eine Alternative darstellt. Dies macht den Gesetzestext weniger abhängig von nicht parlamentarisch legitimierten Regelungen, bietet den Anwendern und Genehmigungsbehörden Rechtssicherheit und reduziert die Gefahr von Planungsfehlern aufgrund sich verändernder Normen. Grundsätzlich regen wir an, dass auf Antrag die vorausgreifende Anwendung vor dem 01.01.2019 ermöglicht wird, wenn der Zeitpunkt der Fertigstellung nach dem 01.01.2019 geplant ist (Regelung ggf. durch Erlass oder Rechtsverordnung). Ein zügiger Erlass der Verwaltungsvorschrift, im besten Falle zum 01.01.2019, ist Garantie für eine gute und rechtssichere Umsetzung der neuen Vorschriften. Gleiches gilt für die Anpassung von BauPrüfVO, VV zur BauPrüfVO und SonderbauVO. Hierfür setzen wir uns ein. Zum Entwurf vom 13.03.2018 nehmen wir im Einzelnen wie folgt Stellung: Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v., Landesverband NRW 1

Das Grundstück und seine Bebauung 6 Abstandsflächen Der BDB begrüßt die Anpassung an die Regelungen zu Abstandsflächen der Musterbauordnung (MBO) und die damit einhergehende Harmonisierung an die Bauordnungen anderer Bundesländer. Die Arbeit der vom BDB.NRW vertretenen Berufsgruppen, die nicht an den Landesgrenzen Halt macht, wird damit erheblich erleichtert. Zudem werden Bestandsschutz in verdichteten städtischen Gebieten gewährt sowie Dachaufbauten leichter ermöglicht. Beides trägt einerseits zu einer besseren Ausnutzung verfügbarer Flächen, letzteres außerdem zur Reduktion der Baunebenkosten bei. In 6 (6) Nr. 2 b) sollte 1,60 m die Bezugsgröße darstellen (statt 1,50 m). So können bei Balkonen und Altanen die für die Schaffung von Barrierefreiheit notwendigen Bewegungsräume eingehalten werden. Diese Änderung müsste analog in 67 (2) Nr. 7 vorgenommen werden. Gem. Entwurf sind nach 6 (8) S. 1 Nr. 1 keine Feuerstätten zulässig. Hier sollte die bisherige Rechtslage berücksichtigt werden und Feuerstätten bis 28 kw zulässig bleiben (gem. 4 Abs. 1 FeuVO NRW); dies dient dem kostensparenden (kellerlosen) Bauen. Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung 14 Brandschutz Der BDB begrüßt die Anpassung der Brandschutzbestimmungen an die MBO. Rettungswege, Treppen, Öffnungen, Umwehrungen 34 Treppen In 34 Abs. 5 wird bei der Dimensionierung der notwendigen Treppenbreite auf den unbestimmten Rechtsbegriff des größten zu erwartenden Verkehrs verwiesen. Dieser wird sich (deren bauaufsichtliche Einführung vorausgesetzt) aus DIN 18065 ableiten. Der BDB.NRW bedauert diese Vereinfachung und regt die Definition von Mindestmaßen an, so wie dies auch an anderen Stellen des Gesetzes erfolgt. Zudem regt der BDB.NRW an, eine Regelung für den nachträglichen Einbau von Treppenliften in Bestandsgebäude mit aufzunehmen. Nutzungsbedingte Anforderungen 47 Wohnungen 47 (5) definiert, wann Gebäude mit Pflegewohnungen als Sonderbauten eingestuft werden. Hier verweist der BDB.NRW darauf, dass die in Nr. 1 definierte Grenze von sechs Personen nicht mit den WfB Wohnraumförderungsbestimmungen Nr. 3.1 übereinstimmt, in der die Bemessungsgrenze für Gruppenwohnungen bei 12 Personen je Wohnung und maximal 24 Personen je Gebäude liegt. Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v., Landesverband NRW 2

48 Stellplätze, Garagen und Abstellplätze für Fahrräder In 48 (2) wird eine Rechtsverordnung zur Schaffung von Stellplätzen seitens des zuständigen Ministeriums angekündigt, zusätzlich können die Kommunen gem. 48 (3) Stellplatzverordnungen per Satzung erlassen. Der BDB.NRW begrüßt die Wahlfreiheit für Kommunen und geht davon aus, dass die Kenntnis der örtlichen Verhältnisse zu angemessenen Vorgaben führt. 49 Barrierefreiheit Der BDB.NRW begrüßt die geplante teilweise Einführung der DIN 18040-2 als Technische Baubestimmung. In 2 (10) ist der Begriff Barrierefreiheit definiert. 49 (1) lässt offen, ob dieser Definition gefolgt werden soll; in der Begründung wird derzeit ein demgegenüber reduzierter Standard beschrieben. Eine Konkretisierung ist erforderlich. Ebenfalls eine Konkretisierung wünscht sich der BDB.NRW für 49 (3): Bei Gebäuden der Gebäudeklasse 3, die über das Freistellungsverfahren realisiert werden, entfällt eine behördenseitige Prüfung des angeführten unverhältnismäßigen Mehraufwands. Hier fordert der BDB.NRW eine für Bauherren und Planende rechtssichere Formulierung. 50 Sonderbauten In 50 (2) Nr. 6 b werden Versammlungsstätten im Freien mit Szenenflächen oder Freisportanlagen mit Tribünen, die keine fliegenden Bauten sind, und insgesamt mehr als 1000 Besucher fassen, als Große Sonderbauten definiert. Damit werden auch nicht umfriedete Gelände, auf denen verschiedenste Arten von Veranstaltungen stattfinden (Open Airs jeglicher Art, bei denen bspw. aufgrund kostenfreien Eintritts auf eine Umfriedung verzichtet wird), unter bauaufsichtliche Aufsicht gestellt. Der BDB.NRW empfindet dies als zu weitgehend. Zunächst kann eine Wiederaufnahme des 2 (1) Nr. 8 BauO 2016 Abhilfe schaffen. Es wird angeregt, ein Veranstaltungsrecht mit einer klar geregelten Federführung unterschiedlicher am Verfahren beteiligter Behörden in NRW einzuführen. Die am Bau Beteiligten 54 Entwurfsverfassende Der BDB.NRW begrüßt die Einführung des Qualifizierten Tragwerksplaners in 54 (4). Hiermit wird eine langjährige Forderung des Verbandes erfüllt. Das nun gesetzlich verankerte Technische Planvorlagerecht trägt zu Qualitätssicherung und Verbraucherschutz bei. Bzgl. der Listenführung sprechen wir uns für eine Listenführung der Kammermitglieder bei der jeweiligen Kammer aus. Bauaufsichtsbehörden 58 Aufgaben und Befugnisse der Bauaufsichtsbehörden Gemäß 58 (5) können untere Bauaufsichtsbehörden zur Erfüllung Ihrer Aufgaben Sachverständige hinzuziehen. Explizit genannt werden zur Prüfung von Brandschutzkonzepten staatlich anerkannte Sachverständige. Diese Regelung begrüßt der BDB.NRW. Nicht festgelegt ist bislang allerdings, dass die so beauftragten Sachverständigen anfallende Abweichungen für die Behörden Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v., Landesverband NRW 3

testieren können. Ohne diese Zusatzermächtigung müsste die Behörde, die den externen Sachverständigen zur eigenen Entlastung beauftragt hat, sich zur Testierung doch wieder selbst in die Materie einarbeiten ein zeitverzögernder und vermeidbarer Aufwand. Wir schlagen daher folgende Konkretisierung des entsprechenden Absatzes vor: Die Bauaufsichtsbehörden können zur Erfüllung ihrer Aufgaben Sachverständige und sachverständige Stellen heranziehen, insbesondere für die Prüfung von Brandschutzkonzepten sowie für Abweichungen und Erleichterungen die staatlich anerkannten Sachverständigen für die Prüfung des Brandschutzes. Sollte im entsprechenden Absatz keine Änderung vorgenommen werden, bietet sich alternativ die Regelung in der Verwaltungsvorschrift zur BauO NRW oder in der BauPrüfVO an. 59 Bestehende Anlagen Der BDB.NRW vermisst einen Katalog der Ausnahmetatbestände für Duldung von Schwarzbauten, wie dieser in 61 (7) S. 2 BauO 2016 geführt wurde. Ein solcher Katalog gibt allen am Bau Beteiligten einen landeseinheitlichen Rahmen bezüglich möglicher Duldungen vor. Die Übernahme wichtiger Elemente der OVG-Rechtsprechung zum Fall Kürten in Landesrecht ist sowohl Entwurfsverfassenden wie auch Genehmigungsbehörden eine hilfreiche Richtschnur und rechtsklarer als ein entsprechender Verweis in der noch zu erstellenden VV zur BauO NRW. Genehmigungspflicht und Genehmigungsfreiheit 62 Genehmigungsfreie Bauvorhaben, Beseitigung von Anlagen Sehr kritisch sieht der BDB.NRW den Wegfall der Genehmigungspflicht zur Beseitigung von freistehenden Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3, wie sie in 62 (3) Nr.2 formuliert wird. Damit einhergehend entfallen wichtige Prüfungen wie die des Denkmal- und/oder Artenschutzes oder auch die Pflicht zur Vorlage eines Rückbau- und Entsorgungskonzeptes. Der BDB.NRW fordert daher eine Rückkehr zu den Genehmigungspflichten gem. 65 (3) BauO 2000. 63 Genehmigungsfreistellung Der BDB.NRW nimmt die Gewährung von Wahlfreiheit zwischen Freistellungsverfahren und Baugenehmigungsverfahren zur Kenntnis, weist aber darauf hin, dass die Hoffnung auf Verfahrensbeschleunigung durch Bürokratieabbau als nicht realistisch eingeschätzt wird. Für 63 (7) wird angeregt, die jetzige Formulierung nach Durchführung durch nach Baubeginn zu ersetzen, um für Bauherren eine größere Rechtssicherheit herzustellen. Genehmigungsverfahren 66 Typengenehmigung, referenzielle Genehmigung Der BDB.NRW spricht sich gegen diese spezielle Form der Genehmigungsfreistellung aus. Gegenüber der wieder eingeführten Freistellung sind keine Vorteile ersichtlich, es besteht aber die Gefahr, dass unzureichend auf vom Referenzgebäude und -grundstück abweichende Faktoren (Topographie, Umgebung, ) Rücksicht genommen wird. Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v., Landesverband NRW 4

71 Behandlung des Bauantrags Im Koalitionsvertrag wurde angekündigt, sich für die Beschleunigung von Baugenehmigungsverfahren einzusetzen. Unvollständig eingereichte Bauanträge tragen bisher oftmals zu Verzögerungen bei hier kann eine klare Kommunikation der Behörden darüber, welche Unterlagen noch einzureichen sind, Abhilfe schaffen. Der entsprechende Nachforderungsprozess sollte allerdings verbindlich festgelegt sein. Eine Konkretisierung des 71 (1) durch Einfügen des Wortes abschließend ([ ] hat abschließend innerhalb von zwei Wochen [ ]) erhöht die Rechtssicherheit für alle am Verfahren Beteiligten. 71 wäre zudem geeigneter Ort, um eine verpflichtende Überprüfung der Kampfmittelfreiheit anzuordnen. Geeignetes Verfahren wäre eine behördeninterne Abklärung, die dann ggf. in Auflagen für den/die Bauherren mündet. 1 Bauaufsichtliche Maßnahmen 82 Baulasten, Baulastenverzeichnis Hier sollte wie bereits für 59 gefordert eine Öffnungsklausel eingefügt werden (vgl. 61 (7) S. 2 BauO 2016). 1 Seit 2006 verpflichtend durch die Richtlinie für die Zusammenarbeit zwischen den Bauaufsichtsbehörden und dem staatlichen Kampfmittelbeseitigungsdienst Gem. RdErl. d. Innenministeriums - 75-54.06.06. Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v., Landesverband NRW 5